Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

33Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Mit einem Vitamin D (Blut-)Test erhältst du einen Einblick in deinen Vitamin D Spiegel. Der Selbsttest zeigt dir in nur wenigen Minuten, ob du einen Vitamin D Mangel hast – und das ganz unkompliziert Zuhause. Einen Selbsttest kannst du machen wo und wann immer du willst.

In diesem umfangreichen Vitamin D (Blut-) Testkit Test 2023 zeigen wir dir, worauf du bei den Vitamin D Selbsttests achten solltest. Außerdem informieren wir dich über die aktuellen wissenschaftlichen Befunde rund um Vitamin D und dessen Bedeutung für den Menschen. In dem Ratgeber beantworten wir wichtige Fragen zu Vitamin D Tests.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Vitamin D (Blut-)Test wird die Konzentration von 25-Hydroxyvitamin-D im Blutserum gemessen. Vitamin D ist bei vielen Stoffwechsel im Körper beteiligt, unter anderem beim Calcium- und Phosphathaushalt.
  • Ein (Blut-)Test zur Ermittlung des Vitamin D Wertes gibt es in verschiedenen Ausführungen. Qualitative und semiquantitative Tests kannst du alleine durchführen und auswerten. Ein quantitativer Test hingegen wird für die Untersuchung in ein Labor versendet.
  • Ein Vitamin D (Blut-)Test ist für alle geeignet, die frei und schnell Aufschluss darüber haben wollen, ob sie an einem Vitamin D Mangel leiden. Anzeichen einer Unterversorgung sind beispielsweise Müdigkeit oder Muskelschwäche.

Vitamin D Testkits: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Vitamin D Bluttest zum Einschicken

Der Vitamin D Bluttest von Cerascreen arbeitet mit dem Trockenblutverfahren. Du führst den Test Zuhause durch und schickst deine Proben in das Labor. Das Messergebnis findest du auf deinem Benutzerkonto entweder in der Cerascreen-App oder auf der Cerascreen-Website. Es handelt sich dabei um ein quantitatives Ergebnis, dass dir den genauen Vitamin D Wert zeigt.

Der Vitamin D Test ist optimal, wenn du deinen genauen Vitamin D Wert erfahren möchtest. Diese Variante des Selbsttests ist präzise und sicher, da Experten die Auswertung übernehmen. Der umfangreiche Ergebnisbericht hilft dir bei der Interpretation deiner Werte und zeigt dir Tipps, wie du deinen Wert verbessern kannst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin D (Blut-)Tests

Vitamin D (Blut-)Tests gibt es in zahlreichen Varianten. Beim Kauf kannst du auf verschiedene Kriterien achten, um die Produkte miteinander vergleichen zu können:

Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die Kauf- und Bewertungskriterien genauer und zeigen dir, worauf es ankommt.

Handhabung

Ein wichtiger Bestandteil eines Vitamin D Selbsttests ist die Handhabung. Da du den Test ohne direkte ärztliche Unterstützung alleine durchführst, ist es sinnvoll, wenn die Handhabung möglichst einfach ist.

Hilfreich ist eine ausführliche Bedienungsanleitung, die dir den Test Schritt für Schritt erklärt. Bei einigen Herstellern werden Erklärvideos und -bilder angeboten, die den Prozess veranschaulichen.

Wusstest du, dass es zu einigen Produkten sogar Apps gibt, mit denen du deine Blutprobe ganz einfach auswerten kannst?

Mithilfe deines Smartphones scannst du die Testkassette ein und das Programm sagt dir, welchen Vitamin D Wert du hast. Im Anschluss erhältst du Tipps und Tricks im Umgang mit einem Vitamin D Mangel und du kannst dich weiter in das Themengebiet einlesen.

Auch die Auswertung ist ein essenzieller Bestandteil der Handhabung. Bei einigen Herstellern wird das Ergebnis direkt auf einem Teststreifen angezeigt.

Bei anderen Produkten schickst du die Blutprobe an ein Labor, welches dann die Auswertung übernimmt. Da die Auswertung von Experten in einem professionellen Rahmen durchgeführt wird, sind die Ergebnisse vertrauenswürdiger, sicherer und genauer. Jedoch musst du einige Tage auf dein Ergebnis warten.

Genauigkeit

Die Genauigkeit der Ergebnisse ist abhängig von der jeweiligen Testart. Qualitative Tests zeigen ausschließlich an, ob ein Mangel besteht. Ein quantitativer Test kann genauere Aussagen darüber treffen, welcher Wert tatsächlich vorliegt.

Bei Selbsttests kann es vorkommen, dass du das Ergebnis ungenau interpretierst. Das ist vor allem dann der Fall, wenn das Ergebnis mit einer farbigen Bande auf der Testkassette angezeigt wird, die du dann mit Teststreifen der Gebrauchsanweisung vergleichen musst. Wenn du die Blutproben in ein Labor schickst, wird diese Fehlerwahrscheinlichkeit geringer.

Wie genau deine Testergebnisse sein sollten, ist abhängig davon, was du vom Test erwartest.

Ist es dir wichtig, dass du erstmal weißt, ob du überhaupt einen Vitamin D Mangel hast? Oder willst du zusätzlich wissen, wie stark dieser Mangel ist? Ein Selbsttest ist nur eine erste Betrachtung deines Vitamin D Werts. Um dir einen genauen Überblick zu verschaffen, solltest du dich mit einem Arzt absprechen.

Geschwindigkeit der Auswertung

Für eine angenehme und unkomplizierte Nutzung der Vitamin D Tests ist es bedeutend, wie schnell dieser Test geht. Die Geschwindigkeit ist vor allem von der Auswertung abhängig.

Ein Selbsttest ist schneller als eine Laboruntersuchung.

Bei einem Test, den du selbst auswertest, wartest du in der Regel einige Minuten.

Wertet ein externes Labor deine Blutproben aus, wartest du länger. Die Ergebnisse werden dann entweder per E-Mail, auf dein Benutzerkonto der Webseite oder auf die entsprechende App übermittelt. Das kann einige Tage oder sogar Wochen dauern.

Für welche Variante du dich entscheidest, ist also abhängig von deiner Präferenz. Bei akuten Beschwerden ist es wichtig, direkt zum Arzt zu gehen. Ein Selbsttest ersetzt keinen Arztbesuch.

Lieferumfang

Der Lieferumfang eines Vitamin D (Blut-)Tests ist entscheidend dafür, wie das Testverfahren abläuft. Einige Hersteller setzen auf einen umfangreichen Lieferumfang. Dieser beinhaltet eine ausführliche Anleitung, mehrere Testprodukte und Hygieneprodukte wie Desinfektionsmittel.

Ein großer Lieferumfang kann hilfreich sein, wenn du den Test zum ersten Mal durchführst oder kein entsprechendes Material für den Test besitzt. Achte deshalb beim Kauf eines Vitamin D Tests darauf, dass er mit weiteren Materialien und Erklärungen geliefert wird.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Vitamin D (Blut-)Test kaufst

In den folgenden Abschnitten fassen wir für dich die wichtigsten Informationen rund um Vitamin D Tests zusammen. Wir zeigen dir aktuelle Ergebnisse der Wissenschaft und welche Auswirkungen Vitamin D auf den Körper hat.

Was ist ein Vitamin D (Blut-)Test?

Ein Vitamin D (Blut-)Test ermittelt den Vitamin D Gehalt in deinem Blut. Dabei wird die Konzentration von 25-Hydroxyvitamin-D im Blutserum gemessen. Es wird also die Zufuhr von Vitamin D über die körpereigene Produktion und Ernährung gezeigt.

Vitamin D (Blut-)-1

Es gibt Vitamin D Bluttests, die du selbst Zuhause analysieren kannst oder in ein Labor zur Untersuchung schickst. Bei einer Laboruntersuchung musst du meist mehrere Tage auf das Ergebnis warten. Dafür ist dieses aber sicherer und genauer.
(Bildquelle: Belova59 / pixabay)

Die angebotenen Vitamin D Bluttests funktionieren unterschiedlich. Deshalb solltest du der Bedienungsanleitung folgen oder du lässt dich von einem Arzt beraten. Ein Vitamin D Selbsttest ersetzt den Besuch beim Arzt nicht, sondern liefert einen ersten Anhaltspunkt, wenn es um deinen Vitamin D Spiegel geht.

Was ist Vitamin D?

Vitamin D ist eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen. Die wichtigsten Vitamin D Formen sind Vitamin D2 (Ergocalciferol) und D3 (Cholecalciferol). Vitamin D ist eigentlich kein Vitamin, sondern ein Prohormon. Im Vergleich zu einem Vitamin kann das Vitamin D nämlich auch vom Körper selbst ausreichend hergestellt werden. (1)

Circa 80% des Vitamin D wird durch die Sonne in der Haut produziert.

Vitamin D kann sowohl über die Nahrung aufgenommen werden als auch vom Körper durch UVB-Strahlung gebildet werden. Die alleinige Aufnahme über Nahrung reicht jedoch nicht aus, um den Richtwert von 50 nmol / l zu erreichen. (2)

Zu den Nahrungsmitteln, die am meisten Vitamin D enthalten, zählen Fettfische (Lachs, Hering etc.), Eigelb, Leber und mit Vitamin D angereicherte Margarine. (3)

Vitamin D ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Gesundheit. Das Vitamin reguliert den Calcium- und Phosphathaushalt und fördert die Aufnahme von Calcium aus dem Magen-Darm-Trakt. Außerdem hat Vitamin D einen Einfluss auf die Muskelstärke und die Härtung der Knochen. (3) Vitamin D unterstützt zudem das Immunsystem. (4)

Wann ist es sinnvoll, einen Vitamin D (Blut-)Test zu machen?

Ein Vitamin D (Blut-)Test ist dann sinnvoll, wenn du Anzeichen eines Vitamin D Mangels erkennen kannst.

Mögliche Anzeichen für einen Vitamin D Mangel sind:

  • Muskelschmerzen und Schwäche (5)
  • Knochenschmerzen (5)
  • Haarausfall (6)
  • erhöhte Infektanfälligkeit (6)
  • Müdigkeit (7)

Mit einem Vitamin D Selbsttest kannst du dir einen ersten Überblick über deinen Vitamin Spiegel verschaffen.

Vitamin D (Blut-)-2

Bei gesunden Menschen wird der größte Teil des Vitamin D vom Körper über UVB-Strahlung gebildet. Es ist deshalb wichtig, dass du regelmäßig Zeit in der Sonne verbringst.
(Bildquelle: Jude Beck / unsplash)

Um einen sicheren und unverfälschten Wert zu erhalten, solltest du den Bluttest bei deinem Arzt durchführen. Auch bei sehr starken Symptomen ist es ratsam, direkt den Hausarzt zu besuchen.

Was kostet ein Vitamin D (Blut-)Test?

Die Kosten eines Vitamin D (Blut-)Tests sind abhängig von dem Lieferumfang, der Genauigkeit und der Handhabung beziehungsweise dem angebotenen Service.

Häufig findest du Vitamin D Testkits im Bereich zwischen 20 und 40 Euro.

Günstige Alternativen bieten meist weniger genaue Ergebnisse und einen kleineren Lieferumfang an. Im oberen Preissegment befinden sich Produkte, die mit Apps oder besonderen Verfahren funktionieren.

Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, weshalb du den Test machst und welche Art deinen Erwartungen entspricht.

Wo kann ich Vitamin D (Blut-)Tests kaufen?

Ein Vitamin D (Blut-)Test ist in Apotheken oder online erhältlich. In der nachstehenden Liste haben wir die bekanntesten Online-Shops für dich zusammengetragen:

  • amazon.de
  • cerascreen.de
  • herbano.com

Vor dem Kauf ist es wichtig zu wissen, welche Ansprüche du an einen Vitamin D Test hast. So kannst du besser entscheiden, welche Hersteller das passende Produkt anbieten. Kundenbewertungen können dich bei der Entscheidung unterstützen.

Welche Arten von Vitamin D (Blut-)Tests gibt es?

Vitamin D (Blut-)Tests werden in den verschiedensten Varianten angeboten. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten:

  • Qualitativer Vitamin D (Blut-)Test
  • Semiquantitativer Vitamin D (Blut-)Test
  • Quantitativer Vitamin D (Blut-)Test

Nachfolgend kannst du dich genauer über die drei Produktarten informieren. Wir haben Vor- und Nachteile zusammengefasst, sodass wir dich bei der Entscheidung unterstützen können.

Qualitativer Vitamin D (Blut-)Test

Ein qualitativer Vitamin D Test zeigt dir an, ob du einen Vitamin D Mangel hast oder einen ausreichenden Wert vorweist. Du kannst den Test bequem von Zuhause aus durchführen und auswerten.

Vorteile
  • Kann von Zuhause aus durchgeführt und analysiert werden
  • Schnelle Auswertung
Nachteile
  • Ungenauer Messwert

Die Handhabung ist einfach, schnell und unkompliziert. Du gibst einen Tropfen Blut in die Probenvertiefung der Testkassette. Danach gibst du die vorgegebene Menge an Pufferlösung in die Puffervertiefung.

Anschließend wartest du die angegebe Wartezeit, bis die Testresultate abgelesen werden können. Dies ist je nach Test unterschiedlich. Zum Beispiel können zwei Linien bedeuten, dass ein Vitamin D Mangel vorliegt und eine Linie, dass du ausreichend Vitamin D hast.

Semiquantitativer Vitamin D (Blut-)Test

Ein Semiquantitativer Vitamin D Test liegt zwischen dem qualitativen und quantitativen Test. Die Testergebnisse eines semiquantitativen Tests lassen sich in eine Reihenfolge bringen.

Bei einem Vitamin D Test sind die Stufen meist Vitamin D Mangel, insuffiziente, ausreichende und optimale Vitamin D Versorgung. Es lassen sich jedoch keine genauen Messwerte durch einen semiquantitativen Test herausfinden.

Vorteile
  • Kann von Zuhause aus durchgeführt und analysiert werden
  • Zeigt einen Messwert an, der in eine Reihenfolge gebracht werden kann
  • Schnelle Auswertung
Nachteile
  • Ungenauer Messwert

Einen semiquantitativen Test kannst du selbst durchführen und analysieren. Die Testergebnisse werden bereits nach wenigen Minuten sichtbar. Du kannst sie dann mithilfe der Anleitung interpretieren. Bei einigen Test-Modellen übernimmt eine App die Auswertung der Proben.

Quantitativer Vitamin D (Blut-)Test

Der quantitative Vitamin D (Blut-)Test liefert die präzisesten Ergebnisse. Er gibt dir genaue Messwerte deiner Vitamin D Konzentration an.

Vorteile
  • Kann von Zuhause aus durchgeführt werden
  • Zeigt genaue Messwerte
Nachteile
  • Kann nicht Zuhause analysiert werden
  • Zeitaufwändig

Bei einem quantitativen Test kannst du Zuhause eine Blutprobe abgeben und an ein Labor schicken. Dieses analysiert die Ergebnisse und schickt dir die Informationen zurück. Meist geschieht das über ein Profil auf ihrer Webseite, einer App oder per E-Mail. Für diese Ergebnisse musst du häufig mehrere Tage warten, was diesen Test etwas zeitaufwändiger macht.

Wie gehe ich bei einem Vitamin D (Blut-)Test vor?

Die Vorgehensweise ist je nach Test unterschiedlich. Die Blutabnahme bei einem Test benötigt meist weniger als 10 Minuten. Die Auswertung in einem Labor kann mehrere Tage dauern – die Zuhause einige Minuten.

Wichtig ist, dass du der Anleitung des Herstellers folgst. Die Bedienungsanleitung wird häufig mithilfe von Bildern veranschaulicht und durch Videos unterstützt.

Die Verfahren der Vitamin D Tests unterscheiden sich bereits bei der Blutabnahme.

Häufig musst du mit einer Lanzette in deine Fingerkuppe stechen. Danach gibst du 1 bis 3 Tropfen Blut auf eine Testkassette oder beim Trockenblutverfahren auf eine Karte.

Bei einigen Herstellern musst du eine größere Menge Blut in ein Röhrchen tropfen und dieses dann verschließen.

Je nach Auswertungstyp liest du das Ergebnis selbst ab oder schickst die Blutprobe an ein Labor. Es gibt bereits moderne Verfahren, bei denen die Auswertung von einer App übernommen wird. Dafür scannst du die Testkassette mit deinem Smartphone ein.

Welche Erkenntnisse kann ich aus einem Vitamin D (Blut-)Test ziehen und wie gehe bei einem auffälligen Resultat weiter vor?

Die Ergebnisse eines Vitamin D (Blut-)Tests sind abhängig von dem Test und der angewendeten Methode. Je nachdem erhälst du einen genauen Vitamin D Wert oder du erfährst nur, ob du einen Mangel hast oder nicht.

Wenn du deinen Test selbst auswertest, solltest du immer der Bedienungsanleitung folgen. Bei im Labor geprüften Proben wird meist direkt eine Erklärung der Ergebnisse mitgeliefert.

In dieser Tabelle (8) zeigen wir dir, welche Werte ungefähr für einen Vitamin D Mangel sprechen und welche einen optimalen Zustand anzeigen. Die Angaben sind nicht einheitlich bestimmt. Sie sind jedoch ein guter Anhaltspunkt.

Bezeichnung 25-Hydroxyvitamin D-Konzentration
Vitamin D Mangel Weniger als 25 nmol / l
Vitamin D Insuffizienz Zwischen 25 und 49 nmol / l
ausreichender Vitamin D Wert Mehr als 50 nmol / l
optimaler Vitamin D Wert Mehr als 75 nmol / l

Die Einnahme von Supplements und Medikamenten bei einem Vitamin D Mangel solltest du mit deinem Arzt absprechen. Vitamin D Supplements bringen nicht nur Vorteile, sondern können auch ein gewisses Risiko darstellen.

Das Robert-Koch-Institut schreibt, dass die Einnahme von zu großen Mengen an Supplements, Medikamenten und angereicherten Lebensmitteln zu einer Vitamin D Vergiftung führen kann.
(9)

In einer Studie von 2016 konnte gezeigt werden, dass die Supplementierung von Vitamin D im Zusammenhang mit einem erhöhten Sturzrisiko steht. Die Probanden mit den höchsten Vitamin D Werten zeigten die meisten Stürze. Die Personen im unteren Normbereich die wenigsten. (10)

Bildquelle: Sudchanham/ 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Universitätsspital Zürich. (o. J.). Vitamin D. Zentrum Alter und Mobilität Universitätsspital Zürich. Abgerufen 28. Juli 2020, von http://www.alterundmobilitaet.usz.ch/fachwissen/Seiten/vitamin-d.aspx
Quelle

2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o. J.). Vitamin D. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-d/
Quelle

3. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o. J.-a). Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/vitamin-d/
Quelle

4. Urashima, M., Segawa, T., Okazaki, M., Kurihara, M., Wada, Y., & Ida, H. (2010). Randomized trial of vitamin D supplementation to prevent seasonal influenza A in schoolchildren. The American journal of clinical nutrition, 91(5), 1255–1260. https://doi.org/10.3945/ajcn.2009.29094
Quelle

5. Johnson, L. E. (2019, Oktober). Vitamin D Deficiency. MSD Manual Consumer Version. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.msdmanuals.com/home/disorders-of-nutrition/vitamins/vitamin-d-deficiency?query=vitamin%20d#v45106534
Quelle

6. Felchner, C. & Feichter, M. (2019, Oktober 3). Vitamin-D-Mangel. NetDoktor. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-d/mangel/
Quelle

7. Nowak, A., Boesch, L., Andres, E., Battegay, E., Hornemann, T., Schmid, C., Bischoff-Ferrari, H. A., Suter, P. M., & Krayenbuehl, P. A. (2016). Effect of vitamin D3 on self-perceived fatigue: A double-blind randomized placebo-controlled trial. Medicine, 95(52), e5353. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000005353
Quelle

8. Huber, F. & Beise, U. (2016, September). Vitamin D-Mangel. mediX. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.medix.ch/wissen/guidelines/stoffwechselkrankheiten/vitamin-d-mangel.html
Quelle

9. Robert Koch-Institut. (2019, Januar 25). Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html
Quelle

10. Cummings SR, Kiel DP, Black DM. Vitamin D Supplementation and Increased Risk of Falling: A Cautionary Tale of Vitamin Supplements Retold. JAMA Intern Med. 2016;176(2):171–172. doi:10.1001/jamainternmed.2015.7568
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Fachwissenschaftliche Website
Universitätsspital Zürich. (o. J.). Vitamin D. Zentrum Alter und Mobilität Universitätsspital Zürich. Abgerufen 28. Juli 2020, von http://www.alterundmobilitaet.usz.ch/fachwissen/Seiten/vitamin-d.aspx
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Website
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o. J.). Vitamin D. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-d/
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Website
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o. J.-a). Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/vitamin-d/
Gehe zur Quelle
Randomisierte kontrollierte Studie
Urashima, M., Segawa, T., Okazaki, M., Kurihara, M., Wada, Y., & Ida, H. (2010). Randomized trial of vitamin D supplementation to prevent seasonal influenza A in schoolchildren. The American journal of clinical nutrition, 91(5), 1255–1260. https://doi.org/10.3945/ajcn.2009.29094
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Website
Johnson, L. E. (2019, Oktober). Vitamin D Deficiency. MSD Manual Consumer Version. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.msdmanuals.com/home/disorders-of-nutrition/vitamins/vitamin-d-deficiency?query=vitamin%20d#v45106534
Gehe zur Quelle
Medizinische Informationswebsite
Felchner, C. & Feichter, M. (2019, Oktober 3). Vitamin-D-Mangel. NetDoktor. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-d/mangel/
Gehe zur Quelle
Doppelblinde randomisierte placebokontrollierte Studie
Nowak, A., Boesch, L., Andres, E., Battegay, E., Hornemann, T., Schmid, C., Bischoff-Ferrari, H. A., Suter, P. M., & Krayenbuehl, P. A. (2016). Effect of vitamin D3 on self-perceived fatigue: A double-blind randomized placebo-controlled trial. Medicine, 95(52), e5353. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000005353
Gehe zur Quelle
Medizinische Informationswebsite
Huber, F. & Beise, U. (2016, September). Vitamin D-Mangel. mediX. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.medix.ch/wissen/guidelines/stoffwechselkrankheiten/vitamin-d-mangel.html
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Website
Robert Koch-Institut. (2019, Januar 25). Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Abgerufen 28. Juli 2020, von https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html
Gehe zur Quelle
Randomisierte klinische Studie
Cummings SR, Kiel DP, Black DM. Vitamin D Supplementation and Increased Risk of Falling: A Cautionary Tale of Vitamin Supplements Retold. JAMA Intern Med. 2016;176(2):171–172. doi:10.1001/jamainternmed.2015.7568
Gehe zur Quelle
Testberichte