Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

41Stunden investiert

16Studien recherchiert

152Kommentare gesammelt

Dass Eisen eine wichtige Rolle im Körper spielt, ist vermutlich jedem bekannt. Doch was ist, wenn man zu wenig Eisen im Körper hat? Wie zeichnet sich ein Eisenmangel aus? Und welche Eisenpräparate sollte man verwenden? Wenn du dir Eisenpräparate zulegen möchtest, aber nicht weißt, welche die besten sind, dann bist du hier genau richtig.

In unserem großen Eisenpräparate Test 2023 wollen wir dir anhand von wissenschaftlichen Belegen die wichtigsten Fragen über Eisenpräparate beantworten. Außerdem erklären wir dir, welche Formen von Eisenpräparaten es gibt und was du über einen Eisenmangel wissen solltest. Des Weiteren erklären wir dir auch, welche Wirkungen Eisen auf deinen Körper hat.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eisenpräparate werden benötigt, um dem Körper bei einem Eisenmangel die nötigen Mengen des Spurenelements zuzuführen. Besonders häufig sind Frauen und schwangere Frauen davon betroffen. Aber auch Kinder und Kranke können von den Präparaten profitieren.
  • Die Präparate sollten am besten morgens auf nüchternem Magen etwa eine Stunde vor dem Frühstück eingenommen werden. Außerdem sollte man sie mit Orangensaft schlucken, da Vitamin C die Aufnahme von Eisen verbessert.
  • Eisenpräparate gibt es in fester und in flüssiger Form. Besonders beliebt sind Eisentablette, -kapseln und -saft. Andernfalls kann man auch eine Eiseninfusion vom Arzt erhalten. Diese wird aber nur durchgeführt, wenn die anderen Präparate nicht anschlagen.

Eisenpräparate Test: Favoriten der Redaktion

Das beste liposomale Eisenpräparat

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Liposomales Eisen in Kapselform für maximale Sauerstoffversorgung – 60 Kapseln – 60 Anwendungen – GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

VOLLE KRAFT VORAUS – Unser liposomaler Eisen versorgt deinen Körper mit Sauerstoff und unterstützt dein Immunsystem. Durch die regelmäßige Einnahme von Eisen kannst du deinen Körper außerdem bei der Zellteilung unterstützen.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das liposomale Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE – Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, hier Eisen, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch sind die Nährstoffe geschützt und werden erst dort im Körper freigesetzt, wo sie gebraucht werden – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das liposomale Eisen in Kapselform enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für hohe Sauerstoffversorgung, kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein liposomales Eisen-Präparat mit einem Packungsinhalt von 60 Kapseln. Diese enthalten pro Einheit 10 mg Eisen und decken somit bei Erwachsenen den Tagesbedarf an Eisen zu 71,4%. Um die gesundheitlichen Vorteile des wichtigen Mineralstoffes zusätzlich zu verstärken, sind neben Eisen ebenso 35 mg Vitamin C enthalten.

Diese geballte Naturkraft kommt besonders dem Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen zugute. Aber auch das Immunsystem, sowie die Haare, Nägel und die Haut profitieren von dem liposomalen Eisen und werden gestärkt und gekräftigt.

Von Seiten des Herstellers wird auf höchste Qualität geachtet. Das Präparat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist auch zur Einnahme durch Veganer geeignet. Die empfohlene Tagesdosierung dieses Eisen-Präparats beläuft sich auf eine Kapsel, welche vor dem Abendessen und zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden sollte.

Die besten Eisentabletten mit Vitamin C

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Eisen mit 40 mg natürlichem Vitamin C von natural elements ist eine wunderbare Kombination von Eisen und dem Vitamin. Diese Packung enthält 240 Tabletten und hält damit mehr als ein halbes Jahr. Die Eisentabletten enthalten 20 mg hochqualitatives Eisen, wodurch der Tagesbedarf gedeckt werden kann. Außerdem enthalten diese Tabletten keine Zusatzstoffe.

Die Tabletten von natural elements sind ebenso vegan und eignen sich daher besonders für Vegetarier und Veganer, welche zusätzliches Eisen benötigen. Das zusätzliche Vitamin C unterstützt die Aufnahme des Eisens im Körper. Für jeden, der kein Problem damit hat, Tabletten einzunehmen, ist dieses Produkt optimal.

Die besten Eisenkapseln mit Vitamin C

Warnke Vitalstoffe hat mit den Eisenkapseln mit Vitamin C eine exzellente Alternative zu Eisentabletten hergestellt. Diese Kapseln enthalten 14 mg Eisen und 60 mg Vitamin C. Dadurch kann der Tagesbedarf mit einer Kapsel pro Tag gedeckt werden. Insgesamt sind 100 Kapseln in einer Packung enthalten. Warnke Vitalstoffe achtet auf qualitativ hochwertige Zutaten, weswegen die Kapseln keine Zusatzstoffe besitzen und sogar vegan sind.

Falls du ungern Tabletten nimmst oder sie dir zu sehr auf den Bauch schlagen, kannst du Eisenkapseln ausprobieren. In dem Falle sind die Eisenkapseln von Warnke Vitalstoffe genau das Richtige für dich. Zusätzlich dazu sind diese Kapseln auch für Veganer und Vegetarier geeignet.

Das beste flüssige Eisenpräparat

Das sogenannte Kräuterblut von Floradix mit Eisen ist ein Gemisch aus Säften, Arzneikräutern und organisch gebundenem Eisen. Durch diese Kombination können Nebenwirkungen des Eisens verringert werden. Eine Flasche enthält entweder 250 oder 700 ml der Lösung. 100 ml des Saftes enthalten 81,75 mg Eisen. Die Dosierung für Erwachsene ist 3 mal 15 ml pro Tag, was also etwa 37 mg Eisen entspricht.

Der Eisensaft ist zum einen für jeden geeignet, der die Nebenwirkungen des Eisens abwehren möchte, da der Saft sehr magenfreundlich ist. Zum anderen eignet sich dieser Saft auch für Kinder ab 6 Jahren. Die Dosierung sollte für Kinder bis 10 Jahren allerdings verringert werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Eisenpräparate

Um beim Kauf genau wissen zu können, worauf du achten musst, haben wir für dich die bedeutendsten Kriterien aufgeführt:

Wir erklären dir nun genauer, was du bei den Kriterien beachten solltest. Dadurch wirst du die richtige Wahl für deine Eisenpräparate treffen können.

Darreichungsform

Bei Eisenpräparaten hast du glücklicherweise die Möglichkeit, dich für deine präferierte Darreichungsform zu entscheiden. Es gibt diese Supplemente in flüssiger Form, als Tabletten, als Serum oder als Kapseln.

So hast du eine große Auswahl und kannst natürlich auch verschiedene Arten von Eisenpräparaten testen. Besonders bedeutend wird die Darreichungsform, wenn du eine bestimmte Form nicht magst. Verträgst du zum Beispiel keine Tabletten, so ist potenziell ein Serum eher etwas für dich.

Die Darreichungsform entscheidet häufig auch die Höhe des Preises. Tabletten und Säfte sind meistens günstiger als Kapseln.

Dosierung

Bei der Dosierung musst du vor allem beachten, wie hoch dein Eisenbedarf ist. Der Eisenbedarf kann von Person zu Person unterschiedlich hoch sein. Besonders Schwangere, Sportler oder Vegetarier haben häufig einen wesentlich höheren Eisenbedarf. Besprich am besten mit deinem Arzt wie hoch dein Eisenbedarf ist.

Frauen haben in der Regel einen höheren Eisenbedarf als Männer.

Abhängig von deinem täglichen Eisenbedarf musst du entweder zu einem höher dosiertem oder niedrig dosiertem Eisenpräparat greifen. Gesunde Menschen benötigen in der Regel keine großen Mengen von Eisen. Hier kannst du also ein niedrig dosiertes Präparat kaufen. Weißt du aber, dass du einen hohen Eisenbedarf hast, so wähle ein hoch dosiertes Präparat.

Eine höhere Dosierung ist auch erforderlich, wenn du an einer Eisenmangelanämie leidest. In diesem Fall musst du direkt mit deinem Arzt besprechen, welche Präparate du benötigst.

Packungsgröße

Um von einer bestimmten Packungsgröße zu profitieren, solltest du vor dem Kauf wissen, wie viele Personen im Haushalt Eisen benötigen. Falls du die Möglichkeit hast, die Packung des Eisenpräparates mit anderen Personen zu teilen, kannst du viel Geld sparen, da du eine größere Packung wählen kannst.

Die Packungen enthalten häufig genügend Inhalt, um für mehrere Monate zu reichen. Zwischen 30 und 360 Tabletten oder Kapseln findest du alle Möglichkeiten. Die flüssigen Varianten enthalten meistens weniger Inhalt. Daher ist der Preis für die flüssigen Supplemente teurer.

Wenn du Geld sparen willst, empfehlen wir dir Tabletten oder Kapseln in großen Packungen zu kaufen. Sie erfüllen ihren Zweck und du profitierst vom relativ geringen Preis für viel Eisen.

Weitere Inhaltsstoffe

Eisenpräparate können durchaus viele verschiedene Inhaltsstoffe beinhalten. Besonders als Vegetarier, Veganer oder Allergiker musst du diese Stoffe beachten. Des Weiteren gibt es Eisenpräparate als Gemisch mit anderen Nährstoffen.

Außerdem kannst du auch darauf achten, dass keine weiteren Stoffe, wie Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Alkohol in den Präparaten enthalten sind. Aufgrund der vielen verschiedenen Angebote findest du immer Produkte ohne solche Stoffe. Als Vegetarier oder Veganer musst du dir Präparate ohne Gelatine suchen.

Und falls du Wert auf Kombipräparate setzt, so kannst du definitiv verschiedene Produkte finden. Die häufigsten Nährstoffe, die du mit Eisen in Verbindung findest, sind:

  • verschiedene Vitamine, wie Vitamin C, Vitamin B6 und Vitamin B12
  • Folsäure
  • Biotin

In jedem Fall solltest du auf qualitativ hochwertige Eisenpräparate greifen, welche bestimmte Kriterien erfüllen. Zusätzlich dazu, gibt es auch Präparate, welche lediglich aus Bio-Inhaltsstoffen bestehen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Eisenpräparate kaufst

Im Folgenden beantworten wir dir häufig gestellte Fragen über Eisenpräparate. So wirst du anhand von wissenschaftlichen Belegen sehr informativ alles über diese Präparate kennenlernen.

Was sind Eisenpräparate und wie wirken sie?

Eisenpräparate sind im Grunde jegliche Supplemente, durch welche man dem Körper Eisen zuführen kann. Die häufigsten Präparate sind Kapseln, Tabletten oder Flüssigkeiten, wie Säfte oder Sirups.

Eisen ist essenziell, um überlebensfähig zu sein. Durch Eisen wird Sauerstoff durch die roten Blutkörperchen transportiert. Der Sauerstoff kann sich an die Eisenatome in den Erythrozyten binden, was den Transport überhaupt erst ermöglicht.

Diese Eisenpräparate sind besonders wichtig für Personen, welche an einer Eisenmangelanämie leiden. Diese Anämie beschreibt das Fehlen von Eisen im Körper, wodurch der rote Blutfarbstoff nicht hergestellt werden kann. Außerdem ist die Eisenmangelanämie die häufigste Anämie auf der Welt.

Eisenpräparate-1

Eisenmangel betrifft fast 30 % der Menschheit. Falls du keine eisenreiche Ernährung gewährleisten kann, solltest du zu Eisenpräparaten greifen, um den Mangel zu verhindern.
(Bildquelle: James Yarema/unsplash)

Die Eisenpräparate können oral eingenommen werden und werden dann von der Darmschleimhaut aufgenommen und in die Blutbahn abgegeben. Du musst aber beachten, dass der Körper nicht sofort genug Eisen aufnehmen kann. Solche Präparate müssen häufig täglich über mehrere Wochen eingenommen werden, um einen Effekt zu erzielen.

Ist allerdings eine Magen-Darm-Erkrankung bekannt oder kann das Eisen nicht über die Darmschleimhaut aufgenommen werden, so wird eine Eiseninfusion benötigt. Hierbei wird das Eisenpräparat in eine Vene injiziert. Das darf nur von medizinischem Personal durchgeführt werden.

Wirkung bei einer Schwangerschaft

Am häufigsten wird eine Eisensupplementation bei schwangeren Frauen vorgeschlagen. Sie haben in der Regel eine wesentlich höheren Eisenbedarf mit etwa 30 mg Eisen pro Tag.

So kann eine Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft vorgebeugt werden, wenn Eisen täglich eingenommen wird (1, 2, 3). Allerdings kann es durchaus sein, dass eine intermittierende Supplementation die gleichen Effekte aufweist, allerdings die Nebenwirkungen verringert (2). Dafür gibt es aber noch nicht genügend wissenschaftliche Belege.

Ebenfalls kann eine Eisensupplementation dazu führen, dass der Eisenhaushalt des Kindes zur Geburt verbessert ist (3). Allerdings ist nicht sicher, ob diese Supplementation mit einem erhöhten Gewicht des Neugeborenen in Zusammenhang steht (3, 4).

Wirkung auf Müdigkeit und auf die körperliche Leistung

Eisenmangel führt sehr häufig auch zu Leistungseinbrüchen und Müdigkeit. Dies ist besonders bei schwangeren Frauen zu erkennen. Das bedeutet, dass die Einnahme von Eisenpräparaten helfen kann diese Müdigkeit vorzubeugen (5, 6).

Außerdem bedürfen auch Sportler aufgrund der Tätigkeiten eine höhere Einnahme von Eisen. Deshalb greifen Sportler auch gerne zu Eisenpräparaten. Hierbei muss allerdings gesagt werden, dass es noch nicht genügend erforscht wurde, ob die Eisensupplementation zu einer besseren Leistungsfähigkeit führt, außer wenn sie eine Eisenmangelanämie aufweisen (7).

Da die Müdigkeit durch Eisen aber verringert werden kann, steigt so parallel dazu auch die Einsatzfähigkeit, was durchaus zu einer verbesserten Leistung führen kann.

Wirkung bei Haarausfall

Eisen ist bekannt dafür, dass es Haare stärkt. Der Grund dafür ist, dass die Haarfollikel versorgt werden müssen. Durch die Transportation von Blut und Sauerstoff geschieht dies. Das bedeutet, dass wenn ein Eisenmangel herrscht, diese Follikel nicht richtig versorgt werden, was zu Haarausfall führen kann.

Eisenpräparate-2

Bei Haarausfall kann es durchaus sein, dass dein Körper zu wenig Nährstoffe hat. Hast du also dieses Problem konsultieren deinen Arzt, ob eine Eisensupplementation helfen könnte.
(Bildquelle: Vladislav Mustakov/unsplash)

Es gibt nun viele Verbindungen zwischen Eisen und der Lösung des Haarausfalls. Allerdings ist sich die Wissenschaft hier nicht einig. Viele Relationen zwischen Eisen und Haarverlust können nur schwer verbunden werden, weswegen man sich nicht sicher sein kann, ob eine Supplementation mit Eisen wirklich gegen Haarausfall hilft (8, 9, 10).

Wann und für wen ist die Einnahme von Eisenpräparaten sinnvoll?

Prinzipiell muss ein normaler gesunder Mensch nicht unbedingt zu Eisenpräparaten greifen. Mittels einer eisenreicheren Ernährung kann man ein kleines Defizit schnell ausgleichen. Besteht allerdings ein großes Defizit, so sollte man zu diesen Präparaten greifen.
Um zu wissen wie viel Eisen du einnehmen solltest, musst du mit deinem Arzt sprechen.

Andere Gruppen, welche zu Eisenpräparaten greifen sollten, sind Schwangere, Frauen während ihrer Menstruation und Kranke, die wissentlich mehr Eisen benötigen. Auch nach einer OP oder nach großem Blutverlust kann man zu Eisenpräparaten greifen.

Des Weiteren wird ebenfalls empfohlen nach einer Blutspende Eisenpräparate einzunehmen (11). Der Grund dafür ist, dass die Blutspender dadurch schneller ihren Hb-Ausgangswert erreichen. Ohne diese Supplementation dauert es oft mehr als 8 Wochen.

Eine weitere Gruppe, bei der die Einnahme von Eisen von Bedeutung sein kann, sind Kinder. Vor allem Kleinkinder nehmen häufig zu wenig Eisen über die Ernährung auf. Doch durch Eisenpräparate kann dieser Mangel beseitigt werden (12). Außerdem können Kinder mit einem Eisenmangel ein kognitives und motorisches Entwicklungsdefizit aufweisen (13).

Allerdings konnte bisher nicht genau festgestellt werden, wie sich diese Supplementation auf das Wachstum des Kindes auswirkt (12, 13), weswegen ein Arzt konsultiert werden sollte, bevor man dem Kind diese Supplemente verabreicht.

Wie wirkt sich Eisenmangel aus?

Ein Eisenmangel kann viele verschiedene Symptome beherbergen. Wichtig ist, dass du wissen solltest, dass unser Körper Eisen speichern kann. Das führt dazu, dass du ein kleines Eisendefizit nicht merkst, da zuerst die gespeicherten Eisenressourcen aufgebraucht werden.

Nehmen wir aber für eine lange Zeit weniger Eisen auf, als wir pro Tag verbrauchen, so können auch schwerwiegendere Folgen auftreten. Häufig geht eine Eisenmangel mit folgenden Symptomen einher:

  • Müdigkeit
  • Leistungsabfall
  • brüchige Nägel
  • Haarausfall
  • rissige und trockene Haut

Da der Eisenmangel dazu führt, dass die einzelnen Zellen nicht mehr genügend mit Eisen versorgt werden, zerfallen sie langsam. Dadurch entstehen diese Symptome. Des Weiteren sorgt Eisen auch für Energie, da es die Mitochondrien im Körper versorgt. Kann das nicht sichergestellt werden, führt es zu Müdigkeit und Leistungsschwäche.

Was sind die Nebenwirkungen von Eisenpräparaten?

Das Einnehmen von Eisenpräparaten kann einige Nebenwirkungen hervorrufen. Die wohl häufigste Nebenwirkung ist, dass der Stuhl sich schwarz färbt. Das ist allerdings absolut ungefährlich und normal. Hierbei musst du dir also keine Gedanken oder Sorgen machen.

Es kann aber auch zu Beschwerden im Verdauungstrakt und im Magen kommen (14). Das geschieht, da die Eisentabletten auf nüchternem Magen eingenommen werden sollten. So wird am meisten Eisen aufgenommen, was die Nebenwirkungen hervorruft.

Es gibt auch Eisenpräparate, die gegen den Magensaft resistent sind. Diese helfen dir, Magenbeschwerden zu umgehen, da sie erst im Zwölffingerdarm aufgenommen werden.

Besonders beachten musst du aber, dass du auch eine Eisenvergiftung erhalten kannst, wenn du Eisen überdosierst. Nimmst du zu viel Eisen auf kannst du deinen Magen und den Verdauungstrakt schädigen. Diese Vergiftung muss im Krankenhaus behandelt werden. Achte also immer auf eine angemessene Einnahme der Präparate.

Was kosten Eisenpräparate?

Eisenpräparate sind häufig nicht teuer. Der Preis ist unterschiedlich hoch, abhängig von der Dosierung, der Packungsgröße und der Darreichungsform. Im Großen und Ganzen ist das aber keine teure Investition.

Darreichungsform Preis
Eisentabletten 3 – 20 €
Eisenkapseln 7 – 25 €
Eisen in flüssiger Form 2 – 20 € pro 100 ml

Außerdem übernehmen fast alle gesetzlichen Krankenkasse die Kosten für eine Eisensupplementierung. Dazu muss der Arzt diese Supplementierung nur genehmigen und bestätigen.

Wo kann ich Eisenpräparate kaufen?

Eisenpräparate kannst du in jeder Apotheke kaufen. Außerdem besitzen auch manche Supermärkte und Drogeriemärkte verschiedene Arten von Eisenpräparaten. Zusätzlich dazu kannst du dein Eisen auch online bestellen.

Wir haben dir die größten Händler für Eisenpräparate aufgelistet:

  • amazon.de
  • docmorris.de
  • shop-apotheke.com
  • nu3.de
  • mycare.de

Vor dem Kauf sollte dir aber bewusst sein, welche Dosierung deine Präparate haben sollten. Konsultiere deinen Arzt, um abzuschätzen, wie viel Eisen du benötigst.

Welche Arten von Eisenpräparate gibt es?

Eisenpräparate gibt es in vielen verschiedenen Formen. Als Käufer kannst du dir also ein Präparat aussuchen, welches perfekt zu dir passt. Wenn du allerdings nicht weißt, welches Präparat am besten zu dir passt, dann zeigen wir dir im folgenden Abschnitt die Vor- und Nachteile folgender Arten auf:

  • Eisentabletten
  • Eisensaft
  • Eiseninfusion

Eisentabletten

Eisentabletten sind die meistgenutzten Eisenpräparate. Der Grund dafür ist, dass sie sehr häufig vom Arzt verschrieben werden, sobald ein Eisenmangel vorliegt. Außerdem sind die Tabletten sehr günstig und man erhält viel Leistung für einen niedrigen Preis.

FitForMoney RedaktionZusätzlicher Schutz durch Versicherung
Eisensupplemente stärken deine Gesundheit. Trotzdem ist es wichtig, sich auf mögliche Krankheiten durch die passende Krankenversicherung vorzubereiten.

(Quelle: www.fitformoney.de)

Des Weiteren sind diese Tabletten so beliebt, da man sie sehr schnell einnehmen kann. Auch Anfänger können daher einfach zu diesem Supplement greifen. Am besten ist die Einnahme von Eisentabletten morgens auf nüchternem Magen. Empfohlen wird, dass erst eine Stunde nach der Aufnahme Frühstück gegessen werden soll.

Vorteile
  • günstig
  • schnelle Einnahme
Nachteile
  • können Magenbeschwerden hervorrufen

Die Eisentabletten wirken dadurch allerdings direkt auf den Verdauungstrakt. Das führt zu bekannten Magenbeschwerden, wie Verstopfung, Übelkeit und Magenschmerzen. Deshalb brechen viele Menschen die Eisensupplementation vorzeitig ab. Das muss dir bewusst sein, wenn du dich für diese Tabletten entscheidest.

Eisensaft

Eisensäfte werden ebenfalls häufig verwendet. Ihr Vorteil ist, dass sie neben der einfachen Einnahme auch noch verschiedene Geschmäcker besitzen können. So kann man das Eisen bei der Einnahme sogar genießen.

Doch besonders relevant wird Eisen, wenn man es Kindern verabreichen möchte oder man selbst an Schluckbeschwerden leidet. Kinder können Saft viel leichter einnehmen als Tabletten. Daher empfiehlt sich in solchen Fällen dieser Saft. Auch wenn du Probleme beim Schlucken hast, solltest du zu Eisensaft greifen.

Vorteile
  • verschiedene Geschmäcker
  • für Kinder geeignet
  • bei Schluckbeschwerden verwendbar
Nachteile
  • teuer
  • kann die Zähne färben

Allerdings ist Eisensaft vergleichsweise wesentlich teurer als Tabletten. Man erhält wesentlich weniger Eisen für den gleichen Preis. Außerdem kann die Einnahme von Eisensaft die Zähne verfärben (15). Daher kann Eisensaft sogar kosmetische Probleme mit sich führen.

Eiseninfusion

Die Eiseninfusion ist im Normalfall die 2. Wahl. Zu ihr wird gegriffen, wenn Tabletten oder andere Präparate nicht wirken. Der Vorteil der Infusion ist, dass der gesamte Eisenspeicher nach 1 – 2 Sitzungen sofort gefüllt wird. Daher wird der Eisenmangel sehr schnell aufgehoben.

Außerdem muss das Eisen bei der Eiseninfusion nicht durch den Verdauungstrakt ins Blut gelangen. Dadurch können Nebenwirkungen, wie Magenschmerzen und Übelkeit umgangen werden. Nichtsdestotrotz können diese Nebenwirkungen auch bei der Infusion auftreten, aber eher seltener.

Vorteile
  • Eisenspeicher wird sofort vollständig gefüllt
  • muss nicht durch den Verdauungstrakt aufgenommen werden
Nachteile
  • muss vom Arzt durchgeführt werden
  • sehr teuer

Die Eiseninfusion kann aber nicht selbst durchgeführt werden. Fachpersonal muss diese Infusion vornehmen. Daher muss man mehrere Termine einhalten, um schlussendlich eine Infusion zu erhalten.

Zusätzlich dazu ist eine Eiseninfusion sehr teuer. Sie ist wesentlich teurer als die anderen Präparate. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse die Kosten der Infusion übernimmt, wenn sie wirklich notwendig ist.

Wie nehme ich Eisenpräparate richtig ein?

Zuallererst solltest du verstehen, dass die orale Eiseneinnahme oft die bessere Lösung ist. Das bedeutet, dass du in jedem Fall erst Tabletten oder Kapseln oder Ähnliches ausprobieren solltest, bevor du zu der venösen Methode greifst.

Eisenpräparate-3

Eisentabletten nimmst du am besten vor dem Frühstück ein. Falls du sie doch später einnehmen möchtest, iss vorher 2 Stunden nichts und warte bis zur nächsten Mahlzeit eine Stunde für die beste Wirkung.
(Bildquelle: Erick Palacio/unsplash)

Das typische Eisen, was du mit solchen Produkten einnimmst, ist Eisen-2-Sulfat, also Fe2+. Das wird nämlich am besten vom Körper aufgenommen. Für gewöhnlich enthält eine Kapsel oder eine Tablette etwa 50 – 100 mg Fe2+. Das bedeutet, dass in den meisten Fällen ein Präparat pro Tag genügt, um den Eisenbedarf zu decken.

Wichtig ist, dass du dein Eisenpräparat 30 – 60 Minuten vor dem Frühstück einnimmst. Dadurch können aber Nebenwirkungen entstehen. Außerdem kann Vitamin C dabei helfen, mehr von dem Eisen aufzunehmen (16). Orangensaft hilft also bei der Einnahme solcher Tabletten.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch Inhibitoren, die die Eisenaufnahme hemmen. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche alltäglichen Nahrungsmittel die Eisenaufnahme hängen und welcher Stoff der Hemmer in ihnen ist. Auf diese Stoffe solltest du also möglichst verzichten, wenn du Eisen zu dir nehmen möchtest.

Nahrungsmittel Hemmer
Kaffee und schwarzer Tee Tannine
Milchprodukte (16) Calcium
Getreideprodukte Phytinsäure
Spinat und Rhabarber Oxalsäure

Welche Alternativen gibt es zu Eisenpräparaten?

Falls dein Eisenmangel nicht allzu groß ist oder du die Eisenpräparate einfach nicht verträgst, gibt es auch andere Möglichkeiten, um deinen täglichen Eisenbedarf zu decken. Die folgende Tabelle zeigt dir verschiedene Alternativen, welche du anstelle von Präparaten einnehmen kannst.

Alternative Beschreibung
eisenhaltige Nahrungsmittel Eine ganz einfache Möglichkeit Eisenmangel entgegenzuwirken ist eine eisenhaltige Ernährung. Besonders Fleisch ist eine perfekte Eisenquelle, da das Eisen von Fleisch besser vom Körper aufgenommen wird. Doch auch Nüsse, wie Kürbiskerne oder Pinienkerne enthalten viel Eisen. In jedem Fall kannst du durch eine eisenreiche Ernährung deinen Tagesbedarf decken.
Kochen mit Gusseisen Mit dem Kochen von Geschirr aus Gusseisen kann auf natürliche Weise Eisen aufgenommen werden. Bei der Verwendung von Töpfen oder Pfannen aus Gusseisen wird nämlich etwas Eisen an die Nahrung abgegeben. Dadurch kann man zusätzliches Eisen aufnehmen, ohne Sorge einer Überdosis zu haben.
Säfte Auch bestimmte Säfte können dabei helfen, den Eisenhaushalt auszugleichen. Bei den Säften kann man zu eisenhaltigen Säften greifen. Um noch bessere Erfolge zu erzielen, sollten deine Säfte viel Vitamin C enthalten, da dass die Aufnahme von Eisen verbessert (16). Empfehlenswerte Säfte wären Johannisbeerensaft, Karottensaft oder Rote Beete Saft.

Gibt es Eisenpräparate auch für Haustiere?

Ja, es gibt genauso wie für Menschen auch für Hunde und Katzen Eisenpräparate. Denn auch die Vierbeiner können einen Eisenmangel aufweisen. Zwar ist dies häufig nicht der Fall, da rotes Fleisch zur Fütterung viel Eisen enthält, aber Verletzungen oder Krankheiten können trotzdem einen Eisenmangel hervorrufen.
Hunde und Katzen benötigen ihre eigenen Eisenpräparate.

Genau wie für uns Menschen ist Eisen auch bei den Haustieren sehr wichtig. Es erfüllt dieselben Aufgaben wie für uns. Es sorgt also für einen guten Sauerstofftransport und sorgt dafür, dass alle Zellen genügend versorgt werden.

Die Symptome für einen Eisenmangel sind ähnlich wie bei uns. Die Haustiere wirken müder und schwächer. Ebenfalls können sie von Haarausfall oder brüchigen Krallen geplagt werden. In solchen Fällen kann also  eine Eisensubstitutionstherapie helfen.

Zudem gibt es auch Eisendünger für Pflanzen, da auch sie an Eisenmangel leiden können. Ein Symptom dafür ist die Verfärbung der Blätter.

Bildquelle: Popov / 123rf

Einzelnachweise (16)

1. Daily oral iron supplementation during pregnancy von Juan Pablo Peña‐Rosas, Luz Maria De‐Regil, Maria N Garcia‐Casal, Therese Dowswell Cochrane Systematic Review - Intervention Version published: 22 July 2015 https://doi.org/10.1002/14651858.CD004736.pub5
Quelle

2. Intermittent oral iron supplementation during pregnancy von Juan Pablo Peña‐Rosas, Luz Maria De‐Regil, Heber Gomez Malave, Monica C Flores‐Urrutia, Therese Dowswell Cochrane Systematic Review - Intervention Version published: 19 October 2015 https://doi.org/10.1002/14651858.CD009997.pub2
Quelle

3. Iron supplementation in pregnancy - evidence and controversies von Kjell Haram, Stein Tore Nilsen & Rune J. Ulvik Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, Volume 80, 2001 - Issue 8
Quelle

4. Benefits of Iron supplementation for low birth weight infants: A systematic review von Hui Long, Jing-Mei Yi, Pei-Li Hu, Zhi-Bin Li, Wei-Ya Qiu, Fang Wang, Sing Zhu BMC Pediatrics volume 12, Article number: 99 (2012)
Quelle

5. Efficacy of iron supplementation on fatigue and physical capacity in non-anaemic iron-deficient adults: a systematic review of randomised controlled trials von Brett L Houston, Daryl Hurrie, Jeff Graham, Brittany Perija, Emily Rimmer, Rasheda Rabbani, Charles N Bernstein, Alexis F Turgeon, Dean A Fergusson, Donald S Houston, Ahmed M Abou-Setta, Ryan Zarychanski BMJ Open. 2018; 8(4) doi: 10.1136/bmjopen-2017-019240
Quelle

6. Effect of iron supplementation on fatigue in nonanemic menstruating women with low ferritin: a randomized controlled trial von Paul Vaucher, Pierre-Louis Druais, Sophie Waldvogel, Bernard Favrat CMAJ August 07, 2012 184 (11) 1247-1254 DOI: https://doi.org/10.1503/cmaj.110950
Quelle

7. Iron Supplementation in Athletes von Peter Nielsen, Detlef Nachtigall Sports Medicine volume 26, Seiten 207–216(1998)
Quelle

8. The diagnosis and treatment of iron deficiency and its potential relationship to hair loss von Leonid Benjamin Trost MD, Wilma Fowler Bergfeld MD, Ellen Calogeras RD, LD, MPH Journal of the American Academy of Dermatology Volume 54, Issue 5, May 2006, Pages 824-844 https://doi.org/10.1016/j.jaad.2005.11.1104
Quelle

9. There is no clear association between low serum ferritin and chronic diffuse telogen hair loss von R. Sinclair https://doi.org/10.1046/j.1365-2133.2002.04997.x
Quelle

10. Iron deficiency in female pattern hair loss, chronic telogen effluvium, and control groups von Elise A. Olsen MD, Katherine B. Reed MD, Patrick B. Cacchio BS, Leslie Caudill MD Journal of the American Academy of Dermatology Volume 63, Issue 6, December 2010, Pages 991-999 https://doi.org/10.1016/j.jaad.2009.12.006
Quelle

11. Blutspende: Ohne erhöhte Eisenaufnahme ist die Erholungszeit lang von Siegmund-Schultze, Nicola Dtsch Arztebl 2015; 112(45)
Quelle

12. Effect of daily iron supplementation on health in children aged 4–23 months: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials von Dr Sant-Rayn Pasricha PhD, Emily Hayes MBBS, Kongolo Kalumba FRACP, Prof Beverley-Ann Biggs PhD The Lancet Global Health Volume 1, Issue 2, August 2013, Pages e77-e86 https://doi.org/10.1016/S2214-109X(13)70046-9
Quelle

13. Iron supplementation in early childhood: health benefits and risks von Lora L Iannotti, James M Tielsch, Maureen M Black, Robert E Black Am J Clin Nutr. 2006 Dec; 84(6): 1261–1276. doi: 10.1093/ajcn/84.6.1261
Quelle

14. Ferrous Sulfate Supplementation Causes Significant Gastrointestinal Side-Effects in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis von Zoe Tolkien, Lynne Stecher, Adrian P. Mander, Dora I. A. Pereira, Jonathan J. Powell PLoS One. 2015; 10(2): e0117383 doi: 10.1371/journal.pone.0117383
Quelle

15. Extrinsic tooth staining potential of high dose and sustained release iron syrups on primary teeth von Sharat Chandra Pani, Fahad Murdhi Alenazi, Abdullah Muhammad Alotain, Hamad Daher Alanazi, Abdullah Saeed Alasmari BMC Oral Health. 2015; 15: 90 doi: 10.1186/s12903-015-0072-0
Quelle

16. Enhancers and inhibitors of iron availability in legumes von Solange Guidolin Canniatti Brazaca, Fabiana Cristina da Silva Plant Foods for Human Nutrition volume 58, pages1–8(2003)
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Studie zu Eisensupplementation bei Schwangeren
Daily oral iron supplementation during pregnancy von Juan Pablo Peña‐Rosas, Luz Maria De‐Regil, Maria N Garcia‐Casal, Therese Dowswell Cochrane Systematic Review - Intervention Version published: 22 July 2015 https://doi.org/10.1002/14651858.CD004736.pub5
Gehe zur Quelle
Studie zu Eisensupplementation bei Schwangeren
Intermittent oral iron supplementation during pregnancy von Juan Pablo Peña‐Rosas, Luz Maria De‐Regil, Heber Gomez Malave, Monica C Flores‐Urrutia, Therese Dowswell Cochrane Systematic Review - Intervention Version published: 19 October 2015 https://doi.org/10.1002/14651858.CD009997.pub2
Gehe zur Quelle
Studie zu Eisensupplementation bei Schwangeren
Iron supplementation in pregnancy - evidence and controversies von Kjell Haram, Stein Tore Nilsen & Rune J. Ulvik Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, Volume 80, 2001 - Issue 8
Gehe zur Quelle
Studie zum Effekt von Eisensupplementation auf das Gewicht von Neugeborenen
Benefits of Iron supplementation for low birth weight infants: A systematic review von Hui Long, Jing-Mei Yi, Pei-Li Hu, Zhi-Bin Li, Wei-Ya Qiu, Fang Wang, Sing Zhu BMC Pediatrics volume 12, Article number: 99 (2012)
Gehe zur Quelle
Studie zum Effekt von Eisen auf Müdigkeit
Efficacy of iron supplementation on fatigue and physical capacity in non-anaemic iron-deficient adults: a systematic review of randomised controlled trials von Brett L Houston, Daryl Hurrie, Jeff Graham, Brittany Perija, Emily Rimmer, Rasheda Rabbani, Charles N Bernstein, Alexis F Turgeon, Dean A Fergusson, Donald S Houston, Ahmed M Abou-Setta, Ryan Zarychanski BMJ Open. 2018; 8(4) doi: 10.1136/bmjopen-2017-019240
Gehe zur Quelle
Studie zum Effekt von Eisen auf Müdigkeit bei Frauen ohne Anämie
Effect of iron supplementation on fatigue in nonanemic menstruating women with low ferritin: a randomized controlled trial von Paul Vaucher, Pierre-Louis Druais, Sophie Waldvogel, Bernard Favrat CMAJ August 07, 2012 184 (11) 1247-1254 DOI: https://doi.org/10.1503/cmaj.110950
Gehe zur Quelle
Studie zum Effekt von Eisensupplementation auf Sportler
Iron Supplementation in Athletes von Peter Nielsen, Detlef Nachtigall Sports Medicine volume 26, Seiten 207–216(1998)
Gehe zur Quelle
Effekt von Eisensupplementation auf Haarausfall
The diagnosis and treatment of iron deficiency and its potential relationship to hair loss von Leonid Benjamin Trost MD, Wilma Fowler Bergfeld MD, Ellen Calogeras RD, LD, MPH Journal of the American Academy of Dermatology Volume 54, Issue 5, May 2006, Pages 824-844 https://doi.org/10.1016/j.jaad.2005.11.1104
Gehe zur Quelle
Effekt von Eisensupplementation auf Haarausfall
There is no clear association between low serum ferritin and chronic diffuse telogen hair loss von R. Sinclair https://doi.org/10.1046/j.1365-2133.2002.04997.x
Gehe zur Quelle
Effekt von Eisensupplementation auf Haarausfall
Iron deficiency in female pattern hair loss, chronic telogen effluvium, and control groups von Elise A. Olsen MD, Katherine B. Reed MD, Patrick B. Cacchio BS, Leslie Caudill MD Journal of the American Academy of Dermatology Volume 63, Issue 6, December 2010, Pages 991-999 https://doi.org/10.1016/j.jaad.2009.12.006
Gehe zur Quelle
Studie zur Erholungszeit nach der Blutspende
Blutspende: Ohne erhöhte Eisenaufnahme ist die Erholungszeit lang von Siegmund-Schultze, Nicola Dtsch Arztebl 2015; 112(45)
Gehe zur Quelle
Studie zu Eisensupplementation bei Kindern
Effect of daily iron supplementation on health in children aged 4–23 months: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials von Dr Sant-Rayn Pasricha PhD, Emily Hayes MBBS, Kongolo Kalumba FRACP, Prof Beverley-Ann Biggs PhD The Lancet Global Health Volume 1, Issue 2, August 2013, Pages e77-e86 https://doi.org/10.1016/S2214-109X(13)70046-9
Gehe zur Quelle
Studie zu Eisensupplementation bei Kindern
Iron supplementation in early childhood: health benefits and risks von Lora L Iannotti, James M Tielsch, Maureen M Black, Robert E Black Am J Clin Nutr. 2006 Dec; 84(6): 1261–1276. doi: 10.1093/ajcn/84.6.1261
Gehe zur Quelle
Studie zu den Nebenwirkungen von Eisensupplementation
Ferrous Sulfate Supplementation Causes Significant Gastrointestinal Side-Effects in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis von Zoe Tolkien, Lynne Stecher, Adrian P. Mander, Dora I. A. Pereira, Jonathan J. Powell PLoS One. 2015; 10(2): e0117383 doi: 10.1371/journal.pone.0117383
Gehe zur Quelle
Studie zur Färbung von Zähnen durch Eisen
Extrinsic tooth staining potential of high dose and sustained release iron syrups on primary teeth von Sharat Chandra Pani, Fahad Murdhi Alenazi, Abdullah Muhammad Alotain, Hamad Daher Alanazi, Abdullah Saeed Alasmari BMC Oral Health. 2015; 15: 90 doi: 10.1186/s12903-015-0072-0
Gehe zur Quelle
Studie zur Verbesserung und Verschlechterung der Eisenaufnahme
Enhancers and inhibitors of iron availability in legumes von Solange Guidolin Canniatti Brazaca, Fabiana Cristina da Silva Plant Foods for Human Nutrition volume 58, pages1–8(2003)
Gehe zur Quelle
Testberichte