Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

20Stunden investiert

14Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Sowohl Calcium, als auch Magnesium sind lebenswichtige Mineralstoffe, welche der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Daher müssen die beiden Stoffe über Nahrung aufgenommen werden. Häufig reicht die Zufuhr über Lebensmittel allerdings nicht aus, um den Körper ausreichend zu versorgen. In diesen Fällen können Calcium und Magnesium über Nahrungsergänzungsmittel hinzugefügt werden.

In unserem großen Calcium Magnesium Test 2023 erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Calcium und Magnesium. Mit diesem Artikel wollen wir dir dabei helfen, das für dich geeignetste Calcium Magnesium Präparat zu finden und dir die Kaufentscheidung etwas erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Calcium und Magnesium sind lebensnotwendige Mineralstoffe für den menschlichen Körper. Sie dienen dem Aufbau und den Erhalt von Knochen und Zähnen und spielen im Bereich der Muskulatur eine große Rolle.
  • Bei akutem Calcium- oder Magnesiummangel können zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Diese füllen den Körperhaushalt mit den wichtigen Mineralstoffen auf, wenn dies nicht mehr nur durch Nahrung erzielt werden kann.
  • Calcium Magnesium Präparate können in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulver eingenommen werden. Jede Darreichungsform bringt andere Vorteile und Nachteile mit sich.

Calcium Magnesium Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Calcium Magnesium Kapseln

Das Calcium und Magnesium wird bei diesen Kapseln aus Sango Meereskorallen gewonnen, welche die Mineralstoffe natürlich enthalten. Neben den gemahlenen Korallen ist lediglich Hydroxypropylmethylcellulose enthalten, welches als Überzugsmittel der Kapseln dient. Die, in Deutschland hergestellten, Kapseln von NATURE LOVE sollten dreimal täglich, mit ausreichend Flüssigkeit, eingenommen werden.

Falls du am liebsten zu Kapseln greifst, dann ist dieses Nahrungsergänzungsmittel von NATURE LOVE perfekt für dich.

Das beste Calcium Magnesium Pulver

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Eine Alternative zum Schlucken von Tabletten oder Kapseln ist Calcium Magnesium Pulver, welches in Wasser oder Saft aufgelöst wird. Die Mineralstoffe dieses Pulvers werden aus den natürlich vorkommenden Sango Korallen gewonnen, welche Calcium und Magnesium im körpereigenen Verhältnis 2:1 enthalten. Das Pulver von Vit4ever ist außerdem komplett frei von weiteren Zusatzstoffen, wie beispielsweise Magnesiumstearat, Farbstoffen oder Konservierungsstoffen.

Du suchst ein Präparat, welches ausschließlich Calcium und Magnesium enthält? Dann ist dieses Pulver von Vit4ever genau das Richtige für dich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Calcium Magnesium Präparate vergleichen und bewerten

In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du die verschiedenen Calcium Magnesium Präparate miteinander vergleichen kannst.

Die Kriterien, welche du beim Kauf von Calcium Magnesium Ergänzungsmitteln beachten solltest, umfassen:

In dem folgenden Abschnitt erfährst du, worauf du bei den einzelnen Aspekten ankommt.

Darreichungsform

Das erste Kriterium, welches du mit in deine Kaufentscheidung einbeziehen solltest, ist die Darreichungsform.

Welche Vorteile beziehungsweise Nachteile die Einnahme von Calcium und Magnesium über Tabletten, Kapseln oder Pulver hat, kannst du etwas weiter oben im Artikel gerne noch einmal nachlesen.

Neben den klassischen Darreichungsformen gibt es auch noch weitere Möglichkeiten, wie man die wichtigen Mineralstoffe zu sich nehmen kann. Besonders beliebt sind neben Tabletten, Kapseln und Pulver auch wasserlösliche Brausetabletten, sowie Kau- und Lutschtabletten.

Weitere Inhaltsstoffe

Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten neben Calcium und Magnesium noch zusätzliche Inhaltsstoffe. Überlege dir im Vorhinein, ob du lieber Präparate zu dir nehmen möchtest, welche ausschließlich Calcium und Magnesium enthalten, oder welche, die mit Zusatzstoffen angereichert werden.

Häufig enthalten die Präparate neben Calcium und Magnesium auch Vitamin D und Zink.

Wenn du komplett auf weitere Inhaltsstoffe verzichten möchtest, empfiehlt sich die Einnahme von purem Calcium Magnesium Pulver.

Da das lose Pulver nicht die Form einer Tablette oder Kapsel halten muss, ist hier kein Zusatzstoff für die Hülle oder Schutzschicht notwendig. Kapseln enthalten in der Regel eine Hülle aus einer Art Cellulose und Tabletten werden häufig mit einer magensaftresistenten Schicht überzogen.

Neben Zusatzstoffen wie zum Beispiel Cellulose enthalten die Präparate auch häufig noch weitere Inhaltsstoffe.

Vor allem Zink und Vitamin D sind sehr häufig zu finden. Während Vitamin D die normalen Calciumwerte und gesunden Knochen unterstützt, dient Zink der Erhaltung gesunder Knochen, Nägel und Haut und unterstützt das Immunsystem.

Dosierung

Die Dosierung der Nahrungsergänzungsmittel spielt bei der Kaufentscheidung oft eine entscheidende Rolle. Je höher die Präparate dosiert sind, desto weniger muss davon eingenommen werden, um den täglichen Bedarf an Calcium und Magnesium zu erreichen.

Wie häufig das Präparat am Tag eingenommen werden muss, sowie die Dosierempfehlung, findest du entweder auf der Packung selbst oder im beigefügten Beipackzettel.

Welche Nebenwirkungen eine Überdosierung herbeiführen kann, erfährst du in einem der nächsten Abschnitte.

Da die Dosierempfehlung bei jedem Hersteller anders ausfällt, solltest du unbedingt die Angaben beachten. Andernfalls kann es nämlich zu einer Überdosierung kommen.

Vorrat

Je größer die Packung des Nahrungsergänzungsmittels ist, desto weniger oft musst du für Nachschub sorgen. Aus diesem Grund greifen viele Personen lieber zu Packungen, welche einen größeren Vorrat an Präparaten enthalten.

So gibt es beispielsweise Produkte von Herstellern, welche viele Monate lang reichen. Bei anderen Herstellern musst du das Nahrungsergänzungsmittel hingegen fast wöchentlich nachkaufen, da der Vorrat sehr gering ist.

Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, welche Art von Präparaten für dich am besten ist, empfiehlt sich der Kauf einer kleineren Packung. So kannst du, gerade zum Anfang, erst einmal ausprobieren, ob dir die Einnahme via Tabletten, Kapseln oder Pulver am besten zusagt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Calcium Magnesium Präparate kaufst

Was ist Calcium und Magnesium?

Sowohl Calcium, als auch Magnesium sind wichtige Mineralstoffe für den menschlichen Körper.

Während Calcium besonders für den Aufbau und den Erhalt von Knochen und Zähnen von Bedeutung ist, spielt Magnesium vor allem im Bereich der Muskulatur eine große Rolle. (1, 2)

Wie wirkt Calcium und Magnesium?

Die beiden lebensnotwendigen Mineralstoffe wirken auf unterschiedliche Weise auf den menschlichen Körper.

Calcium ist besonders für wichtig für:

  • die Bildung von Knochen und Zähnen
  • Muskelkontraktionen
  • die Blutgerinnung
  • die normale Funktion vieler Enzyme
  • einen normalen Herzrhythmus.

Inwiefern die Supplementierung von Calcium zur Verringerung von Knochenbrüchen beiträgt, ist sehr umstritten. So gibt es Studien, welche von einer Abnahme des Risikos für Knochenbrüche, bei einer Supplementierung von Calcium, berichten. (3)

Andere Studien kommen hingegen zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Calcium enthalten, nicht mit einer signifikanten Verringerung des Frakturrisikos verbunden sind. (4)

Magnesium hingegen trägt vor allem zum Energiestoffwechsel und zur

  • Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
  • Muskelfunktion
  • Neutralisierung der Magensäure
  • Erhaltung der Knochen und Zähne
  • psychischen Funktion
  • Eiweißsynthese
  • Funktion des Nervensystems

bei.

Welche Arten von Calcium Magnesium gibt es?

Vermutlich ist dir bereits bekannt, dass es verschiedene Formen von Calcium Magnesium Präparaten gibt. Diese Präparate unterscheiden sich sowohl in ihrer Konsistenz, als auch bei ihrer Einnahme. Grundsätzlich kannst du zwischen diesen drei Alternativen wählen:

  • Calcium Magnesium Tabletten
  • Calcium Magnesium Kapseln
  • Calcium Magnesium Pulver

Welche Vor- und Nachteile diese drei Darreichungsformen jeweils mit sich bringen, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Was zeichnet Calcium Magnesium Tabletten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der Transport von Tabletten ist besonders einfach. Da diese in entweder in einem Plastikblister oder in einer Dose geliefert werden, kannst du sie ganz einfach überall hin mitnehmen.

Auch die Einnahme von Tabletten ist sehr einfach und schnell. Du kannst sie einfach mit etwas Wasser schlucken, ohne sie, wie Pulver, erst in Flüssigkeit auflösen zu müssen.

Calcium Magnesium-1

Calcium Magnesium Präparate sind zum Beispiel in Form von Tabletten erhältlich. Vorteil dieser Art ist der einfache Transport und die schnelle Einnahme.
(Bildquelle: pixabay/ Beverly Buckley)

Anders als bei Kapseln kannst du die meisten Tabletten auch in der Mitte zerbrechen. Dadurch kannst du eine geringere Dosis zu dir nehmen oder das Schlucken erleichtern. Allerdings solltest du beachten, dass sich nicht alle Tabletten zum Teilen eignen. Gerade Tabletten mit einem magensaftresistenten Überzug sollten nicht zerteilt werden.

Ein Nachteil gegenüber von Pulver ist, dass Tabletten schwieriger zu Schlucken sind. Sehr viele Menschen haben Probleme beim Schlucken von Tabletten. Sollte dies bei dir der Fall sein, ist die Pulverform vermutlich die bessere Option.

Vorteile
  • Einfacher Transport
  • Einfache Einnahme
  • Kann meist auch zerteilt werden
Nachteile
  • Schwieriger zu Schlucken
  • Oft Zusatzstoff enthalten

Ähnlich wie bei den Kapseln sind Tabletten häufig mit einer dünnen Schicht überzogen, um in Form zu bleiben. Diese Schicht besteht aus einem weiteren Zusatzstoff, welcher beispielsweise auch dafür sorgt, dass die Inhaltsstoffe erst im Darm freigesetzt werden.

Was zeichnet Calcium Magnesium Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Egal ob du dein Nahrungsergänzungsmittel ins Büro, ins Fitnessstudio oder auf Reisen mitnehmen möchtest, mit Kapseln ist das kein Problem. Da die Kapseln verhältnismäßig wenig Platz beanspruchen und von einer schützenden Hülle umgeben sind, kann beim Transport nichts schiefgehen.

Die Einnahme von Kapseln ist besonders einfach. Sie sind meist etwas kleiner als Tabletten, wodurch du dir beim Schlucken leichter tust. Du musst sie auch nicht zuerst in Wasser auflösen, wie es beim Pulver der Fall ist.

Calcium Magnesium-2

Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln sind besonders beliebt. Sie sind meist etwas kleiner als Tabletten und die Einnahme sehr einfach.
(Bildquelle: pixabay/ Ranys Tuunainen)

Außerdem kannst du bei Kapseln mehrere Wirkstoffe gleichzeitig einnehmen. Dafür kannst du einfach nacheinander die einzelnen Kapseln mit Wasser herunterspülen. Bei Pulver ist das Ganze etwas umständlicher.

Da Kapseln von einer schützenden Hülle umgeben sind, welche sich erst nach einigen Minuten auflöst, verzögert sich somit auch die gewünschte Wirkung um eine bestimmte Zeit. Klug eingesetzt kann dieser Nachteil allerdings auch zum eigenen Vorteil verwendet werden.

Vorteile
  • Einfacher Transport
  • Einfache Einnahme
  • Mehrere Wirkstoffe können gleichzeitig eingenommen werden
Nachteile
  • Verzögerte Wirkung
  • Zusatzstoff enthalten

Die Hülle der Kapseln sorgt dafür, dass das darin enthaltene Pulver zusammengehalten wird. Diese Hülle besteht allerdings meist aus Cellulose. Wer lieber auf weitere Zusatzstoffe verzichten möchte, sollte lieber zu Pulver greifen.

Was zeichnet Calcium Magnesium Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein absoluter Vorteil von Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform ist es, dass das Pulver in Flüssigkeit gelöst wird und du es einfach trinken kannst. Gerade für Menschen, welche Probleme beim Schlucken von Tabletten oder Kapseln haben, ist das Pulver ideal.

Auch, dass Pulver meist frei von weiteren Zusatzstoffen ist, ist für viele Personen ein ausschlaggebendes Kriterium. Da das Pulver keine schützende Hülle, wie etwa bei Kapseln, benötigt, fallen weitere Zusatzstoffe weg.

Calcium Magnesium-3

Calcium Magnesium Pulver eignet sich perfekt für Menschen, die Probleme beim Schlucken von Tabletten oder Kapseln haben.
(Bildquelle: pixabay/ Karolina Grabowska)

Pulver wirkt außerdem wesentlich schneller, als beispielsweise Kapseln, da das Pulver in reiner Form keine schützende Hülle besitzt, welche die gewünschte Wirkung verzögert.

Ein Nachteil von Pulver ist, dass dieses erst in Flüssigkeit, wie Wasser, Saft oder Shakes, aufgelöst werden muss. Dafür musst du das Pulver in die Flüssigkeit geben und einrühren. Das dauert deutlich länger, als einfach Tabletten oder Kapseln zu schlucken.

Vorteile
  • Perfekt für Menschen, die keine Tabletten schlucken können
  • Frei von weiteren Zusatzstoffen
  • Schnellere Aufnahme
Nachteile
  • Muss erst aufgelöst werden
  • Schwerer zu transportieren

Der Transport von Pulver ist etwas umständlicher, als bei Tabletten oder Kapseln. Das Pulver muss in einem passenden Behälter mitgenommen werden, welcher in der Regel mit Platz beansprucht, als Tabletten oder Kapseln. Außerdem musst du stets Wasser oder Saft dabei haben, um das Pulver darin auflösen zu können.

Wann und für wen ist eine Supplementierung von Calcium und Magnesium sinnvoll?

Eine Aufnahme von Calcium und Magnesium über Nahrungsergänzungsmittel ist hauptsächlich für Personen sinnvoll, welche einen deutlichen Mangel an diesen Mineralstoffen aufweisen.

Auch wenn dein Körper aus anderen Gründen einen erhöhten Bedarf an Calcium oder Magnesium benötigt, kann die Zufuhr über Präparate hilfreich sein.

Kann man Calcium und Magnesium gemeinsam einnehmen?

Schon länger ist bekannt, dass Calcium und Magnesium miteinander agieren und sich gegenseitig beeinflussen können. So kann Magnesium beispielsweise den Eintritt von Calcium in die Zelle verhindern, wenn Calcium bereits im Übermaß vorhanden ist. Bei Calciummangel kann Magnesium hingegen den Austritt von Calcium verhindern. (5)

Eine gemeinsame Einnahme von Calcium und Magnesium ist sinnvoll.

Da man früher davon ausging, dass sich die beiden Mineralstoffe bei der Aufnahme gegenseitig behindern würden, kommt auch heute häufig noch die Frage auf, ob eine gemeinsame Einnahme sinnvoll ist oder nicht.

Heutzutage weiß man allerdings dass Calcium und Magnesium zusammen aufgenommen und vom Körper verwertet werden können.

Eine gemeinsame Einnahme beider Mineralstoffe ist somit durchaus sinnvoll, solange dies in physiologischen Dosierungen geschieht. (6)

Wo kann ich Calcium Magnesium Präparate kaufen?

Wenn du dir Calcium Magnesium Präparate zulegen möchtest, hast du die Möglichkeit die Nahrungsergänzungsmittel hier zu erwerben:

  • Apotheken
  • Drogerien
  • Supermärkten
  • Onlineshops

Was kosten Calcium Magnesium Präparate?

Die Preise von Nahrungsergänzungsmitteln mit Calcium und Magnesium schwanken aufgrund ihrer unterschiedlichen Darreichungsform und ihrer Packungsgröße. Je nachdem, ob du lieber Tabletten, Kapseln oder Pulver zu dir nimmst, musst du auch mit verschieden hohen Preisen rechnen.

Art des Präparats Kosten
Tabletten ca. 3-30 €
Kapseln ca. 6-60 €
Pulver ca. 9-70 €

Grundsätzlich ist der Preis von Calcium und Magnesium in Form von Tabletten am niedrigsten und von Pulver am höchsten.

Beim Kauf sollte allerdings beachtet werden, dass sich die Größe der Packung auf den Preis ausschlägt. Je größer die Packung, desto höher fällt logischerweise auch der Gesamtpreis aus.

Auch die Dosierungsempfehlung der Präparate solltest du beim Kauf von Calcium Magnesium Produkten stets im Auge behalten. Bei manchen Herstellern reicht beispielsweise eine Tablette am Tag völlig aus, bei anderen musst du teilweise bis zu 4 Stück am Tag schlucken. Je weniger du pro Tag einnehmen musst, desto länger reicht der Vorrat.

Zu welchen Nebenwirkungen kann es bei erhöhter Aufnahme von Calcium und Magnesium kommen?

Über die Nahrung ist es so gut wie unmöglich, zu viel Magnesium oder Calcium zu sich zu nehmen. Bei der Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln ist eine Überdosierung von Calcium und Magnesium hingegen durchaus möglich, wenn man zu viel davon einnimmt.

Falls du zu viel Calcium und Magnesium eingenommen haben solltest, kann es unter Umständen zu folgenden Nebenwirkungen kommen:

  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Müdigkeit
  • Muskelschwäche
  • Verminderung der Muskelreflexe
  • Abfallen des Blutdrucks
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Woran erkenne ich, dass ich einen Calcium oder Magnesium Mangel habe?

Erste Anzeichen für eine unzureichende Magnesiumversorgung können Muskelkrämpfe, Schwindel und Verdauungsbeschwerden sein. Diese treten besonders häufig beim Sport oder in der Nacht auf.

Ein Mangel an Magnesium kann, wie es in einigen Studien berichtet wird, auch zu chronischen Krankheiten führen. Krankheiten, welche in diversen Studien mit einem Magnesiummangel in Verbindung gebracht werden, sind unter anderem:

  • das Metabolische Syndrom (7)
  • Typ-2-Diabetes (8)
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (9)
  • Erkrankungen des Skeletts (10)
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (11)
  • Depressionen (12)
  • verminderte Kognition (13)

Diese Symptome können auf einen Calciummangel hindeuten:

  • Muskelkrampf und Muskelzittern
  • Herz- und Kreislaufprobleme
  • Brüchige Fingernägel
  • Veränderungen von Haut und Haar
  • Karies, Parodontose
  • Verdauungsstörungen
  • Psychische Störungen
  • Grauer Star
  • Osteoporose, Rachitis

Was entzieht dem Körper Magnesium und Calcium?

Der Mensch verliert jeden Tag Calcium und Magnesium über Schweiß, Urin und Stuhl. Um den Verlust der wichtigen Mineralstoffe zu kompensieren, sollte für ausreichend Nachschub gesorgt werden. Dies kann durch Lebensmittel, bestimmtes Mineralwasser oder Nahrungsergänzungsmittel geschehen.

Calcium Magnesium-4

Jeder Mensch verliert täglich Calcium und Magnesium über Schweiß, Urin und Stuhl. Bestimmte Aktivitäten oder der Konsum spezieller Medikamente oder Lebensmittel, wie zum Beispiel Alkohol, entziehen dem Körper vermehrt die wichtigen Mineralstoffe.
(Bildquelle: pixabay / Michal Jarmoluk)

Das entzieht dem Körper vermehrt Calcium und Magnesium:

  • Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Antibabypille, Kortison)
  • Hoher Kaffee- oder Alkoholkonsum
  • Calcium- und magnesiumarme Ernährung
  • Vitamin D-Mangel
  • Hormonstörungen
  • Erhöhter Mineralstoffbedarf (z.B. in der Schwangerschaft, Stillzeit oder Pubertät)
  • Erkrankungen der Niere oder Schilddrüse
  • Verdauungsstörungen
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Leistungssport mit hohem Schweißverlust

Wann und wie lange sollte ich Calcium Magnesium Präparate einnehmen?

Zu Nahrungsergänzungsmitteln sollte nur bei einem diagnostizierten Magnesium und Calciummangel oder bei akuten Mangelerscheinungen, wie etwa Wadenkrämpfen, gegriffen werden.

Du solltest die Einnahme der Mineralstoffe auch nach dem Abklingen der akuten Beschwerden noch eine Zeit lang fortführen. Das Auffüllen des Magnesium- und Calciumspeichers kann nämlich bis zu vier Wochen dauern.

Solltest du vermehrt an nächtlichen Wadenkrämpfen leiden, empfiehlt es sich, die Präparate abends vor dem Schlafengehen einzunehmen, da der Magnesiumspiegel nachts immer leicht absinkt. Bei Sportlern kann es hilfreich sein, Magnesium erst nach dem Sport einzunehmen, da die muskelentspannende Wirkung von Magnesium während des Sports eher unerwünscht ist.

Wie viel Calcium und Magnesium sollte ich pro Tag einnehmen?

Wie viel Magnesium und Calcium insgesamt, das heißt durch Nahrung und Ergänzungsmittel, pro Tag eingenommen werden sollte, hängt stark vom jeweiligen Alter der Person ab. Du kannst dich in etwa an den Richtwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. orientieren:

Alter Calcium (mg/Tag) Magnesium (mg/Tag)
0-12 Monate 220-330 24-60
1-7 Jahre 600-750 80-120
7-13 Jahre 900-1100 170-250
13-19 Jahre 1200 310-400
Erwachsene ca. 1000 300-400

Ob die empfohlene Tagesdosis an Magnesium mit einer einzigen Einnahme abgedeckt wird oder über zwei bis drei Einnahmen pro Tag verteilt wird, macht dabei keinen Unterschied.

Welche Alternativen gibt es zu Calcium Magnesium Präparaten?

Eine Alternative zu Calcium Magnesium Präparaten sind in erster Linie ausgewählte Lebensmittel. Eine besonders calcium- und magnesiumreiche Ernährung kann Mangelerscheinungen oder andere Krankheiten vorbeugen. In welchen Lebensmitteln vermehrt Magnesium und Calcium enthalten ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Außerdem ist bestimmtes Mineralwasser besonders reich an den Mineralstoffen Calcium und Magnesium. (14)

In welchen Lebensmittel ist Calcium und Magnesium natürlich enthalten?

Um einem Calcium- oder Magnesiummangel entgegenzuwirken, muss nicht dringend zu Nahrungsergänzungsmittel gegriffen werden. Eine ausgewogene, calcium- und magnesiumreiche Ernährung kann oftmals schon ausreichen.

Calcium Magnesium-5

Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Linsen oder Bohnen eignen sich hervorragend für eine calcium- und magnesiumreiche Ernährung.
(Bildquelle: pixabay/ Ulrike Leone)

Lebensmittel, welche besonders viel Magnesium und Calcium enthalten, sind unter anderem:

  • Milchprodukte
  • Eier
  • Vollkornprodukte
  • Gemüse und Obst
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse
  • Samen- und Sojaprodukte
  • Fleisch und Fisch

Bildquelle: Shironosov/ 123rf

Einzelnachweise (14)

1. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.; 2013
Quelle

2. Fact Sheet for Health Professionals
Quelle

3. A Meta-Analysis; 2007
Quelle

4. A Systematic Review and Meta-Analysis; 2017
Quelle

5. Article; Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom; 1923
Quelle

6. Online-Artikel; Kneipp
Quelle

7. Article; Medical Journal of the Islamic Republic of Iran; 2014
Quelle

8. A Meta-Analysis of prospective cohort studies; 2011
Quelle

9. A systematic review and Meta-Analysis of prospective studies; 2013
Quelle

10. A Comparative Study; 1999
Quelle

11. A Retrospective Study; 2005
Quelle

12. Article; Arch Med Res; 2007
Quelle

13. A Comparative Study; 2010
Quelle

14. Kongressbeitrag; 2018
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.; 2013
Gehe zur Quelle
Magnesium
Fact Sheet for Health Professionals
Gehe zur Quelle
Use of Calcium or Calcium in Combination With Vitamin D Supplementation to Prevent Fractures and Bone Loss in People Aged 50 Years and Older
A Meta-Analysis; 2007
Gehe zur Quelle
Association Between Calcium or Vitamin D Supplementation and Fracture Incidence in Community-Dwelling Older Adults
A Systematic Review and Meta-Analysis; 2017
Gehe zur Quelle
On the Physiology of Amœboid Movement. I.
Article; Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom; 1923
Gehe zur Quelle
Gleichzeitige Einnahme von Magnesium und Calcium
Online-Artikel; Kneipp
Gehe zur Quelle
Oral magnesium supplementation in type II diabetic patients
Article; Medical Journal of the Islamic Republic of Iran; 2014
Gehe zur Quelle
Magnesium Intake and Risk of Type 2 Diabetes
A Meta-Analysis of prospective cohort studies; 2011
Gehe zur Quelle
Circulating and dietary magnesium and risk of cardiovascular disease
A systematic review and Meta-Analysis of prospective studies; 2013
Gehe zur Quelle
Potassium, Magnesium, and Fruit and Vegetable Intakes Are Associated With Greater Bone Mineral Density in Elderly Men and Women
A Comparative Study; 1999
Gehe zur Quelle
Serum Magnesium Levels and Acute Exacerbation of Chronic Obstructive Pulmonary Disease
A Retrospective Study; 2005
Gehe zur Quelle
Depressive Symptoms and Hypomagnesemia in Older Diabetic Subjects
Article; Arch Med Res; 2007
Gehe zur Quelle
Enhancement of Learning and Memory by Elevating Brain Magnesium
A Comparative Study; 2010
Gehe zur Quelle
Mineralwasser als Beitrag zur Nährstoffversorgung – Bioverfügbarkeit von Calcium und Magnesium aus unterschiedlich mineralisierten Mineralwässern
Kongressbeitrag; 2018
Gehe zur Quelle
Testberichte