Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

32Stunden investiert

14Studien recherchiert

139Kommentare gesammelt

Kollagenhydrolysat ist in vielen Kosmetika und Lebensmitteln enthalten. Es verspricht uns viele positive Wirkungen auf unsere Gesundheit. Das Protein ist nicht vegan, es gibt inzwischen aber viele interessante vegane Alternativen auf dem Markt.

In unserem Kollagenhydrolysat vegan Test 2023 wirst du Antworten auf alle deine Fragen zum Thema Kollagenhydrolysat und vegane Alternativen finden. Wir haben viele vegane Produkte verglichen und zeigen dir deren Vor- und Nachteile auf. Zudem werden wir dir die Erkenntnisse aus der Analyse zahlreicher Studien zusammenfassen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kollagenhydrolysat ist ein Protein in Form eines weißlichen Pulvers. Es besteht aus Kollagen, welches enzymatisch hydrolysiert wurde.
  • Kollagenhydrolysat wird aus Tierprodukten gewonnen und ist somit nicht vegan. Es gibt jedoch vegane Alternativen, die dank diversen Inhaltsstoffen ähnliche Effekte versprechen.
  • Die veganen Kollagen-Präparate unterscheiden sich in ihrer Qualität und Inhaltsstoffen. Sie sind als Pulver oder Kapseln erhältlich.

Veganes Kollagenhydrolysat Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste vegane Kollagenpräparat als Kapseln

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Vegan Collagen Complex von der Marke VeganVitality ist zu 100 Prozent vegan und enthält natürliche Extrakte auf Pflanzenbasis wie Acerola-Kirsche und Bambus sowie Lysin, Biotin und 5 weitere essenzielle Vitamine. Die einzigartige Zusammensetzung der Inhaltsstoffe unterstützt den Kollagenwachstum im Körper.

Das Produkt bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es wird in einer umweltfreundlichen Verpackung verkauft, welche Abfall und Kunststoffverbrauch minimiert und vollständig recycelbar ist. Vegan Collagen Complex wird in Großbritannien nach GMP-Normen hergestellt und von unabhängigen Labors getestet. Und das beste: Eine Geld-zurück-Garantie, falls du nicht zufrieden bist.

Kauf- und Bewertungskriterien für vegane Alternativen zu Kollagenhydrolysat:

Beim Kauf von veganen Alternativen zu Kollagenhydrolysat solltest du auf verschiedene Aspekte achten:

Je nachdem, nach was du suchst, wie viel du für das Produkt ausgeben willst und welche Werte dir wichtig sind, empfehlen wir also unterschiedliche Produkte. In den folgenden Abschnitten lernst du noch etwas mehr über die erwähnten Bewertungskriterien.

Inhaltsstoffe

Bei veganen Nahrungsergänzungsmitteln ist es besonders wichtig, dass du dessen Inhaltsstoffe genau nachliest. Kollagenhydrolysat kann nicht vegan hergestellt werden; die veganen Alternativen enthalten also nicht Kollagen, sondern diverse andere Stoffe.

Die veganen Kollagen-Alternativen bestehen alle aus unterschiedlichen Stoffen und Zusammensetzungen. Jeder Inhaltsstoff hat seine eigene Wirkung und haben einen Einfluss auf sehr viele Funktionen im Körper. Erkundige dich deshalb vor dem Kauf, welche Effekte du dir wünschst und welche Inhaltsstoffe dafür nötig sind.

Qualität

Auch die Qualität der veganen Kollagenpräparaten ist sehr wichtig und kann einen großen Einfluss auf dein Wohlergehen haben. Es ist wichtig, dass die Produkte qualitativ hergestellt worden sind und dass sie zahlreiche Tests bestanden haben.

Im Zweifelsfall kannst du im Internet mehr über den Hersteller lesen, und dich durch Erfahrungsberichte von anderen Konsumenten besser informieren. Du kannst den Hersteller auch nach Zertifikaten fragen und diese kontrollieren.

Nachhaltigkeit

Wenn dir deine Umwelt und die Natur wichtig sind, kannst du dich zusätzlich erkundigen, ob ein Produkt nachhaltig hergestellt worden ist.

Um dies sicherzustellen, solltest du wissen, wie die Inhaltsstoffe angebaut werden, wo das Produkt unter welchen Bedingungen hergestellt worden ist oder zum Beispiel, ob es in einer umweltfreundlichen Verpackung verkauft wird.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kollagenhydrolysat oder vegane Alternativen kaufst

Um dich umfassend über Kollagenhydrolysat und dessen vegane Alternativen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Fragen zum Thema in den folgenden Abschnitten beantwortet.

Was ist Kollagenhydrolysat?

Kollagenhydrolysat ist ein Lebensmittel, welches aus Kollagen gewonnen wird. Es ist genau genommen ein enzymatisch hydrolysiertes Kollagen und in Form eines weißlichen Pulvers. Es wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. (1)

Kollagenhydrolysat und vegane Alternativen-1

Kollagenhydrolysat ist ein hydrolysiertes Strukturprotein, welches dir zu einer jüngeren Haut und stärkerem Haar verhilft.
(Bildquelle: unsplash / Jessica Felicio)

Kollagen ist ein extrazelluläres Strukturprotein, das häufigste Protein im menschlichen Körpern und dem gesamten Tierreich. Es stabilisiert unser Bindegewebe und macht es flexibel, ist aber auch essenziell für die Gesundheit von Knochen, Knorpeln, Gelenken, Organen Haut etc.

Wie wird Kollagenhydrolysat hergestellt?

Kollagen kann aus verschiedenen Quellen entnommen werden. Meistens wird es jedoch von Rindern oder Schweinen gewonnen. Das Protein kann aus verschiedenen Geweben wie Knochen, Sehnen, Lungengewebe oder sogar Bindegewebe extrahiert werden. (1)

Kollagenhydrolysat ist enzymatisch abgebaute Gelatine. Letztere entsteht, wenn Kollagen durch Wärme, Basen oder schwache Säuren hydrolysiert wird. Dann sind die Alpha-Ketten, die kleinsten Einheiten der Kollagenfasern, nicht mehr verbunden und gelieren. Wenn nun Gelatine enzymatisch weiter abgebaut wird, entsteht ein weißliches, lösliches Pulver: Kollagenhydrolysat. (1)

Welche Wirkung hat Kollagenhydrolysat auf unseren Körper?

Kollagen erfüllt eine sehr große und wichtige Rolle in unserem Körper. Es unterstützt die Entwicklung der Organe, die Wund- und Gewebeheilung sowie die Reparatur von Haut, Zahnfleisch, Knochen und Blutgefäßen.

Das Protein hat viele Funktionen in der Zelle wie Proliferation, Zellüberleben und Differenzierung. Daher ist es im ganzen menschlichen Körper in Knochen, Sehnen, Bändern, Haaren, Haut und Muskeln vorhanden. (1)

Wirkung auf die Haut

Elastische Kollagenfasern ist eines der wichtigsten Strukturbestandteile unserer Haut. Für kosmetische Anwendungen haben Studien gezeigt, dass Kollagenhydrolysat gute biologische Funktionen wie Erhöhung der Zellproliferation, Wasserhaltevermögen, Feuchtigkeitsaufnahme und Anti-Aging in der Haut hat. (1)

Kollagenhydrolysat reduziert die Bildung von Linien und Falten in der Haut.

Unter anderem reduziert Kollagen die Bildung von Linien und Falten im Alter. Kollagenhydrolysat hat sich als wirksame Lösung zur Verlangsamung des Alterungsprozesses der Haut erwiesen. Somit ist es ein potenzieller Wirkstoff in Anti-Aging-Hautprodukten.

In den letzten Jahren ist die orale Kollagen-Ergänzung als Anti-Aging-Produkt populär geworden. Oral eingenommenes Kollagenhydrolysat erreicht tieferen Hautschichten und verbessert die Physiologie und das Aussehen der Haut. Dies ist möglich, da es die Hydration, Elastizität, Festigkeit erhöht und die Produktion von Falten reduziert. (1)

Wirkung in Nahrungsmitteln

Kollagenhydrolysat besitzt antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften und wird deshalb gerne in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Es hilft Kalziumionen zu lagern und kann somit zur Behandlung von Mineralstoffmangel verwendet werden. (1)

Zudem kann Kollagenhydrolysat die durch niedrige Temperaturen verursachten Schäden in Zellen und Gewebe vermindern. Daher könnte es in Lebensmitteln, die bei kalten Temperaturen oder tiefgekühlt gelagert werden müssen, nützlich sein.

Kollagenhydrolysat hilft, Kalziumionen zu lagern und kann somit zur Behandlung von Mineralstoffmangel verwendet werden.

Das hydrolysierte Kollagen eignet sich für Fleischprodukte, Getränke, Suppen und andere Speisen, da es ihre sensorischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften erhöht. (1)

Wirkung in der Biomedizin

In der biomedizinischen Industrie hat die Anwendung von Kollagenhydrolysat gemischt mit Zellulose oder Chitosan zur Förderung der Kollagen-Synthese, zur Behandlung von Knochen- und Gelenkerkrankungen, zur Wundbehandlung, zur ausgezeichneten Biokompatibilität und zu antimikrobiellen Eigenschaften beigetragen. (1)

Da Kollagen eine gute Biokompatibilität und biologische Abbaubarkeit aufweist, ist es als Biomaterial sicher und wirksam. Es kann deshalb in klinischen Anwendungen und im Tissue Engineering eingesetzt werden. Letzteres ist die künstliche Herstellung biologischen Gewebes, um damit krankes Gewebe bei einem Patienten zu ersetzen oder zu regenerieren. (1)

Kollagenhydrolysat und vegane Alternativen-2

In der Biomedizin kann Kollagenhydrolysat sehr vielfältige eingesetzt werden, wie zum Beispiel in der künstlichen Herstellung biologischen Gewebes.
(Bildquelle: unsplash / National Cancer Institute)

Dank ihrer Stabilität und Flexibilität kann Kollagenhydrolysat zudem als Sehnenverstärkung, zur Hernienreparatur, zur Haut- und Wundheilung und als Material für plastische und rekonstruktive Chirurgie verwendet werden. (1)

Wie wirkt Kollagenhydrolysat?

Im Körper funktioniert Kollagen wie eine Art Stahlkabel: Feine Kollagenfasern sind aufgebaut aus vielen winzigen Alpha-Ketten und bilden in großer Anzahl kombiniert ein Gerüst um die Zellen. Weil Kollagen kaum dehnbar ist, sind die Fasern eine stabile Basis für Bänder, Sehnen und Muskelfaszien. (1)

Unzählige Kollagenfasern aus winzigen Alpha-Ketten bilden ein stabiles Gerüst um unsere Zellen.

In der Anwendung hat Kollagenhydrolysat eine sehr breite und starke Wirksamkeit aufgrund dessen Eigenschaften wie; niedrige Viskosität in wässrigen Lösungen, Geruchsneutralität, Farblosigkeit, Transparenz, Emulgierung und Stabilisierung, Schaumbildung, Benetzbarkeit, Löslichkeit, Pulverkompressibilität, geringes Allergierisiko sowie antioxidativer und antimikrobieller Aktivität, usw.

Welche Nebenwirkungen hat Kollagenhydrolysat?

Bis zum heutigen Zeitpunkt sind trotz zahlreichen durchgeführten Studien mit Kollagenhydrolysat keine Nebenwirkungen bekannt. Natürlich sollte es trotzdem in Massen konsumiert werden, denn sehr hohe Dosen von einem Produkt sind nicht zu empfehlen.

Im Vergleich zu anderen Proteinen, bringt Kollagenhydrolysat kein Allergierisiko mit sich. Diese Eigenschaft ist ein großer  Vorteil, welcher das Protein zu einem populären Nahrungsergänzungs- und Kosmetikmittel macht. (1, 2)

In welchen Produkten ist Kollagenhydrolysat enthalten?

In folgender Tabelle werden die verschiedenen Produkte aufgelistet in denen Kollagenhydrolysat häufig enthalten ist. Zudem wird dessen Wirkung und Zweck erläutert.

Produkte Wirkung
Haarkosmetika Verbessert Kämmbarkeit, Glanz und Aufnahme von Färbemitteln
Kosmetik Längere Feuchtigkeit der Haut, Anti-Aging-Effekte
Proteinpulver, -getränke, -riegel Lieferung von Proteinen, Muskelaufbau, Gelenkschutz
Fleischwaren-, Süßwaren-, Getränkeindustrie Bindungsmittel, Fettanteil kann reduziert werden
Arzneimittel Tablettierungsmittel, Umhüllungsagens, Füllmittel
Nahrungsergänzungsmittel Verbesserte Nährstoffversorgung der Gelenke, Wiederaufbau von geschädigtem Knorpelgewebe

Kollagenhydrolysat wird also sehr vielseitig verwendet und hat vielerlei Wirkungen. Je nachdem, welche Effekte dich interessieren, kannst du andere Produkte wählen. Zusätzlich weißt du jetzt, dass Kollagenhydrolysat als Zusatzmittel in Nahrungsmitteln enthalten sein kann.

Ist Kollagenhydrolysat vegan?

Nein, Kollagenhydrolysat ist nicht vegan. Kollagen wird ausschließlich aus tierischen Quellen, meist Schlachtabfällen gewonnen. Meistens kommt es von Rindern oder Schweinen, oftmals aber von Fisch oder zahlreichen anderen Tieren.

Jedoch versuchen Wissenschaftler vegane Alternativen für Kollagenhydrolysat zu finden. Es gibt bereits einige Erkenntnisse, welche auf ähnliche Wirksamkeit von pflanzlichen Produkten hinweisen. Ein veganes Produkt kann viele verschiedene Inhaltsstoffe miteinander kombinieren, um schlussendlich alle unterschiedlichen Effekte des Kollagens zu erreichen.

Wie funktionieren vegane Alternativen von Kollagenhydrolysat?

Es gibt bereits zahlreiche vegane Alternativen für Kollagenhydrolysat, welche ähnliche Wirkungen aufzeigen. Sie enthalten viele pflanzlichen Inhaltsstoffe mit ganz unterschiedlichen Effekten.

Kollagenhydrolysat und vegane Alternativen-3

In Granatäpfeln ist Ellagsäure enthalten, welche ebenfalls einen Anti-Aging-Effekt auf unsere Haut hat. Es wirkt der Hyperpigmentierung durch UV-Strahlung und dem Kollagen-Abbau in der Haut entgegen.
(Bildquelle: unsplash / Laura)

In der folgenden Liste werden häufige Inhaltsstoffe von veganen Kollagenpräparaten erwähnt und ihre Wirkungen erklärt.

  • Acerola Extrakt (Vitamin C): Vitamin C ist wichtig für die körpereigene Kollagen-Synthese. Zudem wirkt Acerola der Hyperpigmentierung bedingt durch UV-Strahlung entgegen und bremst somit die Alterung der Haut. (3)
  • Granatapfelextrakt (Ellagsäure): Ellagsäure hat ebenfalls einen Anti-Aging-Effekt auf unsere Haut, indem sie der Hyperpigmentierung und dem Kollagen-Abbau in der Haut entgegenwirkt. (4, 5)
  • Gojibeeren Extrakt (Polysaccharide): Die Polysaccharide können DNA-Schäden durch UV-Strahlung reduzieren (6) und die Lebensdauer von Fibroblasten, den Kollagen-produzierenden Zellen, verlängern. (7)
  • Hagebuttenextrakt (Flavonoide): Hagebutten können zur Wund- und Narbenheilung eingesetzt werden und sind reich an Vitamin C. (8)
  • Ginseng Extrakt (Ginsenoside): Panax Giseng sind Kollagen-fördernd (9) und haben Anti-Aging Effekte (10).
  • Ginkgo Extrakt (Flavonglykoside): Die Flavonoide in Ginkgo fördern sowohl die Proliferation von Fibroblasten als auch die Produktion von Kollagen. (11)
  • Tomatenextrakt (Lycopin): Das Antioxidans Lycopin aus Tomaten kann die Expression von Kollagen fördern (12). Zudem senkt es das Risiko für oxidativen Stress, welcher den Alterungsprozess der Haut beschleunigt (13).
  • L-Lysin: Die Aminosäure hilft der Bildung von Verbindungen von Kollagen und Elastin und verbessert so die Größe und Menge an Kollagenfibrillen. (14)

Je nachdem, welche Wirkung von Kollagenhydrolysat dich interessiert, kannst du also nach unterschiedlichen pflanzlichen Produkten greifen. Es gibt aber auch Produkte, welche alle oben aufgelisteten Wirkstoffe kombinieren, um eine möglichst ähnliche Wirkung von Kollagen zu erreichen.

Wann sollte ich Kollagenhydrolysat oder vegane Alternativen zu mir nehmen?

Grundsätzlich kann die Aufnahme von Kollagenhydrolysat für sehr vieles nützlich sein und erhöht allgemein deine Gesundheit. Im Alter von 18–29 Jahren verliert der Körper jedoch immer mehr Kollagen, was zu einem zunehmend niedrigeren Gehalt des Proteins führt. Diesem Verlust kannst du mit dem Konsum von Kollagenhydrolysat entgegenwirken.

Neben dem Alter gibt es weitere Faktoren, die den Kollagen-Verlust verstärken, wie zum Beispiel eine mangelhafte Ernährung, Rauchen, Alkoholismus oder Krankheiten. Besonders in diesen Fällen kann die Einnahme von Kollagenhydrolysat zu einer verbesserten Gesundheit beitragen.

Im Alter von 18–29 Jahren verliert der Körper immer mehr Kollagen bis wir im hohen Alter nur noch über 30–40 Prozenz des ursprünglichen Gehalts verfügen.

Zusätzlich müssen Menschen mit Hautschäden, Wunden oder Muskelabbau mehr Bindegewebe aufbauen und können deshalb von Kollagenhydrolysat profitieren. Auch Bodybuilder nehmen häufig Kollagen-Produkte zu sich für den Gelenkschutz und Muskelaufbau.

In welcher Form ist veganes Kollagenhydrolysat erhältlich?

Kollagenhydrolysat und vegane Alternativen sind meistens geschmack- und farblos. Es gibt aber auch Produkte, welche einen Geschmack aufweisen, zum Beispiel Vanille. Du kannst die Präparate als Pulver, Kapseln oder zum Teil in Speisen oder Getränken zu dir nehmen. Für die Wirkung spielt die Art der Einnahme keine Rolle.

  1. Pulver: Kann in Drinks oder Speisen gemischt werden.
  2. Kapseln: Können mit etwas Wasser eingenommen werden.

Am meisten verbreitet ist Kollagenhydrolysat als Pulver. Weil das Protein geschmacks- und farblos ist, kann es einfach in Getränke oder Speisen gemischt werden. Des Weiteren kann man das Protein auch in Kapseln oder Tabletten zu sich nehmen. In diesem Fall solltest du immer etwas trinken nach dem Schlucken der Kapsel.

Was kosten Kollagenhydrolysat und die veganen Alternativen?

Die Preise von Kollagenhydrolysat variieren je nachdem, ob es sich um Pulver, Kapseln oder Getränke handelt, sowie je nach Qualität, Marke, Zusammensetzung und natürlich der Menge.

Die Preisspanne von Kollagenhydrolysat-Pulver geht von ca. 3 Euro bis 7 Euro pro 100 Gramm. Die Preise für Kapseln bewegen sich im gleichen Preissegment.

Typ Preisspanne
Tierische Produkte ca. 3–7 Euro pro 100g
Vegane Produkte ca. 5–20 Euro pro 100g

Die veganen Alternativen können um einiges teurer sein, weil auch dessen Produktion und Zusammensetzung komplizierter ist. Während günstige Alternativen ab ca. 5 Euro pro 100 Gramm erhältlich sind, kosten teurere Produkte bis zu 20 Euro pro 100 Gramm.

Fazit

Kollagenhydrolysat ist sehr wichtig für unseren Körper und unterstützt die Entwicklung der Organe, die Wund- und Gewebeheilung sowie die Reparatur von Haar, Haut, Zahnfleisch, Knochen und Blutgefäßen. Das Protein wird gerne in Kosmetika und Lebensmitteln eingesetzt oder als Nahrungsmittelergänzung eingenommen.

Das hydrolysierte Kollagen stammt jedoch immer von Tierresten und ist somit nicht vegan. Forscher haben aber vegane Produkte entdeckt, welche ähnliche Effekte mit sich bringen wie Kollagen. Interessante Inhaltsstoffe sind beispielsweise Acerola, Ginseng oder L-Lynsin, welche Kollagen-fördernde und Anti-Aging-Effekte mit sich bringen. Sie sind als Kapseln oder Pulver erhältlich.

Bildquelle: yulisitsa/ 123rf

Einzelnachweise (14)

1. León-López A, Morales-Peñaloza A, Martínez-Juárez VM, Vargas-Torres A, Zeugolis DI, Aguirre-Álvarez G. Hydrolyzed Collagen-Sources and Applications. Molecules. 2019;24(22):4031. Published 2019 Nov 7. doi:10.3390/molecules24224031
Quelle

2. Petersen Vitello Kalil CL, Campos V, Cignachi S, Favaro Izidoro J, Prieto Herman Reinehr C, Chaves C. Evaluation of cutaneous rejuvenation associated with the use of ortho-silicic acid stabilized by hydrolyzed marine collagen. J Cosmet Dermatol. 2018;17(5):814-820. doi:10.1111/jocd.12430
Quelle

3. Hanamura T, Uchida E, Aoki H. Skin-lightening effect of a polyphenol extract from Acerola (Malpighia emarginata DC.) fruit on UV-induced pigmentation. Biosci Biotechnol Biochem. 2008;72(12):3211-3218. doi:10.1271/bbb.80421
Quelle

4. Bae JY, Choi JS, Kang SW, Lee YJ, Park J, Kang YH. Dietary compound ellagic acid alleviates skin wrinkle and inflammation induced by UV-B irradiation. Exp Dermatol. 2010;19(8):e182-e190. doi:10.1111/j.1600-0625.2009.01044.x
Quelle

5. Kasai K, Yoshimura M, Koga T, Arii M, Kawasaki S. Effects of oral administration of ellagic acid-rich pomegranate extract on ultraviolet-induced pigmentation in the human skin. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2006;52(5):383-388. doi:10.3177/jnsv.52.383
Quelle

6. Li H, Li Z, Peng L, et al. Lycium barbarum polysaccharide protects human keratinocytes against UVB-induced photo-damage. Free Radic Res. 2017;51(2):200-210. doi:10.1080/10715762.2017.1294755
Quelle

7. Zhao H, Alexeev A, Chang E, Greenburg G, Bojanowski K. Lycium barbarum glycoconjugates: effect on human skin and cultured dermal fibroblasts. Phytomedicine. 2005;12(1-2):131-137. doi:10.1016/j.phymed.2003.08.002
Quelle

8. Lei Z, Cao Z, Yang Z, Ao M, Jin W, Yu L. Rosehip Oil Promotes Excisional Wound Healing by Accelerating the Phenotypic Transition of Macrophages. Planta Med. 2019;85(7):563-569. doi:10.1055/a-0725-8456
Quelle

9. Lee J, Jung E, Lee J, et al. Panax ginseng induces human Type I collagen synthesis through activation of Smad signaling. J Ethnopharmacol. 2007;109(1):29-34. doi:10.1016/j.jep.2006.06.008
Quelle

10. Lee GY, Park KG, Namgoong S, et al. Effects of Panax ginseng extract on human dermal fibroblast proliferation and collagen synthesis. Int Wound J. 2016;13 Suppl 1:42-46. doi:10.1111/iwj.12530
Quelle

11. Kim SJ, Lim MH, Chun IK, Won YH. Effects of flavonoids of Ginkgo biloba on proliferation of human skin fibroblast. Skin Pharmacol. 1997;10(4):200-205. doi:10.1159/000211505
Quelle

12. Fletcher NM, Awonuga AO, Saed MG, Abu-Soud HM, Diamond MP, Saed GM. Lycopene, a powerful antioxidant, significantly reduces the development of the adhesion phenotype. Syst Biol Reprod Med. 2014;60(1):14-20. doi:10.3109/19396368.2013.847129
Quelle

13. Mackinnon ES, Rao AV, Rao LG. Dietary restriction of lycopene for a period of one month resulted in significantly increased biomarkers of oxidative stress and bone resorption in postmenopausal women. J Nutr Health Aging. 2011;15(2):133-138. doi:10.1007/s12603-011-0026-4
Quelle

14. Liu X, Dan N, Dan W. Insight into the collagen assembly in the presence of lysine and glutamic acid: An in vitro study. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 2017;70(Pt 1):689-700. doi:10.1016/j.msec.2016.09.037
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Hydrolyzed Collagen-Sources and Applications
León-López A, Morales-Peñaloza A, Martínez-Juárez VM, Vargas-Torres A, Zeugolis DI, Aguirre-Álvarez G. Hydrolyzed Collagen-Sources and Applications. Molecules. 2019;24(22):4031. Published 2019 Nov 7. doi:10.3390/molecules24224031
Gehe zur Quelle
Evaluation of cutaneous rejuvenation associated with the use of ortho-silicic acid stabilized by hydrolyzed marine collagen.
Petersen Vitello Kalil CL, Campos V, Cignachi S, Favaro Izidoro J, Prieto Herman Reinehr C, Chaves C. Evaluation of cutaneous rejuvenation associated with the use of ortho-silicic acid stabilized by hydrolyzed marine collagen. J Cosmet Dermatol. 2018;17(5):814-820. doi:10.1111/jocd.12430
Gehe zur Quelle
Skin-lightening effect of a polyphenol extract from Acerola (Malpighia emarginata DC.) fruit on UV-induced pigmentation.
Hanamura T, Uchida E, Aoki H. Skin-lightening effect of a polyphenol extract from Acerola (Malpighia emarginata DC.) fruit on UV-induced pigmentation. Biosci Biotechnol Biochem. 2008;72(12):3211-3218. doi:10.1271/bbb.80421
Gehe zur Quelle
Dietary compound ellagic acid alleviates skin wrinkle and inflammation induced by UV-B irradiation.
Bae JY, Choi JS, Kang SW, Lee YJ, Park J, Kang YH. Dietary compound ellagic acid alleviates skin wrinkle and inflammation induced by UV-B irradiation. Exp Dermatol. 2010;19(8):e182-e190. doi:10.1111/j.1600-0625.2009.01044.x
Gehe zur Quelle
Effects of oral administration of ellagic acid-rich pomegranate extract on ultraviolet-induced pigmentation in the human skin.
Kasai K, Yoshimura M, Koga T, Arii M, Kawasaki S. Effects of oral administration of ellagic acid-rich pomegranate extract on ultraviolet-induced pigmentation in the human skin. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2006;52(5):383-388. doi:10.3177/jnsv.52.383
Gehe zur Quelle
Lycium barbarum polysaccharide protects human keratinocytes against UVB-induced photo-damage.
Li H, Li Z, Peng L, et al. Lycium barbarum polysaccharide protects human keratinocytes against UVB-induced photo-damage. Free Radic Res. 2017;51(2):200-210. doi:10.1080/10715762.2017.1294755
Gehe zur Quelle
Lycium barbarum glycoconjugates: effect on human skin and cultured dermal fibroblasts.
Zhao H, Alexeev A, Chang E, Greenburg G, Bojanowski K. Lycium barbarum glycoconjugates: effect on human skin and cultured dermal fibroblasts. Phytomedicine. 2005;12(1-2):131-137. doi:10.1016/j.phymed.2003.08.002
Gehe zur Quelle
Rosehip Oil Promotes Excisional Wound Healing by Accelerating the Phenotypic Transition of Macrophages.
Lei Z, Cao Z, Yang Z, Ao M, Jin W, Yu L. Rosehip Oil Promotes Excisional Wound Healing by Accelerating the Phenotypic Transition of Macrophages. Planta Med. 2019;85(7):563-569. doi:10.1055/a-0725-8456
Gehe zur Quelle
Panax ginseng induces human Type I collagen synthesis through activation of Smad signaling.
Lee J, Jung E, Lee J, et al. Panax ginseng induces human Type I collagen synthesis through activation of Smad signaling. J Ethnopharmacol. 2007;109(1):29-34. doi:10.1016/j.jep.2006.06.008
Gehe zur Quelle
Effects of Panax ginseng extract on human dermal fibroblast proliferation and collagen synthesis.
Lee GY, Park KG, Namgoong S, et al. Effects of Panax ginseng extract on human dermal fibroblast proliferation and collagen synthesis. Int Wound J. 2016;13 Suppl 1:42-46. doi:10.1111/iwj.12530
Gehe zur Quelle
Effects of flavonoids of Ginkgo biloba on proliferation of human skin fibroblast.
Kim SJ, Lim MH, Chun IK, Won YH. Effects of flavonoids of Ginkgo biloba on proliferation of human skin fibroblast. Skin Pharmacol. 1997;10(4):200-205. doi:10.1159/000211505
Gehe zur Quelle
Lycopene, a powerful antioxidant, significantly reduces the development of the adhesion phenotype
Fletcher NM, Awonuga AO, Saed MG, Abu-Soud HM, Diamond MP, Saed GM. Lycopene, a powerful antioxidant, significantly reduces the development of the adhesion phenotype. Syst Biol Reprod Med. 2014;60(1):14-20. doi:10.3109/19396368.2013.847129
Gehe zur Quelle
Dietary restriction of lycopene for a period of one month resulted in significantly increased biomarkers of oxidative stress and bone resorption in postmenopausal women.
Mackinnon ES, Rao AV, Rao LG. Dietary restriction of lycopene for a period of one month resulted in significantly increased biomarkers of oxidative stress and bone resorption in postmenopausal women. J Nutr Health Aging. 2011;15(2):133-138. doi:10.1007/s12603-011-0026-4
Gehe zur Quelle
Insight into the collagen assembly in the presence of lysine and glutamic acid: An in vitro study.
Liu X, Dan N, Dan W. Insight into the collagen assembly in the presence of lysine and glutamic acid: An in vitro study. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 2017;70(Pt 1):689-700. doi:10.1016/j.msec.2016.09.037
Gehe zur Quelle
Testberichte