Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

35Stunden investiert

18Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Dass Vitamin D für uns Menschen ein wichtiger Nährstoff ist, hast du sicher schon in der Schule gehört. Und vielleicht hat dir jemand mal geraten, das sogenannte „Sonnenhormon“ als Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen? Aber du weißt gar nicht, was das bringen soll?

Wir wollen wir in diesem liposomalem Vitamin D Test 2023 verraten, was die Wirkung von Vitamin D ist, welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest und was das besondere an liposomalen Rezepturen ist. Alle Fakten zu liposomalem Vitamin D erfährst du hier!

Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin D braucht dein Körper zum Erhalten von Knochen, Muskeln und Immunsystem.
  • Das liposomale Verfahren hilft dabei, dass das Vitamin D besser und effizienter vom Körper aufgenommen wird.
  • Du solltest liposomales Vitamin D nur in einer Menge zu dir nehmen, die ärztlich empfohlen wird.

Liposomales Vitamin D Test: Favoriten der Redaktion

Das beste liposomale Vitamin D3

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Liposomales Vitamin D3 in Tropfenform für gestärkte Knochen und ein gesundes Immunsystem – 60 ml Flasche – 30 Anwendungen – GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

STARKE KNOCHEN & EIN GESUNDES IMMUNSYSTEM – Unser liposomales Vitamin D3 stärkt die Abwehrkräfte und sorgt für ein verbessertes Immunsystem. Durch die regelmäßige Einnahme der Vitamin D3 Tropfen wird der Energiestoffwechsel gefördert und die Knochen gestärkt.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das Vitamin D3 Nahrungsergänzungsmittel wurde wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE – Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, in dem Fall Vitamin D3, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch ist der Nährstoff geschützt und wird erst dort im Körper freigesetzt, wo er gebraucht wird – für eine optimale Aufnahme!
100% OHNE ZUSATZSTOFFE – Zucker, Gluten und Gentechnik? Nicht mit uns, unser Sundt Nutrition liposomales Vitamin D3 FREI von jeglichen Zusatzstoffen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für ein intaktes Immunsystem und starke Knochen, kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Vitamin D3 Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin D in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.

Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Vitamin D deine Knochen stärken und dein Immunsystem unterstützen.

Beim Kauf erhältst du eine 60 ml Flasche, was ungefähr 30 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.

Das beste Liposomale Vitamin D und K2 mit Sanddorn

ActiNovo Pure setzt auf natürliche Stoffe. Neben den beiden Wirkstoffen – aktives Vitamin D3 und Vitamin K2 – enthält das Mittel Sanddornextrakt als Konservierungsstoff und Maltodextrin. Die Phospholipide, die das Mittel liposomal machen, stammen aus Sonnenblumenkernen. Auf Farbstoffe, Aromastoffe und Süßungsmittel wird verzichtet.

Sanddorn Pure gibt es als Packungen von 100 Millilitern und 250 Millilitern. Es ist nicht für Kinder und für Schwangere geeignet. Dieses Produkt ist das richtige liposomale Vitamin-D-Supplement für dich, wenn du ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel einnehmen willst.

Das beste hoch dosierte liposomale Vitamin D

Mighty Elements Essentials kombiniert hoch dosiertes Vitamin D3, Vitamin K2-MK7, Vitamin B12 und Magnesium. Mit dem beliebten Nahrungsergänzungsmittel kannst du 2 bis 3 Präparate ersetzen und dadurch Geld sparen. Auch dieses Produkt setzt auf natürliche Geschmacksaromen (Vanille und Passionsfrucht).

Dieses Produkt ist das richtige für dich, wenn du hoch dosiertes Vitamin D benötigst, eine liposomale Lösung wegen ihrer Effektivität bevorzugst und auch andere Nährstoffe gleich mit einnehmen willst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Liposomales Vitamin D

Beim Kauf von liposomalem Vitamin D kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Dosierung

Um die Dosierung zu verstehen, solltest du wissen, was die IE bzw. IU ist. Diese sogenannte „Internationale Einheit“ gibt die Menge einer Substanz an. Wie viel 1 IE ist, hängt von der biologischen Aktivität des Stoffes ab. Bei Vitamin D3 entspricht 1 IE (1 IU) rund 0,025 Mikrogramm (µg) Vitamin D3.

Wieviel Vitamin D braucht der Mensch aber überhaupt pro Tag? Die Behörden von Deutschland, Österreich und der Schweiz haben im Jahr 2012 eine gemeinsame Empfehlung ausgegeben:

Alter Mindestmenge an Vitamin D
Erwachsene 800 IE
Kinder 800 IE
Säuglinge 400 IE

In anderen Ländern ist die empfohlene Menge niedriger, weil es dort über das Jahr mehr Sonnenstunden gibt und die Bevölkerung aus den Lichtstrahlen mehr Vitamin D bezieht. (1)

Die von Herstellern empfohlene Dosis liegt oft über den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden.

Klar sollte dir auch sein, dass du normalerweise einen Großteil dieses Bedarfs durch Sonnenlicht und Ernährung (z. B. Hering, Lachs) abdeckst. Von einem Vitamin-D-Mangel spricht man nur, wenn du weniger als 20 ng pro Milliliter in deinem Vitamin-D-Spiegel hast.

Auch dann solltest du aber nicht auf eigene Faust ein Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen, sondern zuerst deinen Arzt um Rat fragen. Die Einnahme von hoch dosiertem Vitamin D kann längerfristige Folgen nach sich ziehen.

Viele Hersteller empfehlen die Einnahme von einer Dosis von 1000 IU Vitamin D pro Tag. Wenn du das Mittel so dosiert einnimmst, bist du klar über der Empfehlung der Behörden. Das muss nicht sofort negative Folgen haben. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) meint, dass Menschen folgende Mengen vertragen: (2)

Alter Höchstmenge an Vitamin D in IE in µg
Personen ab 11 Jahren 4.000 IE 100 µg
Kinder unter 11 Jahren 2.000 IE 50 µg
Säuglinge 1.000 IE 25 µg

Du solltest aber keine Dosis in dieser Höhe über einen längeren Zeitraum hinweg einnehmen und dich eher für ein Produkt entscheiden, das nicht hoch dosiert ist.

Packungsgröße

Wie groß die Packung sein soll, die du kaufst, hängt vor allem davon ab, wie lange du das liposomale Vitamin D einnehmen sollst. Wenn du vom Arzt die Anweisung hast, es über eine längere Zeit hinweg einzunehmen, kannst du eine größere Packung kaufen.

Einige typische Packungsgrößen sind:

Typ Fläschchengrößen
meisten liposomalen Vitamin-D-Präparate 250 Milliliter
Hochdosierte Präparate 60 Milliliter
Vorratspackungen 350 Milliliter

Weitere Inhaltsstoffe

Vitamin D3 wird gerne mit Vitamin K2-MK7 kombiniert. Weitere Inhaltsstoffe, die in Präparaten zu finden sind, sind Magnesiumcitrat und Sanddornextrakt. Das Sanddornextrat fungiert als Konservierungsstoff. Auch das Kohlenhydratgemisch Maltodextrin ist in einigen Nahrungsergänzungsmitteln zu finden.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Liposomales Vitamin D kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von liposomalem Vitamin D zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Liposomales Vitamin D und wie wirkt es?

Vitamin D ist das sogenannte Sonnenvitamin: Es wird normalerweise durch die Einwirkung von Sonnenstrahlen gebildet. Trotz seines Namens ist es eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es gibt zwei Arten: Während Vitamin D2 aus Pilzen aufgenommen wird, kann Vitamin D3 aus Fischen aufgenommen oder eben in der eigenen Haut aus Cholesterin gebildet werden, wenn Sonnenstrahlung das auslöst.

Im Körper hilft es bei vielen Prozessen, zum Beispiel beim Erhalt von Knochen, Zähnen und Muskeln. Auch das Immunsystem wird durch das Vorhandensein von Vitamin D gestärkt. Genauere Infos dazu findest du in der nächsten Antwort.

liposomales Vitamin D-1

Du kannst dir Liposome wie millimetergroße Kügelchen vorstellen, die in der Flüssigkeit schwimmen und den Wirkstoff in sich tragen.
(Bildquelle: unsplash / Andres Siimon)

Es gibt verschiedene Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D. Nicht alle haben dieselbe Rezeptur. Liposomales Vitamin D zeichnet sich dadurch aus, dass das Vitamin D in Liposome eingebunden wird. Diese schützen das Vitamin vor einer Zersetzung. Erst im Darm ist die Lipidschicht so weit abgebaut, dass das Vitamin D vom Körper aufgenommen wird.

An welchen Prozessen im Organismus ist  Vitamin D beteiligt?

Vitamin D wird vom Körper in Calcitriol umgewandelt. Dieses spielt bei mehreren Prozessen im Körper eine Rolle.

Stärkt Knochen

Vitamin D schickt das durch die Nahrung aufgenommene Kalzium aus dem Blut in die Knochen. Es wird deshalb benötigt, um einen gesunden Knochen zu erhalten. Vorhandenes Vitamin D, das arbeitet, hilft gegen Osteoporose. Die Knochenmineralisierung wird unterstützt. (3)

Stärkt Immunsystem

Vitamin D stärkt laut Studien das Immunsystem vor Stress und Infektionen. Allerdings steht zunehmend die Frage im Raum, warum immer mehr Menschen eine hohe Lebenserwartung erreichen, obwohl sie einen relativen Mangel an Vitamin D-Bioverfügbarkeit im Blut aufweisen. Das führt zu Bedenken darüber, was für eine wirksame Rolle die Vitamin-D-Supplementierung mit der Nahrung für das Altern und Überleben hat. (4)

Gegen Schuppenflechte und Haarausfall

Eine Studie aus dem Jahr 2015 beschäftigte sich mit der Auswirkung von Calcipotriol auf die Haare. Patienten mit der Autoimmunerkrankung Alopecia areata (AA), bei der lückenhaft Haare ausfallen, hatten nach 12 Wochen der Behandlung zu 75 % einen Haarnachwuchs.

Allerdings wurde in dieser Studie kein Nahrungsergänzungsmittel verwendet, sondern das Calcipotriol in Form einer Creme direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen. (5)

Momentan gibt es keine Studien, die die orale Nahrungsergänzung mit Vitamin D bei Patienten mit Haarausfall bewerten. Die oben beschriebene Studie war insofern begrenzt, als sie nur eine geringe Anzahl an Patienten untersuchte. Um die Rolle von Vitamin D bei Haarausfall abschließend klären zu können, sind weitere großangelegte Studien notwendig. (6)

Fördert die Beweglichkeit von Spermien

Vitamin D gilt als wichtig für die männliche Fortpflanzung. Ein bestimmtes Enzym, das mit der Ansprechbarkeit eines Menschen auf Vitamin D verbunden wird, wurde auch als Marker für Spermienqualität vorgeschlagen. Eine Studie aus dem Jahr 2012 kam zum Schluss, dass Vitamin D die Kalziumkonzentration in Spermien steigerte und dadurch ihre Beweglichkeit steigerte. (7)

Aufnahme von Calcium

Vitamin D ist essenziell, um die Absorption von Calcium und Phosphat im Dünndarm zu ermöglichen. Vitamin D ermöglicht uns also, Kalzium aus der Nahrung aufzunehmen und erhöht so den Calciumgehalt im Körper. (8)

Was ist der Unterschied zwischen liposomalen und herkömmlichen Präparaten?

Liposomales Vitamin D zeichnet sich dadurch aus, dass das Vitamin D in Liposome eingebunden wird. Diese schützen das Vitamin vor einer Zersetzung. Erst im Darm ist die Lipidschicht so weit abgebaut, dass das Vitamin D vom Körper aufgenommen wird.

Dadurch, dass das gesamte geschluckte Vitamin D erst im Darm abgebaut werden kann, wird effektiv mehr Vitamin D ins Blut aufgenommen als bei herkömmlichen Präparaten.

Wann und für wen ist die Einnahme von liposomalem Vitamin D sinnvoll?

Die Einnahme von liposomalem Vitamin D ist dann sinnvoll, wenn du einen Vitamin-D-Mangel hast. Auch zur Behandlung bestimmter Krankheiten kann es eingesetzt werden. Während mehrere Studien zum Schluss gekommen sind, dass die Vitamin-D-Supplementierung das Risiko verringert, die Grippe zu bekommen, haben andere Studien diese Wirkung nicht nachgewiesen. (9)

Du solltest Vitamin D dann zusätzlich zu dir nehmen, wenn du einen Mangel oder Probleme bei der Erzeugung hast.

Empfohlen wird die Einnahme von zusätzlichem Vitamin D bei Menschen, die eine Immunproblematik haben oder mit ernährungsbedingten Mangelerscheinungen konfrontiert sind (z.B. in der Schwangerschaft, bei Säuglingen, älteren Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten). (10)

Adipöse Menschen benötigen mehr Vitamin D als normal gewichtige Menschen, da sie mehr Fettgewebe haben. (3) Wie viel Vitamin D man zu sich nehmen sollte, hängt auch von Ernährungsgewohnheiten, Lebensstil, Alter, Wohnort und der Vitamin-D2-Verfügbarkeit ab.

Besonders in den Monaten September bis Mai schaffen wir es in Mitteleuropa oft nicht, genügend Vitamin D3 durch die Sonnenstrahlung aufzunehmen. In dieser kalten Jahreszeit kann es sinnvoll sein, zum Nahrungsergänzungsmittel zu greifen.

Wenn du Medikamente nimmst, stillst oder schwanger bist, solltest du besonders einen ärztlichen Rat einholen, ob du gefahrlos Vitamin D einnehmen kannst. Bei Unwohlempfinden während dem Konsum solltest du das Vitamin-Präparat absetzen.

Was kostet Liposomales Vitamin D?

Die meisten Produkte mit liposomalem Vitamin D kosten zwischen 20 und 50 Euro.

Wo kann ich Liposomales Vitamin D kaufen?

Liposomales Vitamin D kann offline und online gekauft werden. Unter anderem bekommst du es:

  • Amazon.com
  • greenleaves-vitamins.de
  • rockymountainminerals.eu
  • actinovo.com
  • sundtnutrition.de
  • ekolife.eu
  • purazell.de
  • naturalfoodshop.de

Wie ist liposomales Vitamin D zu dosieren?

Bei der Dosierung solltest du auf die Packungsbeilage und auf Empfehlungen von Medizininstitutionen achten. Genauere Details dazu findest du weiter oben auf dieser Seite beim Kaufkriterium „Dosierung“.

Bitte achte gut darauf, dass du das liposomale Vitamin D korrekt dosierst, damit du keine Überdosierung einnimmst. Das kann nämlich gesundheitliche Nebenwirkungen haben.

Welche Alternativen gibt es zu Liposomalem Vitamin D?

Die auf der Hand liegende Alternative ist Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel ohne liposomale Rezeptur. Es gibt jede Menge solcher Produkte, die du kaufen kannst. Die Nachteile der normalen Version zu liposomalem Vitamin D haben wir weiter oben beschrieben: Es ist einfach nicht ganz so effizient.

Als Alternative zum Schlucken von Vitamin-D-Präperaten wird oft auch Sonnenbaden empfohlen. Wenn ultraviolette Sonnenstrahlen auf die Haut treffen, bildet sich im Körper Vitamin D. Das Problem dabei: Um auf diese Art genug Vitamin D zu erzeugen, musst du dich mehrmals in der Woche rund 15 Minuten lang in die Sonne legen und dir ohne Sonnenschutz Arme, Hände und Gesicht bestrahlen lassen.

Das Sonnenbaden wirkt also erst dann effektiv, wenn empfindlichere Hauttypen schon Sonnenbrand bekommen.

Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe müssen sich länger in der Sonne baden, um genug Vitamin D produzieren zu können – zum Teil bis zu zwei Stunden.

Nach Ablauf der empfohlenen Zeit sollte Sonnenschutzcreme aufgetragen werden. Auch ältere Menschen produzieren durch Sonneneinstrahlung nicht so viel Vitamin D. (11)

Eine Studie aus dem Jahr 2002 untersuchte 26 Männer, die einen Sommer lang ausgedehnten Aktivitäten im Freien (z. B. Landschaftsgestaltung, Bauarbeiten, Landwirtschaft oder Erholung) ausgeführt hatten. Sowohl nach dem Sommer als auch 175 Tage später – im Spätwinter – wurde ihr Vitamin-D-Spiegel untersucht.

liposomales Vitamin D-2

Sonnenbaden kann dabei helfen, Vitamin D zu produzieren – du solltest es aber nicht übertreiben.
(Bildquelle: unsplash / Sven Mieke)

Die Sonnenbestrahlung entsprach einer längeren oralen Verabreichung von 70 μg oder 2800 IU pro Tag Vitamin D3. Trotz dieses hohen Inputs betrug der Vitamin-D-Spiegel beim späteren Winterbesuch weniger als empfohlen. (12)

Wie nimmt man liposomales Vitamin D ein?

Liposomales Vitamin D kann wie jedes Nahrungsergänzungsmittel in einem großen Glas Wasser oder Saft eingenommen werden. Um die Rezeptur nicht zu beeinträchtigen, solltest du aber kein heißes Getränk wie Kaffee oder Tee dafür benutzen.

Du kannst es etwa 15 Minuten vor dem Essen trinken, dann ist das Verdauungssystem durch die Menge an Essen definitiv aktiv und zersetzt die Liposome. Weil Vitamin D fettlöslich ist, solltest du etwas Fett in der Nahrung haben, die du zu dir nimmst.

Wie bewahrt man liposomales Vitamin D auf?

Du solltest das Nahrungsergänzungsmittel so aufbewahren, dass es vor direktem Lichteinfall geschützt ist. Bei manchen Rezepturen wird es empfohlen, es gekühlt zu lagern.

Wie gut ist die Aufnahme von liposomalem Vitamin D?

Eine Studie aus dem Jahr 2013 kommt zu dem Schluss, dass die Bioverfügbarkeit eines Arzneimittels in einem Liposom 2,7-mal größer ist als die des in wässriger Lösung verabreichten Arzneimittels. (13)

Für Vitamin C ist es in klinischen Studien bewiesen worden, dass die bessere Aufnahme und verzögerte Freisetzung durch liposomale Technik zu höheren Spiegelwerten für einen längeren Zeitraum führt. Es ist davon auszugehen, dass das für Vitamin D ebenfalls gilt.

Was sind die Nebenwirkungen von liposomalem Vitamin D?
Ist Durchfall eine Nebenwirkung?

Bei einer normalen Dosierung sollte die Einnahme von liposomalem Vitamin D keine Nebenwirkungen haben.

Zu Nebenwirkungen kommt es vor allem dann, wenn du zu viel Vitamin D zu dir nimmst und eine Überversorgung hast. Wenn du dein Vitamin D zu hoch dosiert hast, kann es zu folgenden Beschwerden kommen: (14)

  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Schwindel und Müdigkeit
  • Starker Durst und Dehydrierung

Weil Vitamin D mit anderen Stoffen im Körper interagiert, führt ein Überschuss oft zu einer Erhöhung des Calciumgehaltes und einem Mangel an Vitamin K2. Ein erhöhter Calciumspiegel führt zu Durchfall, Appetitlosigkeit, Schlaffheit, Muskelschmerzen und erhöhtem Harndrang. (15)

Nebenwirkungen gibt es nur dann, wenn du einen Überschuss an Vitamin D hast.

Das führt zu Übelkeit, Schwindel und Dehydrierung. Gleichzeitig steigt der Calciumspiegel, was auch negative Folgen hat.

Wie zeigt sich Vitamin-D-Mangel? Woher kommt Vitamin-D-Mangel?

Ein Mangel an Vitamin D entsteht dann, wenn dein Körper nicht genug von dem Hormon produziert. Besonders im Winter leidet eine Mehrheit der Menschen in Mitteleuropa unter einem Vitamin-D-Mangel.

Weitere Gründe für einen Mangel an Vitamin D können sein:

  • Erhöhter Bedarf, z.B. bei Schwangeren
  • Mangelernährung
  • Schlechte Aufnahme aus dem Darm oder erhöhte Ausscheidung über die Nieren
  • Schlechte Generation durch Sonneneinstrahlung (z.B. bei dunklerem Hautpigment oder im Alter)
  • Einnahme von Medikamenten (z.B. Anti-Epileptika)

Auswirkungen eines Mangels können sein:

  • Asthma (16)
  • Atemwegsinfektionen (17)
  • Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Depressionen (18)

Natürlich heißt es im Umkehrschluss nicht, dass du einen Vitamin-D-Mangel hast, wenn du eine dieser Krankheiten hast.

Bildquelle: puhhha/ 123rf

Einzelnachweise (18)

1. Bouillon, R. (2017). Comparative analysis of nutritional guidelines for vitamin D. Nature Reviews Endocrinology, 13(8), 466.
Quelle

2. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2012). Scientific opinion on the tolerable upper intake level of vitamin D. EFSA Journal, 10(7), 2813.
Quelle

3. Brückle, Wolfgang (2014): Osteoporose. Stabil durchs Leben. 1. Aufl., neue Ausgabe Stuttgart: TRIAS.
Quelle

4. Chirumbolo, S., Bjørklund, G., Sboarina, A., & Vella, A. (2017). The role of vitamin D in the immune system as a pro-survival molecule. Clinical therapeutics, 39(5), 894-916.
Quelle

5. A. A. Çerman, S. S. Solak, Altunay, N. A. Küçükü: Topical Calcipotriol Therapy for Mild-to-Moderate Alopecia Areata: A Retrospective Study. In: Journal of Drugs in Dermatology. Band 14, Nummer 6, Juni 2015, S. 616–620, PMID 26091388.
Quelle

6. Gerkowicz, A., Chyl-Surdacka, K., Krasowska, D., & Chodorowska, G. (2017). The role of vitamin D in non-scarring alopecia. International journal of molecular sciences, 18(12), 2653.
Quelle

7. Martin Blomberg Jensen, Steen Dissing: Non-genomic effects of vitamin D in human spermatozoa. In: Steroids. 77, Nr. 10, August 2012, S. 903-909. doi:10.1016/j.steroids.2012.02.020. PMID 22414629.
Quelle

8. Burgerstein, Lothar; Zimmermann, Michael (2012): Handbuch Nährstoffe. Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung; alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe. 12. Aufl., vollst. neu bearb. und erw. Stuttgart: TRIAS-Verl.
Quelle

9. Grant, W. B., Lahore, H., McDonnell, S. L., Baggerly, C. A., French, C. B., Aliano, J. L., & Bhattoa, H. P. (2020). Evidence that vitamin D supplementation could reduce risk of influenza and COVID-19 infections and deaths. Nutrients, 12(4), 988.
Quelle

10. Chirumbolo, S., Bjørklund, G., Sboarina, A., & Vella, A. (2017). The role of vitamin D in the immune system as a pro-survival molecule. Clinical therapeutics, 39(5), 894-916.
Quelle

11. MacLaughlin, J., & Holick, M. F. (1985). Aging decreases the capacity of human skin to produce vitamin D3. The Journal of clinical investigation, 76(4), 1536-1538.
Quelle

12. Barger-Lux MJ, Heaney RP (2002). Effects of above averagesummer sun exposure on serum 25-hydroxyvitamin d and calcium absorption. J Clin Endocrinol Metab 87:4952–4956.
Quelle

13. Kim, H., Kim, Y., & Lee, J. (2013). Liposomal formulations for enhanced lymphatic drug delivery. asian journal of pharmaceutical sciences, 8(2), 96-103.
Quelle

14. Ewa Marcinowska-Suchowierska, Małgorzata Kupisz-Urbańska, Jacek Łukaszkiewicz, Paweł Płudowski, Glenville Jones. Vitamin D Toxicity–A Clinical Perspective. Front Endocrinol (Lausanne). 2018; 9: 550.
Quelle

15. Masterjohn C. Vitamin D toxicity redefined: vitamin K and the molecular mechanism. Med Hypotheses. 2007;68(5):1026-34.
Quelle

16. Martineau AR, Cates CJ, Urashima M, Jensen M, Griffiths AP, Nurmatov U, Sheikh A, Griffiths CJ. Vitamin D for the management of asthma. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Sep 5;9:CD011511.
Quelle

17. A R Martineau et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ. 2017; 356.
Quelle

18. Shaffer JA, Edmondson D, Wasson LT, Falzon L, Homma K, Ezeokoli N, Li P, Davidson KW. Vitamin D supplementation for depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Psychosom Med. 2014 Apr;76(3):190-6.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Analyse
Bouillon, R. (2017). Comparative analysis of nutritional guidelines for vitamin D. Nature Reviews Endocrinology, 13(8), 466.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Empfehlung
EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2012). Scientific opinion on the tolerable upper intake level of vitamin D. EFSA Journal, 10(7), 2813.
Gehe zur Quelle
Medizinisches Buch
Brückle, Wolfgang (2014): Osteoporose. Stabil durchs Leben. 1. Aufl., neue Ausgabe Stuttgart: TRIAS.
Gehe zur Quelle
Studie
Chirumbolo, S., Bjørklund, G., Sboarina, A., & Vella, A. (2017). The role of vitamin D in the immune system as a pro-survival molecule. Clinical therapeutics, 39(5), 894-916.
Gehe zur Quelle
Studie
A. A. Çerman, S. S. Solak, Altunay, N. A. Küçükü: Topical Calcipotriol Therapy for Mild-to-Moderate Alopecia Areata: A Retrospective Study. In: Journal of Drugs in Dermatology. Band 14, Nummer 6, Juni 2015, S. 616–620, PMID 26091388.
Gehe zur Quelle
Studie
Gerkowicz, A., Chyl-Surdacka, K., Krasowska, D., & Chodorowska, G. (2017). The role of vitamin D in non-scarring alopecia. International journal of molecular sciences, 18(12), 2653.
Gehe zur Quelle
Studie
Martin Blomberg Jensen, Steen Dissing: Non-genomic effects of vitamin D in human spermatozoa. In: Steroids. 77, Nr. 10, August 2012, S. 903-909. doi:10.1016/j.steroids.2012.02.020. PMID 22414629.
Gehe zur Quelle
Buch
Burgerstein, Lothar; Zimmermann, Michael (2012): Handbuch Nährstoffe. Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung; alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe. 12. Aufl., vollst. neu bearb. und erw. Stuttgart: TRIAS-Verl.
Gehe zur Quelle
Studie
Grant, W. B., Lahore, H., McDonnell, S. L., Baggerly, C. A., French, C. B., Aliano, J. L., & Bhattoa, H. P. (2020). Evidence that vitamin D supplementation could reduce risk of influenza and COVID-19 infections and deaths. Nutrients, 12(4), 988.
Gehe zur Quelle
Studie
Chirumbolo, S., Bjørklund, G., Sboarina, A., & Vella, A. (2017). The role of vitamin D in the immune system as a pro-survival molecule. Clinical therapeutics, 39(5), 894-916.
Gehe zur Quelle
Studie
MacLaughlin, J., & Holick, M. F. (1985). Aging decreases the capacity of human skin to produce vitamin D3. The Journal of clinical investigation, 76(4), 1536-1538.
Gehe zur Quelle
Studie
Barger-Lux MJ, Heaney RP (2002). Effects of above averagesummer sun exposure on serum 25-hydroxyvitamin d and calcium absorption. J Clin Endocrinol Metab 87:4952–4956.
Gehe zur Quelle
Studie
Kim, H., Kim, Y., & Lee, J. (2013). Liposomal formulations for enhanced lymphatic drug delivery. asian journal of pharmaceutical sciences, 8(2), 96-103.
Gehe zur Quelle
Studie
Ewa Marcinowska-Suchowierska, Małgorzata Kupisz-Urbańska, Jacek Łukaszkiewicz, Paweł Płudowski, Glenville Jones. Vitamin D Toxicity–A Clinical Perspective. Front Endocrinol (Lausanne). 2018; 9: 550.
Gehe zur Quelle
Studie
Masterjohn C. Vitamin D toxicity redefined: vitamin K and the molecular mechanism. Med Hypotheses. 2007;68(5):1026-34.
Gehe zur Quelle
Metastudie
Martineau AR, Cates CJ, Urashima M, Jensen M, Griffiths AP, Nurmatov U, Sheikh A, Griffiths CJ. Vitamin D for the management of asthma. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Sep 5;9:CD011511.
Gehe zur Quelle
Meta-Analyse
A R Martineau et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ. 2017; 356.
Gehe zur Quelle
Meta-Analyse
Shaffer JA, Edmondson D, Wasson LT, Falzon L, Homma K, Ezeokoli N, Li P, Davidson KW. Vitamin D supplementation for depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Psychosom Med. 2014 Apr;76(3):190-6.
Gehe zur Quelle
Testberichte