Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

35Stunden investiert

17Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Vitamin D, das sogenannte Sonnenvitamin, nimmt eine Schlüsselfunktion für unsere Gesundheit ein. Ein Vitamin D Mangel lässt das Krankheitsrisiko erheblich ansteigen. Umso wichtiger ist es daher, regelmäßig einen Vitamin D Mangel Test durchzuführen, um eventuelle Erkrankungen frühzeitig zu verhindern.

Neben den gängigen Bluttests beim Arzt gibt es mittlerweile komfortable Testkits für Zuhause, die wohl die bequemste Variante darstellen, einen Vitamin D Test durchzuführen.

Unser Vitamin D Mangel Testkit Ratgeber 2023 soll dir dabei helfen, den richtigen Test für dich zu finden. Du wirst erfahren, welche Arten von Vitamin D Tests es gibt, wie ein solcher Selbsttest funktioniert und was genau eigentlich gemessen wird. Wir haben die verschiedenen Produktarten für dich verglichen und deren Vor- und Nachteile zusammengefasst, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Vitamin D Mangel Selbsttest ist ein Bluttest, mit dem du zu Hause deinen Vitamin D Spiegel messen kannst. Ein Vitamin D Mangel liegt bei einem Ergebnis von unter 20 ng/ml bzw. 50 nmol/l vor.
  • Es gibt Vitamin D Mangel Tests mit und ohne Laborauswertung. Mit einem Test, der im Labor ausgewertet wird, erfährst du den genauen 25(OH)D-Wert in deinem Blut. Ein Heimtest ohne Laboranalyse zeigt dir lediglich, ob ein Vitamin D Mangel vorliegt oder nicht.
  • Ein Vitamin D Mangel äußert sich durch eher unspezifische Symptome und ist somit schwierig zu erkennen. Es ist daher sinnvoll, regelmäßig einen Vitamin D Test durchzuführen, um frühzeitig einen eventuellen Mangel zu beheben und schlimmere Folgeerkrankungen zu verhindern.

Vitamin D Mangel Testkits Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Vitamin D Mangel Test mit umfassender Laboranalyse

Der Vitamin D Test von CERASCREEN wird mit einer Trockenblutkarte durchgeführt. Im Testkit ist ein kostenloser Rückumschlag zum Labor enthalten. Das Messergebnis inklusive Ergebnisbericht wird innerhalb weniger Tage per E-Mail zugesandt.

Dieser Test eignet sich besonders für dich, wenn dir die genaue Ermittlung des 25(OH)D-Wertes wichtig ist. Möchtest du zudem Handlungsempfehlungen erhalten, wie du einen eventuellen Vitamin D Mangel beheben kannst, ist dieser Test ideal. Du bekommst einen ausführlichen Ergebnisbericht, der dir neben Hintergrundinformationen zu Vitamin D auch Supplement- und Ernährungsempfehlungen bietet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin D Mangel Testkits

Beim Kauf von Vitamin D Mangel Tests kannst du auf verschiedene Aspekte achten. Anhand folgender Kriterien kannst du verschiedene Tests miteinander vergleichen:

In den nächsten Absätzen erfährst du, was du bei den einzelnen Kriterien beachten solltest.

Auswertung im Labor / zu Hause

Willst du einen Vitamin D Mangel Test kaufen, kannst du dich zwischen Tests mit unterschiedlichen Auswertungen entscheiden. Es gibt Tests, die im Labor ausgewertet werden oder Tests, die dir das Ergebnis schon zu Hause anzeigen.

Bei Tests mit Auswertung im Labor nimmst du dir selbst einige Tropfen Blut mit einer Lanzette ab und gibst sie auf eine Trockenblutkarte oder in ein Proberöhrchen. Die Probe kannst du dann per Post an das Labor senden. Sobald sie ausgewertet ist, kannst du das Ergebnis online einsehen oder du bekommst es per E-Mail oder Post zugesendet.

In der Laboranalyse kann meist auch dein Vitamin D Stoffwechsel analysiert werden, was präzisere Empfehlungen für Vitamin D Supplemente erlaubt.

Bei einem Heimtest ohne Laboranalyse erhältst du das Ergebnis schon innerhalb von ca. 10 Minuten. Dieser Test liefert allerdings immer nur ein semiquantitatives Ergebnis. Eine solche semiquantitative Analyse stellt fest, ob ein Vitamin D Mangel vorliegt oder nicht. Die konkreten Werte können nur in einem Labor ermittelt werden.

Auswertungsdauer

Je nachdem wie schnell du das Ergebnis haben möchtest, solltest du dich für einen unterschiedlichen Vitamin D Mangel Test entscheiden.

Ein Heimtest zeigt innerhalb kurzer Zeit, ob ein Vitamin D Mangel vorliegt.

Mit einem Heimtest ohne Laborauswertung erhältst du das Ergebnis meist bereits in weniger als 10 Minuten. Wenn du nur wissen willst, ob du einen Mangel an Vitamin D hast oder nicht, reicht ein solcher Test aus.

Willst du jedoch deinen genauen Wert kennen, solltest du einen Test mit Laboranalyse wählen. Auch bei diesen gibt es unterschiedlich lange Auswertungsdauern. Achte beim Kauf daher immer darauf, wie lange die Auswertung des Tests dauert.

Meistens gibt es auch die Möglichkeit, den Befund mit einem Zugangscode online abzurufen. So siehst du dein Ergebnis schneller und musst nicht auf den Bericht per Post warten.

Inhalt des Ergebnisberichts

Bei einem Vitamin D Mangel Test mit Auswertung im Labor erhältst du einen Ergebnisbericht. Dieser ist je nach Modell mehr oder weniger umfangreich. Bei vielen Tests enthält der Ergebnisbericht lediglich deinen genauen Vitamin D Wert in ng/ml oder nmol/l.

Besonders ausführliche Ergebnisberichte zeigen dir wie viel ng/ml dir bis zu einer optimalen Vitamin D Versorgung fehlen. Zudem bieten sie dir Handlungs-, Supplement- und Ernährungsempfehlungen. Durch solche konkrete Handlungsempfehlungen erfährst du, wie du deinen Vitamin D Spiegel gezielt verbessern kannst.

Einige Ergebnisberichte enthalten zusätzlich noch umfangreiche Gesundheitsinformationen, in denen ausführlich die Funktionen von Vitamin D und die Zusammenhänge im Körper erklärt werden.

Rücksendekosten

Bei Vitamin D Mangel Tests mit Laborauswertung musst du deine Probe per Post an ein zertifiziertes Labor senden. Dort wird die Probe ausgewertet, bevor du das Ergebnis bekommst.

Die meisten Tests enthalten ein Rücksendeumschlag, mit denen du die Probe kostenfrei per Post an das entsprechende Labor senden kannst. Achte beim Kauf daher immer darauf, ob die Rücksendung ins Labor kostenlos ist oder du sie selbst bezahlen musst.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Vitamin D Mangel Test kaufst

Um dich umfassend über Vitamin D Mangel Tests zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist ein Vitamin D Mangel Test und wie funktioniert er?

Ein Vitamin D Mangel Selbsttest ist ein Bluttest für Zuhause. Damit kannst du deinen Vitamin D Spiegel messen, ohne zum Arzt zu gehen. Das Ergebnis zeigt, ob ein Vitamin D Mangel vorliegt oder nicht.

Nachdem du dich für einen Anbieter und Test entschieden hast, kaufst du das entsprechende Testkit in der Apotheke oder bestellst es online zu dir nach Hause. Damit du deinen Vitamin D Mangel Test richtig durchführst, solltest du vorher die beigefügte Anleitung aufmerksam durchlesen.

Vitamin D Mangel Test

Wenn du einen Vitamin D Mangel Test mit Laboranalyse wählst, sendest du deine Probe an ein zertifiziertes Labor ein. Dort wird die Konzentration an 25(OH)D im Blutserum gemessen und du erhältst einen detaillierten Ergebnisbericht. (Bildquelle: pexels / Edward Jenner)

Bei einem Vitamin D Mangel Test mit Laborauswertung entnimmst du mithilfe einer Lanzette wenige Tropfen Blut am Finger und gibst diese in ein Blutentnahmeröhrchen bzw. auf eine Trockenblutkarte. Die Probe sendest du dann per Post an ein zertifiziertes Labor.

Anhand deiner Blutprobe wird die Konzentration an 25-Hydroxyvitamin-D kurz 25(OH)D im Blutserum gemessen. Das ist ein Vorläufer des aktiven Vitamin D. Ein Vitamin D Mangel liegt bei einem Wert von unter 20 ng/ml vor. (1)

Für wen ist ein Vitamin D Mangel Test geeignet?

Ein gelegentlicher Vitamin D Mangel Test ist grundsätzlich für jeden geeignet und jedem zu empfehlen. Ein Test kann vor schlimmeren Folgeerkrankungen schützen, indem man frühzeitig gegen den Vitamin D Mangel vorgeht.

Ein Test lohnt sich für alle Menschen in Mittel- und Nordeuropa.

Aufgrund der schlechten Vitamin D Versorgung, lohnt sich ein Vitamin D Test besonders für alle Menschen in Mittel- und Nordeuropa. In diesen Breiten ist es schwer, genügend Vitamin D für das ganze Jahr durch Sonneneinstrahlung zu produzieren. (2) Nur rund 38 Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben einen ausreichenden Vitamin D Wert. (3)

Auch für Kinder ist ein Vitamin D Mangel Test geeignet. Bei Kindern ist eine frühe Mangeldiagnose besonders wichtig. Wenn einem niedrigen Vitamin D Spiegel schon im Kindesalter entgegengewirkt wird, können chronische Krankheiten im Erwachsenenalter verringert werden. (4)

Wann sollte ich einen Vitamin D Mangel Test machen?

Zeitlich gesehen kann ein Vitamin D Mangel Test grundsätzlich zu jeder Jahreszeit gemacht werden. Beim Ergebnis sind dann aber die saisonalen Schwankungen zu berücksichtigen. Während ein Wert von 30 ng/ml am Ende des Winters recht gut ist, ist dieser Wert im Sommer eher kritisch zu sehen.

Im Winter findet kaum Vitamin D Produktion durch die Sonne statt. Der Körper hat somit nur das wenige Vitamin D aus der Nahrung und den Körperspeichern zur Verfügung. Der Vitamin D Spiegel findet seinen Tiefpunkt daher ungefähr im März. (5)

Wenn du im März einen Test machst, erfährst du, ob im Sommer genügend Körperspeicher gebildet wurden, oder ob du im nächsten Winter Vitamin D Supplemente einnehmen solltest.

Vitamin D Mangel Test

Am Ende des Sommers solltest du durch die Sonne genügend Vitamin D aufgenommen haben, damit im Winter kein Mangel entsteht. Ein Test im September oder Oktober zeigt dir, ob dein Körper ausreichend Vitamin D gespeichert hat. (Bildquelle: unsplash / Garon Piceli)

Im September wird der Test wahrscheinlich den höchsten Vitamin D Wert anzeigen. (5) Hier ist ein sehr guter Wert notwendig, damit in den Wintermonaten kein Mangel entsteht.

Auch wenn einer der folgenden Punkte zutrifft, solltest du regelmäßig einen Vitamin D Test durchführen:

  • Du leidest an Beschwerden wie chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskel- und Knochenschmerzen oder ständigen Infekten.
  • Du verbringst nur wenig Zeit im Sonnenlicht.
  • Du leidest an Darmerkrankungen.
  • Du hast ein erhöhtes Osteoporose-Risiko.
  • Du hast einen dunkleren Hauttyp, sodass deine Haut mehr UV-Strahlung benötigt, um Vitamin D zu erzeugen.

Während der Einnahme von Vitamin D Supplementen ist ein Test nicht sinnvoll. Wenn du den Erfolg einer Therapie beurteilen willst, sollte ein Abstand von 8 Wochen zwischen der letzten Einnahme und dem Test eingehalten werden.

Was kostet ein Vitamin D Mangel Test?

Die Preise für Vitamin D Mangel Tests unterscheiden sich je nach Art der Auswertung.

Auswertung Preis
Mit Laboranalyse ca. 30 €
Ohne Laboranalyse ca. 17 €

Vitamin D Mangel Tests mit Laborauswertung sind fast doppelt so teuer. Sie zeigen dir den genauen 25(OH)D-Wert in ng/ml oder nmol/ml an und geben zusätzlich meist Handlungsempfehlungen, was den höheren Preis erklärt.

Testkits ohne Auswertung im Labor enthalten alles was du brauchst, um den Test zu Hause auszuwerten. Sie zeigen dir aber nur, ob ein Vitamin D Mangel vorliegt oder nicht. Dieser Test ist daher günstiger.

Wo kann ich einen Vitamin D Mangel Test kaufen?

Vitamin D Mangel Selbsttests kannst du häufig in Apotheken, Reformhäusern oder Drogerien kaufen.

Natürlich kannst du Vitamin D Tests auch im Internet bestellen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Testkits verkauft:

  • shop.apotal.de
  • amazon.de
  • ebay.de

Meistens verkaufen die Hersteller die Tests zudem auf der eigenen Website. Dort kannst du später oft auch das Ergebnis online einsehen.

Welche Arten von Vitamin D Mangel Tests gibt es?

Vitamin D Mangel Tests unterscheiden sich in ihrer Auswertung. Grundsätzlich kann zwischen diesen beiden Arten unterschieden werden:

  • Vitamin D Mangel Test mit Auswertung im Labor
  • Vitamin D Mangel Test ohne Auswertung im Labor

Welche Vor- und Nachteile beide Varianten mit sich bringen, werden wir dir in den nächsten Absätzen genauer erklären.

Vitamin D Mangel Test mit Auswertung im Labor

Ein Vitamin D Test mit Laboranalyse zeigt dir den genauen 25(OH)D-Wert in deinem Blut auf. Dieser Wert ermöglicht eine genau Interpretation sowie konkrete Handlungsempfehlungen.

Vorteile
  • Gibt genauen 25(OH)D-Wert an
  • Analyse des Vitamin D Stoffwechsels möglich
  • Präzisere Empfehlungen im Ergebnisbericht
Nachteile
  • Längere Auswertungsdauer
  • Häufig zusätzliche Kosten durch Rücksendung an das Labor

Sobald du zu Hause deine Probe entnommen hast, sendest du diese an ein zertifiziertes Labor. Die Laborergebnisse erhältst du in der Regel nach einigen Tagen per Post oder per E-Mail. Manchmal kannst du sie auch schon etwas früher online einsehen.

Vitamin D Mangel Test ohne Auswertung im Labor

Bei einem Test ohne Laborauswertung erfährst du das Ergebnis schon innerhalb weniger Minuten. Du musst deine Probe nicht an ein Labor senden und sparst somit eventuell entstehende Zusatzkosten.

Vorteile
  • Sofortige Auswertung
  • Keine zusätzlichen Kosten durch Rücksendung an das Labor
Nachteile
  • Semiquantitatives Ergebnis zeigt keinen konkreten Wert an
  • Vitamin D Stoffwechsel wird nicht analysiert
  • Zeigt keine Handlungsempfehlungen auf

Mit solchen Tests erfährst du den genauen 25(OH)D-Wert in deinem Blut nicht. Der Test zeigt lediglich an, ob bei dir ein Vitamin D Mangel vorliegt oder nicht. Du weißt somit nicht, ob es sich um ein eher leichten oder sehr schweren Mangel handelt.

Welche Alternativen gibt es zum Vitamin D Mangel Test?

Neben Selbsttests kannst du deinen Vitamin D Spiegel auch bei deinem Hausarzt oder in einer Klinik messen lassen. Manche Apotheken führen ebenso Vitamin D Tests durch.

Auch für Ärzte ist ein Bluttest der beste Weg, um Vitamin D im Körper zu messen. Dieser wird auch als Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Test bezeichnet. Dein Arzt kann dir dann auch sagen, ob du deine tägliche Vitamin D Zufuhr erhöhen solltest oder nicht. (6)

Der Test wird beim Arzt mit einer normalen Blutentnahme (meist in der Armbeuge) durchgeführt. Solltest du ohnehin eine Blutuntersuchung machen, kannst du in der Regel darum bitten, dass auch der Vitamin D Wert gleich mitbestimmt wird.

Welche Symptome weisen auf einen Vitamin D Mangel hin?

Ein Vitamin D Mangel erhöht vor allem bei älteren Menschen das Risiko für Osteopenie (Minderung der Knochendichte), Osteoporose (Knochenschwund) und Knochenbrüche. (7)

Bei Kindern kann ein Mangel an Vitamin D Rachitis verursachen. Ebenso haben Studien den Mangel mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, Autoimmunkrankheiten, Bluthochdruck und Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht. (8)

Ein Mangel an Vitamin D äußert sich durch eher unspezifische Symptome (9):

  • Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Depressionen
  • Schlaflosigkeit
  • Rücken- und Kopfschmerzen
  • Muskelschwäche und Gelenkschmerzen (insbesondere der Handgelenke, Knöchel, Schultern und Schienbeine)
  • Haarausfall
  • Erhöhte Infektanfälligkeit

Einen Mangel zu spüren ist schwierig. Gerade deshalb ist es sinnvoll, regelmäßig einen Test durchzuführen. Wenn du deinen Vitamin D Wert kennst, kannst du ihn beispielsweise mit Vitamin D Supplementen optimieren.

Was bedeutet das Ergebnis meines Vitamin D Mangel Tests?

Wenn du einen Vitamin D Mangel Test ohne Laborauswertung durchführst, zeigt dir das Ergebnis an, ob ein Mangel vorliegt oder nicht. Einen genauen Wert erfährst du hier nicht.

Der Vitamin D Test mit Laboranalyse zeigt dir die genaue Konzentration des 25(OH)D in deinem Blut. Der Wert kann in den Einheiten nmol/l oder ng/ml angegeben werden. Für die Umrechnung von nmol/l in ng/ml teilt man den Wert durch 2,5.

Die international häufig genutzte Klassifikation stammt vom amerikanischen Institute of Medicine (IOM). Sie teilt die 25(OH)D-Serumwerte wie folgt ein (10):

25(OH)D in nmol/l 25(OH)D in ng/ml Interpretation
Unter 30   Unter 12 Starker Vitamin D Mangel mit einem erhöhten Risiko für Rachitis, Osteomalazie und Osteoporose.
30 bis 50 12 bis 20 Unzureichende Versorgung für die Knochen und den allgemeinen Gesundheitszustand.
Über 50 Über 20 Ausreichende Versorgung für die Knochen und allgemeine Gesundheit.
Über 125 Über 50 Mögliche Überversorgung mit negativen gesundheitlichen Folgen wie zum Beispiel Hyperkalzämien, die zu Herzrhythmusstörungen oder Nierensteinen führen können.

Wie aussagekräftig ist das Ergebnis eines Vitamin D Mangel Tests?

Ein Vitamin D Mangel Test ist grundsätzlich sehr zuverlässig. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, bei denen die Aussagekraft an Grenzen stößt. Grund dafür ist, dass die Regulation von Vitamin D im Körper sehr komplex ist.

Diese Vitamin D Regulation ist von vielen Parametern abhängig und kann an vielen Stellen unterbrochen werden. (11) In einigen Fällen kann der Vitamin D Mangel Test durch eine solche Störung der Regulation falsche Ergebnisse liefern.

Bei der Schilddrüsenerkrankung Primärer Hyperparathyreoidismus wird beispielsweise krankheitsbedingt die Umwandlung von 25(OH)D zu Calcitriol nach oben reguliert. Das zeigt sich durch einen niedrigen 25(OH)D-Wert und einen hohen Calcitriol-Wert. Ein Vitamin D Mangel Test würde nun auf einen Mangel hinweisen, obwohl in Wirklichkeit sehr viel Vitamin D Hormon zur Verfügung steht. (12)

Robert Koch InstitutPublic-Health-Institut für Deutschland
Von einem Vitamin D Mangel spricht man nach dem Robert Koch Institut erst, wenn Vitamin D über einen längeren Zeitraum im Körper fehlt und klinisch relevante Symptome auftreten.

Der Vitamin D Spiegel im Körper unterliegt starken saisonalen Schwankungen. Wird bei einem einmaligen Test ein zu niedriger Wert gemessen, heißt das nicht unbedingt, dass bereits ein langfristiger Vitamin D Mangel und damit klinische Symptome vorliegen oder auftreten werden. (Quelle: rki.de)

Auch bei einem ernährungsbedingten Kalziummangel kann der 25(OH)D niedrig sein, obwohl kein Vitamin D Mangel vorliegt. In solchen Sonderfällen sollten daher immer eine ganze Reihe von Parametern gemessen werden.

Welche Lebensmittel helfen bei einem Vitamin D Mangel?

Gewöhnlich werden 80 bis 90 Prozent des Vitamin D im Körper durch Sonnenbestrahlung produziert. Über die Nahrung kannst du höchstens 10 bis 20 Prozent des täglichen Bedarfs an Vitamin D decken. Die Ernährung der meisten Menschen enthält eher wenig Vitamin D. (13)

Vitamin D Mangel Test

Zwar nimmst du über die Nahrung verhältnismäßig wenig Vitamin D auf, aber gerade in Zeiten mit wenig Sonne kann diese Menge ausschlaggebend sein. Fetter Fisch wie Lachs, Eier, Milchprodukte, Pilze und Avocado enthalten am meisten Vitamin D. (Bildquelle: unsplash / Alessandro Alimonti)

Das Vitamin D3, das dein Körper gut aus der Nahrung aufnehmen kann, befindet sich vor allem in tierischen Lebensmitteln (14):

  • Fetter Fisch (Lachs, Hering und Makrele)
  • Angereicherte Milchprodukte
  • Eigelb
  • Leber

Pflanzliche Produkte wie Pilze oder Avocados enthalten zwar auch Vitamin D, diese Form kann dein Körper aber nicht ganz so effektiv aufnehmen.

Wie lange dauert es, bis ein Vitamin D Mangel behoben ist?

Bei einem Vitamin D Mangel im Alter von 0 bis 18 Jahren wird empfohlen, Vitamin D2 oder D3 über sechs Wochen einzunehmen, um einen 25(OH)D-Wert über 30 ng/ml zu erreichen. Bei Erwachsenen sind acht Wochen ratsam. (15)

Die Menge an Vitamin D, die zur Behebung eines Mangels benötigt wird, hängt von der Schwere des Mangels und von deinem individuellen Gesundheitszustand ab. Auch die Jahreszeit hat Auswirkungen auf deinen Bedarf.

Es wird empfohlen, nach zwei bis drei Monaten der Einnahme von Vitamin D einen erneuten Test durchzuführen, um sicherzugehen, dass der Wert angestiegen ist.

Bildquelle: Popov / 123rf

Einzelnachweise (15)

1. Pfotenhauer, K. M., & Shubrook, J. H. (2017). Vitamin D Deficiency, Its Role in Health and Disease, and Current Supplementation Recommendations. The Journal of the American Osteopathic Association, 117(5), 301.
Quelle

2. Huotari, A., & Herzig, K.-H. (2008). Vitamin D and living in northern latitudes—an endemic risk area for vitamin D deficiency. International Journal of Circumpolar Health, 67(2–3), 164–178.
Quelle

3. Rabenberg M, Mensink GBM (2016) Vitamin D status of adults in Germany. Journal of Health Monitoring 1(2):34–40
Quelle

4. Michie, C., & Bangalore, S. (2010). Managing vitamin D deficiency in children. London Journal of Primary Care, 3(1), 31–36.
Quelle

5. Maruyama Nagao, A., Sakuraba, K., & Suzuki, Y. (2016). Seasonal variations in vitamin D status in indoor and outdoor female athletes. Biomedical Reports, 5(1), 113–117.
Quelle

6. Holick, M. F., & Gordon, C. M. (Eds.). (2011). Patient Guide to Vitamin D Deficiency. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 96(7), 1–2.
Quelle

7. Gani, L. U., & How, C. H. (2015). Vitamin D deficiency. Singapore Medical Journal, 56(08), 433–437.
Quelle

8. Holick, M. F., & Chen, T. C. (2008). Vitamin D deficiency: a worldwide problem with health consequences. The American Journal of Clinical Nutrition, 87(4), 1080-1086.
Quelle

9. Khan, Q. J., & Fabian, C. J. (2010b). How I Treat Vitamin D Deficiency. Journal of Oncology Practice, 6(2), 97–101.
Quelle

10. Office of Dietary Supplements (ODS). (2020, March 24). Vitamin D. National Institutes of Health. https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminD-HealthProfessional/
Quelle

11. Anderson, P. H., O’Loughlin, P. D., May, B. K., & Morris, H. A. (2004). Determinants of circulating 1,25-dihydroxyvitamin D3 levels: the role of renal synthesis and catabolism of vitamin D. The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 89–90, 111–113.
Quelle

12. Patron, P., Gardin, J., & Paillard, M. (1987). Renal mass and reserve of vitamin D: Determinants in primary hyperparathyroidism. Kidney International, 31(5), 1174–1180.
Quelle

13. Naeem Z. (2010). Vitamin d deficiency- an ignored epidemic. International journal of health sciences, 4(1), V–VI.
Quelle

14. O’Mahony, L., Stepien, M., Gibney, M. J., Nugent, A. P., & Brennan, L. (2011). The Potential Role of Vitamin D Enhanced Foods in Improving Vitamin D Status. Nutrients, 3(12), 1023–1041.
Quelle

15. Holick, M. F., Binkley, N. C., Bischoff-Ferrari, H. A., Gordon, C. M., Hanley, D. A., Heaney, R. P., Murad, M. H., & Weaver, C. M. (2011). Evaluation, Treatment, and Prevention of Vitamin D Deficiency: an Endocrine Society Clinical Practice
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Evidence-Based Clinical Review
Pfotenhauer, K. M., & Shubrook, J. H. (2017). Vitamin D Deficiency, Its Role in Health and Disease, and Current Supplementation Recommendations. The Journal of the American Osteopathic Association, 117(5), 301.
Gehe zur Quelle
Review Article
Huotari, A., & Herzig, K.-H. (2008). Vitamin D and living in northern latitudes—an endemic risk area for vitamin D deficiency. International Journal of Circumpolar Health, 67(2–3), 164–178.
Gehe zur Quelle
Fact sheet
Rabenberg M, Mensink GBM (2016) Vitamin D status of adults in Germany. Journal of Health Monitoring 1(2):34–40
Gehe zur Quelle
Article
Michie, C., & Bangalore, S. (2010). Managing vitamin D deficiency in children. London Journal of Primary Care, 3(1), 31–36.
Gehe zur Quelle
Biomedical Report
Maruyama Nagao, A., Sakuraba, K., & Suzuki, Y. (2016). Seasonal variations in vitamin D status in indoor and outdoor female athletes. Biomedical Reports, 5(1), 113–117.
Gehe zur Quelle
Patient Guide
Holick, M. F., & Gordon, C. M. (Eds.). (2011). Patient Guide to Vitamin D Deficiency. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 96(7), 1–2.
Gehe zur Quelle
Article
Gani, L. U., & How, C. H. (2015). Vitamin D deficiency. Singapore Medical Journal, 56(08), 433–437.
Gehe zur Quelle
Article
Holick, M. F., & Chen, T. C. (2008). Vitamin D deficiency: a worldwide problem with health consequences. The American Journal of Clinical Nutrition, 87(4), 1080-1086.
Gehe zur Quelle
Article
Khan, Q. J., & Fabian, C. J. (2010b). How I Treat Vitamin D Deficiency. Journal of Oncology Practice, 6(2), 97–101.
Gehe zur Quelle
Fact Sheet for Health Professionals
Office of Dietary Supplements (ODS). (2020, March 24). Vitamin D. National Institutes of Health. https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminD-HealthProfessional/
Gehe zur Quelle
Article
Anderson, P. H., O’Loughlin, P. D., May, B. K., & Morris, H. A. (2004). Determinants of circulating 1,25-dihydroxyvitamin D3 levels: the role of renal synthesis and catabolism of vitamin D. The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 89–90, 111–113.
Gehe zur Quelle
Clinical Investigation
Patron, P., Gardin, J., & Paillard, M. (1987). Renal mass and reserve of vitamin D: Determinants in primary hyperparathyroidism. Kidney International, 31(5), 1174–1180.
Gehe zur Quelle
Article
Naeem Z. (2010). Vitamin d deficiency- an ignored epidemic. International journal of health sciences, 4(1), V–VI.
Gehe zur Quelle
Article
O’Mahony, L., Stepien, M., Gibney, M. J., Nugent, A. P., & Brennan, L. (2011). The Potential Role of Vitamin D Enhanced Foods in Improving Vitamin D Status. Nutrients, 3(12), 1023–1041.
Gehe zur Quelle
Clinical Practice Guidelines
Holick, M. F., Binkley, N. C., Bischoff-Ferrari, H. A., Gordon, C. M., Hanley, D. A., Heaney, R. P., Murad, M. H., & Weaver, C. M. (2011). Evaluation, Treatment, and Prevention of Vitamin D Deficiency: an Endocrine Society Clinical Practice
Gehe zur Quelle
Testberichte