Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

31Stunden investiert

26Studien recherchiert

105Kommentare gesammelt

Vitamin C ist bekannt dafür, dass es den Gesundheitszustand verbessern kann. Doch Vitamin C kann auch Effekte auf deine Haut und auf deine Leistungsfähigkeit haben. Es ist ein vielseitiges Vitamin und sollte für jede Altersgruppe ein Teil der täglichen Nahrung sein. Mit Vitamin C Tabletten kannst du deine tägliche Dosis von Vitamin C spielend leicht aufnehmen.

In unserem großen Vitamin C Tabletten-Test 2023 geben wir dir die nötigen Informationen, die du vor dem Kauf deiner Vitamin C Tabletten benötigst. Wir erklären dir nicht nur, wie viel Vitamin C du am Tag benötigst, sondern auch wie hilfreich Vitamin C für den Körper ist. Des Weiteren zeigen wir auf, für wen sich Vitamin C Tabletten besonders gut eignen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin C Tabletten gibt es in verschiedenen Dosierungen. Die hochdosierten Tabletten eignen sich für Leute, deren Vitamin C Bedarf aufgrund von Krankheiten oder Ähnlichem erhöht ist. Die niedrig dosierte Variante ist ein wunderbares Nahrungsergänzungsmittel.
  • Vitamin C wird auch als Ascorbinsäure bezeichnet. Ascorbinsäure ist wasserlöslich, was dazu führt, dass Vitamin C sich nur schlecht im Körper speichern lässt. Daher empfiehlt sich, Vitamin C Tabletten jeden Tag einzunehmen.
  • Der tägliche Vitamin C Bedarf hängt von dem Alter und dem Geschlecht ab. Männer und ältere Personen bedürfen mehr Vitamin C. Auch Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Vitamin C Bedarf. Ebenfalls erhöht sich die nötige Menge Vitamin C bei Rauchern oder bei exzessivem Alkoholkonsum.

Vitamin C Tabletten Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Vitamin C Tabletten in hochdosierter Form

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Vitamin C Tabletten von Vit4ever besitzen 1000 mg Vitamin C pro Tablette. Außerdem beinhaltet die Packung 365 Tabletten, sodass jeden Tag genau eine Tablette über 1 Jahr eingenommen werden kann. Durch den Time Released Effekt verteilt sich die Wirkung einer Tablette über den ganzen Tag.

Diese Tabletten eignen sich für Personen mit besonders hohem Vitamin C Bedarf. Auch Schwangere oder Raucher können zu hochdosierten Tabletten greifen. Außerdem kann man die Tabletten 1 Jahr lang verwenden und kann so auf multiple Einkäufe verzichten.

Die besten Vitamin C Tabletten in gepufferter Form

Die gepufferten Vitamin C Tabletten von fairvital eignen sich besonders für empfindliche Menschen. Mit 500 mg Vitamin C pro Tablette ist auch genügend Vitamin C vorhanden, um den Tagesbedarf zu decken. Das gepufferte Vitamin C ist ph-neutraler als gewöhnliche Ascorbinsäure und führt deshalb nicht zu Magenbeschwerden.

Gepufferte Vitamin C Tabletten werden besonders häufig benutzt, wenn der Magen sehr empfindlich gegenüber Säure ist. Durch das Zufügen von ph-neutralen Stoffen reduziert sich der ph-Wert der Tabletten und sie können ohne Bedenken eingenommen werden. Hast du also einen empfindlichen Magen, so solltest du diese gepufferten Vitamin C Tabletten erwerben.

Die besten Vitamin C Tabletten mit Eisen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Eisen Tabletten mit Vitamin C von natural elements kombinieren 2 sehr wichtige Stoffe für die Gesundheit. Da Vitamin C die Eisenaufnahme fördert, passen diese beiden Stoffe gut zueinander. Mit 20 mg Eisen und 40 mg Vitamin C pro Tablette, sind sie sehr gut für die tägliche Nahrungsergänzung geeignet.

Die Tabletten von natural elements eignen sich prinzipiell für jeden. Brauchst du aber zusätzlich zu deiner Ernährung Vitamin C und Eisen, so sind diese Tabletten genau die Richtigen für dich. So kannst du deinem Körper beide Stoffe gleichzeitig zuführen.

Die beste Alternative zu Vitamin C Tabletten


AffiliateLink


Liposomales Vitamin C in flüssiger Form für ein starkes Immunsystem und guten Stoffwechsel – 250 ml Flasche – 50 Anwendungen – vegan & GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

FÜR EINEN GESUNDEN & STARKEN KÖRPER – Unser liposomales Vitamin C stärkt den Körper von innen heraus. Durch die regelmäßige Einnahme des flüssigen Vitamin C wird der Körper gestärkt und optimal unterstützt.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das Vitamin C Nahrungsergänzungsmittel wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE – Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, in dem Fall Vitamin C, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch ist der Nährstoff geschützt und wird erst dort im Körper freigesetzt, wo er gebraucht wird – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das Vitamin C in flüssiger Form enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für Energie pur kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Vitamin C Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Es besitzt eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte, da bei diesem Präparat das Vitamin C in Liposome eingebunden wird.

Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Vitamin C dir noch mehr Energie spenden und deine Abwehrkräfte stärken.

Du erhältst beim Kauf eine 250 ml Flasche, dies reicht ungefähr für 50 Portionen. Die Tropfen sind dabei gluten- und zuckerfrei. Bei der Herstellung wurde zudem auf genmanipulierte Rohstoffe und tierische Zusatzstoffe verzichtet – das Produkt ist also vegan.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin C Tabletten

Um passende Vitamin C Tabletten für dich zu finden, solltest du die verschiedenen Sorten anhand dieser Kriterien miteinander vergleichen:

In den folgenden Abschnitten erläutern wir dir, was die Besonderheiten der einzelnen Kriterien sind und weshalb sie wichtig für deine Entscheidung sind.

Dosierung

Die Entscheidung über die Dosierung ist wohl die Wichtigste, wenn du dir deine Vitamin C Tabletten aussuchen möchtest. Die Dosierung der Tabletten entscheidet, wie viel Tabletten du einnehmen solltest und wie stark sich die Wirkung entfaltet.

Achte darauf, dass hochdosierte Vitamin C Tabletten weit mehr Vitamin C als den nötigen Tagesbedarf besitzen. Nimmst du die Tabletten nur als Ergänzungsmittel, raten wir zu einer geringer dosierten Variante.

Vitamin C Tabletten gibt es in vielen unterschiedlichen Dosierungen. So bieten dir die verschiedenen Packungen die Möglichkeit, die für dich geeignete Dosierung auszuwählen. Vitamin C Tabletten findest du in Dosierungen von 100 bis 1000 mg Vitamin C.

Packungsgröße

Durch unterschiedliche Packungsgrößen lassen sich mehrere Vorteile ziehen. Durch Vorteilspackungen können sich Preisvorteile ergeben. Des Weiteren hat man die Möglichkeit große Packungen sehr lange zu verwenden und spart sich so den Weg zur Apotheke.

Bei mehreren Personen lohnt sich eine größere Packung.

Die meisten Vitamin C Tabletten Hersteller gehen davon aus, dass man eine Tablette pro Tag einnimmt.

Deshalb sind die Packungen so konzipiert, dass sie etwa ein halbes oder ein ganzes Jahr halten. Viele enthalten deswegen 180 – 365 Tabletten.

Beachte aber, dass Vitamin C Tabletten auch ablaufen können. Möchtest du die Tabletten nicht regelmäßig jeden Tag nehmen, so würde sich eine große Jahrespackung nicht rentieren. In solchen Fällen solltest du eine kleinere Packung wählen.

Weitere Inhaltsstoffe

Vitamin C Tabletten müssen nicht zwangsläufig nur aus Ascorbinsäure bestehen. Oft werden Tabletten angeboten, die zusätzlich zum Vitamin C noch andere Mineralien oder Kräuter beinhalten.  So ergibt sich die Möglichkeit, den Tagesbedarf verschiedener Vitamin und Mineralien auf einmal zu decken.

Die beliebtesten Zusätze, die in diversen Vitamin C Tabletten zu finden sind, sind:

  • Vitamin D3
  • Eisen
  • Zink
  • Vitamin E
  • Hagebutten-Extrakt

Darüber hinaus gibt es noch viele andere Zusätze, die mit Vitamin C kombiniert werden. Es ist wichtig, dass du dir bewusst bist, was du für deinen Körper benötigst. Achte auch darauf, dass alle Zusätze verschiedene Wirkungen haben können.

Vor allem lässt sich Eisen sehr gut mit Vitamin C kombinieren, da Vitamin C die Eisenaufnahme verbessert. Daher ist das ein sehr beliebter Zusatz zu Vitamin C Tabletten.

Eignung für Allergiker

Allergiker sollten bei dem Kauf von Vitamin C Tabletten besonders auf die Inhaltsstoffe achten. Bei qualitativ hochwertigen Tabletten besteht in der Regel keine Gefahr, da diese auf eine glutenfreie oder laktosefreie Herstellung ohne weitere Allergene achten.

Nichtsdestotrotz kann es bei allen chemisch hergestellten Mitteln zu Komplikationen kommen. Sobald du Veränderungen verspürst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Allerdings gibt es auch diverse Produkte, bei denen diese Qualitätsstandards nicht gegeben sind. Du solltest dir vor dem Kauf des Produkts genau anschauen, welche potentiellen Inhaltsstoffe gegeben sind, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin C Tabletten kaufst

Um dir die Wirkung und Eigenschaften der Vitamin C Tabletten näherzubringen, haben wir den folgenden Ratgeber für dich vorbereitet. Viele Fragen werden dir wissenschaftlich und genauestens beantwortet, sodass du alle wichtigen Informationen erhältst.

Was sind Vitamin C Tabletten und wie wirken sie?

Das bekannte Vitamin C wird in der Wissenschaft als Sammelbegriff für bestimmte L-Ascorbinsäuren, welche unser Körper nutzen kann. Prinzipiell gibt es verschiedene Ascorbinsäure, aber nicht alle kann unser Körper verwerten. Diese Arten zählen nicht zum Vitamin C.

Des Weiteren ist Vitamin C wasserlöslich, was bedeutet, dass es nicht lange in unserem Körper gespeichert wird.

Daher ist eine regelmäßige, bzw. tägliche Aufnahme dieses Vitamins vonnöten.

Vitamin C ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Bekannt ist Vitamin C als Teil von Zitrusfrüchten, aber anderes Obst, wie etwa Hagebutten oder Gemüse, wie Paprika, enthalten wesentlich mehr Vitamin C.

Acerola ist die Frucht mit dem meisten Vitamin C. Sie besitzt mehr als das 30-fache an Vitamin C als Orangen. In Deutschland ist diese Frucht häufig in getrockneter Form erhältlich.

Vitamin C Tabletten enthalten eine bestimmte Menge von Vitamin C. Sie eignen sich daher ideal als tägliches Nahrungsergänzungsmittel, wenn man kein Obst oder Gemüse zur Verfügung hat.

Stärkung der Immunabwehr

Vitamin C ist dafür bekannt, dass es die Immunabwehr stärkt. Und das ist auch wahr. Erstmals wurde Vitamin C entdeckt, als man bemerkte, wie man Skorbut heilen könnte (1). Nach Einnahme von Zitrusfrüchten konnte die Krankheit besiegt werden, aufgrund des in ihnen erhaltenen Vitamin Cs.

Vitamin C ist so wichtig für unsere Immunabwehr, da sehr viel Ascorbinsäure in den Leukozyten, also den weißen Blutkörperchen, gespeichert wird. 80-mal mehr Ascorbinsäure wird in ihnen als im Blutplasma gespeichert (2). Vitamin C hilft also dabei, viele Leukozyten herzustellen oder zu regenerieren (3).

Es gibt sogar viele Hinweise darauf, dass Vitamin C bei der Prävention von Krebs beteiligt sein kann. Dies ist wissenschaftlich jedoch nicht eindeutig belegt. Dieser Punkt sollte daher mit Vorsicht beachtet werden (4, 5, 6)

Leukozyten sind Teil unseres Blutes. In unserem Körper sorgen sie für eine Immunabwehr, da sie Antigene, wie Bakterien oder Viren zerstören können. Ebenfalls sorgen sie dafür, dass wir eine Immunisierung gegen gewissen Krankheiten entwickeln.

Vitamin C als Antioxidans

Vitamin C ist besonders als Antioxidans gefragt, da die Ascorbinsäure eine bemerkenswerte antioxidative Fähigkeit besitzt (7, 8). Antioxidantien helfen dem Körper, sich gegen freie Radikale zu schützen. Freie Radikale sorgen für oxidative Gewebsschäden.

Vitamin C Tabletten-1

Eine Vitamin C-reiche Ernährung stärkt nicht nur die innere Gesundheit, sondern kann auch das Äußerliche verbessern. Deshalb ist die tägliche Einnahme von Vitamin C von Vorteil.
(Bildquelle: Valter Cirillo / pixabay)

Diese freien Radikale werden teilweise durch den Körper hergestellt, welche der Körper auch selbst abwehren kann. Allerdings entstehen freie Radikale auch durch das Rauchen oder durch Stress und UV-Strahlung. Sind zu viele freie Radikale im Körper, so benötigt man Antioxidantien zur Abwehr.

Da Ascorbinsäure ideal geeignet ist, um den Körper vor freien Radikalen zu schützen, beugt es auch die Zerstörung des Gewebes vor (9, 10). Vitamin C eignet sich deshalb als Mittel, um die Haut intakt zu halten.

Wirkung auf die Kollagenbildung

Vitamin C verbessert die Kollagenbildung im Körper (11). Kollagen ist in großen Mengen in Knochen, Knorpel, Zähnen und Sehnen enthalten. Auch die Haut enthält viel von dem Protein. Das Kollagen sorgt für eine straffe und feste Haut.

Die Einnahme von Vitamin C Tabletten kann also dabei helfen Falten zu verringern und so zu einem gesünderen und verjüngendem Hautbild verhelfen (12).

Außerdem ist die Kollagenbildung ein wichtiger Bestandteil der Wundenheilung. Durch Vitamin C wird sichergestellt, dass durch das Kollagen eine Wunde oder eine Narbe sauber verheilen kann.

Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme

Eisen ist in einer gewissen Menge im Körper notwendig. Es ist Bestandteil des Blutes und unterstützt die Sauerstoffspeicherung und -transportation. Deshalb muss man auf sein nötiges Eisen achten.

Vitamin C ermöglicht es mehr Eisen durch die Nahrung aufzunehmen (13). Es verhindert diverse Effekte, die die Aufnahme von Eisen erschweren (14).

Dadurch eignet sich eine gemeinsame Einnahme von Eisen und Vitamin C. Vor allem für Vegetarier oder Veganer ist die gemeinsame Aufnahme von Eisen und Vitamin C wichtig, da Eisen aus Pflanzen in der Regel schwerer aufgenommen werden kann.

Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin C Tabletten sinnvoll?

Grundsätzlich kann jeder Mensch hin und wieder zu Vitamin C Tabletten greifen. Der Großteil der Deutschen nimmt zu wenig Vitamin C am Tag auf. In solchen Fällen sollte zu Ernährungsergänzungsmitteln oder zu Obst und Gemüse gegriffen werden, um dem Körper die nötigen Vitamine zuzuführen.

Nichtsdestotrotz kann Vitamin C auch erwünschte Effekte erzielen. So können Vitamin C Tabletten bei Müdigkeit oder Erschöpfung hilfreich sein (15, 16). Verschiedene Studien erkennen einen Zusammenhang zwischen verringertem Vitamin C im Körper und Müdigkeit.

Vitamin C Tabletten-2

Vitamin C unterstützt den Körper in Bereichen. Daher kommt auch die Idee, sich mit Zitrusfrüchten gesund zu halten. Vitamin C stärkt tatsächlich das Immunsystem.
(Bildquelle: S. Hermann & F. Richter / pixabay)

Die Vitamin C Tabletten können auch von Kindern eingenommen werden. Es sollte aber beachtet werden, dass Kinder weniger Vitamin C am Tag benötigen. Für Kinder sollten Tabletten genutzt werden, die eine niedrige Dosis besitzen, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Auch Tiere benötigen Vitamin C. Allerdings produzieren die meisten Tiere Vitamin C von selbst. Deshalb benötigt der Hund oder die Katze kein Vitamin C. Allerdings gibt es auch Tiere, die diese Fähigkeit nicht besitzen, wie Meerschweinchen. Besitzt du ein Meerschweinchen, so kann es durchaus nützlich sein ihm Vitamin C zu verabreichen (17).

Wie viel Vitamin C sollte ich pro Tag zu mir nehmen?

Die tägliche Vitamin C Dosis ist abhängig vom Alter oder vom Geschlecht des Menschen. Kinder und Frauen benötigen weniger Vitamin C als ältere Männer. Auch die Schwangerschaft erhöht die nötige Dosis an Vitamin C.

Diese Tabelle soll dir einen sehr guten Überblick über das täglich nötige Vitamin C liefern. Sie ist von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. bestätigt.

Person nötige Dosis in mg am Tag
Säuglinge und Kleinkinder bis 4 Jahre 20
Kinder bis 7 Jahre 30
Kinder bis 10 Jahre 45
Kinder bis 13 65
Jugendliche bis 15 85
weibliche Jugendliche bis 19 90
männliche Jugendliche bis 19 105
Frauen 95
Männer 110
Schwangere 105
Stillende 125

Zusätzlich zu dieser Tabelle sollten Raucher etwas mehr Vitamin C aufnehmen. Vitamin C kann dabei helfen negative Auswirkungen des Rauchens zu mindern(18). Auch andere Krankheiten, wie etwa Diabetes Typ I erfordern eine höhere Vitamin C Aufnahme (1).

Wie wirkt sich Vitamin C Mangel aus?

Die bekannteste Vitamin C Mangelkrankheit ist wohl Skorbut. Diese Krankheit kann allerdings nur erreicht werden, wenn mehrere Monate ein Vitamin C Mangel besteht. Nichtsdestotrotz kann ein Vitamin C Mangel andere Symptome aufweisen.
Die Schwere der Symptome hängt von der Menge des fehlenden Vitamins ab.

Zum einen bleiben die positiven Wirkungen des Vitamin C aus. Das bedeutet, dass die Haut weniger straff würde und früher Falten entstehen können. Ebenso kannst du durch den Mangel müder werden und Erschöpfung verspüren.

Zum anderen kann ein Mangel an Vitamin C auch eine verzögerte Wundheilung hervorrufen (19, 20). Durch die fehlende Kollagenbildung kann der Wundverschluss nicht geschehen. Dadurch kann es teilweise sogar zu verlängerten Krankenhausaufenthalten kommen.

Ebenfalls können bei einem Vitamin C Mangel Gelenkschmerzen und Zahnfleischblutungen auftreten.

Was sind die Nebenwirkungen von Vitamin C Tabletten?

Die Nebenwirkungen von Vitamin C Tabletten entstehen meist durch eine Überdosierung. Eine Kombination aus einer hochdosierten Vitamin Tablette und gesunder Ernährung kann zu solch einer Überdosierung führen.

Bei einer Überdosierung kann es unter Umständen zu Magen-Darm Beschwerden kommen.

Diese sind gepaart mit Bauchschmerzen und Durchfall.

Des Weiteren wird das überschüssige Vitamin C über Urin abgegeben. Da Vitamin C bei einer Überdosierung zu Oxalatbildung führen kann (21), besteht auch die Gefahr der Bildung von Nierensteinen (22).

Zudem sind manche Menschen allergisch gegen Ascorbinsäure, also gegen Vitamin C. In solchen Fällen führt die Einnahme dieser Säure zu Anschwellungen im Mundbereich, sowie zu Juckreiz und Hautrötungen.

Sollten solche Symptome bei dir nach der Aufnahme von Vitamin C Tabletten auftreten, so musst du sofort einen Arzt aussuchen.

Was kosten Vitamin C Tabletten?

Vitamin C Tabletten sind in der Regel sehr günstig. Der Preis hängt größtenteils von der Größe der Verpackung oder von der Marke ab.

Packungsgröße Preis
30 – 50 Tabletten 3 – 5 €
100 – 180 Tabletten 10 – 15 €
180 – 360 Tabletten 15 – 20 €

Ebenfalls spielen zusätzliche Inhaltsstoffe oder aber die Qualität der Tabletten eine Rolle beim Preis dieser Tabletten.

Wo kann ich Vitamin C Tabletten kaufen?

Vitamin C Tabletten kann man in jeder Apotheke kaufen. Auch die meisten bekannten Drogeriemärkte und Großhandelsunternehmen besitzen diese Tabletten in ihrem Sortiment.

Ebenfalls kann man sich Tabletten bei verschiedenen Online-Apotheken oder Online-Händlern bestellen.

Wir haben dir hier die Online-Händler aufgelistet, die eine Vielzahl an Vitamin C Tabletten verkaufen:

  • docmorris.de
  • shop-apotheke.com
  • dm.de
  • deutscheinternetapotheke.de
  • amazon.de

Welche Arten von Vitamin C Tabletten gibt es?

Doch auch Vitamin C Tabletten unterscheiden sich untereinander. Der wichtigste Punkt bei diesen Tabletten ist die Dosis. Abhängig von deinem gesundheitlichen Status solltest du entweder hochdosierte oder niedrig dosierte Tabletten einnehmen.

Art der Tablette Vorteile Nachteile
hochdosierte Vitamin C Tabletten deckt den Tagesbedarf sofort, Eignung bei Vitamin C Mangel, Eignung bei kranken Personen kann zu Überdosierung führen, Körper kann nur schwer so viel Vitamin C speichern
niedrig dosierte Vitamin C Tabletten gute Nahrungsergänzung, keine Überdosierung nicht optimal für kranke Personen

Die folgenden Absätze zeigen dir die Vor- sowie Nachteile der jeweiligen Art auf.

Hochdosierte Vitamin C Tabletten

Durch die hohe Dosierung von bis zu 1000 mg pro Tablette ist der Tagesbedarf bei einer einzigen Tablette sofort gedeckt. Das eignet sich vor allem für Personen, die aufgrund von Erkrankungen einen erhöhten Tagesbedarf benötigen.

Auch Schwangere besitzen einen erhöhten Vitamin C Bedarf, weswegen hochdosierte Tabletten auch eine gute Option für sie ist. Ebenfalls können diese Tabletten vom Arzt empfohlen werden, falls die Notwendigkeit besteht. Auch durch erhöhten Alkoholkonsum oder bei Rauchern wird mehr Vitamin C benötigt.

Vorteile
  • tägliche Zufuhr schnell gedeckt
  • Eignung für Personen mit erhöhtem Vitaminbedarf
Nachteile
  • Überdosierung möglich
  • teilweises Verschwenden von Vitamin C

Allerdings können solche hochdosierten Tabletten zu einer Überdosierung führen. Vor allem, wenn neben der Einnahme der Tabletten noch Obst oder Gemüse gegessen wird. Gesunde Personen benötigen deshalb nicht unbedingt hochdosierte Tabletten.

Außerdem ist Vitamin C wasserlöslich, was dazu führt, dass ein großer Teil von hochdosierten Tabletten nicht mal im Körper verarbeitet wird. Der Körper besitzt nicht die Möglichkeit dieses Vitamin zu speicher, weshalb er nur den Teil aufnimmt, den er auch benötigt. Der Rest wird durch Urin ausgeschieden.

Niedrig dosierte Vitamin C Tabletten

Gesunde Menschen sollten zu niedrig dosierten Vitamin-Präparaten greifen. Diese eignen sich sehr gut als Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zu der normalen Ernährung.

Bei diesen Tabletten ist eine Überdosierung fast nicht möglich. Zu einer Überdosierung kommt es erst, wenn viel zu viel Vitamin C aufgenommen wird. Wird pro Tag nur eine Tablette eingenommen, so kann die Gefahr von Nebenwirkungen ausgeschlossen werden.

Vorteile
  • ideale Nahrungsergänzung
  • keine Überdosierung
Nachteile
  • weniger geeignet bei erhöhtem Tagesbedarf

Diese Tabletten eignen sich zwar für normale gesunde Personen, allerdings eher weniger für Erkrankte oder Personen mit erhöhtem Vitamin C Bedarf. Sie sind nur als Nahrungsergänzung gedacht.

Welche Alternativen gibt es zu Vitamin C Tabletten?

Vitamin C Tabletten sind nicht die einzige Möglichkeit, um deinen Körper mit diesem Vitamin zu versorgen. Falls du kein Freund von Vitaminen in Tablettenform bist, so kannst du dich auch für eine alternative Darreichungsform entscheiden.

Diese Übersicht soll dir die beliebtesten Alternativen zu Vitamin C Tabletten aufzeigen.

Darreichungsform Beschreibung
Vitamin C in Pulverform Dieses Pulver besteht häufig komplett aus reiner Ascorbinsäure. Eine geringe Menge (ca. 100 mg) wird in Wasser verdünnt und liefert dem Körper so Vitamin C. Vitamin C Pulver ist häufig billiger als die anderen Optionen. Durch die eigene Möglichkeit die Menge anzupassen, kann auch eine Überdosierung ausgeschlossen werden.
Vitamin C in Brausetabletten Brausetabletten sind häufig die günstigste Variante von Vitamin C. Die Brausetabletten werden im Wasser aufgelöst und dann dem Körper zugeführt. Die einfache Anwendung ist auch sehr beliebt und ermöglicht eine einfache Zufuhr. Brausetabletten können unterschiedlich dosiert sein. Hier zählt wieder die eigene Präferenz.
Vitamin C als Serum Das Vitamin C Serum erfreut sich immer mehr Beliebtheit. Das Serum wird sanft nach der Reinigung ins Gesicht aufgetragen. Dort soll es seine Fähigkeiten entfalten, welche Falten verringern und so das Gesicht verjüngen (12). Außerdem kann Vitamin C Pigmentveränderungen aufgrund von UV-Strahlung verringern (23, 24). Die wissenschaftliche Lage ist in dieser Hinsicht aber nicht sehr erforscht, wodurch diese Fähigkeit von Vitamin C nicht sicher bestätigt werden kann.

Kann ich Vitamin C Tabletten während der Schwangerschaft oder während der Stillzeit einnehmen?

Grundsätzlich sollte eine Schwangere oder Stillende sich mehr Vitamin C zuführen als sonst. Durch die Schwangerschaft erhöht sich der Vitamin C Bedarf (25). Außerdem unterstützt das Vitamin C die Eisenaufnahme, was dem Eisenmangel in der Schwangerschaft entgegenwirkt.

Außerdem ist eine schwangere Frau anfälliger für Infekte. Das zusätzliche Vitamin C stärkt das Immunsystem und verbessert so den Gesundheitszustand der Frau und verhinder beispielsweise Harnwegsinfekte (26).

Vitamin C Tabletten-3

Vitamin C gehört zu einer gesunden Ernährung. Auch für Schwangere ist Vitamin C bedeutsam, da nicht nur die Frau mehr von dem Vitamin benötigt, sondern auch das Kind.
(Bildquelle: Neal E. Johnson / unsplash)

Nichtsdestotrotz ist jede Schwangerschaft unterschiedlich. Durch die Vitamin C Tabletten können auch Nebenwirkungen auftreten. Setze dich mit deinem Arzt auseinander und entscheidet gemeinsam, ob die Zufuhr von Vitamin C vonnöten ist. Nur in einem Gespräch mit deinem Arzt kannst du Sicherheit erhalten.

Manche Vitamin C Tabletten sind nicht für Schwangere geeignet. Lies dir vor der Einnahme deiner Tabletten unbedingt den Beipackzettel durch, um zu schauen, ob die Tabletten für dich geeignet sind.

Bildquelle: Suebsri/ 123rf

Einzelnachweise (26)

1. Informationen über Skorbut und andere Gründe für einen Vitamin C Mangel. Luke Maxfield; Jonathan S. Crane
Quelle

2. The Distribution of Ascorbic Acid Between Various Cellular Components of Blood, in Normal Individuals, and Its Relation to the Plasma Concentration, von R M Evans, L Currie, A Campbell DOI: 10.1079/bjn19820059
Quelle

3. Enhancement of Natural Killer Cell Activity and T and B Cell Function by Buffered Vitamin C in Patients Exposed to Toxic Chemicals: The Role of Protein kinase-C, von G Heuser , A Vojdani 10.3109/08923979709046977
Quelle

4. Pharmacologic ascorbic acid concentrations selectively kill cancer cells: Action as a pro-drug to deliver hydrogen peroxide to tissues, von Qi Chen, Michael Graham Espey, Murali C. Krishna, James B. Mitchell, Christopher P. Corpe, Garry R. Buettner, Emily Shacter, and Mark Levine PNAS September 20, 2005 102 (38) 13604-13609 https://doi.org/10.1073/pnas.0506390102
Quelle

5. Ascorbic Acid in the Prevention and Treatment of Cancer, von K A Head Altern Med Rev. 1998 Jun;3(3):174-86.
Quelle

6. Ascorbic acid: Chemistry, biology and the treatment of cancer, von Juan Du, Joseph J. Cullen, Garry R. Buettner Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Reviews on Cancer Volume 1826, Issue 2, December 2012, Pages 443-457 https://doi.org/10.1016/j.bbcan.2012.06.003
Quelle

7. Messung der Effekte carotinoidfreier Nahrungsergänzungsmittel auf die radikalfangenden Eigenschaften der menschlichen Haut mittels Elektronenspinresonanz-Spektroskopie und Resonanz Raman-Spektroskopie, von Anna-Christina Lauer http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4934
Quelle

8. The antioxidant role of vitamin C, von A. Bendich L.J. Machlin O. Scandurra G.W. Burton D.D.M. Wayner Advances in Free Radical Biology & Medicine Volume 2, Issue 2, 1986, Pages 419-444 https://doi.org/10.1016/S8755-9668(86)80021-7
Quelle

9. Ascorbic acid metabolism in protection against free radicals: A radiation model, von Richard C. Rose Biochemical and Biophysical Research Communications Volume 169, Issue 2, 15 June 1990, Pages 430-436 https://doi.org/10.1016/0006-291X(90)90349-R
Quelle

10. Use of Topical Ascorbic Acid and Its Effects on Photodamaged Skin Topography, von Steven S. Traikovich Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1999;125(10):1091-1098 doi:10.1001/archotol.125.10.1091
Quelle

11. Vitamin C attenuates ERK signalling to inhibit the regulation of collagen production by LL‐37 in human dermal fibroblasts, von Hyun Jeong Park, Sun Myeong Ock, Hee Jung Kim, Hong Jin Park, Young Bok Lee , Jung Min Choi, Chul Soo Cho, Jun Young Lee, Baik Kee Cho, Dae Ho Cho https://doi.org/10.1111/j.1600-0625.2010.01070.x
Quelle

12. Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross‐linking by normal human fibroblasts, von N. Boyera I. Galey B.A. Bernard https://doi.org/10.1046/j.1467-2494.1998.171747.x
Quelle

13. Enhancers of Iron Absorption: Ascorbic Acid and Other Organic Acids, von Birgit Teucher, Manuel Olivares, Héctor Cori Int J Vitam Nutr Res. 2004 Nov;74(6):403-19 doi: 10.1024/0300-9831.74.6.403.
Quelle

14. Effect of ascorbic acid on iron absorption from different types of meals. Studies with ascorbic-acid-rich foods and synthetic ascorbic acid given in different amounts with different meals, von Hallberg L, Brune M, Rossander L Human nutrition. Applied Nutrition, 01 Apr 1986, 40(2):97-113
Quelle

15. Intravenous Vitamin C administration reduces fatigue in office workers: a double-blind randomized controlled trial, von Sang-Yeon Suh, Woo Kyung Bae, Hong-Yup Ahn, Sung-Eun Choi, Gyou-Chul Jung, Chang Hwan Yeom doi: 10.1186/1475-2891-11-7
Quelle

16. Daily Vitamin C Consumption and Fatigability, von E Cheraskin, W M Ringsdorf Jr, F H Medford DOI: 10.1111/j.1532-5415.1976.tb04284.x
Quelle

17. The Vitamin C Requirement of the Guinea-Pig, von Antoine Giroud, Charles Philippe Leblond, Rakoto Ratsimamanga
Quelle

18. Vitamin C blocks inflammatory platelet-activating factor mimetics created by cigarette smoking, von H A Lehr, A S Weyrich, R K Saetzler, A Jurek, K E Arfors, G A Zimmerman, S M Prescott, T M McIntyre
Quelle

19. Ascorbic acid deficiency impairs wound healing in surgical patients: Four case reports, von A. Bikker, J. Wielders, R.van Loo, M. Loubert International Journal of Surgery Open Volume 2, 2016, Pages 15-18 https://doi.org/10.1016/j.ijso.2016.02.009
Quelle

20. Vitamin C: A Wound Healing Perspective, von Jane Moores DOI: 10.12968/bjcn.2013.18.sup12.s6
Quelle

21. Ascorbic Acid Overdosing: A Risk Factor for Calcium Oxalate Nephrolithiasis, von Morton Urivetzky, Dimitri Kessaris, Arthur D. Smith Journal of Urology Volume 147 Issue 5 May 1992 Page: 1215-1218 https://doi.org/10.1016/S0022-5347(17)37521-3
Quelle

22. Ascorbic Acid Supplements and Kidney Stone Incidence Among Men: A Prospective Study, von Laura D. K. Thomas, MSc; Carl-Gustaf Elinder, MD; Hans-Göran Tiselius, MD; et al JAMA Intern Med. 2013;173(5):386-388 doi:10.1001/jamainternmed.2013.2296
Quelle

23. Beitrag zur Frage des einflusses von Vitamin C (L-Ascorbinsäure) auf Pigmentierungsvorgänge, von Heinrich Adolf Schade Klinische Wochenschrift volume 14, pages 60–61 (1935)
Quelle

24. Vitamin C Prevents Ultraviolet-induced Pigmentation in Healthy Volunteers: Bayesian Meta-analysis Results from 31 Randomized Controlled versus Vehicle Clinical Studies, von Romain De Dormael, PharmD, Philippe Bastien, PhD, Peggy Sextius, PhD, Audrey Gueniche, PharmD, Daniel Ye, PhD, Christian Tran, PharmD, Véronique Chevalier, MSc, Charles Gomes, PhD, Luc Souverain, MSc, Caroline Tricaud, PhD J Clin Aesthet Dermatol. 2019 Feb; 12(2): E53–E59.
Quelle

25. Über den Bedarf an Vitamin C Während Gravidität und Lactation, von W. Neuweiler Klinische Wochenschrift volume 14, pages1793–1794(1935)
Quelle

26. Daily intake of 100 mg ascorbic acid as urinary tract infection prophylactic agent during pregnancy, von Gonzalo Javier Ochoa-Brust, Alma Rosa Fernández, Gerson Jesús Villanueva-Ruiz, Raymundo Velasco, Benjamín Trujillo-Hernández & Clemente Vásquez Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica Volume 86, 2007 - Issue 7 Pages 783-787
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie zu Vitamin C Mangel
Informationen über Skorbut und andere Gründe für einen Vitamin C Mangel. Luke Maxfield; Jonathan S. Crane
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur Verteilung von Ascorbinsäure im Blut
The Distribution of Ascorbic Acid Between Various Cellular Components of Blood, in Normal Individuals, and Its Relation to the Plasma Concentration, von R M Evans, L Currie, A Campbell DOI: 10.1079/bjn19820059
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Enhancement of Natural Killer Cell Activity and T and B Cell Function by Buffered Vitamin C in Patients Exposed to Toxic Chemicals: The Role of Protein kinase-C, von G Heuser , A Vojdani 10.3109/08923979709046977
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie über Ascorbinsäure
Pharmacologic ascorbic acid concentrations selectively kill cancer cells: Action as a pro-drug to deliver hydrogen peroxide to tissues, von Qi Chen, Michael Graham Espey, Murali C. Krishna, James B. Mitchell, Christopher P. Corpe, Garry R. Buettner, Emily Shacter, and Mark Levine PNAS September 20, 2005 102 (38) 13604-13609 https://doi.org/10.1073/pnas.0506390102
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie über Ascorbinsäure
Ascorbic Acid in the Prevention and Treatment of Cancer, von K A Head Altern Med Rev. 1998 Jun;3(3):174-86.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie über Ascorbinsäure
Ascorbic acid: Chemistry, biology and the treatment of cancer, von Juan Du, Joseph J. Cullen, Garry R. Buettner Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Reviews on Cancer Volume 1826, Issue 2, December 2012, Pages 443-457 https://doi.org/10.1016/j.bbcan.2012.06.003
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur antioxidativen Fähigkeit von Vitamin C
Messung der Effekte carotinoidfreier Nahrungsergänzungsmittel auf die radikalfangenden Eigenschaften der menschlichen Haut mittels Elektronenspinresonanz-Spektroskopie und Resonanz Raman-Spektroskopie, von Anna-Christina Lauer http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4934
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur antioxidativen Fähigkeit von Vitamin C
The antioxidant role of vitamin C, von A. Bendich L.J. Machlin O. Scandurra G.W. Burton D.D.M. Wayner Advances in Free Radical Biology & Medicine Volume 2, Issue 2, 1986, Pages 419-444 https://doi.org/10.1016/S8755-9668(86)80021-7
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur antioxidativen Fähigkeit von Vitamin C
Ascorbic acid metabolism in protection against free radicals: A radiation model, von Richard C. Rose Biochemical and Biophysical Research Communications Volume 169, Issue 2, 15 June 1990, Pages 430-436 https://doi.org/10.1016/0006-291X(90)90349-R
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zum Effekt von Vitamin C auf die Haut
Use of Topical Ascorbic Acid and Its Effects on Photodamaged Skin Topography, von Steven S. Traikovich Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1999;125(10):1091-1098 doi:10.1001/archotol.125.10.1091
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur Kollagenbildung durch Vitamin C
Vitamin C attenuates ERK signalling to inhibit the regulation of collagen production by LL‐37 in human dermal fibroblasts, von Hyun Jeong Park, Sun Myeong Ock, Hee Jung Kim, Hong Jin Park, Young Bok Lee , Jung Min Choi, Chul Soo Cho, Jun Young Lee, Baik Kee Cho, Dae Ho Cho https://doi.org/10.1111/j.1600-0625.2010.01070.x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur Verbesserung der Haut durch Vitamin C
Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross‐linking by normal human fibroblasts, von N. Boyera I. Galey B.A. Bernard https://doi.org/10.1046/j.1467-2494.1998.171747.x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur Eisenabsorption durch Vitamin C
Enhancers of Iron Absorption: Ascorbic Acid and Other Organic Acids, von Birgit Teucher, Manuel Olivares, Héctor Cori Int J Vitam Nutr Res. 2004 Nov;74(6):403-19 doi: 10.1024/0300-9831.74.6.403.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur Eisenabsorption durch Vitamin C
Effect of ascorbic acid on iron absorption from different types of meals. Studies with ascorbic-acid-rich foods and synthetic ascorbic acid given in different amounts with different meals, von Hallberg L, Brune M, Rossander L Human nutrition. Applied Nutrition, 01 Apr 1986, 40(2):97-113
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zum Zusammenhang von Vitamin C Mangel und Müdigkeit
Intravenous Vitamin C administration reduces fatigue in office workers: a double-blind randomized controlled trial, von Sang-Yeon Suh, Woo Kyung Bae, Hong-Yup Ahn, Sung-Eun Choi, Gyou-Chul Jung, Chang Hwan Yeom doi: 10.1186/1475-2891-11-7
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zum Zusammenhang von Vitamin C Mangel und Müdigkeit
Daily Vitamin C Consumption and Fatigability, von E Cheraskin, W M Ringsdorf Jr, F H Medford DOI: 10.1111/j.1532-5415.1976.tb04284.x
Gehe zur Quelle
Studie zum Effekt von Vitamin C auf Meerschweinchen
The Vitamin C Requirement of the Guinea-Pig, von Antoine Giroud, Charles Philippe Leblond, Rakoto Ratsimamanga
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zum Effekt von Vitamin C auf den Körper von Rauchern
Vitamin C blocks inflammatory platelet-activating factor mimetics created by cigarette smoking, von H A Lehr, A S Weyrich, R K Saetzler, A Jurek, K E Arfors, G A Zimmerman, S M Prescott, T M McIntyre
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zum Effekt von Vitamin C Mangel auf den Wundverschluss
Ascorbic acid deficiency impairs wound healing in surgical patients: Four case reports, von A. Bikker, J. Wielders, R.van Loo, M. Loubert International Journal of Surgery Open Volume 2, 2016, Pages 15-18 https://doi.org/10.1016/j.ijso.2016.02.009
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zum Wundverschluss durch Vitamin C
Vitamin C: A Wound Healing Perspective, von Jane Moores DOI: 10.12968/bjcn.2013.18.sup12.s6
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur Entwicklung von Oxalat durch Vitamin C
Ascorbic Acid Overdosing: A Risk Factor for Calcium Oxalate Nephrolithiasis, von Morton Urivetzky, Dimitri Kessaris, Arthur D. Smith Journal of Urology Volume 147 Issue 5 May 1992 Page: 1215-1218 https://doi.org/10.1016/S0022-5347(17)37521-3
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zu Nierensteinen durch Vitamin C bei Männern
Ascorbic Acid Supplements and Kidney Stone Incidence Among Men: A Prospective Study, von Laura D. K. Thomas, MSc; Carl-Gustaf Elinder, MD; Hans-Göran Tiselius, MD; et al JAMA Intern Med. 2013;173(5):386-388 doi:10.1001/jamainternmed.2013.2296
Gehe zur Quelle
Artikel zum Einfluss von Vitamin C auf Pigmentierung
Beitrag zur Frage des einflusses von Vitamin C (L-Ascorbinsäure) auf Pigmentierungsvorgänge, von Heinrich Adolf Schade Klinische Wochenschrift volume 14, pages 60–61 (1935)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zum Einfluss von Vitamin C auf Pigmentierung
Vitamin C Prevents Ultraviolet-induced Pigmentation in Healthy Volunteers: Bayesian Meta-analysis Results from 31 Randomized Controlled versus Vehicle Clinical Studies, von Romain De Dormael, PharmD, Philippe Bastien, PhD, Peggy Sextius, PhD, Audrey Gueniche, PharmD, Daniel Ye, PhD, Christian Tran, PharmD, Véronique Chevalier, MSc, Charles Gomes, PhD, Luc Souverain, MSc, Caroline Tricaud, PhD J Clin Aesthet Dermatol. 2019 Feb; 12(2): E53–E59.
Gehe zur Quelle
Artikel über den erhöhten Vitamin C Bedarf von schwangeren und stillenden Frauen
Über den Bedarf an Vitamin C Während Gravidität und Lactation, von W. Neuweiler Klinische Wochenschrift volume 14, pages1793–1794(1935)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie zur Stärkung des Immunsystems von schwangeren Frauen durch Vitamin C
Daily intake of 100 mg ascorbic acid as urinary tract infection prophylactic agent during pregnancy, von Gonzalo Javier Ochoa-Brust, Alma Rosa Fernández, Gerson Jesús Villanueva-Ruiz, Raymundo Velasco, Benjamín Trujillo-Hernández & Clemente Vásquez Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica Volume 86, 2007 - Issue 7 Pages 783-787
Gehe zur Quelle
Testberichte