
Unsere Vorgehensweise
Du hast davon gehört, dass die beiden lebenswichtigen Spurenelemente Selen und Zink vor allem im mitteleuropäischen Region meist nicht durch unsere Nahrung gedeckt wird?
Du möchtest mehr über das Supplementieren dieser beiden Wirkstoffe erfahren und hast mittlerweile eingesehen, dass es nicht nur für Kraftsportler eine positive Auswirkung haben kann. Bist du zudem interessiert daran mehr über die Funktionsweise und die Einnahme dieser beiden Spurenelemente zu erfahren.
Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Selen und Zink Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Zink und Selen mit auf den Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, wieso diese beiden Wirkstoffe essenziell für unser Wohlbefinden sind, sondern auch welche Möglichkeiten es gibt diese einzunehmen und worauf du bei der Einnahme achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Grade im mitteleuropäischen Raum haben viele Menschen mit einem Zink- und Selenmangel zu kämpfen. Selen und Zink sind unter anderem dafür zuständig, dass das Immunsystem gestärkt wird und das Wachstum von Haaren und Nägeln gewährleistet wird. Bekämpft man den Zink- und Selenmangel nicht so kann sich das auf die Fruchtbarkeit und auf weitere gesundheitliche Aspekte auswirken.
- Aus ethischen, gesundheitlichen und religiösen Gründen verzichten viele Menschen mittlerweile auf Fleisch und/oder auf andere tierische Produkte. In diesen ist jedoch eine hohe Konzentration an Selen und Zink enthalten, welches durch die Nahrung aufgenommen werden kann. Das Supplementieren dieser Spurenelemente ist hier essenziell.
- Selen und Zink kannst du als eine Art Kombipaket in Drogeriemärkten, Supermärkten oder auch in Online Shops erwerben. Zu kaufen gibt es die Präparate als Tabletten und Kapseln. Die Hülle der Kapseln besteht oftmals aus tierischer Gelatine. Als Veganer solltest du das im Vorhinein wissen und vor dem Kauf kontrollieren.
Selen und Zink Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Selen und Zink
Beim Kauf von Selen und Zink solltest du auf verschiedene Aspekte achten. Im Folgenden haben wir dir unsere Kauf- und Bewertungskriterien einmal aufgelistet.
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Einnahme
Insbesondere Selen solltest du am besten zu einer Mahlzeit einnehmen. Dadurch erhöht sich die Verträglichkeit und dein Magen kann das aufgenommene Selen besser verarbeiten. Selen wird häufig supplementiert, da der Tagesbedarf meist nicht über die herkömmliche Nahrung aufgenommen werden kann.
Selen gibt es als Kapseln und als Pulver zu kaufen. Achte vor dem Kauf darauf, wie viel Selen in deinem gewünschten Präparat enthalten ist.
Anders verhält es sich bei der Einnahme von Zink. Dieses solltest du nämlich auf nüchternen Magen zu dir nehmen. Das heißt circa eine halbe Stunde vor der nächsten Mahlzeit. Zudem empfiehlt es sich bei der Einnahme von Zink weitestgehend auf Kaffee oder Fruchtsäfte zu verzichten. Die enthaltenen Gerbstoffe beeinträchtigen die Aufnahme von Zink (1).
Tagesbedarf
Jedoch solltest du dich informieren, wie viel Selen und Zink gesund sind und wie viel davon in deinem ausgewählten Produkt enthalten sind.
Als Nahrungsergänzung liegen die empfohlenen Dosierungen für Selen in einer Spanne von 70 bis 200 Mikrogramm pro Tag(2). Laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist dies ein Referenzwert bei dem keine schädlichen Nebenwirkungen entstehen. Vor der Erstanwendung empfiehlt es sich darauf zu achten, wie viel Selen in den gewünschten Präparaten enthalten sind.
Bei der Einnahme von Zink verhält es sich ähnlich. Der Tagesbedarf für Erwachsene liegt bei den Männern von 11 bis 16 Milligramm (3). Bei den Frauen ist der Richtwert etwas niedriger anzusetzen. Dieser ist hier von 7 bis 10 Milligramm anzusetzen.
Selen und Zink wirken sich allgemein positiv auf den Körper und dein Wohlbefinden aus.
Darreichungsform
Nachdem wir dir die richtige Einnahme und den Tagesbedarf der beiden Spurenelemente aufgelistet haben, kannst du nun entscheiden welche Darreichungsform für dich die Richtige ist.
Selen und Zink gibt es als Kombi Präparat. Das heißt, du kannst es gebündelt zu dir nehmen. Die Darreichungsform unterscheidet sich hier vor allem im Preis. Selen und Zink sind in Tabletten und Kapseln erhältlich. Kapseln sind häufig in kleineren Dosierungen erhältlich, was sich dementsprechend auch auf den Preis auswirkt.
Selen und Zink Tabletten sind aufgrund ihrer Stückzahl etwas teurer. Die Einnahme ist jedoch bei beiden Varianten gleich.
Nahrung
Ausreichend Selen erhalten wir durch die Aufnahme von tierischen Lebensmitteln. Diese stellt für uns Menschen die Hauptselenquelle dar (4). Tiere können durch die Aufnahme ihres normalen Futters ausreichend Selen zu sich nehmen.
Für uns Menschen ist daher Muskelfleisch und Fisch eine gute Selenquelle. Ebenso tragen jedoch auch Nüsse und Hülsenfrüchte zur Aufnahme von Selen bei (4).
Ähnlich sieht es bei der Aufnahme von Zink aus. Vor allem in tierischen Eiweißen, wie Fleisch, Fisch und Eiern kannst du einen hohen Zinkgehalt messen (5).
Zudem findest du einen passablen Zinkgehalt in Obst und Gemüse. Menschen, die sich für die pflanzliche Ernährung entschieden haben, sollten besonders auf ihre Zinkaufnahme achten.
Tipp: Gebe einen Spritzer Zitronensaft auf deine Mahlzeiten, diese enthält einen hohen Anteil an Zink.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Selen und Zink kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Selen und Zink zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Selen und Zink und wie wirkt es?
Ähnlich wie Selen, gehört auch Zink zu den essenziellen Spurenelementen. Somit ist die Aufnahme von Zink für den Körper lebenswichtig und kann nicht vom Körper selber gebildet werden. Deswegen muss es durch die Nahrung aufgenommen werden. Bei der Aufnahme beider Spurenelemente wirken diese wie folgt auf deinen Organismus.
Stärkung des Immunsystems
Zudem sind sie beide für unseren Zellschutz mitverantwortlich. Die beiden Elemente sind in verschiedenen Enzymen unseres Körpers erhalten und stabilisieren somit die natürliche Funktion unseres Immunsystems. Zudem ist die normale Funktion unserer Schilddrüse von unserer Selenzufuhr abhängig (6).
Kräftigung der Haare und Nägel
Die angesprochene Präsenz der Spurenelemente in verschiedenen Enzymen erklärt zudem, wieso Selen und Zink das Wachstum und die Kräftigung der Haare und Nägel stärkt. Durch verschiedene funktionierende Enzyme werden nämlich verschiedene Prozesse im Körper gesichert.
Zink und Selen steuern rund 200 Enzyme im Körper, die für die Kräftigung der Haare und Nägel und für die Stabilisierung des Körpers verantwortlich sind.
Wann und für wen ist die Einnahme von Selen und Zink sinnvoll?
Da Selen und Zink relativ groß in tierischen Produkten enthalten sind, sollten sich Allesesser weniger Gedanken machen. Besonders bei Veganern ist das supplementieren von Zink und Selen jedoch essenziell.(7) Dabei ist es egal, ob du die beiden Elemente separat zu dir nimmst oder diese gekoppelt einnimmst.
Was kosten Selen und Zink Produkte?
Darreichungsform | Preis |
---|---|
Zink und Selen Kapseln | circa 10 bis 15 € |
Zink und Selen Tabletten | circa 20 bis 30 € |
Achte vor dem Einkauf immer auf die Inhaltsstoffe und die Gebrauchsanweisung. In den meisten Fällen sind die Präparate glutenfrei, laktosefrei und vegan. Damit sind sie für alle Menschen zu empfehlen, die ihren Selen und Zink Haushalt aufbessern wollen.
Wo kann ich Selen und Zink kaufen?
- Apotheken
- Reformhäusern
- Drogeriemärkte
- Supermärkte
Wie du siehst, sind die Spurenelemente sehr einfach zu erwerben. Das heißt, Selen und Zink sind nicht rezeptpflichtig und du kannst sie dir ohne Probleme zulegen.
Zudem kannst du Selen und Zink in verschiedenen Online Shops erwerben. Dabei kann es sich rentieren Vorteilpakete mit einer höheren Stückanzahl zu kaufen. Damit kannst du, egal ob du dich für die Tabletten oder die Kapseln entscheidest, etwas Geld sparen.
Welche Arten von Selen und Zink gibt es?
- Tabletten
- Kapseln
Im Folgenden werden wir dir die Vor- und Nachteile der beiden Einnahmemöglichkeiten auflisten und miteinander vergleichen.
Tabletten
Grade Tabletten sind einfach zu transportieren und sie treten somit die Nachfolge der Pille an. Zudem lassen sich Zink und Selen in dieser Form genau dosieren und ist lange haltbar. Größe und Gewicht der Zink und Selen Tablette kann variieren. Somit solltest du vor dem Kauf schauen, welche Größe für dich die angenehmste darstellt.
(Bildquelle: pixabay/ guvo59)
Tabletten werden maschinell aus einem Pulver angefertigt, welches unter hohem Druck zusammengepresst wird. Dadurch erhalten sie ihre bekannte Form. Durch diesen Vorgang, können Tabletten jedoch Füllmittel oder Bindemittel enthalten, die diese langanhaltende Form für den Transportweg und der Aufbewahrung gewährleisten. (8)
Tabletten sind keine Pillen. Diese sind weicher und werden heutzutage fast gar nicht mehr hergestellt. Tabletten überzeugen nämlich durch ihre Hygiene und eine gute Wirkstoff Reizsetzung.
Kapseln
Die Spurenelemente Selen und Zink kannst du des Weiteren über Hartkapseln und gelatinefreie Hartkapseln einnehmen. Hartkapseln bestehen aus zwei Gelatinehälften, die mit einem Pulver, einer öligen Flüssigkeit oder Granulat befüllt sind.
Alternativ dazu können diese eben auf die sogenannten gelatinfreien Hartkapseln zurückgreifen. Die Kapseln bestehen aus Cellulose, welche aus den Pflanzen gewonnen wird. (9)
Herkömmliche Kapseln sind für Veganer ungeeignet.
In welchen Lebensmitteln ist Selen und Zink enthalten?
Lebensmittel | Selengehalt – angegeben in Mikrogramm – pro 100 Gramm Lebensmittel |
---|---|
Bückling | 140 |
Thunfisch | 82 |
Schweineleber | 58 |
Sojabohnen | 19 |
Linsen | 10 |
Wie du siehst besteht durchaus die Möglichkeit seinen Selenhaushalt mit einer dementsprechend ausgerichteten Ernährung zu bewältigen. Für Veganer und Vegetarier hingegen ist dies fast unmöglich. Deswegen empfehlen wir das Supplementieren des Spurenelements.
(Bildquelle: pixabay/ felix_w)
Ein Erwachsener Mensch sollte am Tag zwischen 7 und 10 Milligramm Zink zu sich nehmen. Um einen Zinkmangel zu vermeiden solltest du diese Empfehlung ernst nehmen. Im Folgenden haben wir dir ein paar Lebensmittel aufgelistet, die einen hohen Zinkgehalt aufweisen.
Lebensmittel | Zinkgehalt – angegeben in Milligramm – pro 100 Gramm Lebensmittel |
---|---|
Mohn | 10 |
Kürbiskerne | 7 |
Sonnenblumenkerne | 5 |
Käse | 5 |
Rindfleisch | 4 |
Wie schon bei Selen hast du auch hier bei der dementsprechend ausgerichteten Ernährung die Möglichkeit deinen Zinkgehalt über die Nahrung aufzunehmen. Zink als Supplement kann dir dies jedoch deutlich vereinfachen.
Wie ist Selen und Zink zu dosieren?
Mit zunehmenden Alter wird der Selen Bedarf immer höher. Grundsätzlich solltest du 1 Mikrogramm Selen pro Kilogramm Körpergewicht zu dir nehmen.
Bei dem Spurenelement Zink verhält es sich ähnlich. Hierbei spielt jedoch das Geschlecht eine weitere entscheidende Rolle. Der Richtwert bei einem ausgewachsenen und erwachsenen Mann beträgt 10 Milligramm am Tag. Bei gleichen Bedingungen sollte eine Frau 7 Milligramm Zink am Tag zu sich nehmen.
Ein höherer Bedarf an Zink wurde bei Leuten festgestellt, die einen erhöhten Konsum von Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten haben. Somit wird die Zinkempfehlung stärker an den individuellen Bedarf angepasst. Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten Phytat, welches die Aufnahme von Zink schwächen kann (10).
Kann man Selen und Zink zusammen einnehmen?
Möchtest du also sicher gehen, dass auch jedes Präparat vollständig verwendet wird, so kannst du Selen und Zink zeitversetzt voneinander einnehmen. Ein Abstand von 3 bis 4 Stunden reicht vollkommen aus. Hast du dich jedoch für das 2in1 Paket entschieden, wirkt sich dies auch nicht großartig auf deinen Selen und Zinkhaushalt aus. Der Hemm Effekt der beiden Spurenelemente ist nur minimal und nicht ausschlaggebend für deine Gesundheit.
Bildquelle: Yastremska/ 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Aufnahme von Selen wird durch Gerbstoffe in Fruchtsäften und Kaffee gehemmt.
Quelle
2.
Der Tagesbedarf an Selen für einen mitteleuropäischen Menschen.
Quelle
3.
Der Tagesbedarf an Zink für einen mitteleuropäischen Menschen.
Quelle
4.
Tierische Lebensmittel bilden unsere Hauptnahrungsquelle für Selen.
Quelle
5.
Tierische Lebensmittel bilden unsere Hauptnahrungsquelle für Zink.
Quelle
6.
Selen und Zink stärken unser Immunsystem.
Quelle
7.
Grade für Veganer und Vegetarier ist das Supplementieren von Zink und Selen essenziell.
Quelle
8.
Viele Tabletten werden mit einem Füll- und Bindemittel getreckt, um sie transportfähiger zu machen.
Quelle
9.
Die Hüllen der Kapseln bestehen aus Cellulose, welche aus Pflanzen gewonnen wird.
Quelle
10.
Phytat minder die Aufnahme von Zink und Selen im Körper.
Quelle