
Unsere Vorgehensweise
Kurkuma mit Pfeffer wird eine schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen. Doch ist das wahr? Wenn ja, in welcher Form sollte Kurkuma mit Pfeffer aufgenommen werden und wie hoch darf es dosiert sein? Diese und viele andere Fragen wollen wir dir anhand wissenschaftlicher Studien beantworten und dir unterschiedliche Kauf- und Bewertungskriterien von Kurkuma mit Pfeffer näherbringen.
Mit unserem Kurkuma und Pfeffer Test 2023 wollen wir dir helfen, das für dich richtige Kurkuma mit Pfeffer Produkt zu finden. Weiters möchten wir dir Informationen über Wirkung und Anwendung von Kurkuma mit Pfeffer mit auf den Weg geben. Produktempfehlungen und unterschiedliche Darreichungsformen sollen dir bei deiner Entscheidungsfindung helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kurkuma wird auch als Gelbwurz oder indischer Safran bezeichnet. Die Wurzel stammt aus Südostasien und gilt dort seit mehr als 5.000 Jahren als Heilpflanze.
- Kurkuma mit Pfeffer zeigt antibakterielle, antivirale und antioxidative Wirkung. Weiters soll diese Kombination zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung beitragen. Positive Effekte könnte Kurkuma mit Pfeffer in der Therapie von Depressionen, Herzerkrankungen, Entzündungen, Arthrose und Arthritis aufweisen.
- Erhältlich ist Kurkuma mit Pfeffer als Tee, Pulver, Gewürz und in Kapsel- oder Tablettenform. Als Rezept kennen wir die Gewürzmischung als Basis von Curry oder in der Goldenen Milch.
Kurkuma mit Pfeffer Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Kurkuma mit Pfeffer Pulver
- Die besten Kurkuma mit Pfeffer Kapseln
- Der beste Kurkuma mit Pfeffer Tee
- Das beste Kurkuma Latte Pulver mit schwarzem Pfeffer
Das beste Kurkuma mit Pfeffer Pulver
Das Raab Vitalfood Bio Curcuma Pulver mit Piperin aus schwarzem Pfeffer besteht zu 100 Prozent aus Kurkuma und schwarzem Pfeffer. Es wird ohne künstliche Aromen, Farb- oder Geschmacksstoffe hergestellt. Weiters ist es frei von Konservierungsstoffen und Stabilisatoren.
Das Produkt ist vegan, gluten- und laktosefrei. Das Pulver von Raab Vitalfood wird in Deutschland hergestellt und von unabhängigen Laboren geprüft. Die Packung enthält 20 Portionen zu je 5 Gramm.
Wenn du auf der Suche nach einem gentechnikfreien, veganen Kurkuma mit Pfeffer Pulver bist, das du vielseitig einsetzen kannst, dann empfehlen wir dir das Raab Vitalfood Bio Curcuma Pulver mit schwarzem Pfeffer.
Die besten Kurkuma mit Pfeffer Kapseln
Die Kurkuma mit schwarzem Pfeffer Kapseln von Nature Love sind hoch dosiert, vegan und werden in Deutschland hergestellt. Die Packung enthält 240 Kapseln mit einer täglichen Dosis von 3 x 2 Kapseln. Die Kapseln sind magensaftresistent und schonen somit die Magenschleimhaut.
Es handelt sich um ein biologisch hochwertiges Produkt. Kurkuma und Pfeffer stammen aus kontrolliert biologischem Anbau aus Indien, Indonesien und Sri Lanka. Das Produkt ist gentechnikfrei, HACCP zertifiziert und wird regelmäßig geprüft.
Du bist auf der Suche nach Kurkuma mit Pfeffer Kapseln, die deinen Magen schonen und hoch dosiert sind? Dann lass dich vom Bio Curcuma mit schwarzem Pfeffer von Nature Love überzeugen!
Der beste Kurkuma mit Pfeffer Tee
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Kurkuma Pfeffer Gewürz Kräuter Chai Tee von Vahdam ist reich an Antioxidantien und Phyto-Nährstoffen. Der Tee wird in Indien verpackt und entspricht einer indischen Mischung mit medizinischer Wirkung. Die Packung enthält 200 Gramm, dies reicht für 100 Tassen.
Der Tee wird in Indien vakuumverpackt und enthält eine Kombination aus Kurkuma, schwarzem Pfeffer, Kardamon und Nelken. Der Tee kann in Reinform oder mit Milch und Zucker genossen werden. Der Kurkuma Pfeffer Tee von Vahdam wird unter Fair-Trade Bedingungen hergestellt.
Wenn du Kurkuma mit Pfeffer als Tee oder Chai mit Milch genießen möchtest, dann probiere den Kurkuma Pfeffer Gewürz Kräuter Chai von Vahdam.
Das beste Kurkuma Latte Pulver mit schwarzem Pfeffer
Beim Kurkuma Classic Latte von Vahdam handelt es sich um ein Pulver zur Zubereitung der Goldenen Milch. Das Pulver enthält zusätzlich schwarzen Pfeffer, um die Absorptionsrate des Curcumin zu erhöhen. Die Packung enthält 100 Gramm Pulver. Dies reicht für 40 Tassen der Goldenen Milch.
Das Produkt wird auf indischen Teeplantagen verarbeitet und Fair Trade gehandelt. Das Pulver kann als Heißgetränk mit Milch oder kalt mit Wasser verzehrt werden.
Du genießt gerne Kurkuma als Goldene Milch oder möchtest diese gerne probieren? Dann überzeuge dich von diesem Pulver, das in der Heimat des Kurkuma hergestellt wird.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kurkuma mit Pfeffer Produkte
Du möchtest dir ein Kurkuma mit Pfeffer Produkt kaufen und überlegst, nach welchen Kriterien du deine Auswahl treffen sollst? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir Aspekte, die dir bei der Entscheidung helfen.
Folgende Kriterien sind beim Kauf von Kurkuma mit Pfeffer entscheidend:
Durch die für dich passende Wahl sorgst du dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Kurkuma mit Pfeffer wird in Form von Kapseln, Tabletten, als Extrakt oder Pulver angeboten. Weiters kann Kurkuma mit Pfeffer als Tee erworben werden. In speziellen Supermärkten ist die Wurzel frisch erhältlich und kann selbst mit Pfeffer verfeinert werden.
Darreichungsform | Eigenschaften |
---|---|
Kurkuma mit Pfeffer Kapseln | Sind geschmacksneutral. Für eine therapeutische Wirkung ist es wichtig, auf Qualität und Dosis zu achten. Bei Magenproblemen greif zu magenschonenden Kapseln. |
Kurkuma mit Pfeffer Tabletten | Kurkuma mit Pfeffer Tabletten werden aus Kurkuma Pulver und Piperin unter Zusatz von Bindemitteln gepresst. Wenn du auf Zusatzstoffe bei deinem Produkt verzichten möchtest, sind Kapseln meist die bessere Alternative. |
Kurkuma mit Pfeffer Pulver | Dieses ist in Reinform oder gemischt mit Gewürzen wie Nelken und Zimt erhältlich. Es wird mit Wasser zu einer Paste verrührt und für süße und herzhafte Speisen verwendet. |
Kurkuma mit Pfeffer Extrakt | Hierbei handelt es sich um ein hochdosiertes Konzentrat aus reinem Curcumin und Piperin. Mit 95 Prozent Reinstoff ist eine heiltherapeutische Wirkung interessant. Ist die Dosis allerdings zu hoch, so können Magenprobleme die Folge sein. |
Frischer Kurkuma mit Pfeffer | Der Geschmack einer frischen Wurzel ist leicht scharf und beißend. Da die Wurzel reich an Wasser ist, muss eine große Menge verzehrt werden, um die gleiche Wirkung wie bei Kapseln zu erreichen. Wenn du Kurkuma zum Kochen verwendest, kannst du den Pfeffer beim Würzen ergänzen. |
Kurkuma mit Pfeffer Tee | Der Tee schmeckt etwas scharf. Die Teesorten werden auch mit Minze, Ingwer, Zimt oder als Chai angeboten. Für die Wirkung sollten mehrere Tassen täglich verzehrt werden. |
Je nach Darreichungsform unterscheidet sich die Aufnahme von Kurkuma mit Pfeffer in der maximalen Tagesdosis die aufgenommen werden soll. Achte daher immer auf die Packungsbeilage oder frage bei einem Experten nach.
Gehalt an Kurkuma
Egal für welches Produkt du dich entscheidest, ausschlaggebend ist die Menge an Curcumin pro Portion. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie die European Scientific Cooperative (ESCOP) empfehlen eine maximale Tagesdosis von 3 Gramm Kurkuma Pulver oder 1,2 bis 1,8 Gramm Curcumin pro Tag.
Die empfohlene maximale Zufuhr liegt bei 3 Gramm Kurkuma pro Tag.
Da einzelne Kurkuma mit Pfeffer Produkte einen unterschiedlichen Gehalt an Kurkuma aufweisen, sollte die Tagesdosis beachtet werden, um unangenehme Nebenwirkungen zu vermeiden.
Produktqualität
Nachhaltigkeit und Qualität spielen bei Nahrungsergänzungsmitteln wie Kurkuma mit Pfeffer eine große Rolle. Die Rohstoffe werden häufig aus Indien oder Sri Lanka importiert. Teilweise werden die Produkte gänzlich in diesen Ländern hergestellt.
Du kannst bei der Wahl deines Produktes gezielt auf bestimmte Kriterien wie Fair Trade-Produktion und Bioqualität achten. Weiters spielen Reinheitsgrad, hoch dosierte Kapseln und die Prüfung durch unabhängige Kontrollstellen eine wesentliche Rolle bei der Qualität.
Einige Produkte werden gentechnikfrei und ohne künstliche Aromen, Farb- oder Geschmacksstoffe hergestellt und sind frei von Konservierungsstoffen und Stabilisatoren.
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen keinerlei medizinischer Zulassung und Kontrolle. Umso wichtiger ist es, dass du einen Hersteller findest, dem du vertrauen kannst. Ein Blick auf die Website des Herstellers kann helfen, wichtige Details über unabhängige Laborkontrollen und die Produktqualität zu erfahren.
Weitere Inhaltsstoffe
Kurkuma mit Pfeffer gibt Speisen einen interessanten Geschmack und eine gelbe Färbung. Als Tee, Paste oder Goldene Milch ist der Geschmack nicht für jeden angenehm. Daher werden Produkte mit Kurkuma und Pfeffer teilweise mit weiteren Zusätzen wie Ingwer, Gerstengras, Matcha, Zimt, Orangen- oder Zitronensaft angeboten. Diese Zusätze beeinflussen den Geschmack positiv.
Produkte mit Geschmacksstoffen enthalten meist weniger Curcumin.
Der Nachteil dieser Produkte ist, dass weniger Curcumin enthalten ist und die erhoffte Wirkung eventuell nicht eintritt. Achte daher immer auf die Menge an Curcumin im jeweiligen Produkt.
Auch Bindemittel und Zusatzstoffe zur Haltbarkeit sind bei Tabletten keine Seltenheit. Wenn du auf Zusatzstoffe verzichten möchtest, kannst du zu entsprechenden Kapseln greifen.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kurkuma mit Pfeffer Produkte kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Kurkuma mit Pfeffer zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Kurkuma mit Pfeffer und wie wirkt es?
Die positiven Effekte der Kurkuma Wurzel liegen im Wirkstoff Curcumin. Allerdings ist die Aufnahme von Curcumin im Körper gering. Produkten mit Kurkuma wird daher zumeist Pfeffer zugemischt. Der Inhaltsstoff Piperin aus dem Pfeffer verstärkt die Aufnahme von Curcumin um das 200-fache. (4)
(Bildquelle: Min Ling/ unsplash)
Kurkuma mit Pfeffer wird heute in unterschiedlichen Formen angeboten. Neben Tabletten, Kapseln, Tees und Pasten gibt es auch die sogenannte Goldene Milch. Weiters ist es als Gewürz in den Supermarktregalen zu erwerben.
Um den positiven Effekt auf die Gesundheit zu untersuchen wird in Studien hoch dosiertes Curcumin in Kapsel- oder Tablettenform verwendet und nicht das uns bekannte Küchengewürz, da dieses auf die Menge gerechnet nur einen geringen Gehalt an Curcumin aufweist. (5)
In der Medizin wird Kurkuma als gesund bewertet. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Wirkungen für Kurkuma mit Pfeffer bisher untersucht wurden.
Natürliches Antibiotikum
Mikroorganismen, die immer wieder mit Antibiotika bekämpft werden, entwickeln sich weiter, um zu überleben und werden dabei gegen neue Varianten von Antibiotika resistent. Kurkuma wird eine antibakterielle, antimykotische und antivirale Wirkung zugesprochen. Durch die regelmäßige Aufnahme von Curcumin könnten daher schädliche Keime und Erreger reduziert werden. (6)
Wenn du präventiv Curcumin einsetzen möchtest, so empfiehlt Kai Brenner ein Erzeugnis mit hoher Bioverfügbarkeit. Wähle daher ein Produkt mit Pfeffer oder füge diesen selbst hinzu. Durch Erhitzen und die Zugabe von Fett kann die Resorption des Curcumin aus dem Darm noch gesteigert werden. (Quelle: YouTube)
Curcumin zeigt in Kombination mit Antibiotika Wirksamkeit gegen multiresistente Mikroorganismen. Eine Kombination aus Curcumin und Antibiotika könnte daher die Grundlage im Einsatz gegen lebensbedrohliche Infektionen mit multiresistenten Mikroorganismen sein. (7)
Depressionen und depressive Verstimmungen
Depressionen werden von gedrückter Stimmung, Antriebslosigkeit und Müdigkeit begleitet. Weiters gehen sie häufig mit Angstgefühlen und Unruhe einher. Da Antidepressiva häufig starke Nebenwirkungen aufweisen, werden natürliche Substanzen wie Johanniskraut oder Kurkuma mit Pfeffer in der Therapie von Depressionen untersucht. (8)
Da Antidepressiva Nebenwirkungen aufweisen, wird die Wirkung natürlicher Substanzen wie von Kurkuma mit Pfeffer untersucht.
Curcumin könnte bei depressiven Verstimmungen eine positive Unterstützung bieten. Es wirkt besser als klassische Antidepressiva und weist keine Nebenwirkungen auf. Die Wirkung tritt dabei nach regelmäßiger Einnahme über längere Zeit ein. (8) Auch in Kombination mit Antidepressiva zeigt sich eine gute Verträglichkeit und ein positiver Effekt. (8, 9)
Herzerkrankungen
Herz- und Kreislauferkrankungen nehmen immer stärker zu. Curcumin weist antioxidative Eigenschaften auf und könnte die Bildung von schlechtem LDL-Cholesterin und somit auch von Gesamtcholesterin minimieren. Gleichzeitig zeigt es positive Effekte in der Erhöhung des guten HDL-Cholesterin. (10)
Vitamin D3 und K2 sind wichtig, für die Gesundheit der Herzkranzgefäße und schützen vor Plaques in den Adern. Zusammen mit Kurkuma mit Pfeffer könnten sie Herzkrankheiten vorbeugen oder die Entstehung von Herzkrankheiten verzögern. (10, 11)
Untersuchungen zeigen weiters, dass Curcumin bestimmte Enzyme hemmt, die für den Aufbau von Fettgewebe verantwortlich sind. Die zusätzliche Einnahme von Kurkuma mit Pfeffer könnte somit zur Prävention von Herzerkrankungen beitragen. (12, 13)
Entzündungen
Kurkuma mit Pfeffer spielt in der ayurvedischen Medizin als Schmerzmittel und Entzündungshemmer eine große Rolle. Eine Entzündung ist eine Reaktion des Körpers auf eine Schädigung. Geht die Entzündung vom akuten in den chronischen Zustand über, so kommt das Immunsystem nicht gegen den Erreger an. Chronische Entzündungen sind die Basis von Krebs, Diabetes, Herzkrankheiten und Arthrose. (14, 16)
Wusstest du, dass die Kurkuma Pflanze zu den ältesten bekannten Heilpflanzen der Welt zählt?
In der Ayurveda-Medizin Indiens und der traditionellen chinesischen Medizin wird Kurkuma gemischt mit Pfeffer bereits seit 5.000 Jahren wegen seiner schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt.
Curcumin stärkt das Immunsystem, hemmt das Gewebehormon Prostaglandin bei der Auslösung einer Entzündung und es wirkt antioxidativ. (14) Kurkuma mit Pfeffer könnte als Schmerzmittel und Ersatz handelsüblicher Medikamente eingesetzt werden. Vor allem bei Arthrose, Arthritis, Gicht und Rheuma konnten bereits Erfolge erzielt werden. (15, 17)
Die wirksame Menge an Curcumin ist über das Gewürz Kurkuma nur schwer täglich erreichbar. Da das Gewürz nur 2 bis 7 Prozent des Wirkstoffes enthält, müssten täglich mehrere Esslöffel aufgenommen werden. Kapseln mit hochdosiertem Curcumin und Piperin bieten hier die Lösung. (14)
Arthritis und Arthrose
Arthritis führt zu unerträglichen Schmerzen, die einfache Aktivitäten erschweren und die Lebensqualität vermindern. Neben Medikamenten zur Linderung der Symptome gibt es auch natürliche Substanzen, die den Erkrankungsverlauf positiv beeinflussen können. Hierzu zählt die Kurkumapflanze. (14, 18)
Der Inhaltsstoff Curcumin wirkt entzündungshemmend und bewirkt ein Abklingen der Entzündung. Gleichzeitig bewirken Proteine des Kurkuma, dass die entzündlichen Reaktionen seltener auftreten.
Um die Therapie von Arthritis allerdings erfolgreich mit Kurkuma zu unterstützen, muss die Wurzel regelmäßig eingenommen werden. (14, 3)
Eine Einnahme von 200 Milligramm Curcumin pro Tag würde reichen, um die Symptome von Arthritis zu reduzieren. Die Einnahme erfolgt hier am besten über hoch dosierte Kapseln. (18)
Warum sollte Kurkuma mit Pfeffer eingenommen werden?
Piperin verbessert die Bioverfügbarkeit von Curcumin.
Auch schwarzer Pfeffer wird in der Alternativmedizin als natürliches Heilmittel eingesetzt und hat ähnliche Anwendungsbereiche wie Kurkuma. Piperin als Wirkstoff des schwarzen Pfeffers gilt dabei als Bio-Enhancer, das heißt, es steigert die Aufnahme unterschiedlicher Stoffe. (19)
Ein Nachteil von Piperin ist, dass es über längere Zeit eingenommen, die Schleimhaut von Magen und Darm reizen kann. Dies kann zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. (21) Die Forschung beschäftigt sich daher damit, die Bioverfügbarkeit von Curcumin mittels anderer Inhaltsstoffe wie ätherischer Öle, Ballaststoffe oder Proteine zu steigern.
Wie gut ist die Bioverfügbarkeit von Kurkuma mit Pfeffer?
Curcumin ist des Weiteren nicht wasserlöslich, sondern fettlöslich. Das heißt, es sollte in Kombination mit etwas Fett aufgenommen werden. Als Gewürz ist dies einfach, denn die meisten Gerichte werden mit Öl zubereitet.
Solltest du Kapseln mit dem Wirkstoff Curcumin zu dir nehmen, so nimm sie zu einer Mahlzeit. (19, 20)
Erhitzen von Kurkuma hilft, dass sich das Aroma besser entfaltet. Gleichzeitig reduziert sich der leicht bittere Geschmack des Gewürzes. Auch die Wirkstoffe entfalten sich durch das Erhitzen besser. (20)
Wann und für wen ist die Einnahme von Kurkuma mit Pfeffer sinnvoll?
Um einen präventiven Effekt zu erzielen, sollte Curcumin regelmäßig über einen längeren Zeitraum verzehrt werden. Da Kurkuma nur einen geringen Anteil des Wirkstoffes Curcumin aufweist, ist eine Aufnahme in Kapselform effektiver. (20)
(Bildquelle: Valentin Balan/ unsplash)
Die Kapseln sollten dabei zu einer Mahlzeit eingenommen werden, da Curcumin fettlöslich ist und somit besser aus dem Darm aufgenommen werden kann. Sie gelten als geeignete Prävention bei Entzündungen, Arthrose und Arthritis, Herz-Kreislauferkrankungen aber auch als natürliches Antibiotikum. (20)
Was kosten Kurkuma mit Pfeffer Produkte?
Darreichungsform | Preis |
---|---|
Kapseln | etwa 15 bis 25 Euro/200 Stück |
Pulver | etwa 13 bis 25 Euro/1000 Gramm |
Tee | etwa 4 bis 10 Euro/20 Tassen |
Bei Kapseln und Tabletten liegen die Preisunterschiede in der Qualität der Rohstoffe und der Verarbeitung. Hochwertige Bio-Kurkuma mit Pfeffer Kapseln sind teurer. Achte immer auf die Inhaltsstoffe und die Qualität.
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit hoch dosierten Wirkstoffen sind in der Regel etwas teurer. Trotzdem ist ein Blick auf die Website des Herstellers empfehlenswert um sich ein Bild über die Produktqualität zu machen.
Pulver aus Kurkuma mit Pfeffer sind ab einem Preis von etwa 13 Euro pro Kilogramm erhältlich. Nicht jedes der Pulver enthält Pfeffer. Dieser kann jedoch leicht selbst zugefügt werden.
Bei Kurkuma mit Pfeffer Tees liegt der Unterschied meist in der Verpackung. Teebeutel sind günstiger als die medizinischen Teeblatt-Mischungen.
Wo kann ich Kurkuma mit Pfeffer kaufen?
- Amazon.de
- Rewe.de
- Dm.de
- Edeka.de
Bevor du dich für ein Produkt entscheidest, prüfe die Qualität und die Inhaltsstoffe. Gute Hersteller lassen ihre Produkte durch unabhängige Laborkontrollen prüfen und achten auf hoch dosiertes Curcumin.
Welche Arten von Kurkuma mit Pfeffer gibt es?
- Lebensmittel
- Nahrungsergänzungsmittel
- Tee
Damit du dich leichter für eine für dich passende Variante entscheiden kannst, erläutern wir dir im Folgenden die einzelnen Gruppen.
Lebensmittel
Kurkuma ist im asiatischen Raum ein beliebtes Gewürz der traditionellen Küche. Es bildet die Basis für Curry und wird zum Färben von Lebensmitteln verwendet. Viele der Gewürzmischungen enthalten gleichzeitig Pfeffer und erhöhen somit automatisch die Verfügbarkeit des Curcumin.
In der ayurvedischen Küche wird Kurkuma mit Pfeffer als „heißes“ Gewürz bezeichnet. Seine pfeffrige und leicht bittere Schärfe und die damit verbundene, wärmende Wirkung machen Kurkuma mit Pfeffer zu einem Basisgewürz.
Als frische Wurzel ist Kurkuma bei uns nur in ausgewählten Supermärkten erhältlich. Meist finden wir sie getrocknet oder als Gewürz verarbeitet. Seine ätherischen Öle geben dem Essen jedoch eine spezielle Note. Es gibt viele Kurkuma Gewürze die bereits Pfeffer enthalten. Solltest du dich für ein Produkt ohne Pfeffer entscheiden, so kannst du diesen selbst beimengen.
Nahrungsergänzungsmittel
Als Nahrungsergänzungsmittel ist Kurkuma mit Pfeffer in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Tabletten oder Kapseln enthalten meist hochdosiertes Kurkumin. Häufig werden Kombinationen aus Kurkumin und Piperin angeboten. Kapseln enthalten zusätzlich ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe.
In Pulverform kann Kurkuma mit Pfeffer unterschiedlich weiterverarbeitet werden. Sei es zum Anrühren für die Goldene Milch, als Zugabe für Smoothies und Shakes oder für süße und herzhafte Speisen.
Um den intensiven Geschmack zu mildern werden Pulver, Kapseln und Gewürzmischungen häufig mit weiteren Zutaten wie Zimt, Matcha, Zitronen- oder Orangensaft versetzt. Dadurch sinkt der Gehalt an Curcumin im Produkt. Achte daher auf die Dosis an Curcumin im Produkt deiner Wahl.
Tee
Kurkuma mit Pfeffer Tee punktet mit seinem milden Geschmack und ist ideal, um von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzel zu profitieren. Der Tee gilt als eine Darreichungsform, bei der die Bioverfügbarkeit von Curcumin am höchsten ist.
Die Tees sind in unterschiedlichen Varianten und mit Gewürzzugaben im Handel erhältlich. Häufig werden Teemischungen aus Kurkuma mit Pfeffer angeboten. Der Tee kann aber auch zu Hause frisch zubereitet werden, indem du fertiges Kurkuma Pulver verwendest oder die Wurzel kaufst und selbst mahlst. Ein halber Teelöffel des Pulvers reicht für eine Tasse Tee.
Wie ist Kurkuma mit Pfeffer zu dosieren?
Wird Kurkuma zu präventiven Maßnahmen eingesetzt, so sollte die Dosierung nicht höher als 3 Gramm täglich sein. (22) Handelt es sich um die Unterstützung bei der Behandlung von Krankheitsbildern, so fällt die Dosierung höher aus. Ein normales Gewürzpulver mit Kurkuma reicht hier nicht mehr. Die Dosierung muss hochkonzentriert sein. Da Kurkuma nicht wasserlöslich ist, ist es auf Piperin angewiesen, um die Wirkkraft zu steigern.
Da Pfeffer die Magen- und Darmschleimhaut reizen kann, kann es sein, dass du bestimmte Darreichungsformen nicht gut verträgst oder nach längerer Einnahme Beschwerden merkst.
In diesem Fall solltest du magenresistente Kapseln bevorzugen. Fallweise treten auch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Hautausschläge auf. (21)
Der FAO/WHO-Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe hat daher eine zulässige Aufnahme von 3 Milligramm Curcumin pro Tag festgelegt. (22)
In Indien wird Kurkuma mit Pfeffer üblicherweise als Tee aufgenommen, gemeinsam mit Oliven- oder Kokosnussöl, Honig und Ingwer. Da Curcumin fettlöslich ist, erhöht die Zugabe von Öl die Resorption.
Welche Rezepte gibt es für Kurkuma mit Pfeffer?
Vor allem in asiatischen Speisen und veganen Gerichten bildet Kurkuma mit Pfeffer eine wichtige Basis. Als Pulver und Paste kannst du die Dosierung ideal an deine bevorzugte Geschmacksintensität anpassen. Aufgrund seines leicht bitteren Geschmacks und der pfeffrigen Note ist ein Kurkuma mit Pfeffer Gewürz zu Beginn gewöhnungsbedürftig.
Welche Nebenwirkungen können bei Kurkuma mit Pfeffer auftreten?
Nebenwirkungen sind selten. Solltest du an Beschwerden leiden, so halte eine mehrtägige Karenzphase ein.
Die häufigsten Nebenwirkungen betreffen den Magen-Darm-Trakt. Wenn du unter Schleimhautentzündungen im Magen oder Darm leidest, so kann Kurkuma mit Pfeffer zu Durchfällen, leichten Bauchkrämpfen oder Magenbeschwerden führen.
Auch bei Leberentzündungen, Entzündungen der Gallenblase oder Gallensteinleiden sollte Kurkuma nicht zu hoch dosiert werden. Erkenntnisse im Bezug auf Schwangere, Stillende und Kleinkinder sind ausständig. (23).
Wird Kurkuma mit Pfeffer als Gewürz in der Küche verwendet, so ist die Dosis weit geringer als wenn es hoch dosiert in Kapselform aufgenommen wird. Von einer Überdosierung wird gesprochen, wenn mehr als 8 Gramm Kurkuma Extrakt täglich aufgenommen werden. (22)
Bildquelle: thamkc/ 123rf
Einzelnachweise (23)
1.
Sahebkar A. Are curcuminoids effective C-reactive protein-lowering agents in clinical practice? Evidence from a meta-analysis. Phytother Res. 2014 May; 28(5): 633-42. doi:10.1002/ptr.5045
Quelle
2.
Sahebkar A., Serban M., Ursoniu S. et al. Effect of curcuminoids on oxidative stress: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Functional Foods. 2015 Oct; 18: 898-909. https://doi.org/10.1016/j.jff.2015.01.005
Quelle
3.
Panahi Y., Alishiri G., Parvin S. et al. Mitigation of Systemic Oxidative Stress by Curcuminoids in Osteoarthritis: Results of a Randomized Controlled Trial. J Diet Suppl. 2016; 13(2): 209-220. doi:10.3109/19390211.2015.1008611
Quelle
4.
Shoba G., Joy D., Thangam J. et al. Influence of Piperine on the Pharmacokinetics of Curcumin in Animals and Human Volunteers. Planta Med. 1998; 64(4): 353-356
Quelle
5.
Tayem R., Heath D., Al-Delaimy W. et al. Curcumin content of turmeric and curry powders. Nutr Cancer. 2006; 55(2): 126-131. doi: 10.1207/s15327914nc5502
Quelle
6.
Kali A., Bhuvaneshwar D., Charles P. et al. Antibacterial synergy of curcumin with antibiotics against biofilm producing clinical bacterial isolates. J Basic Clin Pharm. 2016; 7(3): 93–96. doi:10.4103/0976-0105.183265
Quelle
7.
Mun S., Joung D., Kim Y. et al. Synergistic antibacterial effect of curcumin against methicillin-resistant Staphylococcus aureus. Phytomedicine. 2013 Jun 15; 20(8-9): 714-718. doi:10.1016/j.phymed.2013.02.006
Quelle
8.
Lopresti A., Maes M., Meddens M. et al. Curcumin and major depression: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial investigating the potential of peripheral biomarkers to predict treatment response and antidepressant mechanisms of change. Eur Neuropsychopharmacol. 2015 Jan; 25(1): 38-50. doi:10.1016/j.euroneuro.2014.11.015
Quelle
9.
Kanchanatawan B., Tangwongchai S., Sughondhabhirom A. Add-on Treatment with Curcumin Has Antidepressive Effects in Thai Patients with Major Depression: Results of a Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Study. Neurotox Res. 2018 Apr; 33(3): 621-633. doi:10.1007/s12640-017-9860-4
Quelle
10.
Alwi I., Santoso T., Suyono S. The effect of curcumin on lipid level in patients with acute coronary syndrome. Acta Med Indones. 2008 Oct; 40(4): 201-210
Quelle
11.
Ganjali S., Blesso C., Banach M. Effects of curcumin on HDL functionality. Pharmacol Res. 2017 May; 119:208-218. doi: 10.1016/j.phrs.2017.02.008
Quelle
12.
Panahi Y., Hosseini M., Khalili N. Antioxidant and anti-inflammatory effects of curcuminoid-piperine combination in subjects with metabolic syndrome: A randomized controlled trial and an updated meta-analysis. Clin Nutr. 2015 Dec; 34(6): 1101-8. doi:10.1016/j.clnu.2014.12.019
Quelle
13.
Miriyala S., Panchatcharam M., Rengarajulu P. Cardioprotective effects of curcumin. Adv Exp Med Biol. 2007; 595:359-77. doi: 10.1007/978-0-387-46401-5_16
Quelle
14.
Chandran B., Goel A. A randomized, pilot study to assess the efficacy and safety of curcumin in patients with active rheumatoid arthritis. Phytother Res. 2012 Nov; 26(11):1719-25. doi: 10.1002/ptr.4639
Quelle
15.
Chin K.-Y. The spice for joint inflammation: anti-inflammatory role of curcumin in treating osteoarthritis. Drug Des Devel Therapy 2016 Sep; 10: 3029–3042. doi: 10.2147/DDDT.S117432
Quelle
16.
Aggarwal B., Sung B. Pharmacological basis for the role of curcumin in chronic diseases: an age-old spice with modern targets. Trends Pharmacol Science. 2009 Feb; 30(2): 85-94. doi:10.1016/j.tips.2008.11.002
Quelle
17.
Huang H., Jan T., Yeh S. Inhibitory effect of curcumin, an anti-inflammatory agent, on vascular smooth muscle cell proliferation. Eur J Pharmacol. 1992 Oct; 221(2-3): 381-4. doi:10.1016/0014-2999(92)90727-l
Quelle
18.
Kumar G., Srivastava A., Sharma S. et al. Efficacy & safety evaluation of Ayurvedic treatment (Ashwagandha powder & Sidh Makardhwaj) in rheumatoid arthritis patients: a pilot prospective study. Indian J Med Res. 2015 Jan; 141(1): 100-6. doi: 10.4103/0971-5916.154510.
Quelle
19.
Anand P., Kunnumakkara A., Newman R. et al. Bioavailability of curcumin: problems and promises. Mol Pharm. 2007 Nov; 4(6): 807-18. doi:10.1021/mp700113r.
Quelle
20.
Liu W., Zhai Y., Heng X. et al. Oral bioavailability of curcumin: problems and advancements. Drug Target. 2016 Sep; 24(8): 694-702. doi:10.3109/1061186X.2016.1157883
Quelle
21.
Lao C., Ruffin M., Normolle D. et al. Dose escalation of a curcuminoid formulation. BMC Complement Altern Med. 2006 Mar 17; 6:10. doi:10.1186/1472-6882-6-10
Quelle
22.
European Food Safety Authority. Scientific Opinion on the re-evaluation of curcumin (E 100) as a food additive. EFSA Journal 2010; 8(9): 1679
Quelle
23.
Sharma R., Euden S., Platton S. Phase I clinical trial of oral curcumin: biomarkers of systemic activity and compliance. Clin Cancer Res. 2004 Oct; 10(20):6847-54. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-04-0744
Quelle