Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

37Stunden investiert

9Studien recherchiert

127Kommentare gesammelt

Du bist daran interessiert deinem Stoffwechsel und Immunsystem einen Kickstart zu geben und bist dabei auf Acerola Vitamin C gestoßen? Du weißt aber noch nicht ganz genau, welche Wirkung dieses Superfood hat und was du beachten solltest, bevor du dich für ein Produkt entscheidest? Dann bist du hier genau richtig.

Mit unserem großen Acerola Vitamin C Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, Acerola Vitamin C in der richtigen Form für dich zu finden. Wir haben wichtige Informationen zum Thema Wirkung, Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe für dich gesammelt. Zudem haben wir dir ein paar Aspekte zusammengestellt, die es zu beachten gilt vor dem Kauf. So sollte dir die Entscheidung leichter fallen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Acerola Vitamin C wird aus der Acerolakirsche gewonnen. Acerolakirschen gelten als Superfood, da sie einen extrem hohen Vitamin C Gehalt und Ballaststoffanteil vorweisen.
  • Produkte mit Acerola Vitamin C gibt es als Pulver, Saft, Tabletten und Kapseln in Europa. Die Frucht selbst ist hier nicht erhältlich, da sie zu empfindlich ist für den langen Transport.
  • Acerola Vitamin C unterstützt dein Immunsystem, dein Herz-Kreislauf-System als auch die Zellerneuerung. Zudem hat Acerola eine vortreffliche antioxidantische Wirkung auf den Körper.

Acerola Vitamin C Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Acerola Vitamin C Pulver

Das Acerola Vitamin C Pulver von VivaNutria besteht zu 100% aus brasilianischen Acerolakirschen. Weder Konservierungsstoffen, Füllstoffe noch künstliche Zusatzstoffe werden diesem Premium Bio-Produkt hinzugefügt. Neben dem hohen Vitamin C Gehalt bietet das Produkt auch Vitamin B und Vitamin E für deinen Körper.

Mit dem Pulver von VivaNutria kannst du unkompliziert deine Smoothies, Joghurt oder Backwaren mit Acerola Vitamin C anreichern und so dein Immunsystem nachhaltig unterstützen. Durch den vielfältigen Einsatz von Acerola Vitamin C Pulver ist dieses Produkt optimal für dich, wenn du das Nahrungsergänzungsmittel gerne mit anderen Lebensmitteln mischen möchtest.

Das beste Acerola Vitamin C in hochdosierter  Form

Die Bio Acerola Tabletten von Nutrimea sind hochdosierte 1000mg Vitamin C Tabletten, die zu 100% bio und vegan sind. Eine Lutschtablette pro Tag enthält 1000 mg Bio Acelora Extrakt und versorgt den Körper mit 170mg reinem und natürlichen Vitamin C. Dies entspricht 212% des Mindestbedarfs an Vitamin C pro Tag für den Menschen. Der optimale Boost also für dein Immunsystem.

Die Produkte von Nutrimea werden in Südfrankreich unter europäischen Fabrikationskriterien hergestellt und sind sowol gluten- als auch gentechnikfrei. Optimal also auch für Personen mit Zöliakie. Eine Lutschtablette pro Tag ist ausreichend um die körpereigenen Abwehrkräfte zu verbessern. Suchst du nach einem Produkt, das vegan, bio und hochdosiert ist, sind die Tabletten von Nutrimea die richtigen für dich.

Kauf- und Bewertungskriterien für Acerola Vitamin C

Beim Kauf von Acerola Vitamin C kannst du auf verschiedene Aspekte achten. Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Formen von Acerola Vitamin C miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Darreichungsform

Acerola Vitamin C ist in Deutschland in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich. Die Früchte werden in den Herstellungsländern geerntet und anschließend getrocknet oder schockgefroren bevor sie weiterverarbeitet werden. Je schonender dieser Prozess abläuft, umso höher ist die Konzentration der Vitalstoffe.

Die gängigen Darreichungsformen sind Pulver, Saft, Tabletten und Kapseln.

Pulver ist die beliebteste und auch preiswerteste Dareichungsform. Je nach Verfahren enthält das Endprodukt unterschiedlich viel Ballaststoffe. Pulver ist also nicht gleich Pulver.

Auch Saft ist sehr beliebt, da er leicht dosiert und auch mit anderen Getränken gemischt werden kann. Achte hier darauf, dass nur Aceroladirektsaft und Saftkonzentrakt ausreichend bioaktive Substanzen enthält, um einen messbaren Effekt in unserem Körper zu erzielen. Aceroladirektsaft ist sehr bitter und eignet sich daher nicht für den puren Verzehr, dafür um so mehr für Smoothies.

Das Acerola Vitamin C Pulver wird auch zu Tabletten und Kapseln weiterverarbeitet. Oftmals wird es dabei mit weiteren Wirkstoffen, Aromastoffen und Zucker angereichert, um ein unangenehmer Geschmack beim Schlucken zu verhindern.

Auch Kau- und Lutschtabletten befinden sich im Angebot, können aber unter Umständen die Zähne bzw. den Zahnhals schädigen auf Grund der natürlichen Säure, die sich im Acerola Vitamin C befindet.

Frische Acerolakirschen sind in Europa nicht erhältlich, da die Früchte schnell verderben. Auch die getrocknete Version ist nur schwer zu finden, wird aber immer öfters als Bestandteil von Tees oder Fruchtriegeln angeboten.

Dosierung

Die Acerola Frucht gilt als kleines Vitamin-C-Wunder. Je nach Standort, Anbaubedingungen und Reifegrad enthalten 100 g Acerolakirschen zwischen 700 mg und 4,8 g natürliches Vitamin C. (1) Dabei gilt, je unreifer die Frucht, desto höher der Vitamingehalt. (2)

Wusstest du, dass die Acerolakirsche einen bis zu 90-fach höheren Vitamin-C-Wert aufweist als eine Zitrusfrucht?

Im Vergleich zu Acerola Kirschen haben Zitrusfrüchte einen viel tieferen Vitamin C Gehalt. In Zitronen oder Orangen beispielsweise befinden sich im nur etwa 50 mg Vitamin C.

Bei der Dosierung des Nahrungsergänzungsmittels solltest du dich an die allgemeinen Referenzwerte für die Einnahme von Vitamin C halten. Für Erwachsene wird eine tägliche Zufuhr von 95 bis 110 mg Vitamin C empfohlen.

Bevor du dich für ein Acerola Vitamin C Produkt entscheidest, solltest du dir überlegen, wie du dieses Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen möchtest. Je nach Darreichungsform fällt die Dosierung und Anwendungsformen etwas anders aus.

Pulver und Saft kann beispielsweise mit anderen Getränken beziehungsweise Nahrungsmittel vermischt werden und wird so von dem Magen-Darm-Bereich auch besser aufgenommen. Tabletten und Kapseln sind hingegen mit wenig Aufwand verbunden.

Kombination mit weiteren Inhaltsstoffen

Auf dem Markt werden kombinierte Acerola Vitamin C Produkte angeboten. Heißt, neben Vitamin C wurde das Produkt mit weiteren Mineralien angereichert. Von Natur aus enthalten Acerolakirschen folgende Mineralien:

  • Kalzium 12 mg
  • Kalium 83 mg
  • Magnesium 12 mg
  • Natrium 3 mg
  • Phosphor 17 mg
  • Kleinsmengen an Zink und Eisen

Besonders Kalium beeinflusst zusammen mit Kalzium und Natrium das Herz den Blutdruck. Mineralstoffe sind also lebenswichtig für den Körper. Die häufigste Kombination von Acerola Vitamin C auf dem Markt ist mit Zink und kommt in der Regel in Tablettenform.

Der Vorteil von einem Kombiprodukt ist, dass du direkt mehrere Vitamine / Mineralien über ein Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen kannst. Die Dosierung wird dadurch jedoch auch schwieriger, als wenn du die Stoffe einzeln zuführen würdest. Dies solltest du dringend beachten, besonders wenn du mehrere Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst.

Bio und / oder zuckerfrei

Nicht alle Acerola Vitamin C Produkte stammen aus einem biologisch freundlichen Anbau. Pestizide und andere Chemikalien, die für den Anbau verwendet wurden, können nicht nur die positive Wirkung reduzieren, sondern auch unerwünschte Nebeneffekte auslösen.

Mit dem Bewusstsein für das Thema steigen aber auch die Anzahl an Bio Acerola Vitamin C Produkten auf dem Markt. Falls dieses Kriterium für dich von Interesse ist, prüfe unbedingt vor dem Kauf ob das Produkt das Bio-Sigel hat.

Auch Gluten kann bei gewissen Darreichungsformen ein Thema sein. Obwohl Acerola Vitamin C Produkte aus einer Frucht gewonnen werden, kann es im Verarbeitungsprozess zu Anreicherungen kommen, die Gluten beinhalten. Falls du an Zöliakie leidest, bist du dir es wahrscheinlich gewohnt Inhaltsstoffe zu prüfen vor dem Kauf, tu dies also auch bei Acerola Vitamin C Produkten.

Da die Acerolakirsche sehr bitter ist, werden viele Produkte mit Zucker angereichert.

Die Anreicherung mit Zucker oder anderen Süßungsmitteln kann zu unerwünschter Zuckerzufuhr in deiner Ernährung führen. Achte also auf den Zuckergehalt bei Acerola Vitamin C Produkten, besonders bei Pulver und Saft, die in größeren Mengen konsumiert werden als Tabletten und Kapseln.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Acerola Vitamin C kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Acerola Vitamin C zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Acerola Vitamin C?

Acerola Vitamin C ist ein Vitamin, welches aus der Acerolakirsche gewonnen wird und in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verabreicht wird. Die Frucht aus Zentral- und Südamerika ist mit seinem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen ein Superfood.

Acerola Vitamin C-1

Die Acerolakirsche gilt als Superfood auf Grund ihres extrem hohen Vitamin C Gehalts, der bis zu 90 mal höher sein kann, als jener einer Zitrusfrucht.
(Bildquelle: Ponciano / pixabay)

Die Acerolakirsche stammt vom gleichnamigen Baum, dem Acerolabaum, Malpighia glabra. Nach der Ernte kann die Frucht zu unterschiedlichen Produkten wie Pulver, Saft oder Tabletten weiterverarbeitet werden.

Die äußere Haut der Frucht ist dünn und empfindlich, weshalb sich die Acerolafrucht nicht für den längeren Transport eignet.

Frische Früchte gibt es also nur in den jeweiligen Anbaugebieten, wo die Früchte trotz des sehr sauren Geschmack mit Vorliebe frisch verzehrt werden.

Welche Wirkungen hat Acerola Vitamin C?

Acerola Vitamin C werden unterschiedliche Wirkungen zugeschrieben. Unter anderem kurbelt die Powerfrucht den Stoffwechsel an, sorgt für eine Zellerneuerung und schützt das Herz-Kreislauf-System vor den gefährlichen Folgen der Arteriosklerose. Neben dem hohen Vitamin C Gehalt sind besonders die sekundären Pflanzenstoffe wie Ballaststoffe gut für unseren Körper. (3)

Stärkung des Immunsystems

Vitamin-C sorgt dafür, dass unser Immunsystem seine wichtige Aufgabe erfüllen kann. Ein Vitamin C Mangel macht sich beispielsweise durch eine erhöhte Infektanfälligkeit bemerkbar. Da Acerola einen hohen Vitamin C Gehalt aufweist, stärkt sie die körpereigene Abwehr und kann so vor Entzündungskrankheiten schützen. (4)

Zahlreiche Studien, unter anderem auch jene unter dem Titel „Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions“ belegen, dass Vitamin C bei Infektionskrankheiten wirkt.

Sowohl Symptome als auch Erkrankungsdauer können verkürzt werden mit ausreichender Zufuhr des Vitalstoffs. In Kombination mit Zink kann es auch die Häufigkeit des Auftretens von Durchfällen, Malaria und Atemwegserkrankungen bei Kindern in Entwicklungsländern verringern. (5)

Herz-Kreislauf-System

Neben dem hohen Vitamin C Gehalt von Acerola besitzt die Frucht beziehungsweise Produkte davon antioxidative Eigenschaften. Dadurch wird nicht nur das Immunsystem positiv beeinflusst, sondern auch das Herz-Kreislauf-System.

Vitamin C hemmt die Bildung von Atherosklerose im Körper, umgangssprachlich auch als Arterienverkalkung bekannt.

Als Folge dieser Arterienverkalkung kann es zu einem vollständigen Gefäßverschluss kommen, was einen Herzinfarkt oder Schlafanfall auslöst.

Studien haben gezeigt, dass durch das Supplementieren mit einem Obst- oder Gemüsekonzentrat wie beispielsweise Acerola Vitamin C, das Risiko von koronaren Herzkrankheiten reduziert werden kann. (6)

Stoffwechsel

Vitamin C spielt bei unzähligen Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper eine entscheidende Rolle. Es beeinflusst beispielsweise die Erneuerung des Knochengerüsts und kann somit Osteoporose entgegenwirken. (7)

 Auch die Neubildung von Kollagen kann durch Vitamin C aktiviert werden.

Kollagen bildet der Hauptbestandteil des Bindegewebes und sorgt dafür, dass die Haut elastisch bleibt. Da Vitamin C diese körpereigene Produktion von Kollagen fördert und so die Haut jünger wirken lässt, wird Acerola beispielsweise in vielen Kosmetikprodukten verwendet. (8)

Hinzu kommt, dass der Vitamin C Spiegel eine große Auswirkung auf den Kupfer- und Eisenstoffwechsel hat. Die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung kann verbessert werden, in dem der Körper ausreichend mit Vitamin C versorgt wird.

Auch der Transport und die Speicherung dieser lebenswichtigen Spurenelemente wird durch Vitamin C verbessert, wie beispielsweise die Studie „Effect of vitamin C on copper and iron metabolism in the guinea pig“ gezeigt hat. (9)

Wann und für wen ist die Einnahme von Acerola Vitamin C sinnvoll?

Die Einnahme von Acerola Vitamin C eignet sich grundsätzlich für jedermann. Aufgrund ihres unglaublich hohen Vitamin-C-Gehalts interessieren sich besonders gesundheitsbewusste Menschen für die Superfrucht beziehungsweise daraus gewonnen Produkte.

Durch den hohen Anteil an Antioxidantien hat Acerola Vitamin C eine Vielzahl von positiven Effekten auf den Körper und kann in der richtigen Dosierung von jeder Person eingenommen werden. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Dosierung bei Kindern, Schwangeren und Menschen mit einer Funktionsstörung der Niere zu legen.

Für Menschen, die an einer Funktionsstörung der Nieren leiden, besteht bei sehr hohen Vitamin-C-Dosen eine ernstzunehmende Gefahr. Gosse Mengen an Vitamin C führen zu einer vermehrten Bildung von Oxalsäuren im Körper und eine Überdosierung erhöht so das Risiko von Nierensteinen.

Was kosten Acerola Vitamin C Produkte?

Acerola Vitamin C Produkte bewegen sich preislich zwischen 10 und 50 Euro. Eine Dose mit 120 Kapseln Acerola Vitamin C kostet beispielsweise rund 25 Euro, ein Kilo Acerola Vitamin C Pulver rund 50 Euro.

Wo kann ich Acerola Vitamin C kaufen?

Acerola Vitamin C Produkte sind in diversen Onlineshops erhältlich sowie im Einzelhandel. Die beste Auswahl findest du an folgenden Orten.

  • Apotheke
  • Reformhaus
  • Bioläden
  • Onlinehandel (z.B. amazon.de)

Preistechnisch ist der Onlinehandel meist etwas günstiger. Dafür unterstützt du mit dem Kauf im Reformhaus oder Bioladen dein Quartier. Schau dich mal um, wo du das passende Produkt für dich findest.

In welchen Formen gibt es Acerola Vitamin C?

Acerola Vitamin C kommt in unterschiedlichen Darreichungsformen. Hier haben wir dir die gängigsten aufgeführt und worin ihre Vor- und Nachteile liegen.

Pulver

Acerola Vitamin in Pulverform ist die beliebteste als auch preiswerteste Darreichungsform auf dem Markt. Das Pulver wird entweder aus dem frischen Fruchtfleisch oder aus dem Acerolasaft hergestellt. Der Anteil an Ballaststoffe unterscheidet sich dabei wesentlich in den beiden Endprodukten.

Das verarbeitete Fruchtfleisch weist nach wie vor alle natürlichen Ballaststoffe der Acerolakirsche auf. Im getrockneten Fruchtsaftpulver sind diese jedoch kaum noch enthalten. Auch in der Konsistenz zeigen sich die unterschiedlichen Ballaststoffanteile: Das Fruchtpulver ist wesentlich gröber als das fein strukturierte Acerolasaft-Pulver.

Vorteile
  • Preiswerteste Option
  • vielseitige Anwendung
Nachteile
  • unterschiedliche Herstellungsmethode führt zu unterschiedlichen Ballaststoff- und Vitaminanteilen

Bei der Pulvergewinnung aus dem Fruchtfleisch erfolgt die Produktion mittels Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung, beide Verfahren liefern hochwertige Acerolapulver.

Acerola Vitamin C Pulver kann auf unterschiedliche Art und Weise verzehrt werden, beispielsweise im Wasser aufgelöst als Geträn oder auch unter das Yoghurt gezogen beim Müsli.

Saft

Neben Pulver ist Saft die zweitbeliebteste Darreichungsform von Acerola Vitamin C in Europa, da frische Acerolakirschen nicht verfügbar sind. Der Saft lässt sich leicht dosieren und auf unterschiedliche Art und Weise genießen, beispielsweise pur oder mit anderen Getränken. Erhältlich sind Aceroladirektsaft, Saftkonzentrat, Acerola-Fruchtsaftgetränke sowie Fruchtnektar.

Vorteile
  • leichte Dosierung
  • viele Anwendungsmöglichkeiten, Direktsaft liefert sehr hohen Fruchtgehalt
Nachteile
  • nicht alle Saftprodukte weisen ausreichende Konzentration von Ballaststoffen und Vitamin C aus um einen Effekt auf den Körper zu haben
  • grössere Mengen benötigt als bei Pulver oder Tabletten

Es gilt zu beachten, dass nur der Direktsaft und das Konzentrat eine ausreichende Menge an bioaktiven Substanzen enthalten, um einen messbaren Effekt in unserem Körper zu erzielen. Wie beim Pulver ist auch beim Saft die Qualität vom Herstellungsverfahren abhängig.

Acerola Vitamin C-2

Saft aus Acerolakirschen kann für viele unterschiedliche Sachen verwendet werden, beispielsweise für Smoothies.
(Bildquelle: Francesca Hotchin / unsplash)

Der Direktsaft, den man nach der ersten Pressung der Acerolakirschen erhält, enthält einen Fruchtgehalt von bei nahezu 100 %. Da der Aceroladirektsaft sehr sauer schmeckt, wird er meistens mit Wasser verdünnt oder anderen Getränken beigemischt. Smoothies sind dabei besonders beliebt.

Tabletten und Kapseln

Auch in Tabletten- und Kapselform ist Acerola Vitamin C erhältlich. Nach der Pulvergewinnung kann dieses problemlos mit dem Zusatz von Bindemittel zu Tabletten und Kapseln weiterverarbeitet werden.

Um einen angenehmen Nebengeschmack zu verhindern, werden dabei oft Aromastoffe und Zucker beigefügt. Auch Anreicherungen mit weiteren Vitaminen oder Mineralien ist möglich und sind auf dem Markt als Kombi-Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

Vorteile
  • einfache Anwendung
  • Kombiprodukte möglich mit beispielsweise Zink
  • Option für Kinder mit Kau- und Lutschtabletten
Nachteile
  • Anreicherung mit Zucker
  • Angriff auf die Magenschleimhaut oder Zähne auf Grund der Säure
  • teurer als Pulver

Die Tabletten werden oral eingenommen und lösen sich im Magen auf, wodurch sie die Wirkstoffe der Acerola freisetzen. Bei Personen mit einer empfindlichen Magenschleimhaut kann dies zu Beschwerden führen.

Kau- und Lutschtabletten, die besonders bei Kindern beliebt sind, setzen die Wirkstoffe bereits in der Mundhöhle frei. Auf Grund des hohen Säureanteils von Acerola können diese aber Zahnhälse und Zähne angreifen.

Kapseln bestehen in der Regel aus Zellulose oder Gelatine, die das Acerolapulver enthalten. Auch hier erfolgt die Freisetzung der Wirkstoffe erst im Magen.

Wie ist Acerola Vitamin C zu dosieren?

Bisher gibt es noch keine Dosierungsempfehlungen von offiziellen Stellen für Tabletten, Kapseln, Säfte oder Pulver aus Acerolakirschen. Trotzdem solltest du bei der Dosierung des Nahrungsergänzungsmittels die allgemeinen Referenzwerte für die Einnahme von Vitamin C berücksichtigen.

Für Erwachsene wird eine tägliche Zufuhr von 95 bis 110 mg Vitamin C empfohlen.

Einnahmen von bis zu 1g Vitamin C pro Tag über ein Nahrungsergänzungsmittel haben in der Regel keine Nebenwirkungen zur Folge. Bei einer Überdosierung bzw. Zufuhr von 3 bis 4g pro Tag können starke Nebenwirkungen auftreten.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall die Dosierungsempfehlung des Herstellers zu berücksichtigen und sich an diese zu halten.

Welche Nebenwirkungen kann es bei der Einnahme von Acerola Vitamin C geben?

Bei der Einnahme der empfohlenen Menge an Acerola Vitamin C treten in der Regel keine Nebenwirkungen auf. Bei einer Überdosierung (ab ca 3 bis 4g pro Tag) machen sich Beschwerden im Magen-Darm-Bereich bemerkbar. Die Nebenwirkungen zeigen sich meistens in folgenden Formen:

  • weicher Stuhl
  • Durchfall
  • Magenkrämpfen
  • Übelkeit

Im Gegensatz zu Vitaminen E, D, K und A ist Vitamin C wasserlöslich. Dies bedeutet, dass ein gesunder Körper einen Überschuss an Vitamin C in der Regel über den Urin wieder ausscheiden kann. Entsprechend bleibt auch eine langfristige Überdosierung in der Regel ohne gefährliche Folgen.

Beim Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen sollte die Einnahme des Acerola Vitamin C Produkts für einige Tage unterbrochen und anschließend mit einer reduzierten Dosis eingenommen werden. Bei erneuten Beschwerden ist es empfehlenswert einen Arzt zu konsultieren.

Über Nebenwirkungen von Acerola Produkten bei Schwangeren oder stillenden Müttern gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse weshalb Vorsicht geboten ist.

Welchen Mangel kann ich mit Acerola Vitamin C kompensieren und wie entsteht dieser Mangel?

Acerola Vitamin C dient als Nahrungsergänzungsmittel um die tägliche Dosis an Vitamin C zu erreichen. Vitamin C ist für die normale Funktion des Immunsystems verantwortlich und daher essenziell für unseren Körper.

Ein Mangel an Vitamin C zeigt sich darin, dass man anfällig für Krankheiten ist, oft Müdigkeit empfindet und träge ist. Dieser Mangel entsteht in der Regel durch einen zu niedrigen Konsum von Gemüse und Früchten. Wenn die empfohlene Tageszufuhr nicht über die reguläre Nahrungszufuhr erreicht wird, kannst du mit Nahrungsergänzungsmitteln wie beispielsweise Acerola Vitamin C Produkten nachhelfen.

Welche Alternativen gibt es zu Acerola Vitamin C?

Als Alternative zu Acerola Vitamin C kann Vitamin C auch über andere Früchte, besonders Citrusfrüchte aufgenommen werden.

Acerola Vitamin C-3

Frische Früchte und Gemüse wie Kiwi, Orangen und Paprika sind eine super Alternative zu Nahrungsergänzungsmitteln.
(Bildquelle: pasja1000 / pixabay)

Zitronen, Orangen und Kiwi beispielsweise haben ebenfalls einen hohen Vitamin C Gehalt, jedoch nicht so hoch wie jener von Acerolakirschen.

Bildquelle: Thammason/ 123rf

Einzelnachweise (9)

1. USDA National Nutrient Database for Standard Reference. Nutrients: Vitamin C, total ascorbic acid (mg) (2015)
Quelle

2. Sandra A de Assis, Demerval C Lima, Olga M.M de Faria Oliveira (2001). Activity of pectinmethylesterase, pectin content and vitamin C in acerola fruit at various stages of fruit development. Food Chemistry. 74(2),133-137.
Quelle

3. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2012). Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Abgerufen von https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/
Quelle

4. Hemilä, H., & Louhiala, P. (2007). Vitamin C may affect lung infections. Journal of the Royal Society of Medicine, 100(11), 495–498.
Quelle

5. Wintergerst, E. S., Maggini, S., & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of nutrition & metabolism, 50(2), 85–94.
Quelle

6. Samman, S., Sivarajah, G., Man, J. C., Ahmad, Z. I., Petocz, P., & Caterson, I. D. (2003). A mixed fruit and vegetable concentrate increases plasma antioxidant vitamins and folate and lowers plasma homocysteine in men. The Journal of nutrition, 133(7), 2188–2193.
Quelle

7. Zhu LL, Cao J, Sun M, Yuen T, Zhou R, et al. (2012) Vitamin C Prevents Hypogonadal Bone Loss. PLOS ONE 7(10)
Quelle

8. Boyera, N., Galey, I., & Bernard, B. A. (1998). Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross-linking by normal human fibroblasts. International journal of cosmetic science, 20(3), 151–158.
Quelle

9. Milne, D. B., & Omaye, S. T. (1980). Effect of vitamin C on copper and iron metabolism in the guinea pig. International journal for vitamin and nutrition research. Internationale Zeitschrift fur Vitamin- und Ernahrungsforschung. Journal international de vitaminologie et de nutrition, 50(3), 301–308.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Report
USDA National Nutrient Database for Standard Reference. Nutrients: Vitamin C, total ascorbic acid (mg) (2015)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Sandra A de Assis, Demerval C Lima, Olga M.M de Faria Oliveira (2001). Activity of pectinmethylesterase, pectin content and vitamin C in acerola fruit at various stages of fruit development. Food Chemistry. 74(2),133-137.
Gehe zur Quelle
Artikel
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2012). Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Abgerufen von https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Hemilä, H., & Louhiala, P. (2007). Vitamin C may affect lung infections. Journal of the Royal Society of Medicine, 100(11), 495–498.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Wintergerst, E. S., Maggini, S., & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of nutrition & metabolism, 50(2), 85–94.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Samman, S., Sivarajah, G., Man, J. C., Ahmad, Z. I., Petocz, P., & Caterson, I. D. (2003). A mixed fruit and vegetable concentrate increases plasma antioxidant vitamins and folate and lowers plasma homocysteine in men. The Journal of nutrition, 133(7), 2188–2193.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Zhu LL, Cao J, Sun M, Yuen T, Zhou R, et al. (2012) Vitamin C Prevents Hypogonadal Bone Loss. PLOS ONE 7(10)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Boyera, N., Galey, I., & Bernard, B. A. (1998). Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross-linking by normal human fibroblasts. International journal of cosmetic science, 20(3), 151–158.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Milne, D. B., & Omaye, S. T. (1980). Effect of vitamin C on copper and iron metabolism in the guinea pig. International journal for vitamin and nutrition research. Internationale Zeitschrift fur Vitamin- und Ernahrungsforschung. Journal international de vitaminologie et de nutrition, 50(3), 301–308.
Gehe zur Quelle
Testberichte