
Unsere Vorgehensweise
Eisen ist im Körper an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Allerdings ist Eisenmangel weltweit der am häufigsten auftauchende Mikronährstoffmangel und bringt unangenehme Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Abgeschlagenheit mit sich. Deshalb greifen viele Leute auf Eisentabletten zurück, um diesen Mangel auszugleichen.
In unserem Eisen Tabletten Test 2023 klären wir dich umfassend und neutral über Eisentabletten auf. Du findest Informationen zu den wichtigsten Kaufkriterien und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen, damit du die für dich optimalen Eisentabletten finden kannst. Außerdem geben wir dir Tipps zur richtigen Einnahme.
Das Wichtigste in Kürze
- Eisenmangel entsteht, wenn der Körper über längere Zeit mehr Eisen benötigt, als ihm zugeführt wird oder wenn aufgrund von Krankheiten die Eisenabsorption geschädigt ist. Kinder und Frauen (besonders in der Schwangerschaft und während der Stillzeit) haben einen erhöhten Eisenbedarf.
- Eisen, als Supplement oder aus der Nahrung, gelangt über die Darmschleimhaut in den Körper. Der Körper kann davon jedoch nur etwa 10 – 15 Prozent aufnehmen.
- Eisen kann auch überdosiert werden, was im schlimmsten Fall zu einer extrem gefährlichen Eisenvergiftung führt. Deshalb sollte die Eisensupplementierung in höheren Dosen nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Eisentabletten sollten für Kinder und Tiere unerreichbar aufbewahrt werden.
Eisen Tabletten Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Eisen Tabletten
Folgende Kaufkriterien können dir bei der Auswahl von Eisentabletten helfen:
Du solltest beim Kauf von Eisentabletten grundsätzlich immer auf gute Qualität achten. Um ganz sicher zu gehen, kannst du vom Hersteller Qualitäts-Zertifikate verlangen.
Dosierung
Der Körper benötigt pro Tag etwa 0.5 – 6mg Eisen. Die benötigte Menge ist je nach Person unterschiedlich. Grundsätzlich sollte um ein Vielfaches mehr Eisen aufgenommen werden, als der Körper benötigt, denn:
Meistens ist nur etwa 10-15 Prozent des zugeführten Eisens für den Körper verfügbar (Bioverfügbarkeit).
Tatsächlich kann die Aufnahme von Eisen sogar zwischen 5 und 35 % schwanken. Männern wird empfohlen, etwa 10mg und Frauen etwa 15mg Eisen täglich aufzunehmen. Frauen benötigen mehr Eisen, da sie durch ihre Regelblutung jeden Monat Blut verlieren. Bei Schwangerschaft sollte etwa die doppelte Menge an Eisen aufgenommen werden, also 30mg. (1, 2)
Da der Körper auch Eisen über die Nahrung aufnimmt, muss daher nicht die ganze Menge durch Tabletten abgedeckt werden. Durch Tabletten sollte höchstens die Hälfte dieser empfohlenen Mengen eingenommen werden.
Viele auf dem Markt erhältliche Eisentabletten sind eher zu hoch dosiert (100mg) und sollten nur eingenommen werden, wenn bereits ein starker Eisenmangel vorliegt. Eine Eisen-Überdosierung kann schädlich für den Körper sein. Deshalb empfiehlt es sich grundlegend, die Empfehlung eines Arztes hinzuzuziehen.
Art der Einnahme
Nicht alle Eisentabletten werden gleich eingenommen. Neben der herkömmlichen Tablette zum Schlucken gibt es auch Brausetabletten, Lutschtabletten oder Kautabletten.
Brausetabletten können in einem Glas Wasser aufgelöst werden. Daraus entsteht ein aromatisiertes süßes Getränk. Lutsch- und Kautabletten können wie Bonbons zerkaut oder gelutscht werden. Auch diese sind aromatisiert und schmecken süß.
Zusammensetzung
Das Eisen in Tabletten kann sich von der Wertigkeit her unterscheiden. Meistens ist in den Tabletten 2-Wertiges Eisen (Fe2+-Präparate) enthalten. Dort liegt das Eisen oft als Salz oder als Komplex vor.
Eisentabletten sind oft auch zusammen mit anderen Vitaminen oder Mineralstoffen erhältlich. Insbesondere ist die Kombination aus Eisen und Vitamin C sinnvoll, da der Körper Eisen mithilfe von Vitamin C besser aufnehmen kann.
Zusatzstoffe
Eisen Tabletten enthalten eine Reihe an verschiedenen Hilfsstoffen, auf die manche Menschen empfindlich reagieren können. Noch mehr zusätzliche Stoffe, die Unverträglichkeiten auslösen können, sind in Kau- oder Brausetabletten enthalten. Diese beinhalten auch Aromen und Süßungsmittel. Die Hersteller geben meistens auch an, ob die Tabletten vegan, laktosefrei oder glutenfrei sind.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisen Tabletten ausführlich beantwortet
Für wen ist die Einnahme von Eisen Tabletten sinnvoll?
Folgende Symptome können auf einen Eisenmangel hinweisen:
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsschwäche
- Haarausfall
- Brüchige Nägel
- Trockene Mundwinkel
- Depressive Verstimmung (1, 2, 4)
Die Symptome können jedoch auch eine andere Ursache haben. Häufig von Eisenmangel betroffen sind Frauen, die durch ihre Periode jeden Monat Blut verlieren. Noch stärker sind Schwangere Frauen betroffen, da ihr Eisen-Bedarf erhöht ist.
Weiter kann Eisenmangel auch bei Kindern, Senioren, Sportlern, bei Personen mit bestimmten Krankheiten, Veganern oder nach Blutspenden auftreten. Eisenmangel entsteht dann, wenn die eingenommene Menge an Eisen den Bedarf nicht decken kann. (1)
Wie wirken Eisen Tabletten?
Im Körper spielt Eisen für folgende Vorgänge eine wichtige Rolle:
- Blutbildung: Eisen ist notwendig, um im Knochenmark Blut zu bilden.
- Sauerstofftransport: Eisen bindet im Blut Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Der Sauerstoff wird so über die Blutbahnen im Körper verteilt, um die Zellen verschiedener Körperteile mit Sauerstoff zu versorgen.
- Gesunde Haut, Haare und Nägel: Eisen ist ein wichtiger Nährstoff-Bestandteil der Haut, der Haare und den Nägeln. (1, 2)
Grundsätzlich können Eisentabletten sowohl zur Prävention wie auch zur Behandlung von Eisenmangel eingesetzt werden. Bis die Eisentabletten Wirkung zeigen, können ein paar Wochen vergehen. Der Körper kann Eisen nur begrenzt aufnehmen. Bis die Eisenspeicher ganz gefüllt sind, kann es bis zu 6 Monate dauern.
Was kosten Eisen Tabletten
Dosierung | Preis für 100 Tabletten |
---|---|
10mg | 3 – 15 Euro |
50mg | 10 – 20 Euro |
100mg | 12 – 29 Euro |
Wurde beim Arzt ein Eisenmangel festgestellt, verordnet dieser ein Eisenpräparat. In diesem Fall übernehmen in der Regel die Krankenkassen die Kosten.
Wo kann ich Eisen Tabletten kaufen?
Auch Online gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Eisentabletten zu erwerben. Onlineshops, die Eisentabletten verkaufen sind beispielsweise:
- Versandapotheken oder Drogerien (medpex.de, mycare.de, apodiscounter.de)
- Onlineshops für Nahrungsergänzungsmittel (vitaminexpress.org, feelgood-shop.com)
- Allgemeine Online-Verkaufsportale (amazon.de, ebay.de)
Wer im Internet sucht, findet oft die grössere Auswahl an verschiedenen Eisentabletten.
Welche Arten von Eisen Tabletten gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Filmtablette | Die Filmtablette ist umhüllt von einer Schicht (Film), die sich im Magen auflöst. Sie wird zusammen mit Wasser oder Orangensaft geschluckt. |
Dragee | Dragee ist eine runde oder Ovale Tablette, die mit einer Schicht aus Zucker überzogen ist (dragiert). Dadurch wird der unangenehme Geschmack der Tablette überdeckt. Die glatte Oberfläche erleichtert das Schlucken. |
Kapsel | Die Kapsel besteht aus einem flüssigen, festen oder pulverförmigen Inhalt, der durch eine Masse umschlossen ist. Die Umschlingung, meist aus pflanzlicher Cellulose oder Gelatine, löst sich im Magen auf. |
Kau- oder Lutschtablette | Kau- und Lutschtabletten enthalten zusätzlich zu den notwendigen Inhaltsstoffen auch Aromen und Süßungsmittel. Der Nachteil dieser Tabletten ist, dass sie die Zähne verfärben können. |
Brausetablette | Auch diese Tablettenart enthält Aromen und Süßungsmittel. Man löst sie in Wasser auf und bekommt so ein Eisen-Getränk. |
Oft kommt es vor, dass Menschen gewisse Zusatzstoffe in Tabletten nicht vertragen. Wer zum Beispiel die Überzugsstoffe bei Filmtabletten nicht verträgt, hat wahrscheinlich mit einer anderen Eisen Tablettenart keine Probleme.
Wie sind Eisen Tabletten zu dosieren?
Es ist also sehr zu empfehlen, sich hierbei vom Arzt beraten zu lassen. Die Ärzte können aufgrund eines Bluttestes abklären, wie groß der Eisenmangel ist und dann auch ein entsprechendes Präparat empfehlen, welches vom Körper gut aufgenommen werden kann.
Grundsätzlich benötigt der Körper pro Tag etwa 0.5 – 6 mg Eisen. Allerdings sollte über die Nahrung oder Supplemente ein Vielfaches davon an Eisen aufgenommen werden, denn nur etwa 5 – 35 Prozent des zugeführten Eisens ist tatsächlich für den Körper verfügbar. Folgendes sind Richtwerte für die empfohlene Menge an Eisen, die pro Tag zugeführt werden sollen (1, 2):
Person | Menge |
---|---|
Kinder, Männer, Frauen nach der Menopause | 10mg |
Frauen vor der Menopause | 15mg |
Frauen in der Schwangerschaft | 30mg |
Stillende Frauen | 20mg |
Ein großer Teil des täglichen Bedarfs an Eisen kann über die Nahrung gedeckt werden. Tierisches Eisen kann vom Körper besser aufgenommen werden als pflanzliches. Deshalb macht die Eisen-Supplementierung gerade bei Veganern Sinn. Grundsätzlich empfiehlt es sich immer dann zusätzliches Eisen zu sich zu nehmen, wenn der Bedarf erhöht ist, oder mit der Nahrung nicht genug Eisen eingenommen werden kann. (1)
Betrachtet man die Werte in dieser Tabelle, fällt auf, dass viele auf dem Markt erhältliche Eisen Tabletten für den normalen Gebrauch eher zu stark dosiert sind. Vor allem die Eisentabletten mit 100 Milligramm Eisen sollten nur eingenommen werden, wenn ein Eisenmangel vorliegt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt sogar, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 6 mg Eisen pro Tag enthalten sollten.
Alternativ können Tabletten mit zu hoher Dosierung auch nur jeden zweiten Tag eingenommen werden. Dies ist möglicherweise ohnehin sinnvoll. Eine Studie hat gezeigt, dass Frauen mit Eisenmangel mit Anämie (Blutarmut) Eisen besser aufnehmen konnten, wenn das Präparat nur jeden zweiten Tag verabreicht wurde. (5)
Was sollte bei der Einnahme von Eisen Tabletten beachtet werden?
- Auf nüchternen Magen: Am besten kann der Körper das Eisen aufnehmen, wenn die Tablette 1-2 Stunden vor der ersten Mahlzeit des Tages eingenommen wird. Alternativ kann die Tablette auch zwei Stunden vor oder nach einer Mahlzeit genommen werden.
- Zusammen mit Vitamin C: Selbst bei der gleichen zugeführten Eisenmenge erhöht Vitamin C die Menge an Eisen, die im Blut ankommt. Du kannst die Eisentablette zusammen mit einem Glas Orangensaft einnehmen. Auf dem Markt gibt es auch sehr viele Kombipräparate, die Eisen und Vitamin C zusammen enthalten. (1, 6, 7)
Es gibt aber auch Faktoren, welche die Eisenaufnahme hemmen. Dazu gehören Folgende:
- Lebensmittel: Lebensmittel wie Kaffee, schwarzer Tee, Milchprodukte oder Sojaprodukte hemmen die Eisenaufnahme und sollten deshalb nicht gemeinsam mit Eisentabletten eingenommen werden.
- Medikamente: Auch Medikamente wie Lipidsenker, Abführmittel, Bisphosphonate oder Ionenaustauscher verhindern eine gute Eisenaufnahme, einige davon sogar sehr stark. Spricht dich dafür am besten mit deinem Arzt ab.
- Mineralstoffe: Mineralstoffe wie Calcium, Zink oder Magnesium können die Eisenaufnahme ebenfalls hemmen. Auch Kombipräparate aus Eisen und diesen Mineralien sind für die Eisenaufnahme gar nicht sinnvoll. Ebenso wenig sinnvoll ist es, Eisen gleichzeitig mit Lebensmitteln aufzunehmen, welche diese Mineralstoffe in größeren Mengen enthalten (wie Milchprodukte). (1)
Wichtig ist, dass das Eisen, vor allem wenn ein Eisenmangel besteht, über längere Zeit aufgenommen wird. Bis die Eisenspeicher im Körper ganz gefüllt sind, können mehrere Monate vergehen. Auch die Symptome des Eisenmangels werden nicht sofort verschwinden.
(Quelle: www.digital-minds.agency)
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Eisen Tabletten auftreten?
- Übelkeit
- Magenschmerzen
- Durchfall
- Verstopfung
- Schwarz gefärbter Stuhl (2)
Falls bei dir diese Nebenwirkungen auftauchen sollten, kannst du versuchen, die Tabletten statt vor der Mahlzeit eine Stunde nach einer Mahlzeit einzunehmen. Nicht jeder verträgt die Tabletten auf nüchternen Magen, auch wenn sie so eingenommen am besten wirken.
Alternativ kannst du auch versuchen, mit etwas weniger stark dosierten Tabletten anzufangen. Oder du wartest, falls die Nebenwirkungen nicht allzu stark sind, einfach ab bis sich dein Körper daran gewöhnt hat.
Sollte dies alles nicht helfen, kannst du es mit eisenreicher Ernährung, einer alternativen Tabletten-Art , oder mit einer völlig anderen Art von Eisen-Präparat, wie mit Säften oder Tropfen versuchen. Sollte dies alles nicht helfen, bleibt notfalls immer noch die Möglichkeit der Intravenösen Eisengabe.
Ganz wichtig, aber nicht ganz einfach ist es, die Symptome nicht mit denen einer Eisen Überdosierung zu verwechseln. Lies dir dazu bitte unbedingt auch den nächsten Abschnitt durch.
Was passiert, wenn Eisen überdosiert wird?
- Leberzirrhose (Vernarbung des Lebergewebes)
- Leberkrebs
- Diabetes
- Herzinsuffizienz
- Arthritis (2, 7, 8, 9, 10)
Schwierig ist es, dass die Symptome einer Eisenvergiftung ähnlich aussehen wie Nebenwirkungssymptome. Symptome wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen tauchen sowohl bei Nebenwirkungen wie auch bei einer Eisenvergiftung auf.
Tauchen nach der Einnahme einer hohen Eisen-Dosis noch Symptome wie Erbrechen, Erregbarkeit, Benommenheit oder Blutspucken auf, sollte ein Arzt kontaktiert werden. Dieser kann abklären ob eine Eisenvergiftung vorliegt und Maßnahmen ergreifen.
Welche Alternativen gibt es zu Eisen Tabletten?
- Andere Eisenpräparate
- Eisenhaltige Lebensmittel
- Intravenöse Eisengabe
Nachfolgend stellen wir dir die Alternativen etwas genauer vor.
Andere Eisenpräparate
Neben verschiedenen Tabletten-Arten wie Filmtabletten, Dragees, Kapseln, oder Lutsch- Kau- und Brausetabletten gibt es noch andere Formen von Eisenpräparaten. Andere Eisenpräparate können sein:
- Granulat: Beim Granulat wurde eine Substanz in Körner zerkleinert. Das Granulat kann direkt geschluckt oder in Wasser aufgelöst werden.
- Saft: Säfte mit Eisen kommen oft zusammen mit anderen nützlichen Inhaltsstoffen. Besonders beliebt ist auch hier die Kombination aus Eisen und Vitamin C.
- Konzentrat: Beim Konzentrat kann es sich entweder um ein Pulver oder eine Flüssigkeit handeln. Eisen ist darin in konzentrierter Form vorhanden und kann zur Einnahme beispielsweise in ein Glas Wasser oder Saft aufgelöst werden.
Eisenhaltige Lebensmittel
Möglichst eisenhaltige Lebensmittel zu konsumieren ist die für den Körper gesündeste und natürlichste Art Eisen aufzunehmen. Für viele Menschen ist die Eisenaufnahme bei ausgewogener Ernährung auch völlig ausreichend.
Um auch einen leicht erhöhten Eisenbedarf zu decken, kann man sich darauf achten, vermehrt Lebensmittel mit höherem Eisengehalt zu konsumieren. Du findest hier eine Lebensmitteltabelle mit dem Gehalt des enthaltenen Eisens (11).
Lebensmittel | Eisen in mg pro 100g |
---|---|
Blutwurst | 29 |
Weizenkleie | 16 |
Austern, Miesmuscheln | 5.8 |
Eigelb | 5.5 |
Getrocknete Aprikosen | 5.2 |
Haferflocken, Mandeln | 4.2 |
Erdnüsse, Walnüsse, Paranüsse, Haselnüsse | 2.4 – 3.7 |
Spinat, Krautstiel | 2.7 |
Kalb-, Rind- oder Lammfleisch | 1.8 – 2.1 |
Eier | 1.8 |
Besteht jedoch ein stärkerer Eisenmangel, sollte dieser unbedingt entweder mit Präparaten oder mit der Intravenösen Eisengabe behandelt werden. Zu dem ist noch anzumerken, dass Eisen von Fleisch vom Körper bis zu vier mal besser aufgenommen werden kann als pflanzliches Eisen.
Intravenöse Eisengabe
Werden jegliche Eisenpräparate nicht vertragen oder liegt ein sehr starker Eisenmangel vor, können eisenhaltige Infusionen helfen. Dabei wird hochdosiertes Eisen gegeben, welches sich dann nur langsam freisetzt.
Diese Art der Eisenaufnahme ist jedoch wesentlich teurer als Eisen über die Nahrung oder Präparate aufzunehmen. Der große Vorteil einer Eiseninfusion ist, dass das Eisen nicht über den Darm aufgenommen werden muss, sondern direkt ins Blut gelangt.
Bildquelle: Songpracone / 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
Abbaspour N, Hurrell R, Kelishadi R. Review on iron and its importance for human health. J Res Med Sci. 2014 Feb;19(2):164-74.
Quelle
2.
Bundesinstitut für Risikobewertung (2008): Fragen und Antworten zu Eisen in Lebensmitteln, abgerufen am 20.11.2020.
Quelle
3.
Percy L, Mansour D, Fraser I. Iron deficiency and iron deficiency anaemia in women. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2017 Apr;40:55-67.
Quelle
4.
Haas JD, Brownlie T 4th. Iron deficiency and reduced work capacity: a critical review of the research to determine a causal relationship. J Nutr. 2001 Feb;131(2S-2):676S-688S; discussion 688S-690S.
Quelle
5.
Stoffel NU, Zeder C, Brittenham GM, Moretti D, Zimmermann MB. Iron absorption from supplements is greater with alternate day than with consecutive day dosing in iron-deficient anemic women. Haematologica. 2020 May;105(5):1232-1239.
Quelle
6.
Teucher B, Olivares M, Cori H. Enhancers of iron absorption: ascorbic acid and other organic acids. Int J Vitam Nutr Res. 2004 Nov;74(6):403-19.
Quelle
7.
He H , Qiao Y , Zhang Z , Wu Z , Liu D , Liao Z , Yin D , He M . Dual action of vitamin C in iron supplement therapeutics for iron deficiency anemia: prevention of liver damage induced by iron overload. Food Funct. 2018 Oct 17;9(10):5390-5401. doi: 10.1039/c7fo02057k. PMID: 30272083.
Quelle
8.
Haas JD, Brownlie T 4th. Iron deficiency and reduced work capacity: a critical review of the research to determine a causal relationship. J Nutr. 2001 Feb;131(2S-2):676S-688S; discussion 688S-690S.
Quelle
9.
Chang TP, Rangan C. Iron poisoning: a literature-based review of epidemiology, diagnosis, and management. Pediatr Emerg Care. 2011 Oct;27(10):978-85.
Quelle
10.
Sane MR, Malukani K, Kulkarni R, Varun A. Fatal Iron Toxicity in an Adult: Clinical Profile and Review. Indian J Crit Care Med. 2018 Nov;22(11):801-803.
Quelle
11.
Schweizer Nährwertdatenbank: Eisen, abgerufen am 20.11.2020.
Quelle