
Unsere Vorgehensweise
Gelenkschmerzen, erste Alterungserscheinungen und generell ein Erschlaffen der Haut gehören für viele von uns zur täglichen Realität. Doch gibt es ein Mittel dagegen? Kollagen werden immer wieder eine Anti-Aging und Schmerz lindernde Wirkung nachgesagt. Um diesen Statements auf den Grund zu gehen, haben wir zahlreiche Studien analysiert und sind zu einem klaren Ergebnis gekommen.
In unserem Kollagen-Drink Test 2023 wollen wir mit Zweifeln aufräumen und leere Versprechungen aufdecken. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest bevor du eine Kollagen-Kur startest. In weiterer Folge zeigen wir dir hilfreiche Kriterien, anhand welcher du Kollagen-Drinks vergleichen kannst und stellen dir unsere Favoriten vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Kollagen unterstützt den Aufbau von Bindegewebe und wirkt gegen Falten. Zusätzlich wirkt es schmerzlindernd bei Gelenkentzündungen und vermindert den Abbau von Muskeln.
- Der Proteinhaushalt unseres Körpers besteht zu einem Viertel aus Kollagen. Dieses wird vom Körper selbst produziert, doch die Produktion verringert und verlangsamt sich mit zunehmendem Alter.
- Kollagen kann nur aus tierischen Produkten gewonnen werden. Es ist somit nie vegetarisch oder vegan. Es gibt jedoch alternativen, die für einen veganen Lebensstil geeignet sind. Nichtsdestotrotz sollte bei tierischem Kollagen besonders auf die Herkunft des Kollagens geachtet werden.
Kollagen Drink: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kollagen-Drink mit Anti-Aging Wirkung
- Der beste Kollagen-Drink mit gelenk- und knochenunterstützender Wirkung
- Der beste Kollagen-Drink für Sportler
Der beste Kollagen-Drink mit Anti-Aging Wirkung
Das Sanhelios Beauty Kollagen Haut-Elixier bekämpft Falten von innen. Das Set beinhaltet 30 Trinkampullen mit je 2500 Milligramm Kollagen-Peptiden. Biotin, Kupfer und Vitamin C unterstützen den Anti-Aging-Effekt des Kollagens. Der Wirkstoff dieser Ampullen wurde patentiert und die Wirksamkeit mit Studien belegt.
Die in dem Produkt enthaltene Kollagen-Peptide stammen von Rindern, das Produkt ist somit nicht vegan. Der Geschmack der Flüssigkeit verfügt über ein angenehmes Erdbeer-Aroma mit einer leichten Note von Honig. Dieses Produkt eignet sich für alle, die ihrer Haut eine neue frische verleihen wollen.
Der beste Kollagen-Drink mit gelenk- und knochenunterstützender Wirkung
Die Feelgood Gelenk Komplex Sachets unterstützen Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln und Bindegewebe. Das Set beinhaltet 30 Pulver-Säckchen, die mit Flüssigkeit zu einem Drink mit Orange-Geschmack angerührt werden. Das Kollagen wird von Vitaminen, Mineralstoffen, Hyaluronsäure und weiteren hochwertigen Inhaltsstoffen in seiner Wirkung unterstützt.
Dieses Produkt ist das richtige für dich, wenn du deinem Körper täglich etwas Gutes tun möchtest. Der Drink schafft auf ganz natürliche Art Erleichterung im Alltag. Es kann als Kur oder auf lange Zeit eingenommen werden.
Der beste Kollagen-Drink für Sportler
Die Scitec Nutrition Joint Formula Kollagen Liquid mit Waldbeer-Geschmack ist das ideale Nahrungsergänzungsmittel für Sporttreibende. Das hydrolysierte Kollagen wird durch Vitamin B6 unterstützt und das Füllvolumen von 1 Liter reicht für zirka vier Wochen.
Dieses Produkt ist nicht für Kinder, Jugendliche, Schwangere oder Stillende geeignet. Es ist ideal für Sportler geeignet, denn die Formel unterstützt Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder. Das zusätzliche Vitamin B6 fördert den Energiegewinnungs-, Protein- und Glykogenstoffwechsel.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kollagen-Drinks
Um dir die Entscheidungsfindung zu erleichtern, geben wir dir in diesem Abschnitt ein paar Kriterien mit auf den Weg. Anhand dieser kannst du die Drinks verschiedener Hersteller vergleichen und die richtige Entscheidung für dich treffen. Folgende Punkte solltest du vor dem Kauf beachten:
Weitere Tipps und häufig gestellte Fragen haben wir im Ratgeber Abschnitt für dich vorbereitet.
Herkunft
Im europäischen Raum werden Kollagen-Peptide zum Großteil aus der Schweineschwarte gewonnen. Der Rest wird aus Rinderspalt, Schweine- oder Rinderknochen, sowie Fisch gewonnen. Bei tierischem Kollagen solltest du darauf achten, dass das Tierwohl bei der Herstellung im Vordergrund steht und dich genau über die Herkunft informieren.
Da Kollagen nur von Menschen und Tieren gebildet werden kann, sind Kollagenprodukte im Regelfall nicht für Vegetarier und Veganer geeignet. (3) Es gibt jedoch pflanzliche Alternativen. Weiße Lupinen bilden in den Samenschalen einen kollagenähnlichen Stoff (Collageneer). Diesem Stoff wird eine Wirkung nachgesagt, welche die Kollagenproduktion in der Haut anregen soll.
(Bildquelle: Kal Visuals / Unsplash)
Eine weitere Alternative wäre Quallenkollagen. Quallen besitzen kein Nervensystem und verspüren somit wahrscheinlich keinen Schmerz. In der rein pflanzlichen Naturkosmetik gelten sie dadurch als akzeptable Kollagenquelle.
Genauere Informationen zur Herkunft des Kollagens können gegebenenfalls beim Hersteller des Produktes eingeholt werden.
Kollagen-Typ
Insgesamt sind derzeit 28 verschiedene Kollagentypen bekannt. Diese weden je nach Zusammensetzung des Kollagens unterschieden. Dabei bestimmen die Eigenschaften der unterschiedlichen Varianten welche Rolle der Kollagen-Typ im Körper übernimmt. In der folgenden Tabelle haben wir die gängigsten Kollagen-Typen aufgelistet (4):
Kollagen-Typ | Vorkommen |
---|---|
Typ I | Haut, Sehnen, Gefäße, Knochen, innere Organe, Faszien, Dentin |
Typ II | Knorpel, Glaskörper des Auges |
Typ III | Haut, Blutgefäße, Uterus |
Typ IV | Basallamina von Epithel- und Endothelzellen, Nieren-Glomeruli |
Typ V | Basallamina von glatten und gestreiften Muskelzellen |
Gerade bei entzündeten Gelenken kann die Einnahme von nativem Kollagen Typ II eine schmerzlindernde Wirkung haben. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Hersteller Kollagen Typ II bei den Wirkstoffen explizit anführt.
Abgesehen von den Arten, kann man auch zwischen der Qualität des Kollagens unterscheiden. Natives Kollagen wird schonender verarbeitet als denaturiertes:
- Natives Kollagen: Hat ursprüngliche Struktur
- Denaturiertes Kollagen: Durch Säure oder Hitze veränderte Struktur
Packungsgröße
Die meisten Kollagen-Drinks kommen in einer Box mit 30 Ampullen a 25 Milliliter. Diese reichen bei einer täglichen Einnahme von einer Ampulle für rund ein Monat. Es gibt auch Produkte mit einer geringeren Stückzahl oder weniger Inhalt.
Die meisten Hersteller empfehlen die Einnahme von Kollagen-Drinks über mehrere Monate, meist 8 bis 12 Wochen. Dabei solltest du dir überlegen wie lange du den Drink zu dir nehmen möchtest und vergleichen welche Packungsgröße sich über diesen Zeitraum besser rentiert. Genaue Informationen zur Einnahme findest du in der Produktbeschreibung oder in der Packungsbeilage.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
Viele Kollagen Nahrungsergänzungsmittel werden mit weiteren Inhaltsstoffen kombiniert, um die gewünschte Wirkung zu intensivieren. Wir erklären dir in diesem Schritt kurz die häufigsten Zusätze und welche Wirkung sie haben.
- Biotin: Biotin ist ein Bestandteil von Enzymen. Es wirkt an vielen Prozessen im Körper mit. Beispielsweise am Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Zusätzlich regt Biotin den gesamten Stoffwechsel an und unterstützt die Regeneration von Haarwurzeln und dem Nagelbett. Ein Mangel an Biotin im Körper kommt nur selten vor. Das Vitamin ist wasserlöslich und wird vom Körper abgebaut und großteils über Urin und Stuhl ausgeschieden. (6)
- Vitamin E: Im menschlichen Körper kommt Vitamin E in der Leber, dem Fettgewebe, den Nebennieren, in der Skelettmuskulatur, dem Herz und beim männlichen Geschlecht in den Hoden vor. Es ist eines der wichtigsten Schutzvitamine und ist in jeder Zelle des Körpers vorhanden. Dabei fängt es Radikale ab und leistet einen essenziellen Beitrag am Schutz der Gefäße. Auch für die Funkion des Immunsystems ist Vitamin E von Bedeutung. (7)
- Vitamin C: Wasserlösliches Vitamin C ist lebenswichtig. Es fängt freie Radikale ein und hat einen antioxidative Wirkung. Das bedeutet, dass es oxidative Schäden im Körper reduziert. Es hat außerdem eine entscheidende Rolle im Aufbau von Kollagen, Carnitin und Hormonen. Zusätzlich fördert Vitamin C die Aufnahme von Eisen. Symptome eines Mangels können unter anderem Müdigkeit, Muskelschwäche und Infektionsanfälligkeit sein. (8)
- Hyaluron: Hyaluronsäure übernimmt wichtige Funktionen in der Haut und den Gelenken. Die Wirkung von Hyaluron in Nahrungsergänzungsmitteln ist jedoch nicht bewiesen. Die Säure ist im ganzen Körper vorhanden und wird durch spezielle Proteine in der Zellmembran gebildet. Im Bereich der Haut sorgt die Säure für Elastizität und Straffheit und bei Gelenken für einen reibungsfreien Bewegungsablauf. Die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure nimmt mit zunehmendem Alter ab. (9)
Allergene
Nahrungsergänzungsmittel können Allergene enthalten. Manche Konsumenten/innen reagieren beispielsweise auf Fischkollagen. Wenn dir bereits Allergien bekannt sind, solltest du dir die Inhaltsstoffe des Produktes gut durchlesen und gegebenenfalls beim Hersteller nachfragen.
Wenn dir noch keine Allergien bekannt sind, benutze das Produkt nur solange du es gut verträgst. Sprich etwaige Unverträglichkeiten am besten mit einem Arzt ab.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kollagen-Drink kaufst
Damit dem Kauf eines Kollagen-Drinks nichts mehr im Wege steht, haben wir in diesem Teil des Artikels die meist gestellten Fragen aufgelistet und beantworten diese ausführlich. Wenn du noch weitere Fragen zu dem Thema hast, hinterlasse uns gerne ein Kommentar.
Was ist Kollagen und wie wirkt es?
Im Körper von Menschen und Tieren ist es für rund 25 Prozent des Proteinhaushaltes verantwortlich. Kollagen hat Einfluss auf den Aufbau von Bindegewebe, Blutgefäßen, Bändern, Sehnen, Knorpeln und Knochen, sowie den Aufbau von Zähnen und Haut. (1)
Wird es dem Körper zusätzlich zugeführt, werden dem Protein die folgenden Wirkungen nachgesagt:
Gelenke und Haut
Im Laufe des Alterungsprozesses produziert der Körper selbst langsamer Kollagen. Aus diesem Grund greift auch die Kosmetik vermehrt auf Kollagen als Wirkstoff zurück. Mehrere Studien haben sich damit beschäftigt, ob Kollagen das Hautbild verbessert. Dabei ist die Behandlung mit reinem Kollagen und jene mit Mischprodukten zu unterscheiden.
(Bildquelle: Todd Cravens / Unsplash)
Oft wird Kollagen in Kombination mit Vitaminen, Biotin oder Hyaluronsäure eingesetzt. 2020 veröffentlichten Chemiker der Universität Hamburg eine Studie, in der sie eine Verbesserung des Hautbildes durch die orale Einnahme von Kollagen-Peptiden feststellen konnten. (10)
Tierversuche haben gezeigt, dass Kollagen die Regeneration von Gewebe fördert. Im Rahmen der Versuche wurde radioaktiv markiertes Kollagen verabreicht und dieses tauchte später in Gelenkstrukturen und der Haut wieder auf. Für diesen Prozess ist Vitamin C essenziell. (11)
Die Versuche haben außerdem gezeigt, dass Kollagen den Gewebeabbau reduziert. Zusätzlich hemmt Kollagen Entzündungen im Körper und lindert Schmerzen. (11) Ob Kollagen positive Effekte zur Behandlung von Cellulite hat, konnte wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt werden.
Kollagen und Rheuma
Im Zuge einer Erkrankung mit Rheuma entzündet sich das Gelenk stark. Dies sorgt dafür, dass der Knorpel stark geschädigt und abgebaut wird. Zusätzlich bilden viele Rheumapatienten Antikörper im Blut, welche den Knorpel angreifen. Eine Studie im International Journal of Food Siences and Nutrition zeigte, dass Kollagen die Schmerzen bei Rheumapatienten deutlich geringer ausfielen. (14)
Bei Rheuma ist die Verwendung von nativem Kollagen Typ II für die Behandlung wichtig.
Auch zur Behandlung von Fibromyalgie (Weichteilrheuma) wird mit Kollagen geforscht. Erste Untersuchungen deuten dabei auf die Wirksamkeit von Kollagen als Behandlungsmethode hin. Im Rahmen eines klinischen Versuches von G.B. Olsen, wurden 20 Patienten erfolgreich mit Kollagenhydrolysat behandelt. Dabei sprachen manche Probanden stärker an als andere. (15)
Muskelabbau und Sport
Beim Sport werden die Gelenke besonders stark beansprucht. Die Folge können Schmerzen in den Gelenken oder Verschleißerscheinungen sein. Eine Studie des Department of Nutrition and Sports Nutrition for Athletics aus den USA, untersuchte den Einfluss von Kollagen auf Gelenkschmerzen bei Sportlern und konnte eine Schmerzverringerung feststellen.
Gerade bei kranken Menschen kann dieser Vorgang so verlangsamt werden. Das dies funktionieren kann, zeigt eine Studie von Denise Zdzieblik. In dieser wurden 53 älteren Männern Kollagen verabreicht und ihre Muskeln für 12 Wochen trainiert. Um die Ergebnisse dieser Studie zu untermauern, müssen jedoch noch weitere durchgeführt werden. (12)
Da die Werte jedoch großen Schwankungsbreiten unterlagen, müssen weitere Studien durchgeführt werden. (13)
Wann und für wen ist die Einnahme von Kollagen sinnvoll?
Ein erhöhter Bedarf an Kollagen entsteht also durch zu langsames Aufbauen der Strukturen oder erhöhter Gewebebelastung. Folgende Personengruppen können einen Bedarf für Kollagenaufbau haben:
- Ältere Personen
- Rheumatiker
- Arthrosepatienten
- Diabetiker
- Raucher
- Personen mit Hautschäden / Wunden
- Personen mit Sarkopenie (Muskelabbau)
Diese Personengruppen verfügen meist über ein geschwächtes oder stark belastetes Bindegewebe. Kollagen fördert jedoch auch den Muskelaufbau und schützt die Gelenke. Deshalb greifen auch Bodybuilder auf Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel zurück.
Für die Einnahme von Kollagen gibt es keine festen Zeiten. Viele Hersteller empfehlen die Einnahme gemeinsam mit einer Mahlzeit. Wann du diese zu dir nimmst liegt aber an dir.
Welche Nebenwirkungen hat Kollagen?
Trotzdem können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
Solltest du kollagenreiche Nahrungsergänzungsmittel nicht vertragen, kannst du versuchen deine Ernährung umzustellen. Durch Lebensmittel die reich an Aminosäuren und Vitamin C sind, wird die körpereigene Kollagenproduktion angeregt.
Welche Alternativen gibt es zu Kollagen?
Lebensmittelgruppe | Beispiele |
---|---|
Tierisch | Gelantine (Schwein, Rind, Geflügel), Knochenbrühe (Rind, Huhn, Fisch) |
Nüsse / Kerne | Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Sesamsamen, Mohnsamen, Walnüsse |
Gerteide | Hanfsamen, Hefeflocken, Hafer, Hirse, Gerste |
Obst / Gemüse / Kräuter | Acerolapulver, Hagebutte (Pulver), Sanddorn (Saft), Brennesselsamen, Baobab (Pulver), Guave, Paprika, Brokkoli |
Vital-Pilze | Shiitake, Chaga, Igelstachelbart |
Um dem Abbau von Kollagen entgegen zu wirken sollten Lebensmittel konsumiert werden, die reich an Vitamin E und Vitamin C sind. Diese beiden Vitamine sind Gegenspieler zu Kollagenasen und sorgen dafür, dass dieses länger im Körper erhalten bleibt.
Ebenfalls empfehlenswert sind Lebensmittel, welche reich an Kieselsäure sind. Diese ist für die Bildung von Bindegewebsfasern in der Haut von Bedeutung. Zu kieselsäurereichen Lebensmitteln zählen beispielsweise Hirse, Hafer, Gerste und Brennnessel.
Welche Darreichungsformen von Kollagen gibt es?
Im Folgenden zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten auf. So findest du im Handumdrehen die richtige Art von kollagenhaltigem Nahrungsergänzungsmittel für dich.
Was kosten Kollagen-Drinks?
Typ | Preis für 1 Monat |
---|---|
Ampullen | Preis für ein Set mit 30 Ampullen ca. 35-80 Euro |
Drink | ca. 25-90 Euro |
Die Beauty-Shots in der Flasche sind ebenfalls ein- bis zweimal täglich zu trinken und laut Herstellerangabe über mehrere Wochen zu konsumieren.
Wo kann ich Kollagen-Drinks kaufen?
Hier siehst du eine kleine Auswahl an Online-Shops und Stores die Kollagen-Drinks verkaufen:
- Amazon.de
- DocMorris.de
- ShopApotheke.de
- BIPA
- DM
- Müller
- Rossmann
Kann ich Kollagen während der Schwangerschaft einnehmen?
In extremen Fällen kann das zu einem Platzen der Membran und zu Frühgeburten führen.
Wie weiter oben bereits angeführt, wird zur Kollagensynthese viel Vitamin C benötigt. Eine Studie des American Journal of Obstetrics and Gynecology hat herausgefunden, dass Frauen mit einer schlechten Vitamin-C-Versorgung einem doppelt so hohen Risiko für einen Membranriss ausgesetzt sind als jene mit einem guten Vitamin C Spiegel.
Die Forscher der Studie betonten auch, dass schon vor der Befruchtung auf ausreichende Vitamin-C-Aufnahme geachtet werden sollte, sonst bleibt das Risiko des Platzens der Fruchtblase weiterhin hoch. (5)
Wie lange sollte ich Kollagen einnehmen?
Wenn du der Meinung bist, dass Kollagen einen positiven Effekt bei dir auslöst, kannst du es auf lange Zeit verwenden. Wenn du keinen positiven Effekt bemerkst, hörst du einfach wieder damit auf. Grundsätzlich gilt: Höre auf deinen Körper.
Kann ich selbst einen Kollagen-Drink zubereiten?
(Bildquelle: Chelsea Shapouri / Unsplash)
Am besten kombinierst du das Pulver mit Zutaten der oben angeführten Lebensmittelliste. So regst du die Produktion von Kollagen in deinem Körper noch zusätzlich an.
Bildquelle: Oksana/ 123rf
Einzelnachweise (15)
1.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Lexikon der Biologie - Kollagen.
Quelle
2.
Marone PA, Lau FC, Gupta RC, Bagchi M, Bagchi D. Safety and toxicological evaluation of undenatured type II collagen. Toxicol Mech Methods. 20(4), 2010, 175–189.
Quelle
3.
Klartext-Nahrungsergänzkung. Verbraucherzentrale. Herkunft Kollagen-Peptide. Stand: 27.02.2018
Quelle
4.
Dr. Antwerpes Frank. Kollagen. Online in: DocCheck Flexikon. Stand: 19.02.2018
Quelle
5.
Siega-Riz, Anna Maria, et al., “What are pregnant women eating? Nutrient and food group differences by race”, American Journal of Obstetrics and Gynecology
Quelle
6.
Verbraucherzentrale. Sorgt Biotin für gesunde Haut, glänzende Haare und feste Nägel? Stand: 25.01.2019
Quelle
7.
Verbraucherzentrale. Vitamin E zum Schutz vor Herzinfarkt und Krebs? Stand: 04.07.2019
Quelle
8.
Verbraucherzentrale. Vitamin C - erstaunlich gesund? Stand: 09.04.2020
Quelle
9.
Verbraucherzentrale. Ist Hyaluronsäure gut für Haut und Gelenke? Stand: 12.08.2019
Quelle
10.
Streker M., et al. 2020. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart. Einfluss oraler Kollagen-Peptide auf die Hautqualität am ganzen Körper.
Quelle
11.
Proksch, E. et al. (2014): Oral supplementation of specific collagen peptides has beneficial effects on human skin physiology: a double-blind, placebo-controlled study. Skin Pharmacol Physiol. 27(1):47-55.,
Quelle
12.
Zdzieblik, D. et al. (2015): Collagen peptide supplementation in combination with resistance training improves body composition and increases muscle strength in elderly sarcopenic men: a randomised controlled trial. Br J Nutr. 28;114(8):1237-45.
Quelle
13.
Clark, K.L. et al. (2008): 24-Week study on the use of collagen hydrolysate as a dietary supplement in athletes with activity-related joint pain. Curr Med Res Opin. 24(5):1485-96.
Quelle
14.
Barnett, M.L. et al. (1998): Treatment of rheumatoid arthritis with oral type II collagen. Results of a multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. Arthritis Rheum. 41(2):290-7.
Quelle
15.
Olson, G.B. et al. (2000): The effects of collagen hydrolysat on symptoms of chronic fibromyalgia and temporomandibular joint pain. Cranio. 18(2):135-41.
Quelle