Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

33Stunden investiert

12Studien recherchiert

148Kommentare gesammelt

Oft kommt es vor, dass man die zugeführte Nahrung nicht so leicht verdauen kann und nimmt die Konsequenzen einfach in Kauf. Dabei gibt es eine simple Lösung, durch die du deinen Darmvorgang unterstützen kannst. Durch die Einnahme von Probiotika wird deine allgemeine Gesundheit gefördert und du wirst keine Verdauungsprobleme wieder in den Griff bekommen.

Durch unseren Probiotikum Test 2023 erfährst du alles Wichtige über die Einnahme von Probiotika. Du erhältst auch relevante Informationen über die Auswirkungen und welche Unterschiede es zwischen Tabletten-, Kapsel- und Pulverform gibt und welche für dich in Frage kommt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Probiotika sind deine zuverlässigen Wegbegleiter bei Verdauungsstörungen. Sie unterstützt deinen Darm oft vor krankmachenden Keimen und stärkt dein Immunsystem.
  • Die gängigste Form von Probiotika, die du einfach kaufen kannst, ist die Kapsel-Form. Sie sind aber auch in Form von Tabletten und Pulver erhältlich.
  • Falls du eine bestimmte Dosierung einnehmen möchtest, dann solltest du auf die pulverisierte Variante zurückgreifen. So kannst du die Einnahme besser kontrollieren und sie sind gleichzeitig einfacher zu schlucken.

Probiotikum Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Probiotikum für Veganer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Probiona Komplex hat 20 lebende Bakterienstämme in 180 Kapseln. Diese sind mit 20 Milliarden Kolonie bildenden Einheiten hochdosiert. Außerdem sind diese Kapseln magensaftresistent und die Qualität ist zertifiziert in Deutschland. Das Gewicht der Kapseln betrag 89 Gramm.

Diese Probiotikum Kapsel sind perfekt für dich, wenn du eine vegane Ernährungsweise hast und auf hohe Qualität wert legst. Die Kapseln sind ohne unnötige Zusatzstoffe und mit genug Bakterienstämmen.

Das beste Probiotikum für einen 3 Monatsvorrat

Dieses Probiotikum wiegt 38 Gramm pro Kapsel und wird zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen. In einer Kapsel gibt es 20 Milliarden lebende Kulturen sowie 11 Bakterienstämme.

Wenn du dir einen kleinen Vorrat für die nächsten Monate anschaffen möchtest, dann ist dieses Probiotika das richtige für dich. Es ist auch glutenfrei, vegetarisch sowie ohne Gelatine, sodass es auch für eine eher pflanzliche Ernährungsweise geeignet ist.

Das beste Probiotikum für die individuelle Dosierung

Das pulverisierte Probiotikum von naturalie wiegt 100 Gramm und kommt in einer Glasflasche. Es enthält 14 Bakterienstämme und ist frei von Zusatzstoffen. Außerdem ist dieses Probiotikum mit Präbiotika kombiniert.

Dieses Probiotikum ist perfekt zur eigenen Dosierung des Präparats. Vor allem wenn du keine Erfahrung hast und die Wirkung in deinem Körper erst einmal testen willst, ist die Pulverform die beste Lösung für dich.

Kauf- und Bewertungskriterien für Probiotikum

Durch die für dich richtige Wahl vermeidest du einen Fehlkauf und sorgst gleichzeitig dafür, dass du deinen Körper nicht mit unnötigen Zusatzstoffen belastest. Beachte deshalb grundsätzlich immer, ob eine hohe Qualität vorhanden ist sowie die Zertifikate der Hersteller. Beim Kauf von Probiotikum kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Verabreichungsform

Viele kennen es: Manchmal fällt es einem schwer, Tabletten zu schlucken und wünscht sich den gleichen Inhalt in einer anderen Form. Probiotika findest du in drei verschiedenen Varianten: Tabletten, Kapsel und Pulver.

Tabletten sind meist günstiger, aber oft ist die Wirkung geringer. Das liegt an dem Herstellungsprozess der Tabletten. Wenn es dir keine Probleme bereitet, Tabletten zu schlucken, kannst du Probiotika- Tabletten wählen. Im Gegensatz zu Kapseln sind diese auch einfacher zu schlucken. Sie sind auch besser geeignet, wenn du länger mal unterwegs sein musst und keine Möglichkeit zur Kühlung hast.

Durch neue Herstellungsverfahren musst du aber immer seltenere Probiotika Kapsel kühl halten. Dank speziellen Versieglungsmöglichkeiten musst du sie nur noch an einem dunklen, trockenen Platz lagern. Falls du eine vegane oder vegetarische Lebensweise hast, solltest du Kapseln meiden, denn diese werden oft mithilfe von Gelatine hergestellt.

Probiotika in Pulverform kommt für dich infrage, wenn du deine Einnahme kontrolliert zu dir nehmen willst. Auch für Kinder und Babies ist es einfacher, pulverisiertes Probiotika einzunehmen.

Bakterienstämme

In unserem Darm sind über 1000 unterschiedliche Bakterienstämme. Jeder einzelne Bakterienstamm hat eine individuelle Aufgabe. Wenn du Probiotika einnehmen möchtest, um das Gleichgewichts deines Darms zu halten, musst du nicht zwingend alle die darin enthaltenen Bakterienstämme kennen.

Bei einer Erkrankung musst du darauf achten, dass bestimmte Bakterienstämme in deinem Probiotikum enthalten sind.

Wenn du Probiotika aber für eine Krankheit einnehmen musst, wie zum Beispiel Migräne, Angstzustände oder zur Ekzemen-Behandlung, für die nur gewisse Bakterienstämme wirksam sein können, solltest du notwendigerweise wissen, ob sie in deinem Präparat vorhanden ist. Bei einer Histaminintoleranz musst du übrigens unbedingt die Bakterienstämme mit Lactobacillus casei vermeiden, da sie Histamin bilden.

Mindesthaltbarkeit

In deinem Probiotikum sind lebende Bakterien, die einen gewisses Umfeld brauchen, um lebensfähig zu bleiben und somit von Vorteil für dich sind. Sollten sie mit extremer Hitze oder Feuchtigkeit konfrontiert werden, sterben sie sehr schnell. Um das zu vermeiden, müssen deine probiotischen Präparate an einem trockenen und kühlen Platz gelagert werden.

Aber nicht jedes Probiotikum muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wenn der Hersteller nicht darauf hinweist, reicht es auch vollkommen aus, wenn du das Probiotikum an einem Ort aufbewahrst, an dem sie vor einem direkten Sonneneinwirken, Hitze und Feuchtigkeit geschützt ist.

Denn wenn die probiotischen Präparate mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, werden sie aktiviert und sie haben keinen Nutzen mehr bei der Einnahme für dich. Um keinen Fehler zu machen, solltest du dir immer die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung durchlesen.

Zusatzstoffe

Du solltest bei deinem Probiotikum immer einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Es sollte in jedem Fall als ein Non-GMO -nicht genmodifizierter Organismus- gekennzeichnet sein.

So hast du die Garantie, dass bei der Herstellung kein genetisch veränderter Soja oder Mais benutzt wurde. Auch Zucker sollte nicht vorhanden sein, da sie oft nur zum schnelleren Gärprozess eingesetzt wird.

Außerdem solltest du darauf achten, dass keine chemischen Zusätze in deinem probiotischen Präparat vorhanden sind, da sie womöglich deinen Magen-Darm-Trakt in ein Ungleichgewicht bringen. Es ist außerdem besser für dich, wenn du die Allergene wie Milch und Gluten meidest.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Probiotikum kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Probiotikum zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Probiotikum und wie wirkt es?

Das Probiotikum greift aktiv Krankheitserreger auf verschiedenen Wegen an. Zuerst bevölkern sie die Darmwände und bremsen so diese Erreger und Gifte ab, die über die Darmwände den weiteren Weg in den Körper aufnehmen wollen.

Probiotikum-01

Probiotika schützen deinen Darm-Eingang vor krankmachenden Bakterien
(Bildquelle: Arek Socha/ pixabay).

Durch die antimikrobielle Wirkung vernichten die probiotischen Mikroorganismen die Krankeitserreger. Sie nehmen den Krankheitserregern ihre Nahrungsgrundlage durch ihre Fähigkeit, Kohlenhydrate in kurzkettige Fettsäuren umzuwandeln. Probiotika schützt also die „Tore“ deines Darms vor Krankmachern und sichert so ein Gleichgewicht.(1, 2)

Wirkung auf den Darm

Die wohl wichtigste Wirkung des Probiotika ist das Halten des Gleichgewichts deines Darms. Probiotikum schützt deinen Darm vor krankmachenden Bakterien und erschwert es ihnen sich zu vermehren.

Sie können also die Darmwände nicht passieren, da das Probiotikum diesen bereits besiedelt hat und die „schlechten“ Bakterien bekämpft. Das sollte zu einem gleichgewichtigen Darm Mikrobiom führen.(3, 6)

Wirkung auf das Immunsystem

Gleichzeitig wird auch dein Immunsystem gestärkt, da Probiotika die krankmachenden Bakterien davon abhält, durch die Darmwände in deinen Körper zu gelangen.

In einer Studie fanden Forscher heraus, dass Säuglingsanfangnahrung mit Probiotika für Frühgeborene gut verträglich war, da keine Magenaspiration, abdominale Aufblähungen oder Diarrhöe auftraten. Außerdem zeigte sich, dass Probiotika zu einer erhöhten Anzahl an Stuhlgängen führen kann.(4, 8)

Auch besteht die Möglichkeit, dass sich Probiotika positiv auf Zahnerkrankungen in Bezug auf einfallende Pathogene wirken kann. Diese ist aber noch nicht untersucht worden, sodass es keinen wissenschaftlichen Nachweis über die möglichen Auswirkungen gibt.(5, 7)

Wann und für wen ist die Einnahme von Probiotika sinnvoll?

Grundsätzlich kann jeder Probiotika einnehmen- vorausgesetzt, es besteht keine Unverträglichkeit mit den Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel bei einer Histaminintoleranz. In dem Fall musst du unbedingt Probiotika mit den Bakterienstämmen Lactobacillus casei meiden, da diese Histamin bilden.

Wenn du oft Probleme mit deinem Darm hast, kannst du ihn auf drei verschiedenen Wegen unterstützen.

Der erste Weg wäre es, Stress und negative Situationen und Gefühle zu vermeiden oder zu reduzieren, denn oft wirkt sich dies auch auf den Magen-Darm-Trakt aus. Der zweite Weg ist die Einnahme der probiotischen Präparate, um das Gleichgewicht der Darmflora zu stabilisieren.

Zuletzt könntest du durch bestimmte Lebensmittel Probiotika zu dir nehmen, die teilweise bei dem Abschnitt zu den Alternativen zur Probiotika aufgelistet ist.

Was kosten Probiotika?

Probiotika haben unterschiedliche Preise, jedoch sind die meisten für jeden erschwinglich. Der Preis für magensaftresistente Kapsel, die bis zu ca. drei Monaten reichen würden, liegen unter 35,00 Euro.

Wenn du dir pulverisiertes Probiotikum kaufen möchtest, liegt der Preis oft zwischen 10,00 Euro und 50,00 Euro. Grundsätzlich liegen die meisten Probiotika in der Preisspanne zwischen 15,00 Euro und 30,00 Euro.

Wo kann ich Probiotika kaufen?

Probiotika kannst du in Apotheken, Drogerien und im Internet kaufen. Probiotika in Pulverform kannst du in Apotheken und oft im Internet finden, wobei wir dir raten, dich in einer Apotheke beraten zu lassen. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du das richtige Probiotikum kaufst.

Falls du dich für einen Kauf im Internet entscheidest, empfehlen wir dir folgende Webseiten:

  • amazon.de
  • naturalie.de
  • ebay.de
  • shop-apotheke.de
  • idealo.de
  • vitafy.de

Welche Arten von Probiotika gibt es?

Es gibt drei Darreichungsformen von Probiotika, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Tabletten
  • Kapsel
  • Pulver

Jeder dieser Arten birgt gewisse Vor- sowie Nachteile, die wir dir in den folgenden Abschnitten näher bringen werden.

Tabletten

Bei der Tablettenform ist es schwer, während des Herstellungsprozesses, die Überlebenschance der Bakterien hoch zu halten. Das ist eines der wichtigsten Faktoren bei probiotischen Präparaten. Vergleichsweise sind Tabletten zwar günstiger als andere Formen, jedoch ist ihre Wirkung dafür viel geringer.

Vorteile
  • Günstig
  • Einfacher zu Schlucken
  • Keine Kühlung notwendig
Nachteile
  • Bakterien überleben oft nicht
  • Tabletten nicht immer verträglich
  • Tabletten enthalten bis zu 50% Füllmittel

Nachteilig ist die Bindung der Inhaltsstoffe. Um dies zu gewährleisten, werden Tabletten bis zu 50% aus Füllmitteln zugesetzt. Das kann aber dein Körper nicht unbedingt verstoffwechseln, sodass auch die Probiotika in den Tabletten das nicht können.

Probiotikum-02

Probiotika als Tabletten werden meist immer bevorzugt, da sie oft günstiger sind
(Bildquelle: pina messina/ unsplash).

Das senkt die Zahl der lebensfähigen Bakterien. Außerdem kann es sein, dass du Schwierigkeiten bei der Verdauung der Tabletten bekommen kannst, wenn du einen Mangel an Magensäure oder Verdauungsenzymen hast.

Kapseln

Kapsel werden am häufigsten ausgewählt, da sie einfacher und häufiger zu erwerben sind. Einige Probiotika müssen gekühlt gelagert werden. Deshalb solltest du dir welche aussuchen, die nicht gekühlt gelagert werden müssen, falls du viel reisen musst und dies nicht gewährleisten kannst. Probiotische Präparate reagieren empfindlich auf extreme Hitze und Feuchtigkeit.

Jedoch gibt es immer mehr Probiotika, die durch die neuen Herstellungsverfahren nicht mehr gekühlt gelagert werden müssen, da eine Gefriertrocknung der Bakterien möglich ist. Achte auch darauf, dass die Kapseln mit einer Spezielversieglung abgepackt sind. Dadurch wird die gekühlte Lagerung überfällig.

Vorteile
  • Magensäureresistent
  • Hohe Gewährleistung der Bakterien-Lebensfähigkeit
  • Populärste Verabreichungsform
Nachteile
  • Teurer
  • Manchmal schwer zu schlucken
  • Nicht immer Vegetarier-/Veganerfreundlich

Durch den magensäureresistenten Überzug werden oft tierische Mittel, wie zum Beispiel Gelatine eingesetzt. Deshalb solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, wenn du Vegetarier oder Veganer bist.

Pulver

Für das pulverisierte Probiotika solltest du dich entscheiden, wenn dir eine individuelle Dosierung wichtig ist. Vor allem dann, wenn du noch nie vorher Probiotika eingenommen hast, ist es sinnvoll, vorher die Dosierung niedriger zu halten, um die Reaktion deines Körpers darauf zu beobachten.

Auch für Menschen und Kinder, die Schwierigkeiten haben Kapsel oder Tabletten zu schlucken, ist das Pulver eine optimale Lösung. Dieses kann auch einfach in einem Glas Wasser oder Saft vermischt werden.

Vermeide aber unbedingt die Einnahme mit einem heißen Getränk! Probiotika sind nämlich hitzeempfindlich.

Die meisten Probiotika haben zusätzlich Zucker und/ oder Präbiotika, welche eine Nahrungsgrundlage für das probiotische Mikrobiom darstellen.(3)

Bei Präparaten, welche nicht magensaftresistent sind, müssen diese Zusätze zwingend vorhanden sein. Sie erhöhen die Überlebenschancen der „guten“ Bakterien und unterstützen sie bei ihrer Arbeit.

Vorteile
  • Individuelle Dosierung möglich
  • Auch geeignet für Kleinkinder und Babies
Nachteile
  • Etwas komplizierte Einnahme
  • Geringe Magensäureresistenz

Das könnte sich aber auch gleichzeitig zu einem Problem darstellen, da diese Zusätze viele Krankheiten des Verdauungstraktes unterstützen. Sobald das Probiotika in Kontakt mit Wasser kommt, aktiviert sich diese und sie fangen an sich zu verstoffwechseln. Also je länger sich das Probiotikum im Wasser befindet, desto geringer ist die Chance, dass sie ihren Weg in deinen Darm finden.

Welche Alternativen gibt es zu Probiotika?

Es gibt keine direkte Alternative zu einem Probiotikum. Du könntest stattdessen deine Darmflora mit deiner Ernährung unterstützen. Zu Anfang kannst du grundlegend fermentierte, präbiotische und probiotische Lebensmittel in deine Ernährung einbauen.

Bei fermentierten Lebensmitteln handelt es sich beispielsweise um:

  • Misosuppe
  • Sauerkraut
  • Kimchi
  • Apfelessig
  • eingelegte Gurken
  • Käse

Versuche diese Speisen ohne Salz zu essen, da es die positive Wirkung der Lebensmittel abschwächen kann.

Bei präbiotischen Lebensmitteln kannst du folgendes essen:

  • Spargel
  • Knoblauch
  • Smoothies mit Probiotika
  • Zwiebeln
  • Cashewnüsse

Es gibt auch Kosmetik-Produkte, die mithilfe probiotischer Organismen hergestellt wurden, wie zum Beispiel Cremes.

Wie schnell wirkt Probiotika?

Die Wirkung von Probiotika ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Bei Verdauungsstörungen kann die Verbesserung des Darmtrakts zwischen einem und drei Monaten liegen. Meist nimmst du Probiotika auf nüchternen Magen ca. 20 Minuten vor dem Frühstück mit einem Glas Wasser ein.(9)

Wenn du unter Verstopfung leidest, kann es sein, dass bereits vierwöchige Kuren ausreichend sind, um die Darmflora wieder zu regulieren. Hier werden die Probiotika oft eine halbe Stunde nach deiner Mahlzeit eingenommen.(10)

Kann ich Probiotika während der Schwangerschaft einnehmen?

Probiotika scheinen keine Bedenken für die Schwangerschaft darzustellen. Wenn Probiotika von einer gesunden Person eingenommen wird, ist eine systematische Resorption selten. Der aktuelle Wissensstand scheint keine Zunahme unerwünschter Wirkungen für die Schwangerschaft aufzuzeigen. Probiotika gelangt sicher auch nicht in den Blutkreislauf des Fötus.(11)

Trotzdem solltest du vor der Einnahme von Probiotika während der Schwangerschaft immer mit deinem behandelnden Arzt sprechen.

Bitte beachte immer, dass jede Information allgemein verfasst wird und somit keine Untersuchung eines Arztes ersetzen kann.

Bildquelle: Guillem/ 123rf

Einzelnachweise (11)

1. Judkins, T.C., Archer, D., Kramer, D., Solch, R. (2020). Probiotics, Nutrition, and the Small Intestine.
Quelle

2. E. Isolauri, Y Sütas, P. Kankaanpää, H. Arvilommi, S. Salminen. Probiotics: effects on immunity
Quelle

3. Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Jotham Suez, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav et al. Personalized Gut Mucosal Colonization Resistance to Empiric Probiotics Is Associated with Unique Host and Microbiome Features. 2018 Sep. 06; VOLUME 174, ISSUE 6, P1388-1405.E21.
Quelle

4. Mary N Mugambi, Alfred Musekiwa, Martani Lombard, Taryn Young & Reneé Blaauw. Probiotics, prebiotics infant formula use in preterm or low birth weight infants: a systematic review
Quelle

5. E. Caglar, B. Kargul, I. Tanboga. Bacteriotherapy and probiotics' role on oral health
Quelle

6. Didari, T., Mozaffari, S., Nikfar, S., Abdollahi, M. (2015). Effectiveness of Probiotics in Irritable Bowel Syndrome: Updated Systematic Review With Meta-Analysis.
Quelle

7. Deirdre A. Devine, Philip D. Marsh. Prospects for the development of probiotics and prebiotics for oral applications. J Oral Microbiol. 2009; 1: 10.3402/jom.v1i0.1949.
Quelle

8. Jotham Suez, Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav. Post-Antibiotic Gut Mucosal Microbiome Reconstitution Is Impaired by Probiotics and Improved by Autologous FMT. 2018 Sep. 06; VOLUME 174, ISSUE 6, P1406-1423.E16.
Quelle

9. G. Sisson, S. Ayis, R. A. Sherwood, I. Bjarnason. Randomised clinical trial: a liquid multi‐strain probiotic vs. placebo in the irritable bowel syndrome – a 12 week double‐blind study
Quelle

10. Dorte Eskesen, Lillian Jespersen, Birgit Michelsen, Peter J. Whorwell. Effect of the probiotic strain Bifidobacterium animalis subsp. lactis, BB-12, on defecation frequency in healthy subjects with low defecation frequency and abdominal discomfort: a randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group trial
Quelle

11. Jackie Elias, RPh, Pina Bozzo, and Adrienne Einarson, RN. Are probiotics safe for use during pregnancy and lactation?
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Judkins, T.C., Archer, D., Kramer, D., Solch, R. (2020). Probiotics, Nutrition, and the Small Intestine.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
E. Isolauri, Y Sütas, P. Kankaanpää, H. Arvilommi, S. Salminen. Probiotics: effects on immunity
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Jotham Suez, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav et al. Personalized Gut Mucosal Colonization Resistance to Empiric Probiotics Is Associated with Unique Host and Microbiome Features. 2018 Sep. 06; VOLUME 174, ISSUE 6, P1388-1405.E21.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mary N Mugambi, Alfred Musekiwa, Martani Lombard, Taryn Young & Reneé Blaauw. Probiotics, prebiotics infant formula use in preterm or low birth weight infants: a systematic review
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
E. Caglar, B. Kargul, I. Tanboga. Bacteriotherapy and probiotics' role on oral health
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Didari, T., Mozaffari, S., Nikfar, S., Abdollahi, M. (2015). Effectiveness of Probiotics in Irritable Bowel Syndrome: Updated Systematic Review With Meta-Analysis.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Deirdre A. Devine, Philip D. Marsh. Prospects for the development of probiotics and prebiotics for oral applications. J Oral Microbiol. 2009; 1: 10.3402/jom.v1i0.1949.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Jotham Suez, Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav. Post-Antibiotic Gut Mucosal Microbiome Reconstitution Is Impaired by Probiotics and Improved by Autologous FMT. 2018 Sep. 06; VOLUME 174, ISSUE 6, P1406-1423.E16.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
G. Sisson, S. Ayis, R. A. Sherwood, I. Bjarnason. Randomised clinical trial: a liquid multi‐strain probiotic vs. placebo in the irritable bowel syndrome – a 12 week double‐blind study
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Dorte Eskesen, Lillian Jespersen, Birgit Michelsen, Peter J. Whorwell. Effect of the probiotic strain Bifidobacterium animalis subsp. lactis, BB-12, on defecation frequency in healthy subjects with low defecation frequency and abdominal discomfort: a randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group trial
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Jackie Elias, RPh, Pina Bozzo, and Adrienne Einarson, RN. Are probiotics safe for use during pregnancy and lactation?
Gehe zur Quelle
Testberichte