Eisenmangel
Zuletzt aktualisiert: 26. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

28Stunden investiert

22Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Anämie ist Ihnen ganz bestimmt ein Begriff, vor allem wenn Sie eine Frau sind. Frauen erleben nämlich viel häufiger als Männer Symptome dieser Krankheit. Vielleicht waren Sie selbst schon mal anämisch? In den meisten Fällen ist die Müdigkeit und die Schwäche die eine anämische Person erleidet auf eine Abnahme der Eisenreserven im Blut zurückzuführen.

Die meisten Gesundheits- und Ernährungsexperten verschreiben Ihren Patienten Eisenpräparate um deren Anämie zu behandeln. Aber was genau beinhaltet so ein Eisenpräparat? Wenn Sie selbst nicht im medizinischen Bereich tätig sind, ist es wahrscheinlich, dass Sie nur wenig darüber wissen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen genau was in Ihrem Körper passiert wenn Sie an Eisenmangel leiden und wie Sie dem entgegenwirken können. Lesen Sie bitte weiter, um alles über Eisenmangel zu lernen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Eisen ist ein Mineral, das für die Synthese von Hämoglobin aus roten Blutkörperchen notwendig ist. Es ermöglicht den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff im ganzen Körper und wirkt als Katalysator für wichtige chemische Reaktionen.
  • Die empfohlene Tagesdosis für Eisen sollten nicht überschritten werden. Wenn Ihr Arzt Ihnen Eisenpräparate verschreibt, sollten Sie ebenfalls die Behandlung nicht länger fortsetzen, als das, was Ihr Arzt empfohlen hat. Zu viel Eisen kann eine Oxidation des Gewebes verursachen, was unserem Körper letztendlich schadet.
  • Mehrer Faktoren sind relevant, wenn Sie sich für ein bestimmtes Eisenpräparat entscheiden müssen: die darin enthaltenen Allergene, die Art der Verabreichung (Tabletten oder in flüssiger Form) sowie Farbstoffen, die eventuell die Zähne verfärben, müssen berücksichtigt werden. Für VeganerInnen und VegetarierInnen gibt es speziell zusammengestellte Eisenpräparate.

Die besten Eisenpräparate bei Eisenmangel: Unsere Empfehlungen

Auf dem deutschen Markt gibt es sehr viele verschiedene Eisenpräparate, die guter Qualität sind und Ihre Eisenreserven schnell wieder auffüllen. Allerdings können so viele verschiedene Optionen Ihre Kaufentscheidung auch erschweren. Deshalb stellen wir Ihnen hier mehrere Eisenpräparate vor, die Sie schnell wieder aufpeppen werden.

Beste Eisenpulver gegen Eisenmangel

Dieses praktische Eisenpulver wird in Deutschland hergestellt und ist sehr fein vermahlen, damit es vom Körper schnell, einfach und gut aufgenommen werden kann. Dank dem Messlöffel (300 mg) können Sie das Pulver ganz einfach Ihrem Getränk beimischen und einnehmen. Sie erfüllen Ihre Tagesdosis auch schon, wenn Sie nur ein Messlöffel am Tag einnehmen.

Dieses Produkt enthält 100% reines Eisenbisglycinat Pulver und ist frei von Gluten oder Laktose. Die vielen Kontrollen während des Herstellungsverfahren garantieren die Qualität des Eisenpulvers, das ohne künstliche Hilf- und Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe verpackt wird. Sie werden ebenfalls keine unerwünschten Zusätzen wie Magnesiumstearat, Magnesiumsalzen, Farbstoffen o.ä. in der Tüte finden. Für Veganer geeignet.

Bester Eisen mit Vitamin C für schnellere Aufnahme durch den Körper

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn Sie unseren Artikel schon durchgelesen haben, dass wissen Sie bereits, dass Vitamin C die Aufnahme von Eisen durch den Körper erhöht. Diese Tabletten enthalten jeweils 40 mg Eisen und 40 mg Vitamin C, das aus Acerola gewonnen wurde. Diese in Deutschland hergestellten Eisentabletten werden während der Herstellung streng geprüft damit Sie sicher sein können, ein Produkt mit hervorragender Qualität zu sich zu nehmen.

Diese Tabletten enthalten außer Eisen und Vitamin C sonst nichts! Dieses Eisenpräparat ist frei von Trennmitteln wie Magnesiumstearat, frei von Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren und jegliche weitere unnötigen Zusatzstoffen (Laktose, Gluten, Konservierungsstoffen,…). Hervorragend für VeganerInnen geeignet.

Bestes Präparat gegen Eisenmangel für Veganer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist extra auf VeganerInnen abgestimmt! Außer Eisen enthält es nämlich noch viele weitere Vitaminen und Mineralien wie z.B. Zink, Folsäure, Selen, Jod… und noch mehr! Mit nur einer Tablette decken Sie alle Bedürfnisse Ihres Körpers von diesen Nährstoffen. Keine Angst, diese Tabletten enthalten außer diesen lebensnotwendigen Vitamine und Spurenelemente keine unnötigen Zusatzstoffen, künstlichen Aromen, Konservierungsmitteln, Magnesiumstearaten, Süßstoffen oder Farbstoffen… und natürlich auch 100% vegan, laktose- und glutenfrei.

Geschmacksneutral, reicht eine Tablette am Tag aus um Ihnen Ihre Energie und Motivation zurückzugeben. Dieses Produkt wird in Deutschland hergestellt und untergeht dauernd Qualitätskontrollen um Ihnen nur das Beste zu bieten.

Ratgeber : Was Sie über Eisenmangel wissen sollten

Der  französischen Arzt Pierre Blaud war der Erste, der 1832 Eisenpräparate für seine Patienten verschrieben hat. Als klar wurde, dass Dr. Blaud damit erfolgreich die weltweit am häufigsten auftretende ernährungsbedingte Mangelerscheinung behandelte, wurde Eisenpräparate das Erste, was Ärzte bei der so genannte Eisenmangelanämie verschrieben… und so ist es heute noch.

Eisenpräparate werden vom Körper besser verarbeitet, wenn Sie diese auf leerem Magen einnehmen.
(Bildquelle: Petro: 42125023/ 123rf.com)

Wieso ist Eisenmangel ein Problem für die Gesundheit?

Eisen ist ein Metall, das sehr reichlich in der Erde vorkommt: es macht etwa 5% der Erdkruste aus. Im gesundheitlichen Bereich ist diese Substanz in kleinen Mengen für das einwandfreie Funktionieren des menschlichen Körpers unentbehrlich. Eisen ist, wie manch andere Mineralstoffe auch, ein Spurenelement und hilft den Zellen unseres Körpers ihren Stoffwechsel zu regulieren.

Eisen ist an vielen Prozessen in unserem Körper beteiligt. Dieses Mineral ermöglicht viele chemische Reaktionen und ist ein wesentlicher Bestandteil von zwei Proteinen, die für den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich namentlich um Myoglobin und Hämoglobin. Die folgende Auflistung fasst alle Aufgaben von Eisen im Körper nochmal zusammen (1):

  • Enzymatische Funktionen (chemische Reaktanten): Eisen spielt u.a. eine wichtige Rolle bei der Synthese von DNA, bei der Bildung von Kollagen, bei der Regulierung des Immunsystems, bei der Körperabwehr gegen krankheitserregende Keime und bei der Regulierung des pH-Wertes des Blutes.
  • Myoglobinbildung: Myoglobin ist ein Protein, welche Sauerstoff im Skelettmuskel (Muskeln, die wir willentlich bewegen können) und im Myokard (Herzmuskel) speichert. Mit Hilfe von Eisen kann dieses Protein korrekt gebildet werden und die Muskelfasern mit Sauerstoff versorgen.
  • Hämoglobinbildung: Hämoglobin hat eine Struktur, die dem des Myoglobins ähnelt. Dieses Protein kommt in den roten Blutkörperchen vor und verleiht ihnen die Fähigkeit, Sauerstoff zu den Geweben zu transportieren. Gleichzeitig entfernt es auch das Kohlendioxid, das aus dem Zellstoffwechsel resultiert. Um Hämoglobin herzustellen, ist Eisen notwendig.

Eisen findet man vor allem in Nahrungsmitteln aus tierischen Erzeugnissen und in grünem Gemüse.
(Bildquelle: Tatjana Baibakova: 55560042/ 123rf.com)

Ein gesunder Erwachsener hat Eisenreserven im Bereich von 1-3 Gramm. Ein Teil des vorhandenen Eisens wird täglich durch den normalen Zellstoffwechsel des Körpers abgebaut.

BabyWissen RedaktionBlutbild

Für Frauen während der Schwangerschaft ist es ideal anhad eines Blutbilds herauszufinden, ob sie an einem Eisenmangel leiden.

(Quelle: babywissen.de)

Frauen im gebärfähigen Alter verlieren am Meisten Eisen und leiden demnach auch häufiger als jede andere Bevölkerungsgruppe an Eisenmangel. Die empfohlene Tagesdosis (RDA) an Eisen ist in der folgenden Tabelle aufgeführt (2):

Bevölkerungsgruppe Milligramm pro Tag (mg/Tag)
Babies bis 6 Monate 0,3 mg pro Tag
Babies zwischen 6 und 12 Monate 11 mg pro Tag
Kinder zwischen 1 und 5 Jahre 7 mg pro Tag
Kinder zwischen 6 und 11 Jahre 10 mg pro Tag
Junge Männer (12 bis 18 Jahre) 11 mg pro Tag
Junge Frauen (12 bis 18 Jahre) 15 mg pro Tag
Erwachsene Männer (18 bis 99 Jahre) 8 mg pro Tag
Erwachsene Frauen (in gebärfähigem Alter) 18 mg pro Tag
Schwangere Frauen 27 mg pro Tag
Stillende Frauen 9 mg pro Tag
Frauen nach den Wechseljahren oder die Ihre Tage nicht kriegen 8 mg pro Tag

Wie erkennt man Eisenmangel?

Ein Eisenmangel wirkt sich negativ auf alle Prozesse aus, die direkt oder indirekt von Eisen abhängen; allerdings schadet es besonders der Hämoglobinbildung. Wenn der Mangel an Eisen die Synthese von Hämoglobin vermindert, dann sinkt ganz einfach die Zahl der roten Blutkörperchen. Dies nennt man Eisenmangelanämie. Hier finden Sie eine Auflistung der Symptome die ein Eisenmangel herbeiführen kann (1):

Leichte Eisenmangelanämie

  • Müdigkeit: Sind Sie auf einmal müde obwohl sie nichts besonders Anstrengendes gemacht haben? Ungewohnte Müdigkeit ist meistens eines der ersten Symptome einer Anämie durch Eisenmangel. Wenn die Hämoglobinmenge abnimmt, erhalten Körpergewebe (einschließlich Muskeln und Gehirn) weniger Blut und werden schneller müde.
  • Blässe: Hämoglobin verleiht dem Blut seine charakteristische karminrote Farbe. Ein Mangel an Eisen (und damit an Hämoglobin) lässt ihr Blut wortwörtlich erblassen… und so auch Ihre Haut. Bei Menschen mit dunklerer Haut kann man diese Blässe an den Schleimhäuten erkennen (z.B. an der Innenseite der Augenlider, die dann eher weißlich als rosafarben erscheinen).
  • Kopfschmerzen: Wenn der Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zum Gehirn wegen Eisenmangel beeinträchtigt ist, können Sie eventuell andauernde Kopfschmerzen erleiden.
  • Mangelnde Konzentration: Eine verminderte Sauerstoffversorgung des Gehirns vermindert ebenfalls ihre Konzentrationsfähigkeit.
  • Brüchige Nägel und Haare: Da die Durchblutung Ihres gesamten Körpers abnimmt, werden auch Ihre Haare und Nägel weniger durchblutet; dadurch werden diese stumpf und brüchig. Das Haar verliert an Glanz und kann in manchen Fällen sogar ausfallen, wenn der Eisenmangel stark genug ausgeprägt ist. Nägel neigen dazu leichter zu brechen und wölben sich nach innen: dies nennt man Koilonychie.
  • Heißhunger auf seltsame Sachen: Der Körper versucht, seinen Eisenmangel wieder wett zu machen, indem er Ihnen Heißhunger auf sehr seltsame „Nahrungsmittel“ macht: Lehm, Erde, Kreide oder sogar Kalk… all diese Sachen enthalten nämlich Eisen.
  • Angstzustände: Der Zustand von ständiger Nervosität und Angst kann ebenfalls durch Eisenmangel verursacht werden. Der Sauerstoffmangel in den Geweben schlägt sich auf das Gehirn aus.
  • Häufige Infektionen: Eisen ist für das einwandfreie Funktionieren des Immunsystems unentbehrlich. Eisenmangel beeinträchtigt das Herstellen der weißen Blutkörperchen und erschwert damit die Abtötung von Keimen. Häufig führt das zu Gesundheitsproblemen wie Erkältungen, Grippe oder Magen-Darm-Probleme.

Schwere Eisenmangelanämie

  • Appetitlosigkeit: Bei manchen Menschen kann Anämie einen Zustand von großer Schwäche und Appetitlosigkeit herbeiführen. Dies ist jedoch ein Teufelskreis, denn weniger Essen bedeutet weniger Eisenzufuhr, was das Problem nur verschärft.
  • Palpitationen und erhöhte Herzfrequenz: Wenn der Körper merkt, dass es im Blut weniger Hämoglobin gibt, wird er versuchen dies auszugleichen, indem er die Herzfrequenz erhöht. Dies erhöht vielleicht die Geschwindigkeit, mit der das Blut die verschiedenen Körperteile und -gewebe erreicht, verursacht jedoch Tachykardie und Herzklopfen.
  • Restless-Legs-Syndrom: Leute die chronischen Eisenmangel haben, leiden öfters an dieses Syndrom. Wer am Restless-Legs-Syndrom leidet, spürt ein unangenehmes Kribbeln in den Beinen sobald sie sich ausruhen. Dies kann bei manchen Betroffenen sogar Schlaflosigkeit verursachen.
  • Wachstum bei Kindern und Jugendlichen wird beeinträchtigt: Eisen spielt während des Wachstums eine wichtige Rolle. Sollte ein Kind oder ein Jugendlicher an Eisenmangel leiden, so kann schwere Auswirkungen auf sein Wachstum haben.
  • Babies werden mit geringem Gewicht geboren: Wenn eine schwangere Frau an schwerer Anämie leidet, u.a. auch wegen Eisenmangel, so ist es wahrscheinlich, dass ihr Baby mit einem geringerem Gewicht zu Welt kommt. Öfters gibt es auch Komplikationen während der Schwangerschaft und/oder der Geburt. Leichte Blutarmut hingegen ist kein Grund zur Sorge und wird bei schwangeren Frauen nicht als gefährlich eingestuft.

Müdigkeit und Erschöpfung sind geläufige Symptome von Eisenmangel.
(Bildquelle: Olena Kachmar: 76170550/ 123rf.com)

Welche Nahrungsmittel enthalten viel Eisen?

Eisen ist in vielen Lebensmittel vorhanden und es ist möglich, einen Teil des Eisens (oder sogar ihre komplette Tagesdosis) aus ihrer Nahrung zu ziehen. Bei Eisenmangel empfiehlt es sich, folgende Nahrungsmittel zu bevorzugen: tierische Nahrungsmitteln (insbesondere Eingeweide von Schweinen, Rindern und Hühnern), Hülsenfrüchten (insbesondere Linsen), grünes Blattgemüsen (wie z.B. Spinat) oder eisenhaltige Säfte. In der folgenden Tabelle finden Sie mehr Information über die eisenreichsten Nahrungsmittel:

Nahrungsmittel (100 Gramm) Eisengehalt (Milligramm) Anteil der Tagesdosis, den eine Frau im gebärfähigem Alter braucht
Muscheln 28 155%
Linsen 6,6 37%
Kalbleber 6,5 36%
Kürbiskerne 4,2 23%
Spinat 3,6 20%
Tofu 3,5 19%
Schwarze Schokolade 3,3 18%
Dosensardinen 3 17%
Quinoa 2,8 15%
Schweinefleisch 2,7 15%
Pute 2,3 13%
Brokkoli 1 6%

Schwarze Schokolade ist ein vegetarisches Nahrungsmittel, welches viel Eisen enthält.
(Bildquelle: Liliya Kandrashevich: 35649126/ 123rf.com)

Wer sollte Eisenpräparat einnehmen?

Sollten Sie bei sich selbst Symptome einer Anämie feststellen, so ist es ratsam, sofort zum Arzt zu gehen um potenziell schwere Ursachen der Anämie (z.B. Darmkrebs) auszuschließen. Sollte Ihr Arzt Ihnen jedoch bestätigen, dass sie an Anämie durch Eisenmangel leiden so ist es (fast) auf jeden Fall sinnvoll, ein Eisenpräparat zu sich zu nehmen. Folgen Sie in jedem Fall die Anweisungen Ihres Arztes.

Frauen mit starken Regelblutungen sowie VegetarierInnen und VeganerInnen leiden oft an Eisenmangelanämie. Dies kann durch einen einfachen Bluttest festgestellt werden. Sollte dies Ihr Fall sein, so werden Sie fast sofort nach dem Anfang Ihrer Eisenkur folgenden Verbesserungen bei Ihnen feststellen (3, 12, 13):

  • Sie werden weniger müde sein
  • Verbesserung des Zustands Ihrer Haare und Nägel
  • Linderung des Restless-Legs-Syndroms
  • Linderung von Herzklopfen
  • Verbesserte Konzentration
  • Abbau von Angstzuständen

Quinoa ist eine wunderbare Eisenquelle.
(Bildquelle: Svetlana Kolpakova: 29868452/ 123rf.com)
Prof. Dr. Norbert GattermannHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
„Der Eisenmangel wird besonders häufig bei Säuglingen und Kleinkindern beobachtet, bei denen der wachstumsbedingte Eisenbedarf gemessen am Eisenangebot in der Nahrung zu groß ist. Hier sind es vor allem Säuglinge, die mit Milchersatzprodukten aus Kuhmilch ernährt werden, da die Kuhmilch verglichen mit der Muttermilch weniger Eisen enthält.“

Kaufkriterien

Nicht alle Eisenpräparate gleichen sich! Damit Ihre Eisenkur erfolgreich ist, müssen Sie sich für ein Eisenpräparat entscheiden, der auch wirklich Ihre Bedürfnissen entspricht. Die folgenden Kaufkriterien werden Ihnen helfen, das beste Eisenpräparat für Sie persönlich zu finden:

Allergien und Unverträglichkeiten

Allergische Reaktionen auf gewisse Inhaltsstoffe Ihres Eisenpräparats ist möglich. Eisensulfat kan bei manchen Menschen z.B. zu Juckreiz, Quaddeln (Nesselsucht) und/oder Hautrötungen führen. In Ausnahmefällen können Inhaltsstoffe, auf die Sie allergisch sind, anaphylaktische Reaktionen herbeiführen (Anschwellen der Lippen, der Zunge oder des Rachens). Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, so müssen Sie sofort medizinische Hilfe suchen (20).

Denken Sie daran, dass Eisen oft mit anderen Substanzen kombiniert wird, damit das Präparat auf molekularer Ebene stabiler ist und nicht verfällt. Sollten Sie also irgendeine Allergie oder Unverträglichkeit gegen Gluten, Soja, Meeresfrüchte, Laktose oder jegliches anderes Nahrungsmittel haben, so prüfen Sie auf jeden Fall das Etikett Ihres Eisenpräparats bevor Sie es einnehmen (21).

Brokkoli enthält viel Eisen und hilft Ihnen, sich besser konzentrieren zu können.
(Bildquelle: Brent Hofacker: 36930759/ 123rf.com)

Weitere Nährstoffe im Präparat

Bevor Sie ein Präparat kaufen, das mehrere Vitamine und Mineralien auf einmal enthält, überlegen Sie, ob Sie wirklich all diese Nährstoffe brauchen. Präparate mit vielen verschiedenen Kombinationen (z.B. mit Vitamin B12 oder Folsäure) sind viel teurer als einfach Eisenpräparate und sind auf spezifische Bevölkerungsgruppen abgestimmt. Während schwangere Frauen und VeganerInnen von diesen Präparaten profitieren werden, so kann jemand, der wirklich nur Eisen braucht, ein paar Euros sparen.

Vitamin C ist hier jedoch wahrscheinlich eine Ausnahme: Studien haben bewiesen, dass Vitamin C die Aufnahme von Eisen im Zwölffingerdarm erhöht. Allerdings können Sie die selbe Wirkung erzielen, wenn Sie Ihr Eisenpräparat zusammen mit einem Glas Orangensaft oder einem Stück Obst zu sich nehmen.

Die Definition von Anämie ist wie folgt: ein Syndrom, das durch die Abnahme der Anzahl der roten Blutkörperchen gekennzeichnet ist. Eisenmangelanämie ist die häufigste Form dieser Erkrankung, jedoch nicht die Einzige (z.B. Anämie aufgrund eines Mangels an Vitamin B12) (10).

Farbstoffe

Wenn Sie Eisen lange im Mund behalten, so können sich Ihre Zähne verfärben und die Farbe von rostigem Eisen annehmen. Da Sie dies wahrscheinlich vermeiden wollen, so lassen Sie auf keinen Fall die Eisentablette in Ihrem Mund zergehen. Falls Sie sich für ein flüssiges Eisenpräparat entschieden haben, so ist es ratsam ein Strohhalm zu benutzen, um jeglichen Kontakt mit Ihren Zähnen zu vermeiden.

Eisen gehört zu einer ausgewogene Ernährung für Sie und Ihre Familie dazu.
(Bildquelle: Mark Bowden: 31050321/ 123rf.com)

Vegetarische und vegane Ernährung

Eisen ist ein Nährstoff, der oft in der Ernährung von Veganern und Vegetariern zu kurz kommt. Da viele Leute mit dieser Ernährung Eisenpräparate einnehmen, wird es nicht schwer sein ein Präparat zu finden, welches diese Einschränkungen respektiert. Zahlreiche Marken stellen heutzutage Eisenpräparate her, die speziell für Veganer und Vegetarier entwickelt wurden. Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten auch oft Vitamin B12.

Fazit

Eisenmangel betrifft – leider – Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Frauen im gebärfähigen Alter, VeganerInnen und junge SportlerInnen leiden öfters als andere Bevölkerungsgruppen an den unangenehmen Folgen einer Anämie, da ihre Ernährung ihnen leider nicht genug Eisen zur Verfügung stellt. Ein Eisenpräparat kann für diese Menschen eine große Hilfe und Entlastung sein.

Innerhalb weniger Wochen werden Sie weniger müde sein und mehr Energie haben aber meistens dauert es mehrere Monate, bis die Eisenreserven des Körpers wieder vollkommen aufgefüllt sind. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, ob ein Eisenpräparat für Sie in Frage kommt und nehmen Sie es auch nur so lange ein, wie Sie es wirklich brauchen.

Hat Ihnen unser Artikel über Eisenmangel und Eisenpräparate gefallen? Schreiben Sie uns ein Kommentar und teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden. Danke und bis bald!

(Bildquelle vom Headerfoto: Andriiakhina: 49483789/ 123rf.com)

Einzelnachweise (22)

1. H. Stipanuk M, A. Caudill M. Biochemical, physiological, and molecular aspects of human nutrition. 3rd edition. Elsevier; 2013. 948 p.
Quelle

2. Gómez C, Sastre A. Tabla de recomendaciones (normativas y recomendaciones nutricionales SEOM). Soporte Nutricional en el paciente oncológico [Internet]. 2002;317–22.
Quelle

3. Johnson Wimbley TD, Graham DY. Diagnosis and management of iron deficiency anemia in the 21st century. Vol. 4, Therapeutic Advances in Gastroenterology. 2011. p. 177–84.
Quelle

4. FoodData Central [Internet].
Quelle

5. Hallberg L, Björn-Rasmussen E, Howard L, Rossander L. Dietary heme iron absorption: A discussion of possible mechanisms for the absorption-promoting effect of meat and for the regulation of iron absorption. Scand J Gastroenterol. 1979;14(7):769–79.
Quelle

6. Bjorn Rasmussen E, Hallberg L, Isaksson B, Arvidsson B. Food iron absorption in man. Applications of the two pool extrinsic tag method to measure heme and nonheme iron absorption from the whole diet. J Clin Invest. 1974;53(1):247–55.
Quelle

7. Geissler C, Singh M. Iron, meat and health. Vol. 3, Nutrients. MDPI AG; 2011. p. 283–316.
Quelle

8. Hallberg L. Wheat fiber, phytates and iron absorption. Scand J Gastroenterol Suppl [Internet]. 1987;129:73–9.
Quelle

9. Hallberg L, Brune M, Rossander L. The role of vitamin C in iron absorption. Int J Vitam Nutr Res Suppl [Internet]. 1989];30:103–8.
Quelle

10. Coyer SM. Anemia: diagnosis and management. J Pediatr Health Care [Internet];19(6):380–5.
Quelle

11. farmalista (@farmalista) | Twitter [Internet].
Quelle

12. Rezaeian A, Ghayour-Mobarhan M, Mazloum SR, Yavari M, Jafari SA. Effects of iron supplementation twice a week on attention score and haematologic measures in female high school students. Singapore Med J. 2014 Nov 1;55(11):587–92.
Quelle

13. Wu T-W, Tsai F-P. Comparison of the Therapeutic Effects and Side Effects of Oral Iron Supplements in Iron Deficiency Anemia. Drug Res (Stuttg) [Internet]. 2016 May;66(5):257–61.
Quelle

14. Guía clínica de Anemia ferropénica [Internet].
Quelle

15. Tolkien Z, Stecher L, Mander AP, Pereira DIA, Powell JJ. Ferrous sulfate supplementation causes significant gastrointestinal side-effects in adults: A systematic review and meta-analysis. Vol. 10, PLoS ONE. Public Library of Science; 2015.
Quelle

16. Blog | Hierro y anemia: lo que debes saber | Uso correcto de medicamentos [Internet].
Quelle

17. Fleming RE, Ponka P. Iron Overload in Human Disease - NEJMra1004967 [Internet]. Vol. 366, The New England journal of medicine. 2012 . p. 348–59.
Quelle

18. Campbell NR, Hasinoff BB. Iron supplements: a common cause of drug interactions. Br J Clin Pharmacol [Internet]. 1991 Mar;31(3):251–5.
Quelle

19. Iron Sulfate Drug Interactions - Drugs.com [Internet]. [cited 2019 Oct 12].
Quelle

20. de Barrio M, Fuentes V, Tornero P, Sánchez I, Zubeldia J, Herrero T. Anaphylaxis to oral iron salts. desensitization protocol for tolerance induction. J Investig Allergol Clin Immunol [Internet].
Quelle

21. Rogkakou A, Guerra L, Scordamaglia A, Canonica GW, Passalacqua G. Severe skin reaction due to excipients of an oral iron treatment. Allergy [Internet]. 2007 Mar [cited 2019 Oct 12];62(3):334–5.
Quelle

22. de Haas S, Ghossein-Doha C, van Kuijk SMJ, van Drongelen J, Spaanderman MEA. Adaptación fisiológica del volumen del plasma materno durante el embarazo: una revisión sistemática y metaanálisis. Vol. 49, Ultrasound in Obstetrics and Gynecology. John Wiley and Sons Ltd; 2017. p. 177–87.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

H. Stipanuk M, A. Caudill M. Biochemical, physiological, and molecular aspects of human nutrition. 3rd edition. Elsevier; 2013. 948 p.
Gehe zur Quelle
Gómez C, Sastre A. Tabla de recomendaciones (normativas y recomendaciones nutricionales SEOM). Soporte Nutricional en el paciente oncológico [Internet]. 2002;317–22.
Gehe zur Quelle
Johnson Wimbley TD, Graham DY. Diagnosis and management of iron deficiency anemia in the 21st century. Vol. 4, Therapeutic Advances in Gastroenterology. 2011. p. 177–84.
Gehe zur Quelle
FoodData Central [Internet].
Gehe zur Quelle
Hallberg L, Björn-Rasmussen E, Howard L, Rossander L. Dietary heme iron absorption: A discussion of possible mechanisms for the absorption-promoting effect of meat and for the regulation of iron absorption. Scand J Gastroenterol. 1979;14(7):769–79.
Gehe zur Quelle
Bjorn Rasmussen E, Hallberg L, Isaksson B, Arvidsson B. Food iron absorption in man. Applications of the two pool extrinsic tag method to measure heme and nonheme iron absorption from the whole diet. J Clin Invest. 1974;53(1):247–55.
Gehe zur Quelle
Geissler C, Singh M. Iron, meat and health. Vol. 3, Nutrients. MDPI AG; 2011. p. 283–316.
Gehe zur Quelle
Hallberg L. Wheat fiber, phytates and iron absorption. Scand J Gastroenterol Suppl [Internet]. 1987;129:73–9.
Gehe zur Quelle
Hallberg L, Brune M, Rossander L. The role of vitamin C in iron absorption. Int J Vitam Nutr Res Suppl [Internet]. 1989];30:103–8.
Gehe zur Quelle
Coyer SM. Anemia: diagnosis and management. J Pediatr Health Care [Internet];19(6):380–5.
Gehe zur Quelle
farmalista (@farmalista) | Twitter [Internet].
Gehe zur Quelle
Rezaeian A, Ghayour-Mobarhan M, Mazloum SR, Yavari M, Jafari SA. Effects of iron supplementation twice a week on attention score and haematologic measures in female high school students. Singapore Med J. 2014 Nov 1;55(11):587–92.
Gehe zur Quelle
Wu T-W, Tsai F-P. Comparison of the Therapeutic Effects and Side Effects of Oral Iron Supplements in Iron Deficiency Anemia. Drug Res (Stuttg) [Internet]. 2016 May;66(5):257–61.
Gehe zur Quelle
Guía clínica de Anemia ferropénica [Internet].
Gehe zur Quelle
Tolkien Z, Stecher L, Mander AP, Pereira DIA, Powell JJ. Ferrous sulfate supplementation causes significant gastrointestinal side-effects in adults: A systematic review and meta-analysis. Vol. 10, PLoS ONE. Public Library of Science; 2015.
Gehe zur Quelle
Blog | Hierro y anemia: lo que debes saber | Uso correcto de medicamentos [Internet].
Gehe zur Quelle
Fleming RE, Ponka P. Iron Overload in Human Disease - NEJMra1004967 [Internet]. Vol. 366, The New England journal of medicine. 2012 . p. 348–59.
Gehe zur Quelle
Campbell NR, Hasinoff BB. Iron supplements: a common cause of drug interactions. Br J Clin Pharmacol [Internet]. 1991 Mar;31(3):251–5.
Gehe zur Quelle
Iron Sulfate Drug Interactions - Drugs.com [Internet]. [cited 2019 Oct 12].
Gehe zur Quelle
de Barrio M, Fuentes V, Tornero P, Sánchez I, Zubeldia J, Herrero T. Anaphylaxis to oral iron salts. desensitization protocol for tolerance induction. J Investig Allergol Clin Immunol [Internet].
Gehe zur Quelle
Rogkakou A, Guerra L, Scordamaglia A, Canonica GW, Passalacqua G. Severe skin reaction due to excipients of an oral iron treatment. Allergy [Internet]. 2007 Mar [cited 2019 Oct 12];62(3):334–5.
Gehe zur Quelle
de Haas S, Ghossein-Doha C, van Kuijk SMJ, van Drongelen J, Spaanderman MEA. Adaptación fisiológica del volumen del plasma materno durante el embarazo: una revisión sistemática y metaanálisis. Vol. 49, Ultrasound in Obstetrics and Gynecology. John Wiley and Sons Ltd; 2017. p. 177–87.
Gehe zur Quelle
Testberichte