Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

36Stunden investiert

13Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Vitamin C ist eines der bekanntesten Vitamine. Es soll bei Erkältungen helfen und dein Immunsystem stärken. Zudem findest du Vitamin C häufig in Kosmetik Artikeln. Häufig wird es in Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Doch bei welchen Beschwerden hilft Vitamin C wirklich?

Wenn du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe und die Wirkung von Vitamin C Pulver erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Unser Vitamin C Pulver Test 2023 liefert dir alle wichtigen Informationen rund um das Thema Vitamin C. Du wirst erfahren, wofür Vitamin C Pulver eingesetzt werden kann und welche Wirkungen wissenschaftlich belegt sind. Zudem beantworten wir die Fragen, die am häufigsten zu diesem Thema gestellt werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin C Pulver wird vor allem als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Es wird vor allem von Personen mit einem Vitamin C Mangel oder einem erhöhten Bedarf an Vitamin C verwendet.
  • Du kannst Vitamin C Pulver in drei verschiedenen Formen kaufen: Natürlich, gepuffert und synthetisch. Diese Arten unterscheiden sich nur in ihrer Herstellung. Die Wirkung bleibt gleich.
  • Vitamin C Pulver kann in der Regel von jeder Person eingenommen werden, da es sich um ein natürliches Vitamin handelt, das auch in der Nahrung vorkommt. Jedoch solltest du zu hohe Dosierungen vermeiden.

Vitamin C Pulver Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Vitamin C Pulver in natürlicher Form

Das natürliche Vitamin C Pulver von vitabay wird aus gentechnikfreiem Mais und Zitrusfrüchten hergestellt. Es enthält keine Zusatzstoffe und ist vegan, glutenfrei und lactosefrei.  Durch die natürliche Herstellung kann es leichter von deinem Körper verwertet werden. Das Vitamin C Pulver wird in einer 250 g Packung geliefert.

Wenn du auf der Suche nach einem rein natürlichen Vitamin C Pulver bist, ist das Pulver von vitabay eine sehr gute Wahl für dich. Zudem ist es besonders hilfreich für akute Problembehandlungen. Wenn du dich vegan ernährst und / oder kein Gluten oder Lactose verträgst, ist dieses Produkt ebenfalls ideal für dich.

Das beste Vitamin C Pulver in gepufferter Form

Das Vitamin C Pulver von Greenfood ist mit Calcium gepuffert und somit besonders magenfreundlich. Das Pulver wird vollständig natürlich und gentechnikfrei hergestellt. Es enthält keine Zusatzstoffe und ist vegan. Durch das Calcium ist es säurefrei und daher besonders schonend für deinen Magen. Es wird in einer 450 g Packung geliefert.

Wenn du auf der Suche nach einem natürlichen und magenfreundlichem Vitamin C Pulver bist, ist das Pulver von Greenfood ideal für dich. Rein natürliche Vitamin C Pulver sind für viele Menschen zu säurehaltig und führen zu Magenbeschwerden. Das Calcium kann da Abhilfe schaffen. Wenn du Veganer bist, kannst du es ebenfalls problemlos einnehmen.

Das beste Vitamin C Pulver in synthetischer Form

Keine Produkte gefunden.

Das Vitamin C Pulver von Your Supplements wird chemisch synthetisch hergestellt. Es wird gentechnikfrei hergestellt und ist vegan und glutenfrei. Das Vitamin C Pulver wird in einer 500 g Tüte geliefert und enthält einen passenden Dosierlöffel.

Wenn du auf der Suche nach einem synthetischen und veganen Vitamin C Pulver bist, ist dieses Produkt eine sehr gute Wahl für dich. Es eignet sich besonders gut als Vorbeugungsmaßnahme, um das Immunsystem zu stärken. Wenn du manchmal an Vitamin C Mangel leidest, kann dir dieses Produkt helfen. Zudem eignet es sich für Personen mit Histaminintoleranz, da keine natürlichen Zitrusfrüchte für die Herstellung verwendet werden.

Die beste Alternative zu Vitamin C Pulver


AffiliateLink


Liposomales Vitamin C in flüssiger Form für ein starkes Immunsystem und guten Stoffwechsel – 250 ml Flasche – 50 Anwendungen – vegan & GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

FÜR EINEN GESUNDEN & STARKEN KÖRPER – Unser liposomales Vitamin C stärkt den Körper von innen heraus. Durch die regelmäßige Einnahme des flüssigen Vitamin C wird der Körper gestärkt und optimal unterstützt.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das Vitamin C Nahrungsergänzungsmittel wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE – Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, in dem Fall Vitamin C, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch ist der Nährstoff geschützt und wird erst dort im Körper freigesetzt, wo er gebraucht wird – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das Vitamin C in flüssiger Form enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für Energie pur kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Vitamin C Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Es besitzt eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte, da bei diesem Präparat das Vitamin C in Liposome eingebunden wird.

Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Vitamin C dir noch mehr Energie spenden und deine Abwehrkräfte stärken.

Du erhältst beim Kauf eine 250 ml Flasche, dies reicht ungefähr für 50 Portionen. Die Tropfen sind dabei gluten- und zuckerfrei. Bei der Herstellung wurde zudem auf genmanipulierte Rohstoffe und tierische Zusatzstoffe verzichtet – das Produkt ist also vegan.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin C Pulver

Vor dem Kauf von Vitamin C Pulver solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

Wenn du dich vorher ausreichend über diese Aspekte informierst, kannst du Geld sparen und sichergehen, dass du deinem Körper nichts schädliches zufügst. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Art des Pulvers

Vitamin C Pulver gibt es in verschiedenen Formen. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Herstellung. Du kannst zwischen drei verschiedenen Vitamin C Pulverarten wählen:

  • Natürliches Vitamin C Pulver
  • Gepuffertes Vitamin C Pulver
  • Synthetisches Ascorbinsäure Pulver

Wir sprechen von natürlichem Vitamin C Pulver, wenn dies aus Obst und Gemüse gewonnen wird. Natürliches Vitamin C Pulver enthält keine weiteren Zusatzstoffe und kann besonders gut von deinem Körper aufgenommen und verarbeitet werden. Besonders beliebt für die Herstellung sind Acerola-Kirschen und Guaven.

Gepuffertes Vitamin C Pulver wird ebenfalls auf natürlichem Wege gewonnen. Jedoch wird es zusätzlich an Mineralien, wie z. B. Calcium, Natrium oder Magnesium gebunden. Dadurch entsteht ein sogenannter Säurepuffer. Der Säurepuffer ermöglicht die Einnahme von Vitamin C auch für Menschen mit empfindlichem Säure-Basenhaushalt.

Einige Vitamin C Pulver werden künstlich im Labor hergestellt. Hierbei handelt es sich um synthetisches Ascorbinsäure Pulver, welches sowohl in reiner Form als auch gepuffert hergestellt wird. Aufgrund der künstlichen Herstellung wird das Pulver etwas schlechter von deinem Körper aufgenommen. Diese Art von Pulver eignet sich vor allem als Vorbeugungsmaßnahme.

Zusatzstoffe und Aroma

Einige Vitamin C Pulver werden mit bestimmten Zusatzstoffen hergestellt. Dazu gehören z. B. künstliche Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Aromen. Süßstoffe und Aromen werden oft hinzugefügt, um den säuerlichen Geschmack zu verändern.

Wenn du weißt, dass du bestimmte Stoffe nicht verträgst, solltest du unbedingt vor dem Kauf kontrollieren, welche Zusatzstoffe das Pulver enthält. Auch wenn die meisten Vitamin C Pulver laktose- und glutenfrei sind, solltest du dies trotzdem zur Sicherheit kontrollieren. Das gleiche gilt für Veganer: Manche Produkte sind nicht gelatinefrei. Jedoch ist dies meistens nur bei Kapseln der Fall.

Wusstest du, dass viele Hersteller mit natürlichem Pulver werben, obwohl es künstlich hergestellt wurde?

Oft werben Hersteller mit „natürlichem“ Vitamin C Pulver. Nach genauerem Hinsehen, stellt man dann fest, dass es sich um reine Ascorbinsäure handelt. Dies ist der chemische Name für die künstliche Herstellung von Vitamin C Pulver. Nur bei L-(+)-Ascorbinsäure handelt es sich um die natürliche Version. Achte daher gut auf die Produktbeschreibung.

Vitamin C Pulver werden häufig mit Aromastoffen versehen, die z. B. nach Zitrone oder Ingwer schmecken sollen. Dadurch fällt Kindern und Menschen mit sensiblem Geschmackssinn die Einnahme leichter. Auch hier musst du beachten, dass Aromen sowohl künstlichen als auch natürlichen Ursprungs sein können. Wir empfehlen dir, auf Aromen im Pulver zu verzichten.

Empfohlene Tagesdosis / Vorrat

Generell solltest du dich nach den Angaben auf der Verpackung richten. Dort steht die empfohlene Tagesdosis des Pulvers. Diese kann je nach Hersteller und Pulverart variieren.

In diesem Zusammenhang spielt es auch eine Rolle, wofür du das Vitamin C Pulver verwenden möchtest. Bei einer starken Schwächung des Immunsystems brauchst du oft etwas mehr Pulver als wenn du dich lediglich etwas schlapp fühlst.

Wenn du unsicher bist, wie viel Vitamin C Pulver du pro Tag einnehmen solltest, frag deinen Arzt oder Apotheker.

Vor dem Kauf solltest du auch ungefähr wissen, wie viel Pulver du in Zukunft einnehmen möchtest. Wenn du die Gesamtmenge der Verpackung durch die angegebene empfohlene Tagesdosis teilst, erfährst du wie lange du mit der Verpackung auskommen würdest. Abhängig davon kannst du die passende Verpackungsgröße auswählen.

Vitamin-C-Gehalt pro empfohlener Tagesdosis

Der Vitamin-C-Gehalt in der empfohlenen Tagesdosis kann je nach Hersteller und Pulverart variieren. So ist der Vitamin-C-Gehalt bei natürlichen Pulvern in der Regel höher als bei synthetischen Pulvern.

Du kannst darauf achten, ob der Vitamin-C-Gehalt innerhalb der empfohlenen Höchstmenge für Nahrungsergänzungsmittel liegt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung schlägt eine Höchstmenge von etwa 225 mg vor (13).

Im Falle von Vitamin C ist es aber auch oft kein Problem hochdosiertes Pulver einzunehmen. Da Vitamin C wasserlöslich ist, wird der überflüssige Anteil über den Urin ausgeschieden. Trotzdem empfehlen wir dir weniger als 225 mg täglich einzunehmen. So wird kein Pulver verschwendet.

Verwendungszweck

Vitamin C Pulver kann für verschiedene Beschwerden und in unterschiedlichen Bereichen verwendet werden. Die bekannteste Verwendung ist bei einer starken Erkältung oder Grippe, um das Immunsystem zu stärken.

Vitamin C Pulver wird nicht nur als Arzneimittel, sondern auch als Kosmetik- und Reinigungsmittel verwendet.

Viele nehmen aber auch Vitamin C Pulver als Vorbeugungsmaßnahme ein, damit es nicht so schnell zu einer Schwächung des Immunsystems kommt.

Vitamin C Pulver findet aber auch in anderen Bereichen Verwendung. So benutzen z. B. einige das Pulver, um die Wasserfarbe im Pool zu klären. Inwiefern dies sinnvoll ist, erläutern wir im unten stehenden Ratgeber.

Des Weiteren wird Vitamin C Pulver häufig im Kosmetik Bereich verwendet. Vitamin C soll vor allem Haut, Zähne und Haare schöner machen. Das Vitamin C Pulver kann beispielsweise den Haaren Farbe entziehen und sie somit natürlich aufhellen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin C Pulver kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Vitamin C Pulver zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Vitamin C Pulver und wie wirkt es?

Vitamin C Pulver ist ein Pulver, dessen Hauptbestandteil Vitamin C ist. Das natürliche Vitamin wird in der Chemie L-(+)-Ascorbinsäure genannt. Es handelt sich um künstlich hergestelltes Vitamin C, wenn es nur Ascorbinsäure genannt wird.

Vitamin C ist essenziell für den menschlichen Körper.

Da wir Menschen die Fähigkeit verloren haben, Vitamin C durch Enzymabbau zu produzieren, müssen wir es durch Nahrung selber zuführen. Obwohl Vitamin C in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten ist, reicht dies teilweise nicht aus, da vieles durch das Kochen verloren geht (1).

Damit dein Körper trotzdem mit genügend Vitamin C versorgt wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Zufuhr. Wie schon beschrieben kannst du auf Lebensmittel setzen, die viel Vitamin C beinhalten.

Eine weitere Möglichkeit ist das Einnehmen von Vitamin C Pulver. Hierbei unterscheidet man zwischen drei Pulverarten, die sich lediglich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir, welche Wirkung Vitamin C haben kann.

Wirkung auf das Immunsystem

Vitamin C wird häufig bei einer starken Erkältung eingenommen. Durch die Vitamineinnahme soll das Immunsystem gestärkt werden. Aus diesem Grund nehmen auch viele Personen Vitamin C regelmäßig als Vorbeugungsmaßnahme ein.

Vitamin C trägt zur Immunabwehr bei, indem es verschiedene zelluläre Funktionen des Immunsystems unterstützt.

Vitamin C unterstützt die epitheliale Barrierefunktion gegen Krankheitserreger. Zudem fördert es die oxidationsmittelfangende Aktivität der Haut, wodurch es potenziell vor oxidativem Stress aus der Umwelt schützt.

Vitamin C reichert sich in phagozytischen Zellen, wie z.B. Neutrophilen, an und kann die die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und die Abtötung von Mikroben fördern. Es wird auch für die Beseitigung der verbrauchten Neutrophilen von den Infektionsstellen durch Makrophagen benötigt, wodurch potenzielle Gewebeschäden verringert werden (2).

Vitamin C ist essentiell für ein gut funktionierendes Immunsystem. (Bildquelle: unsplash / Diana Polekhina)

Harri Hemilä beschreibt in seiner Studie, dass der Vitamin-C-Spiegel in den weißen Blutkörperchen zehnmal höher ist als im Plasma. Dies kann auf die funktionelle Rolle von Vitamin C in diesen Zellen des Immunsystems hinweisen (3).

Zudem stellt er Laboruntersuchungen vor, in denen gezeigt wurde, dass Vitamin C unter anderem die Funktionen von Phagozyten, die Produktion von Interferon, die Replikation von Viren beeinflusst. Phagozyten sind weiße Blutkörperchen, die eingedrungene Fremdstoffe, wie z. B. Bakterien unschädlich machen können (3).

Wirkung als Antioxidans

Vitamin C wirkt als Antioxidans. Antioxidantien sind Reduktionsmittel gegen freie Radikale, welche z. B. durch die Sonne, Sport, Umweltgifte oder durch das Rauchen entstehen und die Zellen schädigen können. Durch diesen oxidativen Stress altern die Zellen schneller und Regenerationsvorgänge werden eingeschränkt (1).

Das Forschungsteam um Elahehnaz Parhizkar fand in einer Studie heraus, dass Vitamin C vor allem in der Leber seine antioxidative Wirkung entfaltet. Durch Vitamin C werden die Entgiftungsvorgänge in der Leber vorangetrieben (4).

Sedigheh Bakhtiari ist Professor für orale Medizin und führte mit seinem Team eine Studie zu dem Thema Rauchen und Vitamin C als Antioxidans durch. Dabei wurde festgestellt, dass das Vitamin C erst nach knapp drei Wochen täglicher Einnahme eine Wirkung bei Rauchern zeigte. Jedoch ist noch unklar, inwiefern Vitamin C die Zellen vor dem Rauch schützen kann (5).

Eine Plasma-Konzentration von mindestens 50 μmol entspricht etwa einer täglichen Zufuhr von 100 mg Vitamin C.

Dadurch können Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert werden und das Risiko von Schlaganfall und Herzinfarkt vermindert werden (1).

Der Chemiker Hans Joachim Bader beschreibt in seiner Studie, dass ein direkter Einfluss von Vitamin C auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt werden konnte. Dies konnte durch Plasma-Konzentrationsmessungen an gesunden und kranken Probanden gezeigt werden (1).

Wirkung auf Haut und Gelenke

Deine Haut enthält hohe Konzentrationen von Vitamin C, wodurch wichtige und bekannte Funktionen unterstützt werden. Dazu gehören unter anderem die Kollagenbildung und der antioxidative Schutz vor UV-induzierten Lichtschäden. Daher liegt die Hypothese nah, dass eine zusätzliche Einnahme von Vitamin C die Haut verbessern kann.

Eine neuseeländische Studie beschäftigte sich mit diesem Thema. Dabei wurde herausgefunden, dass Hautfibroblasten tatsächlich stark abhängig von Vitamin C sind für die Kollagenbildung und für die Regulierung des Kollagen-Elastin-Gleichgewichts in der Dermis (6).

Zudem wird in der Studie herausgestellt, dass Vitamin C die Wundheilung beschleunigen kann und weniger Narben entstehen können. Die Forscher stellten ebenfalls fest, dass die Haut weniger schnell altert, wenn regelmäßig genügend Vitamin C eingenommen wird (6).

Wirkung bei Krebspatienten

Krebspatienten weisen häufig einen Vitamin-C-Mangel auf. Das Forschungsteam um Luisa Cimmino geht in einer Studie näher darauf ein, ob die intravenöse Zufuhr von Vitamin C für die Bekämpfung von Krebs eingesetzt werden kann (7).

Die Ergebnisse zeigen, dass Vitamin C in niedrigen Konzentrationen als mildes Reduktionsmittel und Antioxidans wirkt und somit die Zellen vor oxidativem Stress schützen kann.

Vitamin C Pulver-1

Vitamin C ist ein natürlicher Inhaltsstoff in vielen Obst- und Gemüsesorten. In Zitrusfrüchten ist besonders viel Vitamin C enthalten.
(Bildquelle: PublicDomainImages / Pixabay)

In höheren Konzentrationen kann es jedoch als Prooxidans wirken und den oxidativen Stress erhöhen. Dadurch wird der Zelltod gefördert, was wiederum zur Bekämpfung von Tumorzellen ausgenutzt werden kann (7).

Trotzdem ist dieses Gebiet noch relativ unerforscht und es ist noch nicht klar, ob Vitamin C auch schädliche Auswirkungen auf den Krebs haben kann (7).

Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin C Pulver sinnvoll?

Generell kann Vitamin C Pulver von allen Menschen eingenommen werden, da es sehr wichtige Prozesse im Organismus unterstützt.

Es eignet sich vor allem für Personen, die einen Vitamin C Mangel oder ein geschwächtes Immunsystem haben. Nähere Informationen zum Thema Vitamin C Mangel findest du weiter unten.

Was kostet Vitamin C Pulver?

Vitamin C Pulver ist die preiswerteste Darreichungsform. Im Vergleich zu Tabletten, Kapseln oder ähnliches, ist es deutlich günstiger. Dennoch gibt es auch bei dem Pulver Preisunterschiede, wenn man die drei Pulverarten betrachtet.

Unsere Recherchen ergaben, dass Vitamin C Pulver zu einem Preis von etwa 2 Euro pro 100 mg bis 15 Euro pro 100 mg erhältlich ist.

Typ Preis pro 100 mg
Natürliches Vitamin C Pulver ca. 4-13 Euro
Gepuffertes Vitamin C Pulver ca. 7-15 Euro
Synthetisches Vitamin C Pulver ca. 2-5 Euro

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass synthetisches Vitamin C Pulver in der Regel am preiswertesten ist. Jedoch musst du dabei auch beachten, dass das Pulver chemisch hergestellt wurde und keine natürlichen Inhaltsstoffe hat.

Das gepufferte Vitamin C Pulver ist die teuerste Variante. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es zusätzliche Mineralien erhält, um magenfreundlicher zu sein.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten findest du weiter unten.

Wo kann ich Vitamin C Pulver kaufen?

Vitamin C Pulver kannst du sowohl online als auch in verschiedenen Drogeriemärkten und Apotheken kaufen. Da es nicht rezeptpflichtig ist, findest du es manchmal auch in Supermärkten.

Du kannst Vitamin C Pulver unter anderem bei folgenden Online-Shops / Geschäften kaufen:

  • Amazon
  • Rossmann
  • DM
  • Mycare
  • Apotheken

Wenn du weitere Fragen zum Thema Vitamin C hast, kannst du dich am besten in einer Apotheke beraten lassen.

Welche Arten von Vitamin C Pulver gibt es?

Vitamin C Pulver gibt es in verschiedenen Formen. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Herstellung. Du kannst zwischen drei verschiedenen Vitamin C Pulverarten wählen:

  • Natürliches Vitamin C Pulver
  • Gepuffertes Vitamin C Pulver
  • Synthetisches Ascorbinsäure Pulver

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir die Unterschiede dieser drei Arten. Wir zeigen dir, welche Vor- und Nachteile sie bieten und für wen sie geeignet sind. Wir hoffen, dir damit deine Entscheidung zu erleichtern.

Natürliches Vitamin C Pulver

Natürliches Vitamin C Pulver

Wir sprechen von natürlichem Vitamin C Pulver, wenn dies aus Obst und Gemüse gewonnen wird. Natürliches Vitamin C Pulver enthält keine weiteren Zusatzstoffe und kann besonders gut von deinem Körper aufgenommen und verarbeitet werden.

Besonders beliebt für die Herstellung sind Acerola-Kirschen, Guaven und die Camu Camu Frucht. Diese Früchte bieten einen besonders hohen Vitamin-C-Gehalt.

Vorteile
  • Herstellung aus natürlichem Obst und Gemüse
  • Leicht verwertbar für den Körper
Nachteile
  • Nicht für alle Körper gut verträglich
  • Intoleranzen können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen

Natürliches Vitamin C Pulver ist vor allem bei akuten Problembehandlungen sinnvoll, da es schnell von deinem Körper aufgenommen und verwertet werden kann. Zudem sind natürliche Pulver in der Regel nicht mit vielen Zusatzstoffen oder Aromen versetzt.

Trotzdem musst du auch hier darauf achten, dass einige Körper die natürlichen Pulver nicht gut vertragen. Für manche ist der Vitamin-C-Gehalt zu hoch, andere reagieren allergisch auf Früchte. Vor dem Kauf solltest du unbedingt deine Allergien und Intoleranzen beachten.

Gepuffertes Vitamin C Pulver

Gepuffertes Vitamin C Pulver

Gepuffertes Vitamin C Pulver wird ebenfalls auf natürlichem Wege gewonnen. Jedoch wird es zusätzlich an Mineralien, wie z. B. Calcium, Natrium oder Magnesium gebunden. Dadurch entsteht ein sogenannter Säurepuffer. Der Säurepuffer ermöglicht die Einnahme von Vitamin C auch für Menschen mit empfindlichem Säure-Basenhaushalt.

Vorteile
  • Herstellung aus natürlichem Obst und Gemüse
  • Leicht verwertbar für den Körper
  • Für säureempfindliche Menschen geeignet
  • Zusätzliche Mineralstoffe
Nachteile
  • Intoleranzen können zu ungewünschten Nebenwirkungen führen
  • Etwas kostenintensiver

Aufgrund der natürlichen Herstellung ist das gepufferte ebenfalls leicht verwertbar für den Körper. Hinzu kommt, dass es durch den Säurepuffer auch für säurempfindliche Menschen verträglich ist. Die Mineralien bieten zudem eine weitere gute Nahrungsergänzung für den Körper.

Auch bei diesem Pulver solltest du deine Intoleranzen und Allergien beachten, um keine ungewünschten Nebenwirkungen zu erhalten. Wenn das Pulver z. B. aus Acerola-Kirschen gewonnen wird und du eine Fructose-Intoleranz hast, ist dieses Produkt eher nicht für dich geeignet. Zudem solltest du beachten, dass gepuffertes Pulver teilweise kostenintensiver ist.

Synthetisches Ascorbinsäure Pulver

Synthetisches Ascorbinsäure Pulver

Einige Vitamin C Pulver werden künstlich im Labor hergestellt. Hierbei handelt es sich um synthetisches Ascorbinsäure Pulver, welches sowohl in reiner Form als auch gepuffert hergestellt wird. Teilweise wird dieses Pulver auch mit E300 gekennzeichnet.

Das synthetische Ascorbinsäure Pulver ist meistens etwas preiswerter als die anderen Pulverarten. Es eignet sich vor allem für Menschen mit Histamintoleranz, da das Pulver nicht aus Obst und Gemüse gewonnen wurde. Das synthetische Pulver ist durch die eher langsame Verarbeitung im Körper vor allem als Vorbeugungsmaßnahme geeignet.

Vorteile
  • Preiswerter
  • Ausreichend als Vorbeugungsmaßnahme
  • Geeignet für Menschen mit Histamintoleranz
Nachteile
  • Künstliche Herstellung
  • Schlechtere Verwertung vom Körper
  • Rein und isoliert kann es schneller zu einem Überschuss kommen

Aufgrund der künstlichen Herstellung wird das Pulver etwas schlechter von deinem Körper aufgenommen. Wenn das synthetische Pulver in reiner, isolierter Form eingenommen wird, kann es schneller zu einem Überschuss von Vitamin C kommen.

In seltenen Fällen kann der Überschuss zu Nebenwirkungen wie Durchfall oder Ansäuerung des Harn-Säure-Basenhaushaltes führen. Dies passiert aber nur selten oder bei Menschen mit erhöhtem Risiko für diese Nebenwirkungen.

Wie nehme ich Vitamin C Pulver ein?

Auf der Packung deines Vitamin C Pulvers steht immer die empfohlene Tagesdosis und wie du diese einnehmen solltest.

In den meisten Fällen wird empfohlen, das Pulver in ein Glas Wasser, kalten Tee oder Saft zu geben. Anschließend verrührst du das Pulver und du kannst es trinken.

Vitamin C Pulver-2

Du kannst dein Vitamin C Pulver mit Wasser oder Säften mischen und anschließend trinken. Hierfür einfach die empfohlene Tagesdosis mit dem Getränk verrühren.
(Bildquelle: Andrea Piacquadio / Pexels)

Nachdem du es getrunken hast, solltest du deinen Mund einmal gut mit Wasser durchspülen, damit keine Säure im Mund bleibt. So verhinderst du, dass der Zahnschmelz angegriffen wird.

Wie dosiere ich Vitamin C Pulver?

Für die Dosierung von Vitamin C Pulver findest du häufig Angaben wie „eine Messerspitze“ oder „ein halber Teelöffel“. Viele Produkte inkludieren den passenden Messlöffel für ihr Produkt. Dadurch kannst du sichergehen, dass du die richtige Menge benutzt.

Die empfohlene Tagesdosis kann je nach Hersteller und Produkt variieren. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unterhalb der nächsten Frage.

Wie ist die empfohlene Tagesdosis von Vitamin C Pulver?

Allgemein gilt, dass die empfohlene Tagesdosis je nach Hersteller und Produkt variieren kann. Daher solltest du immer die Angaben auf der Verpackung beachten. Dort steht, welche Menge für das Produkt empfohlen wird.

In diesem Zusammenhang spielt es auch eine Rolle, wofür du das Vitamin C Pulver verwenden möchtest. Bei einer starken Schwächung des Immunsystems brauchst du oft etwas mehr Pulver, als wenn du dich lediglich etwas schlapp fühlst.

Damit du trotzdem eine ungefähre Vorstellung davon hast, wie viel Vitamin C täglich eingenommen werden kann, stellen wir dir die Angaben von der deutschen Gesellschaft für Ernährung vor. Diese geben ungefähre Richtwerte für die Einnahme von Vitamin C an.

Alter Geschlecht Tagesdosis
Säuglinge m, w 20 mg(12)
Kinder bis 4 Jahre m, w 20 mg
4-7 Jahre m, w 30 mg
7-10 Jahre m, w 45 mg
10-13 Jahre m, w 65 mg
13-15 Jahre m, w 85 mg
15-19 Jahre m 105 mg
15-19 Jahre w 90 mg
Erwachsene m 110 mg
Erwachsene w 95 mg
Schwangere ab 4. Monat w 105 mg
Stillende w 125 mg

Laut der Gesellschaft sollten erwachsene Frauen etwa 95 mg pro Tag zu sich nehmen. Erwachsene Männer können etwa 110 mg pro Tag einnehmen (12).

Vor dem Kauf solltest du auch ungefähr wissen, wie viel Pulver du in Zukunft einnehmen möchtest. Wenn du die Gesamtmenge der Verpackung durch die angegebene empfohlene Tagesdosis teilst, erfährst du wie lange du mit der Verpackung auskommen würdest. Abhängig davon kannst du die passende Verpackungsgröße auswählen.

Welche Alternativen gibt es zu Vitamin C Pulver?

Alternativ zu Vitamin C Pulver gibt es noch andere Darreichungsformen. Du kannst das Vitamin C auch in Form von Lutschtabletten, Kapseln oder Tabletten einnehmen.

Wenn du deine Ernährung mit Vitamin C ergänzen möchtest, spielt es keine Rolle welche der genannten Präparate du benutzt. Die Wirkung bleibt die gleiche. Hierbei kommt es letztlich auf deine persönlichen Präferenzen an.

In schweren Fällen gibt es sogar die Möglichkeit einer Injektion von Vitamin C. Dies wird aber nur zur akuten Problembehandlung verwendet. Es eignet sich nicht als Nahrungsergänzungsmittel für den täglichen Gebrauch.

Welche Nebenwirkungen kann es bei Vitamin C Pulver geben?

Vitamin C ist allgemein betrachtet sicher und gut verträglich, sogar in hohen Dosierungen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung schlägt eine Höchstmenge von etwa 225 mg vor. Dies basiert auf Magen-Darm-Störungen, die bei einigen Personen beobachtet wurden, die höhere Dosierungen einnnahmen (13).

Hohe Vitamin-C-Aufnahmemengen werden mit einem erhöhten Risiko für Nierensteine in Verbindung gebracht. Durch die Einnahme von zu viel Vitamin C kann sich die Menge an Oxalat im Urin erhöhen, wodurch das Risiko der Entwicklung von Nierensteinen erhöht wird.

Die Beweislage dafür ist allerdings gemischt und uneinheitlich. Trotzdem wird Personen, die für Nierensteinbildung anfällig sind, von einer Vitamin-C-Supplementierung abgeraten (8).

Die Einnahme von Vitamin C kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wenn du auf bestimmte Inhaltsstoffe in dem Pulver allergisch reagierst. So vertragen manche Personen keine natürlichen Früchte. Andere bekommen durch die Säure schneller Magenprobleme. Für diesen Fall gibt es die gepufferte Variante.

Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen im Körper. Die Eisenaufnahme kann bis zu 67 Prozent steigen, wenn mindestens 100 mg Vitamin C durch die Nahrung aufgenommen werden. Allerdings sollten Personen, die von einem Risiko der Eisenanreicherung im Körper betroffen sind, lieber auf die Einnahme von Vitamin C Pulver verzichten (8).

Durch die zusätzliche Einnahme von Vitamin C kann es zu einer Überladung mit Eisen kommen. Daraus können schwerwiegende Schäden resultieren, z. B. an der Leber, Schilddrüse oder im zentralen Nervensystem (8).

Wichtig ist, dass diese Nebenwirkungen in der Regel erst bei einer Überdosierung von Vitamin C auftritt. Trotzdem sollten Menschen, die an bestimmten Stoffwechselstörungen oder Krankheiten der Harnwege leiden, die Anwendung von Vitamin C Pulver vorher mit ihrem Arzt besprechen.

Wann habe ich einen Vitamin C Mangel?

Vitamin C Mangel ist schon seit Jahrhunderten ein Problem. Vor allem Seefahrer in der frühen Neuzeit litten unter der Mangelkrankheit „Skorbut“. Aufgrund der fehlenden Versorgung mit Frischobst und -gemüse auf hoher See, waren vor allem Seefahrer davon betroffen.

James Lind führte 1747 die erste kontrollierte medizinische Studie an 12 an Skorbut erkrankten Seeleuten durch. Dabei konnte er die Heilwirkung von frischen Zitrusfrüchten nachweisen (9).

Symptome wie Müdigkeit, Reizbarkeit oder Gelenkschmerzen können auf einen Vitamin C Mangel zurückzuführen sein.

Wenn die Vitamin C Zufuhr über einen Monat geringer als 10 mg pro Tag ist, können Symptome wie Hirn- und Zahnfleischblutungen auftreten. Wenn diese Unterversorgung mehrere Monate dauert, kann die Krankheit sogar tödlich verlaufen.

Heutzutage tritt diese Krankheit nur noch selten in industrialisierten Ländern auf. Stattdessen entsteht bei vielen Personen ein Vitamin C Mangel infolge von schlechter Ernährung. Dadurch kann es zu Symptomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit, Gelenk- und Gliederschmerzen sowie Zahnfleisch-Schwellungen kommen (9).

Eine Unterversorgung von Vitamin C kann aber auch durch eine chronische Magen-Darm-Krankheit oder Intoleranzen entstehen. Beispiele dafür sind Fruktoseintoleranz und Histaminintoleranz.

Wann sollte ich Vitamin C Pulver nicht einnehmen?

Du solltest kein Vitamin C Pulver einnehmen, wenn du auf bestimmte Inhaltsstoffe allergisch reagierst. Wie wir zuvor bereits erklärt haben, können Personen die eine Histaminintoleranz haben, nur synthetisches Pulver einnehmen, da es keine natürlichen Früchte enthält.

Bevor du Vitamin C Pulver kaufst, solltest du also unbedingt die Inhaltsstoffe beachten. Die meisten Produkthersteller geben an, ob es glutenfrei, vegan oder ähnliches ist.

Wie wir bereits bei den Nebenwirkungen erklärt haben, sollten bestimmte Personengruppen eher auf Vitamin C Pulver verzichten oder sich von ihrem Arzt beraten lassen. Folgende Personengruppen sollten sich vorher beraten lassen:

  • Personen mit Nierenschäden
  • Personen mit Harn- oder Nierensteinen
  • Personen mit einer Eisenverwertungsstörung
  • Personen mit Stoffwechselerkrankungen
  • Personen mit Krankheiten der Harnwege

In der Regel müssen die meisten Menschen im alltäglichen Leben kein Vitamin C Pulver zu sich nehmen. Durch eine ausgewogene Ernährung wird der Vitamin C Bedarf meistens gedeckt. Wir empfehlen dir immer vorher mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, um sicherzugehen, dass die Einnahme kein Problem für dich darstellt.

Wie lange ist Vitamin C Pulver haltbar?

Nahrungsergänzungsmittel gehören im Gegensatz zu Arzneimitteln rechtlich zu den Lebensmitteln. Daher haben sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und kein Verfallsdatum. Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum kannst du das Vitamin C Pulver also auf jeden Fall verwenden.

Jedoch setzt dies immer eine korrekte Lagerung voraus. Vitamin C Pulver kann meistens noch ein halbes Jahr nach MHD weiterverwendet werden. Falls das Pulver schon klumpig geworden ist, solltest du es lieber entsorgen.

Vitamin C Pulver wird mit der Zeit abgebaut, wodurch die Wirkung nachlässt. Trotzdem kannst du es auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum weiter verwenden, da die Abbauprodukte auch in der Natur vorkommen. Lediglich die Wirkung könnte dadurch eingeschränkt sein.

In welchen Bereichen kann ich Vitamin C Pulver verwenden?

Vitamin C Pulver wird hauptsächlich im Gesundheitsbereich verwendet, um beispielsweise das Immunsystem zu stärken. Vitamin C Pulver kann aber nicht nur gesundheitliche Vorteile bieten, sondern kommt auch in anderen Bereichen zum Einsatz.

Reinigung

Viele Poolbesitzer sind davon überzeugt, dass Vitamin C Pulver bei verfärbtem Wasser helfen kann. Das Wasser verfärbt sich oft grünlich, wenn es von Algen befallen ist. Eine bräunliche Farbe entsteht dagegen öfters, wenn Brunnenwasser benutzt wurde. Das Brunnenwasser ist besonders eisenhaltig und dies oxidiert mit dem Chlor.

Tatsächlich kann Vitamin C Pulver in solchen Fällen die Farbe verbessern.

Das Wasser wird teilweise glasklar und das in sehr kurzer Zeit. Diese Methode ist vor allem sinnvoll, wenn die Ursache ein sehr eisenhaltiges Wasser ist. Zudem ist das Vitamin C nicht schädlich für den Körper und du kannst direkt wieder baden gehen.

Trotzdem solltest du unbedingt beachten, dass dies keine langfristige Lösung ist. Die Algen und Eisenteilchen sind dann zwar nicht mehr sichtbar, jedoch existieren sie weiterhin. Das Vitamin C sorgt nur für eine kurze Reaktion und ist kein Ersatz für die Reinigung. Die richtige Reinigung kann nur mit guten Filtern, Saugern und Chlor vollzogen werden.

Wenn du eine Tasse hast, die sich durch Tee verfärbt hat, kann diese mit Vitamin C Pulver leichter gereinigt werden.

Kosmetik

Vitamin C Pulver gewinnt ebenfalls an Bedeutung in der Kosmetik Branche. Viele Produkte werben mit Vitamin C Gehalt.

Wie wir bereits bei den Wirkungen erwähnt haben, hat Vitamin C einen positiven Einfluss auf die Kollagenbildung. Dadurch werden Zähne, Haut, Knochen und Gewebe gestärkt. Aus diesem Grund kann Vitamin C den „Anti-Aging“ Effekt verbessern und wird häufig in Cremes verwendet.

Vitamin C wird häufig in Shampoos verwendet. Es wird als Antioxidans verwendet, um oxida-tionsempfindliche Öle zu schützen. Daher dient es vor allem zur Produktstabilisierung von Shampoos (10).

Vitamin C Pulver-3

Vitamin C Pulver erfreut sich zunehmender Beliebtheit in Kosmetikprodukten. Vitamin C verbessert die Kollagenbildung und kann Haut und Bindegewebe stärken.
(Bildquelle: Vya Naturals / Unsplash)

Zudem trägt Vitamin C zur Gesundheit der Haare bei. Vitamin C kann Eisen an rote Blutkörperchen binden. Dadurch werden die Haarwurzeln mit ausreichend Sauerstoff und Eisen versorgt.

Des Weiteren kannst du Vitamin C Pulver benutzen, um deinen Haaren Farbe zu entziehen. Dadurch kannst du unerwünschte Farbpigmente entziehen und das Haar natürlich aufhellen. Hierbei musst du allerdings beachten, dass eine regelmäßige Anwendung vonnöten ist und es etwas dauern kann, bis du eine Veränderung siehst.

Wie sollte Vitamin C Pulver gelagert werden?

Vitamin C ist ein Antioxidans und daher besonders hitze- und lichtempfindlich. Aus diesem Grund geht es auch schnell beim Kochen verloren.

Für die Lagerung empfehlen wir dir, Vitamin C Pulver stets luftdicht und verschlossen aufzubewahren. Ansonsten reagiert es mit dem Sauerstoffgehalt in der Luft und die Wirkung kann verloren gehen.

Viele Haushalte besitzen einen Medizinschrank. Dieser eignet sich auch für die Lagerung von Vitamin C Pulver.

Des Weiteren solltest du das Pulver keiner Feuchtigkeit aussetzen. Dies würde zu einer chemischen Reaktion führen und die Wirkung negativ beeinflussen oder komplett auslöschen.

Deswegen sollte deine Lagerung folgende Kriterien erfüllen:

  • Kühl
  • Trocken
  • Lichtgeschützt
  • Luftdicht verschlossen

Wenn du diese Kriterien berücksichtigst, kannst du dein Vitamin C Pulver lange und bedenkenlos einnehmen.

Kann ich Vitamin C Pulver während einer Schwangerschaft einnehmen?

Ja, du kannst während einer Schwangerschaft Vitamin C Pulver einnehmen. Schwangere Frauen haben in der Regel einen höheren Vitamin C Bedarf, weshalb eine zusätzliche Vitamin-C-Supplementierung sinnvoll sein kann.

Der Sekundärarzt Dr. W. Neuweiler stellt in seiner Studie fest, dass der Fetus seinen Vitamin-C-Bedarf aus der Plazenta der Mutter deckt. Daraus schlussfolgert er, dass die Schwangere auch für diesen Vitamin-C-Bedarf aufkommen muss und dementsprechend ein erhöhter Bedarf entsteht (11).

Laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung wird bei Schwangeren ab dem 4. Monat eine Tagesdosis von etwa 105 mg empfohlen (12).

Selbstverständlich kannst du eine ausreichende Vitamin C Zufuhr auch durch eine Vitamin-C-reiche Ernährung sicherstellen. In jedem Fall solltest du dich vorher von deiner Frauenärztin oder Arzt beraten lassen. Diese können am besten feststellen, ob eine Nahrungsergänzung durch Vitamin C Pulver vonnöten ist.

Bildquelle: Sea Wave / 123rf

Einzelnachweise (13)

1. Bader, H. J., Drechsler, B., Salzner, J., & Dogan, B. (2001). Vitamin C als Nahrungsergänzung und Arzneimittelbestandteil. Chemkon, 8(4), 187-192.
Quelle

2. Carr, A. C., & Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function. Nutrients, 9(11), 1211.
Quelle

3. Hemilä H. (2017). Vitamin C and Infections. Nutrients, 9(4), 339.
Quelle

4. Parhizkar, E., Rashedinia, M., Karimi, M., & Alipour, S. (2018). Design and development of vitamin C-encapsulated proliposome with improved in-vitro and ex-vivo antioxidant efficacy. Journal of microencapsulation, 35(3), 301–311.
Quelle

5. Bakhtiari, S., Bigom Taheri, J., Bakhshi, M., Mortazavi, H., Shah Hoseini, A., Vahid Dastjerdi, E., & Azimi, S. (2012). Effect of vitamin C on salivary total antioxidant capacity in smokers. Iranian journal of pharmaceutical research : IJPR, 11(4), 1045–1049.
Quelle

6. Pullar, J. M., Carr, A. C., & Vissers, M. (2017). The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients, 9(8), 866.
Quelle

7. Cimmino, L., Neel, B. G., & Aifantis, I. (2018). Vitamin C in Stem Cell Reprogramming and Cancer. Trends in cell biology, 28(9), 698–708.
Quelle

8. Lykkesfeldt, J., Michels, A. J., & Frei, B. (2014). Vitamin C. Advances in nutrition (Bethesda, Md.), 5(1), 16–18.
Quelle

9. Streller, S., & Roth, K. (2009). Von Seefahrern, Meerschweinchen und Citrusfrüchten. Der lange Kampf gegen Skorbut. Chemie in unserer Zeit, 43(1), 38-54.
Quelle

10. Trüeb. (2002). Shampoos. Therapeutische Umschau, 59(5), 256-261.
Quelle

11. Neuweiler, W. (1935). Über den Bedarf an Vitamin C Während Gravidität und Lactation. Klinische Wochenschrift, 14(50), 1793-1794.
Quelle

12. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2020). Vitamin C.
Quelle

13. Bundesinstitut für Risikobewertung (2000). Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Bader, H. J., Drechsler, B., Salzner, J., & Dogan, B. (2001). Vitamin C als Nahrungsergänzung und Arzneimittelbestandteil. Chemkon, 8(4), 187-192.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Carr, A. C., & Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function. Nutrients, 9(11), 1211.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hemilä H. (2017). Vitamin C and Infections. Nutrients, 9(4), 339.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Parhizkar, E., Rashedinia, M., Karimi, M., & Alipour, S. (2018). Design and development of vitamin C-encapsulated proliposome with improved in-vitro and ex-vivo antioxidant efficacy. Journal of microencapsulation, 35(3), 301–311.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bakhtiari, S., Bigom Taheri, J., Bakhshi, M., Mortazavi, H., Shah Hoseini, A., Vahid Dastjerdi, E., & Azimi, S. (2012). Effect of vitamin C on salivary total antioxidant capacity in smokers. Iranian journal of pharmaceutical research : IJPR, 11(4), 1045–1049.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Pullar, J. M., Carr, A. C., & Vissers, M. (2017). The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients, 9(8), 866.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Cimmino, L., Neel, B. G., & Aifantis, I. (2018). Vitamin C in Stem Cell Reprogramming and Cancer. Trends in cell biology, 28(9), 698–708.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lykkesfeldt, J., Michels, A. J., & Frei, B. (2014). Vitamin C. Advances in nutrition (Bethesda, Md.), 5(1), 16–18.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Streller, S., & Roth, K. (2009). Von Seefahrern, Meerschweinchen und Citrusfrüchten. Der lange Kampf gegen Skorbut. Chemie in unserer Zeit, 43(1), 38-54.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Trüeb. (2002). Shampoos. Therapeutische Umschau, 59(5), 256-261.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Neuweiler, W. (1935). Über den Bedarf an Vitamin C Während Gravidität und Lactation. Klinische Wochenschrift, 14(50), 1793-1794.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2020). Vitamin C.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Bundesinstitut für Risikobewertung (2000). Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln.
Gehe zur Quelle
Testberichte