
Unsere Vorgehensweise
Der Eiweißshake gehört zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln von Sportlern. Meist wird er direkt nach dem Training oder nach der täglichen Joggingrunde getrunken. Diese Shakes mit süßem Geschmack und weicher Textur liefern dem Körper in leicht verdaulicher Form alle nötigen essentiellen Aminosäuren (vollständige Proteine).
Besonders im Fitnessbereich haben sich viele Diäten herauskristallisiert, bei denen der Eiweißshake als Ersatz für eine herkömmliche Mahlzeit verwendet wird, aber ist das wirklich gut für Ihre Gesundheit? Welche Arten von Eiweißshakes gibt es überhaupt? Ist der Verzehr dieser Getränke ein Muss, wenn Sie besser definierte Muskeln haben wollen? Diese und viele weitere Fragen behandeln wir in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Eiweißshakes: Unsere Empfehlungen
- 3 Ratgeber: Was Sie über Eiweißshakes wissen sollten
- 3.1 Was genau ist ein Eiweißshake?
- 3.2 Welche Vorteile bietet ein Eiweißshake?
- 3.3 Wer kann von einem Eiweißshake profitieren?
- 3.4 Welche Arten von Eiweißshakes gibt es?
- 3.5 Zu welchem Zeitpunkt sollte ein Eiweißshake getrunken werden?
- 3.6 Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Eiweißshake und einem Mahlzeitenersatz-Shake?
- 3.7 Sind Eiweißshakes ein Muss für Menschen, die Muskelmasse aufbauen wollen?
- 3.8 Welche Nebenwirkungen haben Eiweißshakes?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Eiweißshake ist ein speziell für Sportler entwickeltes Nahrungsergänzungsmittel, mit dem Sie schnell essentielle Aminosäuren erhalten, die der Körper zur Reparatur und zum Aufbau des Muskelgewebes benötigt.
- Es gibt verschiedene Arten von Eiweißshakes. Die am häufigsten verwendeten Proteine in Eiweißshakes sind unter anderem Molke (Whey-Protein), Eiklar, Casein, Erbsen, Soja und Hanf.
- Um den besten Eiweißshake auswählen zu können, ist es wichtig, bestimmte Aspekte wie die Herkunft der Proteine, das Nährwertprofil, die Geschwindigkeit der Proteinaufnahme und das Vorhandensein von Allergenen zu beachten.
Die besten Eiweißshakes: Unsere Empfehlungen
Der Eiweißshake ist zum perfekten Begleiter im Fitnessstudio geworden, nicht zuletzt wegen der vielen cleveren Marketingstrategien, bei denen die Shakes fälschlicherweise als Wundermittel zum Abnehmen angepriesen werden. Bei der Wahl eines Eiweißshakes ist es also wichtig, auf die Qualität des Produkts zu achten, anstatt sich von falschen Versprechungen leiten zu lassen. Hier finden Sie unsere Empfehlungen:
- Der beste Whey-Eiweißshake
- Der beste Eiweißshake mit flüssigem Eiweiß
- Der beste Eiweißshake für Veganer
- Der beste Casein-Eiweißshake
Der beste Whey-Eiweißshake
Dieses konzentrierte Molkenprotein (Whey-Protein) in Pulverform gibt es in einer 2-kg-Dose zu kaufen. Der Hersteller empfiehlt, einen gehäuften Dosierlöffel Pulver in 200-250 ml Wasser, Milch oder pflanzliche Getränke aufzulösen.
Dieses Produkt liefert 24 g Protein pro Portion. Es hat einen angenehmen Geschmack und löst sich leicht auf, ohne Klumpen zu bilden. Es enthält weder Soja noch Gluten und eignet sich ebenso für Vegetarier.
Der beste Eiweißshake mit flüssigem Eiweiß
Dieser flüssige Eiweißshake kann direkt nach dem Einkauf konsumiert werden. Einmal geöffnet, kann er bis zu 14 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eine Portion von 100 ml liefert 11 g Eiweiß und 48 Kalorien.
Dieser Shake fördert die Muskelentwicklung und sorgt für Sättigung.
Er ist von Natur aus gluten- und laktosefrei und eignet sich für Vegetarier.
Der beste Eiweißshake für Veganer
Dieses 100% pflanzliche Proteinpulver besteht aus Erbsen, Reis und Soja. Der Hersteller empfiehlt, einen Löffel in 200 ml Wasser oder pflanzliches Getränk aufzulösen und 15-20 Sekunden lang zu rühren.
Dieser pflanzliche Eiweißshake verwendet keine künstlichen Süßstoffe oder Aromen. Eine Ration liefert 11 g Protein.
Der beste Casein-Eiweißshake
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein langsam verdauliches mizellares Casein-Pulver, angereichert mit Kalzium. Der Hersteller empfiehlt, den Casein-Shake vor dem Schlafengehen zu trinken, um eine kontinuierliche Aminosäurenversorgung für den Muskel zu gewährleisten.
Da es langsam verdaut wird, ist es nicht ratsam, Casein unmittelbar nach dem Training einzunehmen. Die 32-g-Portion liefert 114 Kalorien, 24 g Protein und 704 mg Kalzium.
Ratgeber: Was Sie über Eiweißshakes wissen sollten
Was genau ist ein Eiweißshake?
Ein Eiweißshake liefert vollständige und leicht verträgliche Proteine. Proteine sind Makronährstoffe, deren Grundbestandteile Aminosäuren sind. Es gibt essentielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Die in den Eiweißshakes enthaltenen Proteine sind vollständig, da sie alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten (3).
Welche Vorteile bietet ein Eiweißshake?
- Eiweißshakes liefern Proteine von hohem biologischen Wert: Die für die Herstellung der Eiweißshakes verwendeten Proteinquellen können tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. In jedem Shake sind vollständige Proteine enthalten, die alle essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge abdecken und leicht verträglich sind (3).
- Eiweißshakes bieten verschiedene Arten von Eiweiß an: Es gibt Eiweißshakes, die für Veganer geeignet sind und auch Shakes für Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden oder allergisch gegen Soja und Kuhmilcheiweiß sind. Die am häufigsten verwendeten tierischen Proteine sind Molke, Eiklar und Casein. Die wichtigsten pflanzlichen Proteine hingegen sind Soja, Hanf, Erbsen und Reis (5, 6).
- Eiweißshakes fördern die Erholung und das Muskelwachstum: Ein Eiweißshake, der nach körperlichen Anstrengungen getrunken wird, liefert den Muskeln alle notwendigen Aminosäuren, um beschädigtes Muskelgewebe zu reparieren und neue Muskelfasern zu bilden (1, 7).
- Eiweißshakes haben ein ausgezeichnetes BCAA-Profil (verzweigtkettige Aminosäuren): Alle Eiweißshakes, ob pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, sind so konzipiert, dass sie signifikante Mengen der verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) Leucin, Isoleucin und Valin liefern. BCAAs reduzieren Muskelschäden nach dem Training und können die Muskelerholung fördern (8).
- Eiweißshakes reduzieren den Appetit und bieten ein Sättigungsgefühl: Eiweiß gehört zu den Nährstoffen, die am besten sättigen. Infolgedessen hält das Sättigungsgefühl länger an und der Appetit wird verringert (9).
- Eiweißshakes können bei einer eiweißarmen Ernährung eingenommen werden: Wie Sie bereits wissen, kann keine Nahrungsergänzung eine ausgewogene Ernährung ersetzen. Wenn Sie allerdings Ihren Eiweißbedarf erhöhen wollen, kann Ihnen ein Eiweißshake dabei helfen.
- Eiweißshakes sind äußerst praktisch: Mit einer einzigen Portion Eiweißshake erhalten Sie zwischen 20 und 30 Gramm Protein von hohem biologischem Wert. Das Pulver lässt sich ganz einfach in Wasser oder Milch auflösen. Alternativ dazu gibt es auch trinkfertige Eiweißshakes.
Wer kann von einem Eiweißshake profitieren?
- Sportler: Marathonläufer oder Radfahrer, aber auch Gewichtheber haben einen erhöhten Eiweißbedarf. Eiweißshakes versorgen Sportler mit den benötigten Aminosäuren und bieten den Vorteil, diese genau zum richtigen Zeitpunkt, z.B. direkt nach dem Training, zu sich nehmen zu können (10).
- Ältere Menschen: Viele ältere Menschen erhalten nicht genügend Eiweiß, weil sie z.B. durch Kauprobleme Schwierigkeiten beim Essen haben. Hinzu kommt vielleicht noch eine sitzende Lebensweise, was einen erheblichen Verlust an Muskelmasse bedeuten kann. Eiweißshakes könnten in diesem Fall vorteilhaft sein, sollten aber nicht bei Nierenerkrankungen eingenommen werden (11, 12).
- Menschen mit einem hektischen Lebensstil und wenig Zeit zum Kochen: Obwohl ein Eiweißshake keineswegs eine ausgewogene Ernährung ersetzen kann, können diese Produkte die notwendige Proteinzufuhr für diejenigen Menschen bieten, die dazu neigen, viel Junkfood oder kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu essen.
Welche Arten von Eiweißshakes gibt es?
- Herkunft des Proteins: Das Eiweiß kann sowohl pflanzlich als auch tierisch sein. Im ersten Fall sind die am häufigsten verwendeten Rohstoffe Erbsen, Soja, Hanf und Reis. Bei den tierischen Proteinen sind Casein, Molkenprotein (Whey), Eiklar und hydrolysiertes Kollagen die häufigsten Eiweißtypen.
- Darreichungsform: Es gibt zwar flüssige Eiweißshakes, die sie direkt nach dem Kauf konsumieren können, aber am häufigsten wird der Shake in Pulverform angeboten. Das Pulver können Sie zum passenden Zeitpunkt mit Wasser, Milch oder einem pflanzlichen Getränk mischen.
- Geschwindigkeit der Assimilation des Proteins: Die Zeit, die für die Aufnahme eines Proteins benötigt wird, kann von Produkt zu Produkt variieren. Die Proteine mit einer schnellen Aufnahme sind Whey-Protein und hydrolysiertes Kollagen, während Casein eher langsam verdaut wird. Eiklar hat eine moderate Aufnahmezeit.
Kriterien für Eiweißshakes | Kategorien | Beispiele |
---|---|---|
Herkunft des Proteins | Tierisch
Pflanzlich |
Molkenprotein (Whey), Eiklar, Casein und hydrolysiertes Kollagen
Protein von Erbsen, Hanf, Soja und Reis |
Darreichungsform | In Pulverform, zum Auflösen in Wasser, Milch oder pflanzlichen Getränken
Flüssig, trinkbereit |
Als Beispiele schauen Sie sich die empfohlenen Produkte im ersten Abschnitt dieses Ratgebers an. |
Geschwindigkeit der Assimilation des Proteins | Schnell (zwischen 1 und 1 ½ Stunden)
Moderat (zwischen 3 und 4 Stunden) Langsam (zwischen 5 und 7 Stunden) |
Whey-Protein, hydrolysiertes Kollagen
Eiklar Casein |
Zu welchem Zeitpunkt sollte ein Eiweißshake getrunken werden?
- Proteine mit schneller Aufnahme (Whey-Protein): Unmittelbar nach dem Training oder Wettkampf. Darüber hinaus sollten sie von einer Quelle schnell assimilierbarer Kohlenhydrate begleitet sein, z.B. Weißbrot mit Honig oder Marmelade.
- Proteine mit moderater Aufnahme (Eiklar): Zwischen den Hauptmahlzeiten.
- Proteine mit langsamer Aufnahme (Casein): Nachts, vor dem Schlafengehen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Eiweißshake und einem Mahlzeitenersatz-Shake?
Eiweißshakes sind für Sportler konzipiert, während Shakes für den Ersatz von Mahlzeiten für Personen gedacht sind, die wenig Zeit zum Kochen haben, Probleme mit dem Kauen haben oder abnehmen möchten (13). In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Mahlzeitenersatz-Shake und einem Eiweißhake:
Merkmale | Eiweißshake | Normaler Mahlzeitenersatz-Shake | Mahlzeitenersatz-Shake zum Abnehmen |
---|---|---|---|
Zweck | Um Sportlern und anderen Personen mit hohem Proteinbedarf zu helfen, einen angemessenen Ernährungsstatus zu erreichen und Muskelmasse aufzubauen oder zu steigern. | Um eine Hauptmahlzeit zu ersetzen. Der Shake liefert alle Makronährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Ballaststoffe) und Mikronährstoffe (Vitamine und Mineralien), die in einer gesunden Mahlzeit enthalten sein sollten. | Um eine Hauptmahlzeit zu ersetzen. Der Shake liefert weniger Kalorien, Fette und Zucker als gewöhnliche Lebensmittel.
Der Appetit wird gezügelt und das Sättigungsgefühl wird verlängert. |
Kalorien pro Portion | 105-150 Kalorien | 330 Kalorien | Ein gesundes und gut formuliertes Produkt sollte etwa 200 Kalorien liefern. Diejenigen, die weniger Kalorien liefern, werden nicht empfohlen. |
Eiweiß pro Portion | 20-30 Gramm | 20 Gramm | 13-14 Gramm |
Kohlenhydrate pro Portion | 1,7 bis 10 Gramm | 35-37 Gramm (davon 12-14 Gramm Einfachzucker) | 27-28 Gramm |
Ballaststoffe pro Portion | 0-6 Gramm | 1-2 Gramm | 5-6 Gramm |
Fette pro Portion | 0,2 bis 2,2 Gramm | 10-11 Gramm (vor allem ungesättigte) | 3-4 Gramm |
Sind Eiweißshakes ein Muss für Menschen, die Muskelmasse aufbauen wollen?
Darüber hinaus kann niemand seine Muskelmasse vergrößern, ohne einem entsprechenden körperlichen Training und einer ausgewogenen Ernährung nachzugehen. Außerdem können zwei Sportler, die die gleiche körperliche Aktivität ausüben und genau die gleiche Nahrung zu sich nehmen, eine unterschiedliche Muskelentwicklung aufweisen, da die Stoffwechselreaktion von Person zu Person unterschiedlich ist (14).
Welche Nebenwirkungen haben Eiweißshakes?
Wenn Sie zu den folgenden Gruppen gehören, ist es ratsam auf Eiweißshakes zu verzichten oder einen Arzt aufzusuchen, bevor Sie dieses Nahrungsergänzungsmittel konsumieren (15):
- Schwangere und stillende Frauen sowie Minderjährige sollten keine Eiweißshakes zu sich nehmen, da es keinen Beweis dafür gibt, dass der Verzehr während dieser biologischen Phasen sicher ist.
- Menschen, die an Nieren- und Lebererkrankungen leiden, da der Überschuss an Proteinen eine Überlastung dieser Organe bedeutet und die Krankheit verschlimmern kann.
- Personen, die Levodopa (ein Medikament gegen die Parkinson-Krankheit) einnehmen, sollten Protein-Nahrungsergänzungen vermeiden, da sie die Absorption des Medikaments hemmen.
- Sojaprotein kann die Assimilation des Schilddrüsenhormons T4 (Levothyroxin) hemmen, weshalb Personen, die dieses Medikament einnehmen, Eiweißshakes vermeiden oder zu einer anderen Tageszeit einnehmen sollten.
- Casein-Präparate werden bei Hyperparathyreoidismus oder Verstopfung nicht empfohlen.
Kaufkriterien
Angesichts des enormen Angebots an Eiweißshakes ist es wichtig, auf bestimmte Kriterien zu achten, um sich für das beste Produkt entscheiden zu können. In diesem Abschnitt finden Sie die wichtigsten Kaufkriterien, die wir extra für Sie zusammengestellt haben, damit Sie bei Ihrem Kauf eines Eiweißshakes nichts falsch machen können:
- Herkunft der Proteine
- Nährwertprofil
- Geschwindigkeit der Proteinaufnahme
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Einnahme des Präparats
Herkunft der Proteine
Die Proteine können tierischen Ursprungs (Kuhmilch, Eiklar) oder pflanzlichen Ursprungs (Erbsen, Soja, Hanf) sein, und sie können organisch oder nicht organisch sein. Dieses Kriterium ist besonders für Veganer wichtig und auch für diejenigen Menschen, die lieber Bio-Milch und Bio-Eier konsumieren.
(Bildquelle: Dolgachov: 54776175/ 123rf.com)
Nährwertprofil
Ein hochwertiger Eiweißshake sollte zwischen 20 und 30 Gramm Protein pro Portion liefern, während der Zucker- und Fettgehalt sehr gering ausfallen sollte. Pflanzliche Eiweißshakes erhalten möglicherweise etwas höhere Mengen an Kohlenhydraten und Ballaststoffen als tierische Shakes, da sie aus Hülsenfrüchten, Getreide und Samen hergestellt werden.
Geschwindigkeit der Proteinaufnahme
Wenn Sie Ihren Eiweißshake unmittelbar nach dem Training verzehren wollen, sollten Sie sich für ein schnell assimiliertes Protein, z.B. Whey-Protein, entscheiden. Möchten Sie den Shake allerdings außerhalb des Trainings konsumieren, können Sie sich für ein langsam assimilierendes Protein, wie z.B. Casein oder Eiklar entscheiden.
Allergien und Unverträglichkeiten
Soja, Milch (Casein und Whey-Protein) und Eier sind Allergene. Diejenigen, die unter einer Allergie oder Unverträglichkeit gegen einen dieser Bestandteile leiden, sollten die Nährwertkennzeichnung sorgfältig lesen, um das Vorhandensein dieser Allergene auszuschließen. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten vor dem Kauf überprüfen, ob das Produkt glutenfrei ist.
Einnahme des Präparats
Eiweißshakes sind üblicherweise als Pulver erhältlich, welches in Wasser oder Milch aufgelöst werden kann. Es gibt aber auch flüssige Eiweißshakes, die in einzelnen Flaschen verkauft werden und sofort getrunken werden können. Dieses Format ist zwar praktisch, aber meist dreimal so teurer als ein Proteinpulver.
Fazit
Ein Eiweißshake kann die Körperzusammensetzung signifikant verbessern und die Muskelfunktion von Sportlern unterstützen, wenn der Shake als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung eingenommen und mit körperlicher Aktivität verbunden wird. Das Zusammenspiel einer ausgewogenen Ernährung und Training ist viel stärker als jedes Nahrungsergänzungsmittel, egal wie teuer oder beliebt es sein mag.
Es gibt so viele verschiedene Eiweißshakes auf dem Markt, dass sicher jeder Verbraucher den passenden für seine Bedürfnisse finden kann. Eiweißshakes sind nicht nur praktisch und effektiv, sie schmecken auch hervorragend. Um das Beste aus Ihrem Eiweißshake herauszuholen, achten Sie auf unsere Kaufkriterien und überschreiten Sie nicht die empfohlene Menge.
Wenn Ihnen dieser Ratgeber über Eiweißshakes gefallen hat, laden wir Sie ein, einen Kommentar zu hinterlassen oder ihn auf Ihren sozialen Netzwerken zu teilen.
(Bildquelle des Headerfotos: Deymos: 25111409/ 123rf.com)
Einzelnachweise (15)
1.
Mejía Vazquez R. Nutriología [Internet]. Data.salud.cdmx.gob.mx. 2016 [cited 25 November 2019].
Quelle
2.
Manninen A. Protein hydrolysates in sports nutrition [Internet]. 2009 [cited 24 November 2019].
Quelle
3.
Vidal Guevara M, Samper M, Martínez Silla G, Canteras M, Ros G. Sustitutivos de una comida como terapia dietética en el control de peso. Evaluación en hombres y mujeres con diferentes grados de obesidad [Internet]. 2004 [cited 24 November 2019].
Quelle
4.
Paddon Jones D, Short K, Campbell W, Volpi E, Wolfe R. Role of dietary protein in the sarcopenia of aging [Internet]. 2008 [cited 23 November 2019].
Quelle
5.
Masanés Torán F, Navarro López M, Sacanella Meseguer E, López Soto A. Seminarios de la Fundación Española de Reumatología [Internet]. 2010 [cited 23 November 2019].
Quelle
6.
Cintineo H, Arent M, Antonio J, Arent S. Effects of Protein Supplementation on Performance and Recovery in Resistance and Endurance Training [Internet]. 2018 [cited 23 November 2019].
Quelle
7.
González Hita M, Ambrosio Macias K, Sánchez Enríquez S. Regulación neuroendócrina del hambre, la saciedad y mantenimiento del balance energético [Internet]. 2006 [cited 22 November 2019].
Quelle
8.
Salinas García M, Martínez Sanz J, Urdampilleta A. Efectos de los aminoácidos ramificados en deportes de larga duración: revisión bibliográfica [Internet]. 2015 [cited 22 November 2019].
Quelle
9.
Tipton K, Elliott T, Cree M. Stimulation of net muscle protein synthesis by whey protein ingestion before and after exercise | American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism [Internet]. Physiology.org. 2007 [cited 21 November 2019].
Quelle
10.
Naclerio F. Utilización de las Proteínas y Aminoácidos como Suplementos o Integradores Dietéticos [Internet]. 2006 [cited 21 November 2019].
Quelle
11.
Jiménez A. Valor nutritivo de la proteína de soya [Internet]. Dialnet. 2006 [cited 21 November 2019].
Quelle
12.
Deota P, Chandorkar S. Composition of Protein Supplements -A Web Based Survey [Internet]. 2016 [cited 19 November 2019].
Quelle
13.
González Torres L, Téllez Valencia A, Sampedro J, Nájera H. Las Proteínas en la Nutrición [Internet]. 2007 [cited 19 November 2019].
Quelle
14.
Morrison L, Gizis F, Shorter B. Prevalent use of dietary supplements among people who exercise at a commercial gym. - PubMed - NCBI [Internet]. Ncbi.nlm.nih.gov. 2004 [cited 19 November 2019].
Quelle
15.
Wolfe R. Protein supplements and exercise. The American Journal of Clinical Nutrition [Internet]. 2000 [cited 19 November 2019];72:551S–557S.
Quelle