Kollagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

21Stunden investiert

29Studien recherchiert

81Kommentare gesammelt

Der Lauf der Zeit ist leider nicht aufzuhalten, auch wenn sich das manch einer wünschen würde! Wer weiß was die nächsten Jahre und die Wissenchaft im Bereich Kosmetik und Beauty bringen werden aber momentan gibt es leider noch kein Wundermittel um den natürlichen Prozess vom Altern zu stoppen. Aber was wäre, wenn Sie das Altern Ihrer Haut und Ihres Körpers etwas verlangsamen könnten?

Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Struktur vieler unserer Gewebe und verleiht unseren Muskeln sowie unseren Knochen Stärke und Widerstandskraft, während die Haut dank dem Kollagen elastisch und frisch bleibt. Das Problem ist, dass Kollagen im Laufe der Jahre nicht mehr in den selben Mengen vom Körper produziert wird. Deshalb kann es helfen, Kollagen regelmäßig einzunehmen um sich länger jung zu fühlen: äußerlich und innerlich!

Das Wichtigste in Kürze

  • Kollagen ist ein Protein (Eiweiß), das wesentlich dazu beiträgt, dass Körpergewebe gesund und stark sind und bleiben.
  • Der Körper stellt mit der Zeit immer weniger Kollagen her. Eine schlechte Ernährung, Stress oder Toxine können die Kollagenreserven der Haut und des Körpers ebenfalls negativ beeinflussen. Daher ist es in manchen Fällen ratsam, Kollagen einzunehmen um dem entgegenzuwirken.
  • Kollagen, das man heutzutage im Handel kaufen kann, ist sehr sicher und Nebenwirkungen sind sehr selten. In seltenen Fällen kann der Blutkalziumspiegel beeinträchtigt werden.

Die besten Kollagenpräparate: Unsere Empfehlungen

Falls Sie sich entschieden haben, Kollagen einzunehmen um der Alterung Ihrer Haut entgegenzuwirken oder um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu erhöhen, so kann es schwierig sein, sich für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden. Hier präsentieren wir Ihnen einige der besten Kollagenpräparate, die man auf dem deutschen Markt finden kann. So können Sie sicher sein, dass Sie sich hier für ein qualitativ hochwertiges Produkt entscheiden:

Bestes Kollagenpulver ohne Zusatzstoffe

Dieses geschmacksneutrale und lösliche Kollagenpulver können Sie ganz einfach Ihrem Lieblingsdrink hinzumischen: egal ob Smoothie, Saft oder sogar Suppe, ca. 10 bis 20 Gramm von diesem feinen Pulver reichen aus um Ihre Kollagenreserven wieder aufzufüllen. Dieses Kollagen wird in Deutschland hergestellt und folgt den ISO 9001-Qualitätsstandards bei der Herstellung.

Dieses Kollagen ist super für Leute geeignet, die viele Allergien haben denn es ist vollkommen frei von jeglichen zusätzlichen Stoffen. Es beinhaltet ebenfalls kein Gluten, kein Soja und keine Hefe. Dieses Kollagen wird 100% aus Rind hergestellt, was zwar eine sehr gut Qualität des Kollagens garantiert, es aber nicht für VeganerInnen oder sogar VegetarierInnen eignet.

Beste Kollagen für VeganerInnen und VegetarierInnen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Es gibt nicht viele Optionen für VeganerInnen auf dem Markt wenn es sich um Kollagen handelt aber hier können Sie ohne Bedenken Ihre Kollagenreserven wieder auffüllen. Diese einzigartige Formel besteht zu 100% aus natürlichen Inhaltsstoffen die von Pflanzen kommen. Und natürlich ist dieses Kollagen auch komplett tierversuchsfrei… sonst wäre es ja auch nicht vegan!

Youth Fountain ist eine in der Schweiz formulierte Zusammensetzung aus Vitaminen und Mineralien die alle aus nachhaltigen Quellen stammen und die Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure im Körper unterstützen und stärken. Denn Kollagen ist nicht der einzige Nährstoff, der sich in diesen kleinen Kapseln versteckt:  Vitamin C, Vitamin E, Vitamin A, Vitamin K, Vitamin D, Zink, Eisen, Folsäure, Omega 3, Omega 6, Kalzium und Phosphor sind nur einige der vielen Vitaminen/Mineralien/Spurenelemente von denen hier die Rede ist. Sehen Sie jung aus, ohne der Natur oder Tieren zu schaden!

Beste Kollagen gegen Gelenkschmerzen

Keine Produkte gefunden.

Dieses Kollagenpräparat beinhaltet außer dem eigentlichen Kollagen auch noch Magnesium, Kalzium, Vitamin C, Vitamin D und Silizium um Ihre Knochen und Gelenke zu stärken und zu entlasten. All diese Vitamine und Mineralien helfen Ihnen ebenfalls bei Symptome wie Ermüdung und Probleme mit Ihren Muskeln (Krämpfe, Schmerzen,…). Wenn Sie sportlich sind, dann ist dieses Kollagen genau richtig für sie: Magnesium hilft, nach einer sportlichen Anstrengung, die Muskeln zu entspannen. Die Gelenken bauen weniger schnell ab und Sie haben schon nach wenigen Wochen weniger Schmerzen.

Dieses Produkt wird in der Europäischen Union hergestellt und entspricht den strikten europäischen Normen bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln. Sollten Sie mehr als ein Produkt kaufen, so erhalten Sie einen Rabatt von bis zu 10%. Auf was warten Sie noch, um zuzugreifen?

Ratgeber : Was Sie über Kollagen wissen sollten

Kollagen ist ein Protein, das unsere Körpergewebe (insbesondere Haut und Gelenkgewebe) zusammenhält. Mit der Zeit nimmt die Produktion dieses Proteins durch den Körper ab. Das merken Sie z.B. daran, dass Ihre Haut kleine Falten kriegt, da Ihre Haut nicht mehr so elastisch ist. Viel schmerzhafter wirkt es sich auf die Knochen und die Gelenke aus: ein Kollagenmangel führt dort zu chronischen Schmerzen.

Kollagen trägt dazu bei, dass unsere Körpergewebe (insbesondere Haut und Gelenkgewebe) zusammenhalten und stark bleiben.
(Bildquelle: Dolgachov: 20206555/ 123rf.com)

Was ist Kollagen?

Kollagen ist ein Protein (Eiweiß) das im Körper eine hauptsächlich strukturelle Funktion hat. Genauer gesagt ist es ein Molekül, das in der Lage ist, sich an sich selbst zu kleben um Fasern zu bilden. Diese Fasern bedecken und beschützen die verschiedene Körpergewebe. Die Zellen, die das Kollagen synthetisieren d.h. herstellen, werden Fibroblasten genannt. Sie dienen der Vereinigung und dem Zusammenbau zahlreicher Aminosäuren, u.a. Lysin, Glycin und Prolin (1).

Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil des Körpergewebes und macht bis zu 25% unserer Körpermasse aus. Beeindruckend, oder? Dieses Protein findet man insbesondere im Bindegewebe (Haut, Knochen und Gelenke) wieder. Es gibt insgesamt 21 verschiedene Kollagenmolekülen (1, 2, 3).

Der Unterschied zwischen den verschiedenen Kollagentypen zeigt sich durch kleine Variationen im molekularen Aufbau des Kollagens und wie sich das Kollagen an andere Substanzen bindet. Zum Beispiel sind Kollagenfasern vom Typ I viel dicker als Kollagenfasern vom Typ II, so dass sie Haut, Knochen und Sehnen mehr Festigkeit verleihen (1).

Wie bereits erwähnt, nimmt im Laufe der Jahre die körpereigene Kollagenproduktion deutlich ab und die ersten Falten werden im Gesicht sichtbar. Leider ist der Alterungsprozess heutzutage noch nicht zu vermeiden: Falten sind ein sichtbares Ergebnis davon aber ebenfalls das Abbauen von Sehnen, Knochen und Gelenken (4). Dies führt zu Schmerzen und weniger Kraft bzw. Stabilität.

Welche Auswirkungen hat ein Mangel an Kollagen für die Gesundheit?

Die Auswirkungen von einem Mangel am Kollagen im Körper sind mehrfach. Die ersten Symptome bemerkt man oft zuerst im Gesicht und auf der Haut (Falten). Dies bedeutet jedoch nicht, dass die z.B. die Knochen und die Muskeln auch nicht darunter leiden. Die folgende Liste fasst die wichtigsten Auswirkungen eines Mangels an Kollagen zusammen (4):

  • Falten: Kollagen verleiht der Haut Elastizität und Struktur. Ein Mangel dieses Proteins wirkt sich direkt auf die Festigkeit der Haut aus und beschleunigt somit das Auftreten der ersten Fältchen.
  • Augenringe und müder Blick: Weniger Kollagen in der Haut unter den Augen lässt die unter den Augen verlaufenden Venenkapillaren sichtbarer werden: so entstehen dunkle Augenringe. Darüber hinaus führt ein Mangel an Kollagen dazu, dass die Wangen hohl bzw. hohler aussehen, was das Gesicht „kränklich“ aussehen lässt.
  • Ausdünnung des Zahnfleisches: Kollagen spielt eine wesentliche Rolle bei der Gesundheit Ihrer Zähne, indem es die Zähne am Zahnfleisch verankert. Ein Mangel an diesem Nährstoff führt zu einer Rückbildung des Zahnfleischgewebes, was zu Schmerzen, Empfindlichkeit der Zähne gegenüber Kälte und Hitze und in extremen Fällen zum Zahnverlust führen kann.
  • Feines und stumpfes Haar: Wenn der Kollagengehalt nicht ausreicht um den gesamten Körper abzudecken, so wird weniger Kollagen zu den Haarfollikeln geliefert. Dies wirkt sich auf die Versorgung des selben Haarfollikels mit Nährstoffen. Im Endeffekt hat das Haar dann weniger Volumen und eine rauere Textur.
  • Cellulite: Vielleicht gehören Sie auch den vielen Menschen die denken, dass Cellulite direkt mit der Zunahme der Fettmasse in Verbindung hängt. Dies stimmt allerdings nicht: Cellulite entsteht, wenn subkutanes Fett (hauptsächlich von Oberschenkeln und Gesäß) auf dünne und nicht sehr elastische Haut drückt. Da Kollagen direkt die Elastizität der Haut beeinflusst, begünstigt ein Mangel an Kollagen das Auftreten von Cellulite – auch bei dünnen Menschen.
  • Gelenkschmerzen: Der Gelenkknorpel, der zum großen Teil aus Kollagen besteht, schützt die Gelenke vor Stößen und ständigem Reiben. Eine Abnahme des Kollagengehalts des Körpers kann zu einer Ausdünnung des Knorpels führen. In dem Fall erleiden Sie dann Schmerzen an den Gelenken.
  • Muskelschmerzen: Kollagen ist für die korrekte Bindung von Muskelfasern, Bandscheiben und Sehnen direkt an die Knochen verantwortlich. Je mehr Kollagen Sie verlieren, desto schwächer werden diese Verbindungen. Dadurch treten öfters Muskelverletzungen auf und allgemeine Muskelschmerzen.
  • Verlust von Beweglichkeit: Ist die Schädigung von Körpergeweben infolge von Kollagenverlust und -mangel extrem hoch, kann es zu einem Verlust der Beweglichkeit kommen. Diese Erkrankung ist ernst, jedoch selten und tritt gewöhnlich bei Menschen mit bestimmten Krankheiten (wie z.B. Lupus) auf, bei denen die Zerstörung von Kollagen verstärkt vorkommt.
  • Erhöhte intestinale Permeabilität: Unser Darm ermöglicht uns die Aufnahme von Nährstoffen und verhindert gleichzeitig, dass Toxinen und Mikroorganismen (z.B. Bakterien) in unser Körper eindringen. Weniger Kollagen bedeutet allerdings, dass mehr schädliche Substanzen durch unseren Darm in unserem Körper eindringen können. Dies bewirkt Durchfall, Verstopfung, Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Nährstoffen und sogar Konzentrationsschwierigkeiten (5).
Ernährungswissenschaftlerin Daniela GrafMax-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
„Schon ab dem 20. Lebensjahr vermindert sich die Produktion [von Kollagen] im Körper zunehmend, pro Jahr verliert der Mensch dann etwa 1,5 Prozent Kollagen – was in der Folge zu schlafferer Haut, schwächerem Bindegewebe und Falten führt.“

Kollagen kann bis zu 25% unserer Körpermasse ausmachen.
(Bildquelle: Dolgachov: 36977984/ 123rf.com)

Welche Vorteile bringt mir die Einnahme von Kollagen?

Sollten Sie sich dazu entscheiden, Kollagen regelmäßig einzunehmen, so werden Sie schnell merken, dass dies Ihre Gesundheit bzw. Ihr allgemeines Wohlbefinden positiv beeinflussen wird. Zum Glück gibt es recht viele Studien zu diesem Thema und wir haben hier eine Liste der Hauptvorteile zusammengestellt, die die Einnahme von Kollagen herbeiführt (4, 5, 13):

  • Weniger Falten: Es wurde nachgewiesen, dass Frauen über 35 Jahre eine Verbesserung der Elastizität Ihrer Haut feststellen, wenn Sie regelmäßig Kollagen zu sich nehmen. Kollagen kann auch dem Auftreten von Lachfalten entgegenwirken.
  • Weniger Cellulite: Leiden Sie an Cellulite, so kann Kollagen helfen, die Cellulite an Ihren Oberschenkeln zu verbessern indem die Haut dieses Körperteils verfestigt wird.
  • Verbesserung der Schmerzen bei Osteoarthritis-Patienten: Die Einnahme von Kollagen bei Menschen mit Osteoarthritis lindert Gelenkschmerzen und kann die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke verbessern (17).
  • Verbesserung der Gelenkschmerzen bei Sportlern: Junge Sportler leiden manchmal an Gelenkschmerzen, da sie intensiv trainieren. Die Einnahme von Kollagen kann diese Schmerzen lindern und die Gelenke gegen die sportliche Belastung unterstützen.
  • Verbesserung der Knochendichte bei Menschen mit Osteoporose: Kollagen kann dabei helfen, den Verlust der Knochendichte den Menschen mit Osteoporose erleiden, vorzubeugen und zu behandeln.
  • Erhalt und Wiederherstellung des Darmgleichgewichts: Menschen die an einer chronischen Erkrankung des Darmtrakts leiden (wie z.B. Morbus Crohn), haben niedrige Kollagenwerte. Obwohl dies noch nicht nachgewiesen wurde, schlagen einige Experten vor, Kollagen als Behandlungsmittel einzusetzen um das Gleichgewicht des Verdauungssystems wiederherzustellen.
  • Verbesserte Verdauung: Kollagen ist eine gute Quelle für die Aminosäure Glycin, ein Molekül, das nachweislich die Produktion von Magensäuren stimuliert und so die Verdauung unterstützt. Damit es wirkt, muss es jedoch ca. eine Stunde vor der Mahlzeiten eingenommen werden.
  • Niedriger Cholesterinspiegel und bessere Kontrolle über das Blutzucker: Die Einnahme von Kollagen senkt nachweislich den Cholesterinspiegel und stimuliert bei einigen Menschen die Insulinproduktion, was im Endeffekt den Blutzucker senkt.

Es gibt also mehrer Bevölkerungsgruppen, die von der regelmäßigen Einnahme von Kollagen profitieren. Frauen, die so lange wie möglich jung aussehen wollen und Ihre Falten vermindern wollen, sind momentan die Hauptzielgruppe der meisten Kollagenpräparate. Ältere Menschen die an Gelenkschmerzen leiden, merken ebenfalls einen Unterschied, sobald sie Kollagen zu ihrer Ernährung hinzufügen. Und, wie oben ebenfalls erwähnt, junge Sportler und Menschen, die von Darm- oder Stoffwechselstörungen betroffen sind (3, 5, 17, 18, 19, 20).

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Kollagen haben?

Kollagen ist für den menschlichen Verzehr vollkommen geeignet und stellt keine Gefahr dar. Jedoch kann es bei der Einnahme von viel Kollagen vorkommen, dass sich gewisse gastrointestinale Beschwerden wie Blähungen, Übelkeit und Durchfall bemerkbar machen (19, 23, 25, 26).
Sollten Sie also bei der Einnahme von Kollagen Blähungen, Übelkeit oder Durchfall feststellen, so verringern Sie die Dosis die Sie täglich einnehmen oder verteilen Sie das Einnehmen dieser Menge über den Tag über.

In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass die Einnahme von Kollagen zu einem gefährlichen Anstieg des Kalziumspiegels im Blut (Hyperkalzämie) führt. Wenn bei Ihnen also Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Herzklopfen auftreten während Sie regelmäßig Kollagen einnehmen, so stellen Sie Ihre Kollagenkur sofort ein und suchen Sie dringend ärztliche Hilfe auf.

Falls Sie momentan Kalziumpräparate einnehmen (egal ob ärztlich verordnet oder als Nahrungsergänzungsmittel), Diabetiker sind oder Medikamente zur Senkung Ihres Cholesterinspiegels nehmen, so fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bevor Sie anfangen Kollagen zu konsumieren. Es ist wahrscheinlich, dass in diesen Fällen das Kollagen mehr Schaden anrichtet als das es Ihnen bei Ihren Gesundheitsproblemen hilft (27, 28).

Die Wirkung von Kollagen auf die Gesundheit von Kindern und schwangeren oder stillenden Frauen ist noch nicht gut erforscht worden. Deshalb können wir momentan noch nicht empfehlen, dass diese Bevölkerungsgruppen Kollagen nehmen sollten. Wie immer gilt: haben Sie irgendwelche Bedenken oder Fragen, so suchen Sie einen Arzt oder Apotheker auf (29).

Kaufkriterien

Es gibt so viele verschiedene Kollagene auf dem Markt, dass es schwer werden kann, sich da zurechtzufinden. Die Qualität eines Produkts gegenüber eines anderen Produktes kann ziemlich abweichen und leider gibt es auch sehr ineffektive Produkte. Deshalb haben wir hier eine Liste der Einkaufskriterien erstellt, die Ihnen helfen werden, das Produkt zu finden, das Ihren Bedürfniss entspricht. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema haben, können Sie diese auch gerne unter dem Artikel stellen:

Allergien und Unverträglichkeiten

Es ist wichtig, die Herkunft des Kollagens zu kennen, das in Ihrem Präparat vorhanden ist. Meistens stammt das Kollagen von den Knochen und Sehnen von Kühen, Schweinen, Hühnern oder verschiedenen Arten von Meerestieren. Insbesondere Meerestiere können bei manchen empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Natürlich ist solch ein Kollagen auch nicht geeignet, wenn Sie vegan oder vegetarisch essen. Zum Glück gibt es heutzutage vegane und vegetarische Alternativen.

Wussten Sie, dass Ginseng eine Pflanze ist, die eine Steigerung der Kollagensynthese bewirkt? Darüber hinaus beinhaltet sie ebenfalls sehr viele Antioxidante. Eine wahre Wunderpflanze!

Geschmack

Kollagen das aus dem Meer gewonnen wurde, hat meistens einen leichten Fischaroma oder -geschmack. Auch wenn Sie da nicht so empfindlich sind, kann dies auf längere Zeit etwas unangenehm und nervig sein. Viele Menschen mischen ihr Kollagen in einem Glass Fruchtsaft um einen unangenehmen Geschmack überdecken. Es ist auch möglich ein geschmacksneutrales Produkt zu wählen.

Wussten Sie, dass Gelatine ein Produkt ist, das aus Kollagen gewonnen wird, indem dieses Protein hohen Temperaturen ausgesetzt wird?

Verabreichungsweg

Kollagen können in (fast) jeglicher Form kaufen. Die Industrie versucht, jedem einzelnen Verbraucher gerecht zu werden und es ist sehr wahrscheinlich, dass auch Sie fündig werden. Aber Achtung! Nicht jede Art der Verabreichung hat die selben Vor- und Nachteile. Hier stellen wir Ihnen eine kleine Zusammenfassung zusammen:

  • Tabletten/Kapseln: Tabletten bzw. Kapseln sind einfach zu transportieren und zu lagern. Allerdings haben manche Menschen Schwierigkeiten Tabletten zu schlucken: in diesem Fall können weiche Kapseln oder kleinere Tabletten eventuell helfen.
  • Pulver: Kollagen in Pulverform wird einer Flüssigkeit untergemischt, damit es leichter einzunehmen ist. Dazu können Sie Wasser benutzen oder auch Kaffee (z.B. beim Frühstück), Saft, Smoothies,… Wenn Sie Kollagenpulver haben, können Sie genau bestimmen, wie viel Kollagen sie zu sich nehmen wollen. Meistens sind die Containers für Kollagenpulver recht groß und nehmen viel Platz ein.
  • In flüssiger Form: Flüssiges Kollagen wird vom Körper schnell absorbiert und ist sehr praktisch: einfach die individuelle Portion/Flasche aufmachen und trinken. Allerdings ist Kollagen zum Trinken oft ziemlich teuer und muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Fazit

Sie wollen dem Alterungsprozess Ihrer Haut ein Ende setzen oder zumindest verlangsamen? Da ist Kollagen eine sichere und wirksame Option. Damit können Sie viele kleine Schönheitsprobleme beheben und/oder vorbeugen. Egal ob es sich um Cellulite, Falten, Magenbeschwerden oder Gelenkschmerzen handelt: Kollagen wird Sie nicht enttäuschen.

Der Lauf der Zeit lässt sich leider nicht aufhalten. Vielleicht wird uns in der Zukunft die Wissenschaft ermöglichen nicht mehr zu altern. Momentan erlauben uns die Fortschritte im Bereich Beauty und Ernährung schon viele Schmerzen und Schwächen zu lindern und in Schach zu halten. Kollagen ist dabei definitiv eins Ihrer besten Optionen, um so jung und frisch wie möglich zu bleiben.

Wenn Ihnen unser Artikel über Kollagen gefallen hat, so leiten Sie diesen bitte an Freunde und Familie weiter, damit auch sie davon profitieren können. Sollten Sie irgendeine Frage haben, si kommentieren Sie weiter unten und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

(Bildquelle vom Headerfoto: Marek Uliasz: 32376225/ 123rf.com)

Einzelnachweise (29)

1. Wu M, Crane JS. Biochemistry, Collagen Synthesis [Internet]. StatPearls. 2018 [cited 2019 Sep 8].
Quelle

2. Farage AM, Miller WM, Maibach IM. Textbook of Skin Aging. Verlag Berlin, Heidelberg: Springer; 2010.
Quelle

3. Avila Rodríguez MI, Rodríguez Barroso LG, Sánchez ML. Collagen: A review on its sources and potential cosmetic applications. Vol. 17, Journal of Cosmetic Dermatology. Blackwell Publishing Ltd; 2018. p. 20–6.

4. Zhang S, Duan E. Fighting against Skin Aging: The Way from Bench to Bedside. Vol. 27, Cell Transplantation. SAGE Publications Ltd; 2018. p. 729–38.
Quelle

5. Chen Q, Chen O, Martins IM, Hou H, Zhao X, Blumberg JB, et al. Collagen peptides ameliorate intestinal epithelial barrier dysfunction in immunostimulatory Caco-2 cell monolayers via enhancing tight junctions. Food Funct. 2017 Mar 1;8(3):1144–51.
Quelle

6. Carlsen S, Nandakumar KS, Holmdahl R. Type IX collagen deficiency enhances the binding of cartilage-specific antibodies and arthritis severity. Arthritis Res Ther. 2006 Jul 3;8(4).
Quelle

7. Deshmukh SN, Dive AM, Moharil R, Munde P. Enigmatic insight into collagen. Vol. 20, Journal of Oral and Maxillofacial Pathology. Medknow Publications; 2016. p. 276–83.
Quelle

8. Vrcek I, Ozgur O, Nakra T. Infraorbital dark circles: A review of the pathogenesis, evaluation and treatment. In: Journal of Cutaneous and Aesthetic Surgery. Medknow Publications; 2016. p. 65–72.
Quelle

9. Shingleton WD, Hodges DJ, Brick P, Cawston TE. Collagenase: a key enzyme in collagen turnover. Biochem Cell Biol [Internet]. 1996 [cited 2019 Sep 8];74(6):759–75.
Quelle

10. Schagen SK, Zampeli VA, Makrantonaki E, Zouboulis CC. Discovering the link between nutrition and skin aging. Vol. 4, Dermato-Endocrinology. 2012.
Quelle

11. Karlic H, Schuster D, Varga F, Klindert G, Lapin A, Haslberger A, et al. Vegetarian diet affects genes of oxidative metabolism and collagen synthesis. Ann Nutr Metab [Internet]. 2008 [cited 2019 Sep 8];53(1):29–32.
Quelle

12. USDA Food Composition Databases [Internet]. [cited 2019 Sep 1].
Quelle

13. Vollmer DL, West VA, Lephart ED. Enhancing skin health: By oral administration of natural compounds and minerals with implications to the dermal microbiome. Vol. 19, International Journal of Molecular Sciences. MDPI AG; 2018.
Quelle

14. H. Stipanuk M, A. Caudill M. Biochemical, physiological, and molecular aspects of human nutrition. 3rd editio. Elsevier; 2013. 948 p.
Quelle

15. Phang JM, Pandhare J, Liu Y. The Metabolism of Proline as Microenvironmental Stress Substrate. J Nutr. 2008 Oct 1;138(10):2008S-2015S.
Quelle

16. Schmidt JA, Rinaldi S, Scalbert A, Ferrari P, Achaintre D, Gunter MJ, et al. Plasma concentrations and intakes of amino acids in male meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans: A cross-sectional analysis in the EPIC-Oxford cohort. Eur J Clin Nutr. 2016 Mar 1;70(3):306–12.
Quelle

17. García-Coronado JM, Martínez-Olvera L, Elizondo-Omaña RE, Acosta-Olivo CA, Vilchez-Cavazos F, Simental-Mendía LE, et al. Effect of collagen supplementation on osteoarthritis symptoms: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Int Orthop [Internet]. 2019 [cited 2019 Sep 8];43(3):531–8.
Quelle

18. Addor FAS, Vieira JC, Melo CSA. Improvement of dermal parameters in aged skin after oral use of a nutrient supplement. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2018;11:195–201.
Quelle

19. Kim DU, Chung HC, Choi J, Sakai Y, Lee BY. Oral intake of low-molecular-weight collagen peptide improves hydration, elasticity, and wrinkling in human skin: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Nutrients. 2018 Jul 1;10(7).
Quelle

20. Czajka A, Kania EM, Genovese L, Corbo A, Merone G, Luci C, et al. Daily oral supplementation with collagen peptides combined with vitamins and other bioactive compounds improves skin elasticity and has a beneficial effect on joint and general wellbeing. Nutr Res [Internet]. 2018 [cited 2019 Sep 8];57:97–108.
Quelle

21. Hashim P, Mohd Ridzwan MS, Bakar J, Mat Hashim D. Collagen in food and beverage industries. Int Food Res J. 2015;22(1):1–8.
Quelle

22. Dar QA, Schott EM, Catheline SE, Maynard RD, Liu Z, Kamal F, et al. Daily oral consumption of hydrolyzed type 1 collagen is chondroprotective and antiinflammatory in murine posttraumatic osteoarthritis. PLoS One. 2017 Apr 1;12(4).
Quelle

23. Choi FD, Sung CT, Juhasz MLW, Mesinkovsk NA. Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications. J Drugs Dermatol [Internet]. 2019 [cited 2019 Sep 8];18(1):9–16.
Quelle

24. Borumand M, Sibilla S. Daily consumption of the collagen supplement Pure Gold Collagen® reduces visible signs of aging. Clin Interv Aging. 2014 Oct 13;9:1747–58.
Quelle

25. Praet SFE, Purdam CR, Welvaert M, Vlahovich N, Lovell G, Burke LM, et al. Oral supplementation of specific collagen peptides combined with calf-strengthening exercises enhances function and reduces pain in achilles tendinopathy patients. Nutrients. 2019 Jan 1;11(1).
Quelle

26. Tak YJ, Kim YJ, Lee JG, Yi YH, Cho YH, Kang GH, et al. Effect of oral ingestion of low-molecular collagen peptides derived from skate (Raja kenojei) skin on body fat in overweight adults: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Mar Drugs. 2019 Mar 7;17(3).
Quelle

27. Norman AW (Anthony W., Litwack G. Hormones. Academic Press; 1997. 558 p.
Quelle

28. König D, Oesser S, Scharla S, Zdzieblik D, Gollhofer A. Specific collagen peptides improve bone mineral density and bone markers in postmenopausal women—A randomized controlled study. Nutrients. 2018 Jan 16;10(1).
Quelle

29. Shark Cartilage: MedlinePlus Supplements [Internet]. [cited 2019 Sep 8].
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wu M, Crane JS. Biochemistry, Collagen Synthesis [Internet]. StatPearls. 2018 [cited 2019 Sep 8].
Gehe zur Quelle
Farage AM, Miller WM, Maibach IM. Textbook of Skin Aging. Verlag Berlin, Heidelberg: Springer; 2010.
Gehe zur Quelle
Avila Rodríguez MI, Rodríguez Barroso LG, Sánchez ML. Collagen: A review on its sources and potential cosmetic applications. Vol. 17, Journal of Cosmetic Dermatology. Blackwell Publishing Ltd; 2018. p. 20–6.
Zhang S, Duan E. Fighting against Skin Aging: The Way from Bench to Bedside. Vol. 27, Cell Transplantation. SAGE Publications Ltd; 2018. p. 729–38.
Gehe zur Quelle
Chen Q, Chen O, Martins IM, Hou H, Zhao X, Blumberg JB, et al. Collagen peptides ameliorate intestinal epithelial barrier dysfunction in immunostimulatory Caco-2 cell monolayers via enhancing tight junctions. Food Funct. 2017 Mar 1;8(3):1144–51.
Gehe zur Quelle
Carlsen S, Nandakumar KS, Holmdahl R. Type IX collagen deficiency enhances the binding of cartilage-specific antibodies and arthritis severity. Arthritis Res Ther. 2006 Jul 3;8(4).
Gehe zur Quelle
Deshmukh SN, Dive AM, Moharil R, Munde P. Enigmatic insight into collagen. Vol. 20, Journal of Oral and Maxillofacial Pathology. Medknow Publications; 2016. p. 276–83.
Gehe zur Quelle
Vrcek I, Ozgur O, Nakra T. Infraorbital dark circles: A review of the pathogenesis, evaluation and treatment. In: Journal of Cutaneous and Aesthetic Surgery. Medknow Publications; 2016. p. 65–72.
Gehe zur Quelle
Shingleton WD, Hodges DJ, Brick P, Cawston TE. Collagenase: a key enzyme in collagen turnover. Biochem Cell Biol [Internet]. 1996 [cited 2019 Sep 8];74(6):759–75.
Gehe zur Quelle
Schagen SK, Zampeli VA, Makrantonaki E, Zouboulis CC. Discovering the link between nutrition and skin aging. Vol. 4, Dermato-Endocrinology. 2012.
Gehe zur Quelle
Karlic H, Schuster D, Varga F, Klindert G, Lapin A, Haslberger A, et al. Vegetarian diet affects genes of oxidative metabolism and collagen synthesis. Ann Nutr Metab [Internet]. 2008 [cited 2019 Sep 8];53(1):29–32.
Gehe zur Quelle
USDA Food Composition Databases [Internet]. [cited 2019 Sep 1].
Gehe zur Quelle
Vollmer DL, West VA, Lephart ED. Enhancing skin health: By oral administration of natural compounds and minerals with implications to the dermal microbiome. Vol. 19, International Journal of Molecular Sciences. MDPI AG; 2018.
Gehe zur Quelle
H. Stipanuk M, A. Caudill M. Biochemical, physiological, and molecular aspects of human nutrition. 3rd editio. Elsevier; 2013. 948 p.
Gehe zur Quelle
Phang JM, Pandhare J, Liu Y. The Metabolism of Proline as Microenvironmental Stress Substrate. J Nutr. 2008 Oct 1;138(10):2008S-2015S.
Gehe zur Quelle
Schmidt JA, Rinaldi S, Scalbert A, Ferrari P, Achaintre D, Gunter MJ, et al. Plasma concentrations and intakes of amino acids in male meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans: A cross-sectional analysis in the EPIC-Oxford cohort. Eur J Clin Nutr. 2016 Mar 1;70(3):306–12.
Gehe zur Quelle
García-Coronado JM, Martínez-Olvera L, Elizondo-Omaña RE, Acosta-Olivo CA, Vilchez-Cavazos F, Simental-Mendía LE, et al. Effect of collagen supplementation on osteoarthritis symptoms: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Int Orthop [Internet]. 2019 [cited 2019 Sep 8];43(3):531–8.
Gehe zur Quelle
Addor FAS, Vieira JC, Melo CSA. Improvement of dermal parameters in aged skin after oral use of a nutrient supplement. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2018;11:195–201.
Gehe zur Quelle
Kim DU, Chung HC, Choi J, Sakai Y, Lee BY. Oral intake of low-molecular-weight collagen peptide improves hydration, elasticity, and wrinkling in human skin: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Nutrients. 2018 Jul 1;10(7).
Gehe zur Quelle
Czajka A, Kania EM, Genovese L, Corbo A, Merone G, Luci C, et al. Daily oral supplementation with collagen peptides combined with vitamins and other bioactive compounds improves skin elasticity and has a beneficial effect on joint and general wellbeing. Nutr Res [Internet]. 2018 [cited 2019 Sep 8];57:97–108.
Gehe zur Quelle
Hashim P, Mohd Ridzwan MS, Bakar J, Mat Hashim D. Collagen in food and beverage industries. Int Food Res J. 2015;22(1):1–8.
Gehe zur Quelle
Dar QA, Schott EM, Catheline SE, Maynard RD, Liu Z, Kamal F, et al. Daily oral consumption of hydrolyzed type 1 collagen is chondroprotective and antiinflammatory in murine posttraumatic osteoarthritis. PLoS One. 2017 Apr 1;12(4).
Gehe zur Quelle
Choi FD, Sung CT, Juhasz MLW, Mesinkovsk NA. Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications. J Drugs Dermatol [Internet]. 2019 [cited 2019 Sep 8];18(1):9–16.
Gehe zur Quelle
Borumand M, Sibilla S. Daily consumption of the collagen supplement Pure Gold Collagen® reduces visible signs of aging. Clin Interv Aging. 2014 Oct 13;9:1747–58.
Gehe zur Quelle
Praet SFE, Purdam CR, Welvaert M, Vlahovich N, Lovell G, Burke LM, et al. Oral supplementation of specific collagen peptides combined with calf-strengthening exercises enhances function and reduces pain in achilles tendinopathy patients. Nutrients. 2019 Jan 1;11(1).
Gehe zur Quelle
Tak YJ, Kim YJ, Lee JG, Yi YH, Cho YH, Kang GH, et al. Effect of oral ingestion of low-molecular collagen peptides derived from skate (Raja kenojei) skin on body fat in overweight adults: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Mar Drugs. 2019 Mar 7;17(3).
Gehe zur Quelle
Norman AW (Anthony W., Litwack G. Hormones. Academic Press; 1997. 558 p.
Gehe zur Quelle
König D, Oesser S, Scharla S, Zdzieblik D, Gollhofer A. Specific collagen peptides improve bone mineral density and bone markers in postmenopausal women—A randomized controlled study. Nutrients. 2018 Jan 16;10(1).
Gehe zur Quelle
Shark Cartilage: MedlinePlus Supplements [Internet]. [cited 2019 Sep 8].
Gehe zur Quelle
Testberichte