
Unsere Vorgehensweise
Eine ausreichende Versorgung an Vitaminen und Mineralstoffen ist für uns Menschen besonders wichtig. Da unser Körper diese nicht selbst produzieren kann, musst du die essenziellen Vitamine über eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu dir nehmen, um einen Mangel vorzubeugen und dein Immunsystem zu unterstützen.
In besonderen Lebenssituation braucht dein Körper aber eine höhere Vitamin- und Mineralstoffzufuhr als über die Nahrung erreicht werden kann. Zu diesen Zeitpunkten kann es sinnvoll sein, die Aufnahme durch Nahrungsergänzungsmittel zu erhöhen und damit auszugleichen.
Mit unserem großen Multivitaminpräparat Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Multivitaminpräparat zu finden. Wir stellen dir die Favoriten der Redaktion vor und erklären dir die Vor- und Nachteile von Multivitaminpräparaten in flüssiger und in fester Form.
Zudem haben wir dir im Ratgeber alle wissenswerten Fakten über Multivitaminpräparate zusammengestellt und beantwortet. Mit diesem Beitrag wollen wir dir dabei helfen, deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Multivitaminpräparaten enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie zielen auf die Rundumversorgung des Körpers ab und werden zur Vorbeugung und Behandlung von Mangelzuständen eingenommen.
- Grundsätzlich kann man zwischen Multivitaminpräparaten in fester und in flüssiger Form unterscheiden. Am häufigsten werden sie als Kapseln, Tabletten oder Tropfen verkauft.
- Multivitaminpräparate können positive Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten, in der Schwangerschaft oder im Alter aufweisen. Bei zu hoher Dosierung können jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
Multivitaminpräparate Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste liposomale Multivitaminpräparat
- Das beste Multivitaminpräparat in Tablettenform
- Das besten Multivitampräparat in Tropfenform
- Das beste Multivitaminpräparat für Kinder
Das beste liposomale Multivitaminpräparat
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das Multivitamin Nahrungsergänzungsmittel wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE – Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, in dem Fall Multivitamin, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch ist der Nährstoff geschützt und wird erst dort im Körper freigesetzt, wo er gebraucht wird – für eine optimale Aufnahme!
100% OHNE ZUSATZSTOFFE – Zucker, Gluten und Gentechnik? Nicht mit uns, unser Sundt Nutrition Multivitamin ist FREI von jeglichen Zusatzstoffen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für eine Powerladung an Vitaminen kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!
Bei diesem Vitamin Multivitamin Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Multivitamin in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Multivitamin deinen Körper umfangreich stärken und schenkt dir mehr Energie.
Beim Kauf erhältst du eine 250 ml Flasche, was ungefähr 50 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Das beste Multivitaminpräparat in Tablettenform
Die hochdosierten Tabletten von Vitamaze – amazing life mit Biotin, Selen und Zink sind die unschlagbare Kombination für Haut, Haarwachstum und Nägel. Die Packung besteht aus 365 kleinen Tabletten, welche einmal täglich mit Wasser eingenommen werden soll.
Wenn du nicht nur auf der Suche nach einem hochwertigen Multivitaminpräparat, sondern auch nach einem Produkt mit nicht-tierischen Inhaltsstoffen bist, sind die Tabletten von Vitamaze – amazing life bestens für dich geeignet. Zusätzlich frei von jeglichen unnötigen Zusatzstoffen ist die Verwendung für Allergiker, Veganer und Vegetarier ohne Probleme möglich.
Das besten Multivitampräparat in Tropfenform
Die Tropfen von Natural Elements mit Vitamin D3 und K2 werden in Deutschland hergestellt und unter streng geprüften und zertifizierten Anlagen hergestellt. Dank der Kombination mit MCT-Öl aus Kokos kann dein Körper die Vitamine schnell und optimal aufnehmen.
Du suchst nach einem vegetarischen, laktose-, gluten- und gelatinefreiem Multivitaminprodukt ohne Farb- und Konservierungsstoffe? Dann sind die Tropfen von Natural Elements bestens für dich geeignet. Es handelt sich um ein sehr hochwertiges Produkt, da ausschließlich Premium Rohstoffe zu Herstellung verwendet werden.
Das beste Multivitaminpräparat für Kinder
Die SmartyPants Gummis enthalten die Vitamine A, B6, B12, C, D, E, K, Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Jod, Zink, Omega 3 & Cholin. Vor allem für eine glutenfreie Ernährungsweise eignen sich diese Fruchtgummis. Die Soft-Gums von SmartyPants sind in drei Geschmacksrichtungen erhältlich: Zitrone, Orange und Erdbeer-Banane.
Soft-Gums können ohne Probleme herkömmliche, nährstoffarme Süßigkeiten ersetzen und sollten entsprechend der empfohlenen Menge dosiert werden. Wenn du also nach einem leckeren, vitaminreichen Produkt zur Nahrungsergänzung für dich oder deine Kinder suchst, sind die Gummis von SmartyPants genau die richtige Wahl für dich.
Kauf- und Bewertungskriterien für Multivitaminpräparate
Beim Kauf von Multivitaminpräparaten kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst dafür, dass du deinem Körper ausschließlich die richtigen Inhaltsstoffe zufügst. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Multivitaminpräparate werden in verschiedenen Formen bereitgestellt. Sie werden meist als Tabletten, Kapseln, Brausetabletten oder Sirup angeboten. Des Weiteren sind sie auch als Dragees, Granulat, Tropfen oder Fruchtgummis erhältlich.
Ob du Multivitamintabletten bevorzugst oder lieber auf andere Darreichungsformen zurückgreifst, ist von deinen eigenen Präferenzen abhängig.
Jede Darreichungsform hat seine Vor- und Nachteile. Vor allem für Kinder bieten sich die Nahrungsergänzungsmittel in Form von Süßigkeiten hervorragend an.
In diesem Beitrag werden Multivitaminpräparate in fester und flüssiger Form unterschieden und miteinander verglichen.
Dosierung
Jedes Produkt weist eine unterschiedliche Dosierung auf. Informiere dich zuvor über die für dich empfohlene Dosis, um das geeignete Produkt zu finden.
Hochwertige Multivitaminpräparate sind weder unter- noch überdosiert. Du kannst dich bei der Dosierung der Präparate an folgenden Werten orientieren:
- Tolerierbare höchste Tagesaufnahmemenge (Tolerable Upper Intake Level, UL)
- Empfohlene Tageszufuhr (Recommended Daily Allowance, RDA)
- Höchstmengen für Nahrungsergänzungsmittel
Gemäß der Fach- und Gebrauchsinformation reicht bei den meisten Mitteln eine einmal tägliche Einnahme aus. Sie werden in der Regel morgens zu einer Mahlzeit eingenommen.
Eignung
Ein weiterer wichtiger Punkt, den du beachten musst, ist die Abstimmung des Präparats auf deinen Bedarf.
Im Allgemeinen können Multivitaminpräparate von Frauen, Männern und Kindern eingenommen werden.
Schwangere Frauen und Leistungssportler benötigen beispielsweise eine höhere Dosis an Vitaminen als Kinder.
Es sind auch Nahrungsergänzungsmittel für Tiere erhältlich. Die Multivitaminpräparate werden bei Hunden oder Katzen über das Futter verabreicht und können beispielsweise zu einer Verbesserung des Zellstoffwechsels beitragen.
Inhaltsstoffe
Gute Multivitaminpräparate sollten ein breites Spektrum an Vitaminen und Mineralstoffen aufweisen. Manche Hersteller versuchen jedoch mit einer hohen Anzahl an Inhaltsstoffen bei Kunden zu punkten. Dabei ist die Qualität der Inhaltsstoffe wichtiger als die Menge. Achte deshalb beim Kauf darauf, dass die natürliche Form der Inhaltsstoffe verwendet wurde.
Folgende Auswahl an Inhaltsstoffen können die Präparate enthalten:
- Vitamine: A, D, E, K, C, B-Komplex
- Mineralstoffe: Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor
- Spurenelemente: Eisen, Zink, Selen, Kupfer, Iod, Mangan, Molybdän, Chrom
In hochwertigen Multivitaminpräparaten sollten alle B-Vitamine enthalten sein sowie Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Chrom, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen und Zink nicht fehlen. Dagegen ist die Verwendung von Fluor, Natrium und Phosphor in Multivitaminprodukten unerwünscht, da diese Mineralstoffe bereits ausreichend in unserer Nahrung vorhanden sind.
Aus Platzgründen ist es manchmal jedoch unmöglich, alle Inhaltsstoffe einschließlich der chemischen Bezeichnung aufzulisten. Daher empfiehlt es sich, die Produktinformationen zu dem jeweiligen Produkt auf der Webseite nachzulesen.
Zusatzstoffe
Ein hochwertiges Multivitaminpräparat erkennst du daran, dass dieses möglichst wenige Zusatzstoffe aufweist. Dies erfordert jedoch ein sorgfältiges Herstellungsverfahren. Günstig hergestellte Nahrungsergänzungsmittel beinhalten deshalb oftmals mehr Zusatzstoffe.
Multivitaminpräparate, die zusätzlich frei von Gelatine und anderen tierischen Substanzen sind, eignen sich für Vegetarier und Veganer.
Des Weiteren solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Produkte frei von häufig vorkommenden Allergenen wie Mais, Soja, Hefe, Gluten, Laktose, bestimmten Konservierungsstoffen sowie synthetischen Farben, Aromen und Düften sind.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Multivitaminpräparate kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Multivitaminpräparaten zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was sind Multivitaminpräparate und wie wirken sie?
Multivitaminpräparate zielen auf die Rundumversorgung des Körpers ab und werden zur Vorbeugung und Behandlung von Mangelzuständen eingenommen, zum Beispiel nach Krankheiten in der Rekonvaleszenz, bei einem erhöhten Bedarf, bei einer vegetarischen Ernährung, nach chirurgischen Eingriffen, bei Diäten und einer unzureichender Zufuhr. (1)
Im folgenden Abschnitt werden einige Wirkungen aufgezählt und näher beschrieben.
Wirkung auf die Leistung
Nicht nur bei Mangelzuständen können Multivitamine eine positive Wirkung erzielen. Die regelmäßige Einnahme von Multivitaminpräparaten kann die Aufmerksamkeit erhöhen und die Multitasking-Leistungen verbessern. Müdigkeit und Antriebslosigkeit können durch die Einnahme von Mineralstoffen begünstigt werden. (2)
Multivitaminpräparate können sich außerdem positiv auf die Laune auswirken. Erwachsene und Kinder weisen nach einer täglichen Einnahme eine verbesserte Stimmung auf. Durch eine erhöhte Leistung und Aufmerksamkeit kann die Selbstzufriedenheit gesteigert werden, welche eine verbesserte Stimmungsbewertung begünstigen kann. (3)
Wirkung in der Schwangerschaft
Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft ist besonders wichtig, damit Mutter und Kind ausreichend mit Vitaminen und anderen Nährstoffen versorgt werden.
Einige Präparate enthalten zusätzlich Omega-3-Fettsäuren.(4, 5)
Die Vitaminsubstitution in der Schwangerschaft wird jedoch kontrovers diskutiert und es wird kritisch hinterfragt, ob diese bei ausgewogener Ernährung ohne Risikofaktoren tatsächlich notwendig ist. Auch das Risiko einer möglichen Vitamin-Überdosierung wird als kritisch eingestuft. Die Einnahme von Folsäure, Eisen und Iod ist hingegen relativ unbestritten. (6, 7)
Wirkung im Alter
Die Einnahme von Multivitaminpräparaten kann auch im Alter eine sinnvolle Ergänzung zur Ernährung darstellen. In der Regel essen ältere Menschen weniger, weil Geschmacksempfinden sowie Hungergefühl nachlassen. Selbst bei gleicher körperlicher Aktivität sinkt der Energiebedarf, während der Nährstoffbedarf gleich oder gar erhöht ist.
Die Immunfunktion kann durch die Wiederherstellung der empfohlenen Mengen an Mikronährstoffen verbessert werden, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen erhöht und eine schnellere Genesung nach einer Infektion unterstützt werden kann. (8)
Wann und für wen ist die Einnahme von Multivitaminpräparaten sinnvoll?
(Bildquelle: R+R Medicinals / unsplash)
Eine Auflistung möglicher Faktoren findest du hier:
- Unausgewogene Ernährung
- Stress
- Alter
- Schwangerschaft
- Körperliche Belastung
- Übermäßiger Nikotin- oder Alkoholkonsum
- Chronische Erkrankungen
Der Bedarf kann bei jedem Menschen unterschiedlich sein und muss individuell angepasst sein. Bevor du beliebige Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst, solltest du dich von einem Arzt untersuchen und beraten lassen.
Welche Arten von Multivitaminpräparaten gibt es?
- Multivitaminpräparate in flüssiger Form
- Multivitaminpräparate in fester Form
Beide Varianten zielen darauf ab, den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Welche Besonderheiten die beiden Arten haben, erfährst du im folgenden Abschnitt.
Multivitaminpräparate in fester Form
Die gängigsten Produkte dieser Art sind Kapseln, Tabletten oder Fruchtgummis.
Im Unterschied zu den flüssigen Multivitaminprodukten sind Präparate in fester Form länger haltbar.
Zudem muss der Wirkstoff oral zugeführt werden und die Wirkung tritt verzögert ein. Das Schlucken kann unter anderem für Kinder, für Personen mit Schluckbeschwerden oder für ältere Personen ein Problem darstellen.
- Kapseln: Multivitaminprodukte als Kapseln sind eine gute Alternative zur klassischen Tablette und besitzen meist eine Hülle aus Gelatine oder Zellulose. Kapseln können schnell und einfach eingenommen werden, lassen sich jedoch im Gegensatz zu Tabletten nicht teilen und folglich nicht individuell dosieren. (11)
- Tabletten: Multivitamintabletten sind die wohl am häufigsten verbreitete Variante von Vitaminprodukten. Diese punkten vor allem durch die einfache Einnahme, benötigen nur eine kleine Verpackung und können durch die Möglichkeit des Teilens, individuell angepasst werden. Tabletten können Zusatzstoffe wie Lactose, Stärke oder Cellulose enthalten. (12)
- Fruchtgummis: Diese Variante von Multivitaminpräparaten ist die wohl beliebteste Art für Kinder. Soft-Gums sind durch die ansprechende Form einfach einzunehmen und zu dosieren. Gleichzeitig kann dies jedoch auch eine Gefahr darstellen: Da sie geschmacklich Süßigkeiten ähneln, kann es leicht zu einer Überdosierung und somit zu einer höheren Zufuhr als empfohlen führen.
Falls du Wert auf vegetarische oder vegane Produkte legst, kann es sein, dass nicht jede Kapsel für dich geeignet ist. Achte darauf, dass die Hüllen nicht aus tierischen Inhaltsstoffen gefertigt sind.
Multivitaminpräparate in flüssiger Form
Zu dieser Art von Nahrungsergänzungsmitteln zählen Brausetabletten, Granulat, Tropfen und Sirup. Ein Vorteil dieser Darreichungsform liegt darin, dass die Wirkstoffe bereits gelöst vorliegen. Damit kann unter Umständen ein schnellerer Wirkungseintritt erzielt werden.
Die Einnahme ist umständlicher und weniger diskret, weil ein Glas oder ein Becher mit Wasser benötigt wird und die Tablette aufgelöst werden muss.
Patienten mit Schluckschwierigkeiten und Kinder können flüssige Präparate ohne Probleme einnehmen. Zudem können diese besser magenverträglich sein.
- Brausetabletten oder Granulat: Multivitaminprodukte als Brausetabletten oder Granulat müssen vor der Verabreichung in Wasser aufgelöst werden. Einige Brausetabletten besitzen eine Bruchrille und können so gut dosiert werden. Sie sind wesentlich größer als gewöhnliche Tabletten, weil sie nicht direkt geschluckt werden. Präparate in Pulverform sind meist als Tagesportion in einem separaten Beutel dosiert. Sie müssen vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden und enthalten Zusatzstoffe wie etwa Süßungsmittel, Konservierungs- und Farbstoffe. (13, 14)
- Tropfen: Produkte als Tropfen oder Tropflösungen sind in der Regel mit einem Tropfeinsatz oder einer Pipette zum Abzählen der Tropfen ausgestattet. Mit dieser Möglichkeit kann die Dosierung individuell auf dich abgestimmt werden. Im Gegensatz zu Brausetabletten kann hierbei jedoch die Glasflasche zerbrechen. Einige Tropfen werden pur auf einem Löffel eingenommen, andere mit Wasser oder in einem Getränk gelöst. (15)
- Sirup: Sirupe sind flüssig und besitzen einen süßlichen Geschmack. In der Regel werden die Sirupe nicht mit Wasser verdünnt und die Dosierung mit dem beiliegenden Becher vollzogen. Oftmals wird diese Variante von flüssigen Multivitaminprodukten für Kinder verwendet, die noch keine Tabletten oder Kapseln schlucken können. (16)
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Multivitaminpräparaten auftreten?
(Bildquelle: Daily Nouri / unsplash)
Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören (1, 17, 18):
- Magen-Darm-Beschwerden wie Verstopfung
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Allergische Reaktionen
- Kopfschmerzen
- Kreislaufstörungen
- Schwindel
- Schlafstörungen
Was ist die beste Tageszeit für die Einnahme von Multivitaminpräparaten?
Die Nahrungsergänzungsmittel sollen nicht zum selben Zeitpunkt mit Arzneimitteln verabreicht werden, weil sie die Aufnahme von Wirkstoffen im Körper reduzieren können.
Die Einnahme Ihrer Mutlivitaminprodukten zu einer Mahlzeit verringert auch das Risiko von Magenverstimmungen oder Übelkeit, was insbesondere auftritt, wenn diese Eisen oder Zink enthalten. (20)
Ist eine Überdosierung von Multivitaminpräparaten schädlich?
Unter einer Hypervitaminose versteht man einen Überschuss von einem oder mehreren Vitaminen im Körper. Diese tritt vor allem bei fettlöslichen Vitaminen, also Vitamin A, D, E und K auf. Der Grund hierfür ist, dass die fettlöslichen Vitamine im Körper gespeichert werden und nicht, wie die wasserlöslichen Vitamine, über die Niere mit dem Urin ausgeschieden werden können.
Mögliche Folgen einer Hypovitaminose findest du in dieser Tabelle:
Vitamin | Symptome |
---|---|
Vitamin A | Vergrößerung der Leber, Sehstörung, Einrisse im Mundwinkel |
Vitamin C | Starke Magenschmerzen durch Übersäuerung |
Vitamin D | Schädigung der Niere, Osteoporose |
Vitamin K | Veränderung des Blutdrucks, Schädigung der Leber |
Es ist jedoch zu beachten, dass eine Hypervitaminose nur in sehr wenigen Fällen zu langfristigen Folgen führt, da ein Großteil der Vitamine vom Körper bei einer übermäßigen Ansammlung wieder ausgeschieden wird. Durch sofortiges Absetzen oder Reduzieren der Vitaminmenge kann eine Hypovitaminose effektiv behandelt werden und langfristige Folgen vermieden werden. (20)
Beachte deshalb immer die vorgeschriebenen Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. (21)
Was kosten Multivitaminpräparate?
Beschreibung | Preis |
---|---|
Multivitaminpräparat in fester Form | ca. 10-70 Euro pro 100 Kapseln |
Multivitaminpräparat in flüssiger Form | ca. 3-50 Euro pro 100g |
Beim Kauf von Multivitaminpräparaten solltest du auch immer auf die für dich passende Packungsgröße achten. Für gewöhnlich bestehen die Packungen aus 100 bis 120 Kapseln. Willst du die Nahrungsergänzungsmittel täglich einnehmen, lohnt es sich in eine größere Packung mit mehr Inhalt zu investieren.
Wo kann ich Multivitaminpräparate kaufen?
Einige bekannte Hersteller und Shops:
- amazon
- aldi
- rossmann
- burgerstein
- centrum
- coop
- migros
- nu3
- orthomol
- ratiopharm
- supradyn
- verla
Welche Alternativen gibt es zu Multivitaminpräparaten?
Auch unter Ärzten und Fachkreisen existieren Diskussionen darüber, ob zusätzliche Multivitaminpräparate positive Wirkungen zeigen.
Multivitaminprodukte enthalten viele unterschiedliche Vitamine und Mineralstoffe, welche aber auch in bestimmten Lebensmitteln enthalten sind.
Eine Übersicht erhältst du hier (22, 23):
Vitamin | Symptome |
---|---|
Vitamin A | Eigelb, Leber, Vollmilch, Spinat, rote Paprika |
Vitamin B1 | Schweinefleisch, Erbsen, Vollkornprodukte |
Vitamin B2 | Milchprodukte, Käse, Fleisch, Fisch, Brokkoli |
Vitamin B3 (Niacin) | Leber, Fleisch, Ei, grünes Blattgemüse |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | Leber, Sonnenblumenkerne, Pilze |
Vitamin B6 | Fleisch, Milch, Avocado, Banane, Kartoffeln, Walnüsse |
Vitamin B7 (Biotin) | Hefe, Leber, Eigelb, Linsen |
Vitamin B9 (Folat) | Orangen, Salat, Kohl, Spinat, Vollkornprodukte |
Vitamin B12 | Fleisch, Leber, Ei, Fisch, Milchprodukte |
Vitamin C (Acorbinsäure) | Schwarze Johannisbeere, Sanddorn, Paprika, Grünkohl, Brokkoli, Zitrusfrüchte |
Vitamin D | fette Fischsorten (Aal, Lachs) – Vitamin D kann vom Körper mit Hilfe von UV-Einstrahlung selbst hergestellt werden |
Vitamin E | Nüsse, Pflanzliche Öle, Butter, Ei |
Vitamin K | Spinat, Kohl, grüner Salat, Brunnenkresse |
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass du nur zusätzliche Vitamine einnehmen solltest, wenn du einen nachgewiesenen Mangel aufweist.
Bildquelle: Barbone/ 123rf
Einzelnachweise (23)
1.
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit.
Quelle
2.
Haskell CF, Robertson B, Jones E, et al. Effects of a multi-vitamin/mineral supplement on cognitive function and fatigue during extended multi-tasking. Hum Psychopharmacol. 2010;25(6):448-461. doi:10.1002/hup.1144
Quelle
3.
Scholey A, Bauer I, Neale C, et al. Acute effects of different multivitamin mineral preparations with and without Guaraná on mood, cognitive performance and functional brain activation. Nutrients. 2013;5(9):3589-3604. Published 2013 Sep 13. doi:10.3390/nu5093589
Quelle
4.
Haider BA, Bhutta ZA. Multiple-micronutrient supplementation for women during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2006;(4):CD004905. Published 2006 Oct 18. doi:10.1002/14651858.CD004905.pub2
Quelle
5.
Haider BA, Yakoob MY, Bhutta ZA. Effect of multiple micronutrient supplementation during pregnancy on maternal and birth outcomes. BMC Public Health. 2011;11 Suppl 3(Suppl 3):S19. Published 2011 Apr 13. doi:10.1186/1471-2458-11-S3-S19
Quelle
6.
Yakoob MY, Bhutta ZA. Effect of routine iron supplementation with or without folic acid on anemia during pregnancy. BMC Public Health. 2011;11 Suppl 3(Suppl 3):S21. Published 2011 Apr 13. doi:10.1186/1471-2458-11-S3-S21
Quelle
7.
Zimmermann MB. Iodine deficiency in pregnancy and the effects of maternal iodine supplementation on the offspring: a review. Am J Clin Nutr. 2009;89(2):668S-72S. doi:10.3945/ajcn.2008.26811C
Quelle
8.
Maggini S, Pierre A, Calder PC. Immune Function and Micronutrient Requirements Change over the Life Course. Nutrients. 2018;10(10):1531. Published 2018 Oct 17. doi:10.3390/nu10101531
Quelle
9.
Miller S. Vitamins and minerals. RN. 2006;69(10):37-44.
Quelle
10.
Huskisson E, Maggini S, Ruf M. The role of vitamins and minerals in energy metabolism and well-being. J Int Med Res. 2007;35(3):277-289. doi:10.1177/147323000703500301
Quelle
11.
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit.
Quelle
12.
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit.
Quelle
13.
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit.
Quelle
14.
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit.
Quelle
15.
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit.
Quelle
16.
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit.
Quelle
17.
Marosz A, Chlubek D. The risk of abuse of vitamin supplements. Ann Acad Med Stetin. 2014;60(1):60-64.
Quelle
18.
Diab L, Krebs NF. Vitamin Excess and Deficiency. Pediatr Rev. 2018;39(4):161-179. doi:10.1542/pir.2016-0068
Quelle
19.
Asher GN, Corbett AH, Hawke RL. Common Herbal Dietary Supplement-Drug Interactions. Am Fam Physician. 2017;96(2):101-107.
Quelle
20.
Grubb BP. Hypervitaminosis A following long-term use of high-dose fish oil supplements. Chest. 1990;97(5):1260. doi:10.1378/chest.97.5.1260
Quelle
21.
Weißenborn, A., Bakhiya, N., Demuth, I. et al. Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. J Consum Prot Food Saf 13, 25–39 (2018). https://doi.org/10.1007/s00003-017-1140-y
Quelle
22.
Gille D, Schmid A. Vitamin B12 in meat and dairy products. Nutr Rev. 2015;73(2):106-115. doi:10.1093/nutrit/nuu011
Quelle
23.
Österreichische Gesellschaft für Ernhährung 2019
Quelle