
Unsere Vorgehensweise
Wer hat noch nie von Vitamin C gehört? Dieses Vitamin ist in Deutschland allgemein bekannt und wird sehr oft von Freunden oder Familienmitglieder empfohlen, wenn man sich beschwert, sich etwas kränklich zu fühlen. Sehr viele Produkte und Nahrungsmittel enthalten auch oft einen Extra-Schub an Vitamin C, um die Abwehrkräfte zu stärken. Doch was genau kann (oder kann eben nicht!) Vitamin C? Vitamin C kann abwehrstärkend wirkend, hat aber auch eine antioxidative Wirkung und noch viel mehr…
Vitamin C ist eine molekulare Verbindung, die sehr wichtig für die Bildung von Kollagen, Haut, Zähne und Blutgefäße ist. Vitamin C kann die Wirkung anderer Vitamine, Spurenelemente oder Supplementen generell wunderbar verstärken, was es zu einem perfekten Verbündeten für unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden macht. Wenn Sie alles über Vitamin C erfahren wollen, was es zu wissen gibt, lesen Sie diesen Gesundheitsratgeber!
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin C ist eine sehr wichtiges Vitamin für den Körper und trägt zum normalen Stoffwechsel bei und hilft ebenfalls das körpereigene Kollagen in gutem Zustand zu halten.
- Einen Mangel an Vitamin C kann in Extremfällen Skorbut verursachen. Diese schreckliche Krankheit kann sogar tödlich enden, auch wenn diese heutzutage und in unsere modernen Gesellschaft zum Glück kaum noch vorkommt.
- Vitamin C-Präparate sind sehr sicher und können meistens bedenkenlos eingenommen werde, da eine Überdosierung kaum möglich ist. Menschen mit Darmproblemen können jedoch eventuell gereizt reagieren.
Die besten Vitamin C-Präparate: Unsere Empfehlungen
Vitamin C ist ein sehr beliebtes Vitamin und dementsprechend gibt es eine schier unendliche Auswahl an Vitamin C-Präparaten auf dem deutschen Markt in 2023. Dies kann schnell überwältigend wirken und so stellen wir Ihnen hier eine Liste mit ein paar tollen Optionen für ein qualitativ hochwertiges Vitamin C-Präparat. Sollten Sie Fragen zu eins dieser Optionen haben oder ein Vitamin C-Präparat mit sehr spezifischen Eigenschaften suchen, so hinterlassen Sie uns ein Kommentar unter dem Artikel und wir kommen gerne so schnell wie möglich mit der gesuchten Information auf Sie zurück.
- Das beste liposomale Vitamin C-Präparat
- Das beste hochdosierte Vitamin C-Präparat
- Das beste Vitamin C-Pulver
Das beste liposomale Vitamin C-Präparat
Keine Produkte gefunden.
Das Vitamin C in diesem flüssigen Vitamin C-Präparat wird in einer Membranhülle aus einer Phospholipid-Doppelschicht (Fettschicht) eingebettet und wird so vor einem Abbau durch den Speichel oder die Magensäure geschützt. Laut Studien kann das Vitamin C so dreimal besser vom menschlichen Körper aufgenommen werden. In Deutschland hergestellt, ist dieses Vitamin C-Präparat auch für VeganerInnen geeignet.
Das beste hochdosierte Vitamin C-Präparat
Diese Vitamin C-Kapseln werden aus Acerola gewonnen und haben eine hohe Bioverfügbarkeit. Eine Tagesdosis bringt Ihnen ca. 160 mg pures und natürliches Vitamin C um Ihren Körper auf die Sprünge zu helfen. Aus zertifizierter Bio-Qualität, wird dieses Produkt strengstens geprüft und wird ohne unerwünschten Zusatzstoffen hergestellt. Für VeganerInnen geeignet.
Das beste Vitamin C-Pulver
Dieses Vitamin C-Pulver ist perfekt wenn Sie selbst entscheiden wollen, wie viel Vitamin C Sie Ihrem Lieblingsgetränk untermischen wollen (empfohlene Tagesdosis: 100 mg nicht überschreiten). Frei von künstlichen Aromen, Farb- und Süßstoffen ist dieses Vitamin C-Pulver halal und koscher. Stärken Sie Ihre Abwehrkräften mit diesem qualitativ hochwertigem Pulver!
Ratgeber: Was Sie über Vitamin C wissen sollten
In 1749 entdeckte James Lind (3), ein schottischer Arzt, dass Zitrusfrüchte anscheinend Skorbut heilen konnten. Skorbut ist eine Krankheit die damals unter Seeleuten sehr weit verbreitet war und tödlich (und sehr schmerzvoll) enden kann. Allerdings war es erst im Jahr 1932, dass der Arzt Dr. Albert Szent-Györgyi (4) Ascorbinsäure identifiziert und isoliert hat. Heute nennen wir Ascorbinsäure vor allem Vitamin C.
Zum Glück ist es heute recht selten, dass Leute in Deutschland an einem starken Mangel an Vitamin C leiden oder sogar an Skorbut erkranken. Regelmäßig Vitamin C einzunehmen kann jedoch bei vielen Krankheitssymptome helfen und unser allgemeines Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Was ist Vitamin C?
(Bildquelle: Rasulova: 80695498/123rf.com)
Die meisten Körpergewebe (Plasma, Haut, Neuronen und Drüsen) speichern unterschiedliche Mengen an Vitamin C, wobei die Nebennieren, Eierstöcke und Hoden die höchste Konzentration dieses Vitamins enthalten. Diese spezifische Organe brauchen hohe Konzentrationen an Vitamin C um Hormone zu produzieren.
Welche Rolle spielt Vitamin C im Körper?
- Kollagenbildung: Vitamin C fördert die Bildung von Kollagen und wirkt als Co-Faktor bei der Stabilisierung von Aminosäuren, die bei der Herstellung von Kollagen in Haut, Zähne, Haare und Gelenke eine absolut notwendige Rolle spielen.
- Bildung von interzellulärem Material: Dieses Material wirkt wie ein „Zement“, der die unterschiedlichen Zellen und Gewebe im Körper verbindet und so dem Körper ganz einfach Stabilität verleiht.
- Hautalterung: Ascorbinsäure arbeitet mit Vitamin E zusammen um freie Radikale einzufangen und zu neutralisieren, die für die Hautalterung verantwortlich sind.
- Hemmung der Melanogenese: Die Melanogenese bzw. die Bildung von Melanozyten (pigmentierten Zellen) wird durch Vitamin C gehemmt. Dadurch wird die Bildung von Hautflecken wie z.B. Altersflecken verhindert und verlangsamt.
- Neuronale Entwicklung: Hirngewebe braucht erhebliche Mengen an Vitamin C um Neuronen vollständig entwickeln zu können.
- Neuronenschutz: Reife Neuronen verbrauchen riesige Mengen an Ascorbinsäure um sich vor oxidativem Stress zu schützen.
- Eisenaufnahme durch den Körper: Vitamin C bindet sich an das Eisenmolekül (durch die Nahrung oder durch einem Eisenpräparat) und begünstigt so die Aufnahme von Eisen durch den Darm.
- Schutz des Herzen: Vielen wissenschaftliche Studien lassen vermuten, dass Vitamin C eine antioxidative Wirkung auf das „schlechte Cholesterin“ (auch LDL genannt) hat. Anscheinend verhindert es die Anhäufung dieses Cholesterin in den Arterien, was Cholesterinplaque (Verstopfung der Arterien) führen kann.
- L-Carnitin-Synthese: Vitamin C ist ein wichtiger Co-Faktor bei der Bildung von L-Carnitin. Diese Aminosäure übt wichtige Funktionen im Energiestoffwechsel aus: z.B. beschleunigt sie die Verbrennung von Fett für die spätere Umwandlung in Energie für den Körper.
Was ist die empfohlene Tagesdosis für Vitamin C?
Natürlich kann die Menge, die ein Mensch an Vitamin C braucht, je nach genetischen Unterschieden, Krankheiten und der Geschwindigkeit des Stoffwechsels von Person zu Person variieren. Gehören Sie zu den Menschen, die eine obst- und gemüsereiche Ernährung haben? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie täglich bereits 200-250 mg an Vitamin C durch Ihre Nahrung zu sich nehmen. Menschen die sich gesund ernähren und sehr viel Obst und Gemüse essen haben meistens eine geringe Wahrscheinlichkeit an Herz-Kreislauf-Krankheiten zu leiden und genießen eine längere Lebenserwartung.
(Bildquelle: Lightwise: 24220551/ 123rf.com)
Welche Nahrungsmittel enthalten Vitamin C?
Lebensmittel (100 Gramm) | Menge an Vitamin C (mg) | % der empfohlener Tagesdosis (100 mg) |
---|---|---|
Moringa | 3000 | 3000% |
Acerola | 1600 | 1600% |
Guave | 300 | 300% |
Schwarze Johannisbeere | 200 | 200% |
Roter Pfeffer | 190 | 190% |
Petersilie | 130 | 130% |
Kiwi | 90 | 90% |
Trauben | 90 | 90% |
Brokkoli | 80 | 80% |
Rosenkohl | 80 | 80% |
Grüner Pfeffer | 60 | 60% |
Khaki | 60 | 60% |
Papaya | 60 | 60% |
Erdbeeren | 60 | 60% |
Orangen | 50 | 50% |
Zitrone | 40 | 40% |
Pampelmuse | 30 | 30% |
Spinat | 30 | 30% |
Kohl | 30 | 30% |
Kartoffel (mit Haut) | 20 | 20% |
Die Mengen an Vitamin C, die in der obigen Tabelle aufgeführt sind gelten für rohe Lebensmittel. Durch kochen, grillen, etc. kann und wird die Menge an Vitamin C verändert und in den meisten Fällen verringert (13). Wenn möglich, essen Sie diese Lebensmittel roh oder zumindest so ungekocht wie möglich. In manchen Fällen ist dies nicht möglich (z.B. bei Kartoffeln): in diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, sich für eine schonende Art der Vorbereitung zu entscheiden, z.B. die Kartoffel zu garen.
(Bildquelle: Vitali Krasouski Ceglarek: 27562503/123rf.com)
Hilft Vitamin C bei einer Erkältung?
Eine weitere Vermutung ist, dass viel Vitamin C eine Grippe oder eine Erkältung positiv beeinflussen kann und die Zeit der Krankheit verringern kann. Auch hier konnte bis jetzt keine wissenschaftliche Studie dies eindeutig feststellen. Die Nase der erkrankten Menschen blieben leider genauso lange verstopft wie die Nasen der Menschen, die kein Vitamin C eingenommen hatten.
Aber bedeutet dies nun, dass Vitamin C gegen Infektionen oder generell Krankheiten vollkommen nutzlos ist? Überhaupt nicht! Es hat sich gezeigt, dass der übermäßige Stress, dem manche Menschen ausgesetzt sind (ein Faktor, der die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöht), durch die regelmäßige Einnahme von hohen Mengen an Vitamin C deutlich verringert werden kann (25). Das Beste? Die Wirkung ist fast unmittelbar!
(Bildquelle: tunedin123: 37777665/ 123rf.com)
Kaukriterien
Idealerweise sollten Sie sich für ein Vitamin C-Präparat entscheiden, dass speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Da die momentane Auswahl in Deutschland jedoch sehr groß ist und ein Kunde sich schnell überwältigt fühlen kann, haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet, die Ihnen bei der Wahl eines Vitamin C-Präparat garantiert helfen werden. Falls Sie irgendwelche Bedenken haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker: die freuen sich, Ihnen weiterzuhelfen!
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Vitamin C interagiert mit vielen anderen Medikamenten bzw. Substanzen: die Wirksamkeit und die Aufnehme einer molekularen Verbindung kann sich sehr drastisch ändern, wenn diese zusammen mit Ascorbinsäure eingenommen wird. Deshalb haben wir hier eine Liste erstellt mit der häufigsten Wechselwirkungen, die durch die Kombination eines Medikaments mit Vitamin C auftreten (24):
Medikament | Zu erwartende Wechselwirkung wenn mit Vitamin C zusammen eingenommen |
---|---|
Medikament gegen Sodbrennen mit Aluminium (z.B. Almax®) | Erhöhte Aufnahme von Aluminium durch den Körper |
Östrogene (Antibabypille) | Erhöhte Östrogenaktivität |
Antipsychotika (Fluphenazin) | Verringert die Menge des Medikaments im Blut |
Chemotherapie | Verminderte Wirkung der Chemotherapie (wird momentan noch wissenschaftlich untersucht) |
Anti-HIV-Medikamente | Verminderte Wirksamkeit des Medikaments |
Statine (hypercholesterinämische Behandlung) | Reduzierte Wirksamkeit des Arzneimittels |
Niacin (Vitamin B3) | Verminderte Wirksamkeit von Niacin |
Warfarin (gerinnungshemmendes Mittel) | Verminderte Wirksamkeit des Medikaments |
Paracetamol | Medikament wird langsamer vom Körper abgebaut und ausgeschieden |
Aspirin | Medikament wird langsamer vom Körper abgebaut und ausgeschieden |
Nifedipin | Medikament wird langsamer vom Körper abgebaut und ausgeschieden |
Diese Wechselwirkungen werden jedoch nicht als besonders schwerwiegend eingestuft und stellen in den wenigstens Fällen eine echte Gefahr für die Gesundheit dar. Wenn Sie jedoch eins der oben genannten Medikamente einnehmen, so empfehlen wir Ihnen, einen Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Einnahme des Medikaments und eines Vitamin C-Präparats einzuhalten. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihren Arzt oder Apotheker zu fragen, wenn Sie irgendwelche Fragen haben oder sich nicht sicher sind, ob Vitamin C einen Auswirkung auf einen Medikament haben kann, dass sie einnehmen wollen.
(Bildquelle: Elena Nichizhenova: 90923167/ 123rf.com)
Art der Verabreichung
Vitamin C ist heute auf allen erdenklichen Art und Weisen zu finden und zu kaufen. Ja nach Ihren Lebensumständen bzw. persönlichen Vorlieben kann die eine oder andere Art der Verabreichung für Sie praktischer sein. Hier finden Sie eine Liste mit den am weitesten verbreiteten Formate von Vitamin C-Präparaten (24):
- Kapseln oder Tabletten: Dies ist die bequemste und einfachste Möglichkeit der Verabreichung. Die meisten Tabletten liefern jedoch eine überhöhte Dosis an Vitamin C (etwa 1 Gramm): die empfohlene Tagesdosis liegt bei 250 mg.
- Brausetabletten: Brausetabletten sind sehr einfach zu lagern und einzunehmen, so wie Kapseln bzw. Tabletten. Brausetabletten lösen sich in jeglicher Flüssigkeit auf, wodurch Sie diese ganz einfach Ihren Lieblingsgetränk untermischen können. Achtung: die meisten Brausetabletten haben eine oder verschiedene Geschmacksrichtungen und sind am Besten mit einem Glass Wasser einzunehmen.
- Shakes, Trinkampullen: Bei dieser Option kommt Ascorbinsäure in flüssiger Form vor und kann entweder einem anderen Getränk beigemischt werden oder einfach so getrunken werden. Manchmal ist es auch möglich, die Menge der Ampulle oder des Shakes aufzuteilen.
- Pulver: Vitamin C-Pulver muss genau dosiert werden, bevor es in irgendeiner Flüssigkeit aufgelöst und gemischt wird. Die Lagerung kann sich unter Umständen auch komplizierter als gedacht sein. Der große Vorteil von einem Vitamin C-Pulver ist sein Preis-Leistungs-Verhältnis.
Egal für was für ein Format Sie sich entscheiden: alle diese Optionen müssen bei Raumtemperatur gelagert werden (sofern in den Anweisungen des Herstellers nicht anders angegeben), geschützt vor Licht und extremer Hitze. Wenn Sie diese Anweisungen folgen, können Sie das Vitamin C problemlos jahrelang lagern.
Kombination mit anderen Präparaten
Vitamin C hat die wunderbare Fähigkeit die positive Wirkung von anderen Vitaminen bzw. Nahrungsergänzungsmittel zu verstärken. Und diese Eigenschaft sollten Sie sich zu Nutze machen indem Sie Vitamin C nicht alleine einnehmen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht (10, 29, 30, 31, 32). Wenn Sie sich unsicher sind, was die Wirkung von Vitamin C mit anderen Vitaminen bzw. Spurenelemente ist, fragen Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker:
Mischung | Eigenschaft | Wirkung |
---|---|---|
Vitamin C + Vitamin E | Erhöhte antioxidative Kapazität | Vermindertes kardiovaskuläres Risiko (verminderte Oxidation von Atherom-Plaque) |
Vitamin C + Vitamin D | Erhöhte antioxidative Kapazität
Erhöhte Geweberegeneration |
vermindertes kardiovaskuläres Risiko (verminderte Oxidation von Atherom-Plaque)
Schnellere Schließung von Wunden Knochen bleiben gesund |
Vitamin C + Kollagen | Erhöhte Geweberegeneration | Verbessertes Hautbild
Schnellere Heilung Vorbeugung der Alterung des Körpers Beschleunigte Heilung von Knochenbrüchen |
Vitamin C + Magnesium | Erhöhte Kollagensynthese | Verbesserung des Hautbildes
Vorbeugung der Hautalterung |
Vitamin C + L-Carnitin | Zunahme des L-Carnitin-Spiegels im Blut | Zunahme der Energiewerte und Fettvernichtung |
Vitamin C + Selenium | Erhöhte Knochendichte | Osteoporose-Prävention |
Vitamin C + Zink | Regulierung der Immunkräfte | Verminderung von Rhinorrhoe und Erkältungssymptomen |
Es gibt viele Vitaminpräparate, die bereits mehrere Vitamine enthalten: so brauchen Sie weniger Platz um diese Vitamine zu lagern und so werden diese auch schneller eingenommen. Je nachdem was Sie für Probleme haben, ist dies eine wirklich gute Option. Natürlich können Sie auch beide Vitamine separat kaufen und dann gleichzeitig einnehmen: die Wirkung ist in beiden Fällen gleich.
Fazit
Vitamin C ist ein Vitamin, das für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden absolut unentbehrlich ist. Vitamin C hat viele Eigenschaften und kann u.a. helfen mehr Energie zu haben und unsere Haut jünger und gesunder aussehen lassen kann. Vitamin C wird auch Ascorbinsäure genannt und hilft unserem Körper wieder auf die Sprünge wenn wir mal krank waren oder an irgendeiner Infektion leiden.
Wir hoffen, dass dieser Ratgeber Ihnen geholfen hat Vitamin C besser kennengelernt zu haben. Dank den vielen Tipps können Sie das Beste aus einem Vitamin C-Präparat herausholen. Probieren Sie es aus, Sie werden nicht enttäuscht sein!
Bitte hinterlassen Sie uns einen Kommentar unterm diesem Ratgeber und leiten Sie diesen an Freunde und Familienmitglieder weiter. Vielen Dank!
(Bildquelle des Headerfotos: Roman Samborskyi: 123916641/ 123rf.com)
Einzelnachweise (32)
1.
McCormick DB. The Vitamins 5th Edition: Fundamental Aspects in Nutrition and Health. The American Journal of Clinical Nutrition. 2017. 628 p.
Quelle
2.
H. Stipanuk M, A. Caudill M. Biochemical, physiological, and molecular aspects of human nutrition. 3rd edition. Elsevier; 2013. 948 p.
Quelle
3.
Arriagada S. J. James Lind (1716–1794). Rev Médica Clínica Las Condes [Internet]. 2019 Jan;30(1):99.
Quelle
4.
Albert Szent-Györgyi - Biographical [Internet]. nobelprize.org. 2016
Quelle
5.
Hallberg L, Brune M, Rossander L. The role of vitamin C in iron absorption. Int J Vitam Nutr Res Suppl [Internet]. 1989;30:103–8.
Quelle
6.
Gómez C, Sastre A. Tabla de recomendaciones (normativas y recomendaciones nutricionales SEOM). Soporte Nutricional en el paciente oncológico [Internet]. 2002;317–22.
Quelle
7.
Padayatty S, Levine M. Vitamin C: the known and the unknown and Goldilocks. Oral Dis [Internet]. 2016 Sep;22(6):463–93.
Quelle
8.
Vitamin C - Companion animals - Compendium - DSM [Internet].
Quelle
9.
Maxfield L, Crane JS. Vitamin C Deficiency (Scurvy) [Internet]. StatPearls. 2019.
Quelle
10.
Abdullah M, Jamil RT, Attia FN. Vitamin C (Ascorbic Acid) [Internet]. StatPearls. 2019.
Quelle
11.
Terry Martin - Verywell Mind [Internet].
Quelle
12.
FoodData Central [Internet].
Quelle
13.
Pellegrini N, Fogliano V. Cooking, industrial processing and caloric density of foods. Vol. 14, Current Opinion in Food Science. Elsevier Ltd; 2017. p. 98–102.
Quelle
14.
Akter S, Netzel ME, Fletcher MT, Tinggi U, Sultanbawa Y. Chemical and nutritional composition of terminalia ferdinandiana (kakadu plum) kernels: A novel nutrition source. Foods [Internet]. 2018 Apr 12;7(4):60.
Quelle
15.
Akter S, Netzel ME, Tinggi U, Osborne SA, Fletcher MT, Sultanbawa Y. Antioxidant Rich Extracts of Terminalia ferdinandiana Inhibit the Growth of Foodborne Bacteria. Foods [Internet]. 2019 Jul 24 ;8(8):281.
Quelle
16.
Chambial S, Dwivedi S, Shukla KK, John PJ, Sharma P. Vitamin C in disease prevention and cure: An overview [Internet]. Vol. 28, Indian Journal of Clinical Biochemistry. 2013. p. 314–28.
Quelle
17.
Pullar JM, Carr AC, Vissers MCM. The roles of vitamin C in skin health [Internet]. Vol. 9, Nutrients. MDPI AG; 2017. p. 866.
Quelle
18.
Monacelli F, Acquarone E, Giannotti C, Borghi R, Nencioni A. Vitamin C, aging and Alzheimer’s disease [Internet]. Vol. 9, Nutrients. MDPI AG; 2017. p. 670.
Quelle
19.
Briggs M, Briggs M. Vitamin C rquirements and oral contraceptives. Nature [Internet]. 1972 Aug;238(5362):277.
Quelle
20.
Johnston CS. Strategies for Healthy Weight Loss: From Vitamin C to the Glycemic Response. J Am Coll Nutr [Internet]. 2005 Jun ;24(3):158–65.
Quelle
21.
Leonor Moro (@LeonorMoroEs) | Twitter [Internet].
Quelle
22.
Juraschek SP, Guallar E, Appel LJ, Miller ER. Effects of vitamin c supplementation on blood pressure: A meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr [Internet]. 2012 May 1¡;95(5):1079–88.
Quelle
23.
Russo A, Acquaviva R, Campisi A, Sorrenti V, Di Giacomo C, Virgata G, et al. Bioflavonoids as antiradicals, antioxidants and DNA cleavage protectors. Cell Biol Toxicol [Internet]. 2000;16(2):91–8.
Quelle
24.
Ascorbic Acid Dosage Guide with Precautions - Drugs.com [Internet]. 2017.
Quelle
25.
Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold [Internet]. Vol. 2013, Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley and Sons Ltd; 2013.
Quelle
26.
Deeny J. Vitamin C and the Menstrual Function. Ulster Med J [Internet]. 1940 Oct ;9(2):117–24.
Quelle
27.
Janet Zand, Robert Rountree, Rachel Walton JMG. Smart Medicine for a Healthier Child. 2nd edition. Avery, 2003. 567 p.
28.
Lykkesfeldt J, Michels AJ, Frei B. Vitamin C. Adv Nutr [Internet]. 2014 Jan 1;5(1):16–8.
Quelle
29.
Koyuturk M, Bolkent S, Ozdil S, Arbak S, Yanardag R. The protective effect of vitamin C, vitamin E and selenium combination therapy on ethanol-induced duodenal mucosal injury. Hum Exp Toxicol [Internet]. 2004 Aug;23(8):391–8.
Quelle
30.
Maggini S, Beveridge S, Suter M. A combination of high-dose vitamin C plus zinc for the common cold. J Int Med Res [Internet]. 2012;40(1):28–42.
Quelle
31.
Tantcheva LP, Stoeva ES, Galabov AS, Braykova AA, Savov VM, Mileva MM. Effect of vitamin E and vitamin C combination on experimental influenza virus infection. Methods Find Exp Clin Pharmacol [Internet]. 2003 May;25(4):259–64.
Quelle
32.
Cristina Desoti V, Lazarin-Bidóia D, Martins Ribeiro F, Cardoso Martins S, da Silva Rodrigues JH, Ueda-Nakamura T, et al. The Combination of Vitamin K3 and Vitamin C Has Synergic Activity against Forms of Trypanosoma cruzi through a Redox Imbalance Process. Langsley G, editor. PLoS One [Internet]. 2015 Dec 7;10(12):e0144033.
Quelle