Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

44Stunden investiert

12Studien recherchiert

150Kommentare gesammelt

Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das viele Funktionen in unserem Körper erfüllt. Es kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden und muss ihm deshalb über die Nahrung oder Präparate zugeführt werden.

Wie sieht es mit Zink für Kinder aus? Besonders für Kinder ist eine ausreichende Zinkzufuhr besonders wichtig. Wenn du mehr über diese Thematik erfahren möchtest, dann bist du hier genau richtig.

Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Zink für Kinder Test 2023 gefunden hast. Hier werden wird dir alle wichtigen Informationen zu Zink für Kinder mit auf den Weg geben. Dabei erhältst du Hintergrundinformationen über die Wirkungen und Nutzen von Zink für Kinder, aber auch über dessen Nebenwirkungen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Es ist Bestandteil vieler Enzyme und daher an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt.
  • Für Kinder ist die Zinkzufuhr besonders wichtig. Daher sollte auf eine ausreichende Aufnahme von Zink durch die Ernährung geachtet oder Zink durch Präparate aufgenommen werden.
  • Nicht nur ein Zinkmangel kann negative Folgen für Kinder haben. Auch eine Überdosierung sollte dringend vermieden werden, um Langzeitfolgen zu verhindern.

Zink für Kinder Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Zinktabletten für Kinder

Die Zinktabletten von Albion werden in Deutschland hergestellt, sind laborgeprüft und hochdosiert. Eine Tablette enthält dabei 25 mg Zinkbisglycinat. Dieses Zink hat eine besonders gute Bioverfügbarkeit und ist sehr verträglich.

Außerdem enthalten die Zinktabletten keine Zusätze und sind vegan. Wenn du also auf der Suche nach einem soliden Zinkpräparat in Tablettenform für dein Kind bist, dann könnten diese Tabletten das Richtige für dich sein.

Die besten Zinktropfen für Kinder

Auch die Zinktropfen von Albion sind optimal für Kinder geeignet. Die empfohlene Tagesdosis von 10 Tropfen enthält dabei 15 mg Zinksulfat. Auch diese Tropfen werden in Deutschland hergestellt und sind vegan.

Die Tropfen sind besonders praktisch für Kinder, da sie in Wasser oder Saft aufgelöst werden und somit leicht einzunehmen sind. Suchst du nach Zink in flüssiger Form, so zählen diese Zinktropfen sicherlich zu den besten auf dem Markt.

Das beste Zink für Kinder zur Verbesserung des Immunsystems

Das Kinderimmun von Dr. Wolz enthält einen ausgewählten Wirkkomplex mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Neben Zink sind in diesem Pulver außerdem zahlreiche Vitamine enthalten, die zu einem gesunden Immunsystem beitragen.

Außerdem ist in diesem Pulver Vitamin D enthalten, welches das gesunde Wachstum und die Entwicklung der Knochen unterstützt. Möchtest du das Immunsystem deines Kindes stärken, dann ist dieses Pulver sicher eine gute Wahl.

Das beste liposomale Zink für Kinder

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Zink in Kapselform für einen leistungsfähigen Körper – 60 Kapseln – 60 Anwendungen – GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

LEISTUNGSSTARK MIT ZINK – Unser Zink Supplement ist essentiell für ein starkes Immunsystem. Zink hat eine entzündungshemmende und heilungsfördernde Wirkung, für ein rundum gutes Gefühl im Körper!
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Sundt Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
100% OHNE ZUSATZSTOFFE – Zucker, Gluten, Laktose und Gentechnik? Nicht mit uns, unser Sundt Nutrition Zink Supplement ist FREI von jeglichen Zusatzstoffen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Produkt von sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.

Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.

Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Zink für Kinder

Beim Kauf von Zink für Kinder solltest du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Nachfolgend werden wir dir zeigen, worauf es dabei jeweils ankommt und was du alles bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du dem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Darreichungsform

Dein Kind kann Zink entweder durch die Nahrung oder über Zinkpräparate aufnehmen. Die besten Zinklieferanten sind Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, aber auch Haferflocken, Linsen oder Sojabohnen. Zink aus tierischen Quellen kann der Körper besser verwerten als Zink aus pflanzlichen Nahrungsmitteln.

Zinkpräparate für Kinder lassen sich anhand folgender Darreichungsformen kategorisieren:

Darreichungsform Beschreibung
Kapseln Bei Zinkkapseln ist die Dosierungsmenge vorgegeben, diese kann auch nicht halbiert werden. Kapseln sind sehr leicht einzunehmen, leider jedoch aufgrund der Hülle meist nicht vegan.
Tabletten Wie Kapseln sind auch Zinktabletten leicht einzunehmen und haben eine vorgegebene Dosierungsmenge. Die Tablette kann jedoch geteilt und somit eine geringere Dosis aufgenommen werden.
Pulver Die Dosierung von Zinkpulver kann individuell vorgenommen werden. Außerdem kann das Pulver in die Nahrung, wie beispielsweise Smoothies oder Müsli, gemischt werden. Diese Darreichungsform bietet sich besonders für Kinder an, die Probleme mit dem Schlucken von Tabletten oder Kapseln haben.
Flüssigkeit Auch flüssige Präparate wie Saft oder Tropfen lassen sich besonders einfach dosieren. Auch diese Darreichungsform ist besonders für Kinder geeignet.

In der Drogerie gibt es oftmals auch Zink-Kautabletten oder Zink-Brausetabletten zu kaufen. Diese enthalten jedoch meist nur eine geringe Wirkstoffmenge.

Welche dieser Darreichungsformen die Richtige für dein Kind ist, musst du individuell entscheiden.

Dosierung

Auch die Dosierung ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Zinkpräparates für dein Kind. Du solltest dich genau über die empfohlene Dosis informieren, da diese je nach Alter und auch Geschlecht variieren kann. Nur so kannst du eine Überdosierung verhindern, die unangenehme Nebenwirkungen herbeiführen kann.

Zinkpräparate gibt es in verschiedenen Dosierungen.

Bestenfalls wählst du ein Präparat mit der Zinkkonzentration, die den Tagesbedarf deines Kindes deckt.

Flüssige Präparate oder Präparate in Pulverform lassen sich einfacher dosieren, da du hier die Menge individuell bestimmen kannst.

Bioverfügbarkeit

Durch die Bioverfügbarkeit wird angegeben, wie viel Prozent eines Wirkstoffes unverändert im systematischen Kreislauf zur Verfügung steht. Sie zeigt also, wie schnell und in welchem Umfang der Wirkstoff aufgenommen wird und somit vor Ort wirken kann.

Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie gut das Spurenelement seine Wirkung entfalten kann.

Die Bioverfügbarkeit von Zink variiert stark. Grundsätzlich gibt es viele Lebensmittel, die Zink mit einer unterschiedlichen Bioverfügbarkeit enthalten. Zink aus pflanzlichen Lebensmittel wird dabei schlechter aufgenommen als Zink aus tierischen Quellen.

Bei einer rein pflanzlichen Ernährung des Kindes kann es also zu einem Zinkmangel kommen, auch wenn zinkhaltige Lebensmittel verzehrt werden (1).

Weitere Inhaltsstoffe

Oftmals sind Zinkpräparate für Kinder mit weiteren Inhaltsstoffen angereichert. Somit kann der Körper durch ein Präparat mit mehreren wichtigen Wirkstoffen versorgt werden.

Zinkpräparate werden häufig mit folgenden Wirkstoffen kombiniert:

  • Histidin: Die Verbindung aus Zink und Histidin sorgt für eine bessere Bioverfügbarkeit.
  • Selen: Selen und Zink wirken sich positiv auf das Immunsystem und den Zellschutz aus.
  • Vitamin C: Die Kombination von Vitamin C und Zink wirkt sich positiv auf die Abwehrkräfte aus und findet daher vor allem bei Erkältungen Anwendung.

Grundsätzlich solltest du darauf achten, dass nicht zu viele weitere Inhaltsstoffe im Zinkpräparat vorhanden sind.

Achtung: Du solltest bei weiteren Inhaltsstoffen auf mögliche Allergien deines Kindes achten.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zink für Kinder kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Zink für Kinder zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Zink für Kinder und wie wirkt es?

Zink ist ein Spurenelement und an zahlreichen Prozessen unseres Körpers beteiligt. Es ist essentiell für viele Stoffwechselprozesse und ein unverzichtbarer Bestandteil einiger Enzyme. Daher spielt es eine wichtige Rolle beim Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel. Somit ist Zink lebensnotwendig und nicht ersetzbar.

Zink für Kinder-1

Zink für Kinder kann in verschiedenen Darreichungsformen supplementiert werden.
(Bildquelle: Pina Messina / Unsplash)

Zink kann vom menschlichen Körper nicht selbst gebildet werden und muss deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden. In der Regel lässt sich der Zinkbedarf durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung decken.

Neben der Funktion für den Stoffwechsel und der positiven Wirkung auf Haut, Haare, Nägel und die Wundheilung, sind folgende positive Wirkungen von Zink bekannt:

Wirkung bei Erkältung

Zink ist vor allem für seine Wirkung für das Immunsystem bekannt. Das Spurenelement kann die Vermehrung bestimmen Erkältungsviren hemmen.

Vor allem die Dauer und Schwere einer Erkältung kann durch die Einnahme von hochdosiertem Zink gemindert werden. Dabei muss die Einnahme kurz nach dem Auftreten der ersten Erkältungssymptome geschehen. Zink hat somit einen positiven Einfluss auf unser Abwehrsystem (2).

Wirkung für das Wachstum

Besonders wichtig ist Zink im Wachstumsalter. Ist hier die Versorgung mit Zink zu gering, können sich Entwicklungs- und Wachstumsstörungen bilden.

Das Spurenelement hat also eine besondere Auswirkung auf das Längenwachstum. Somit kann die Größe des Kindes sogar ein Indikator dafür sein, ob ein Zinkmangel vorliegt (3).

Wirkung für geistige Funktionen

Auch auf die geistige Fitness wirkt sich die Einnahme von Zink positiv aus. Vor allem bei Jugendlichen verbessert eine erhöhte Zinkzufuhr die geistige Leistungsfähigkeit.

Eine Studie zeigte eine deutliche Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des visuellen Gedächtnisses durch die Einnahme von hochdosiertem Zink (4).

Wann ist die Einnahme von Zink für Kinder sinnvoll?

Der Tagesbedarf an Zink lässt sich nicht immer allein durch die Ernährung decken. In diesem Fall ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll.

Dies betrifft besonders Kinder, die sich sehr einseitig oder rein pflanzlich ernähren und deshalb nicht genug Zink aufnehmen können.

Auch bei verschiedenen Lebensmittelunverträglichkeiten kann es sinnvoll sein, Zink zu supplementieren.

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei Kindern sollte grundsätzlich immer mit dem Arzt abgesprochen werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Welche Symptome für Zinkmangel bei Kindern gibt es?

Zink erfüllt viele verschiedene Aufgaben im Körper. Somit kann ein Zinkmangel auch verschiedene Beschwerden verursachen. Grundsätzlich ist ein Mangel an Zink beim Menschen jedoch schwer erkennbar.

Zink spielt schon in der frühen Lebensphase eine besondere Rolle. Schon vor der Geburt kann sich ein Zinkmangel der Mutter auf das Erscheinungsbild der Organe und das Wachstum des Embryos auswirken. Zinkmangel bei Babys macht sich oft durch Hautentzündungen und Fieberkrämpfe bemerkbar (5).

Außerdem führt Zinkmangel bei Kindern oft zu einem geschwächten Immunsystem, was sie anfälliger für Krankheiten werden lässt.

Zudem kann sich ein Mangel bei Kindern durch Wachstumsstörungen bemerkbar machen. Ist die Größe deines Kindes nicht altersentsprechend, könnte dies ein Hinweis auf einen Zinkmangel sein (6).

Wie ist Zink für Kinder zu dosieren?

In der folgenden Tabelle haben wir die empfohlene Tagesdosis an Zink für Kinder verschiedener Altersklassen aufgelistet.

Altersklasse Zinkbedarf (männlich) Zinkbedarf (weiblich)
0 bist 4 Monate 1,5 mg/Tag 1,5 mg/Tag
4 bis 12 Monate 2,5 mg/Tag 2,5 mg/Tag
1 bis 4 Jahre 3 mg/Tag 3 mg/Tag
4 bis 7 Jahre 4 mg/Tag 4 mg/Tag
7 bis 10 Jahre 6 mg/Tag 6 mg/Tag
10 bis 13 Jahre 9 mg/Tag 8 mg/Tag
13 bis 15 Jahre 12 mg/Tag 10 mg/Tag
15 bis 19 Jahre 14 mg/Tag 11 mg/Tag

(7)

Du solltest dich an diesen Empfehlungen orientieren, um dein Kind mit der angemessenen Tagesdosis an Zink zu versorgen.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Zink für Kinder mit sich bringen?

Nicht nur ein Zinkmangel kann negative Auswirkungen auf den Körper haben, sondern auch eine Überdosierung. Wenn dein Kind Zink in der falschen Dosierung einnimmt, so kann dies ernstzunehmende Beschwerden verursachen.

Bemerkbar macht sich eine Überdosierung oder Dauereinnahme meist mit Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerzen.

Wird die täglich empfohlene Dosis an Zink über einen längeren Zeitraum überschritten, kann dies sogar zu einer chronischen Überdosierung führen. Außerdem bremst Zink die Aufnahme von Magnesium, Eisen, Calcium und Kupfer. Eine chronische Überdosierung kann also zu einem Mangel dieser Mineralstoffe und in der Folge zu Blutarmut führen (8, 9).

Eine chronische Zink-Überdosierung kann Studien zufolge außerdem negative Auswirkungen auf die Harnphysiologie haben (10).

Was kosten Zink Präparate für Kinder?

Grundsätzlich hängt der Preis von Zinkpräparaten von mehreren Faktoren, wie den Inhaltsstoffen, der Darreichungsform, der Packungsgröße und auch der Marke ab.

Günstige Zinkpräparate für Kinder sind bereits für unter 5 Euro erhältlich. Dies gilt besonders für Brausetabletten, aber auch für normale Tabletten aus der Drogerie.

Im mittleren Preissegment erhalten sie Präparate mit Zink für bis zu 20 Euro. Diese sind oftmals mit weiteren Wirkstoffen wie Histidin angereichert und bieten somit eine bessere Bioverfügbarkeit.

Preissegment Preis
Günstig bis ca. 5 €
Mittel bis ca. 20 €
Gehoben ab ca. 20 €

Zinkpräparate im gehobenen Preisbereich finden sich ab einem Preis von circa 20 Euro aufwärts. Dies gilt vor allem für Produkte aus der Apotheke. Neben Kapseln und Tabletten finden sich in diesem Preissegment auch Pulver und Tropfen. Oft bieten diese Produkte eine speziell abgestimmte Wirkstoffkombination für individuelle Bedürfnisse.

Zinkpräparate sind nicht verschreibungspflichtig und können daher nicht nur in der Apotheke, sondern auch in Drogerien oder Online-Shops erworben werden. Präparate aus der Apotheke sind meist teurer, dafür aber auch hochwertiger.

Wo kann ich Zink für Kinder kaufen?

Zinkpräparate kannst du in folgenden Geschäften kaufen:

  • Apotheke
  • Reformhaus
  • Drogerie

Außerdem kannst du Zinkpräparate natürlich auch bequem in diversen Online-Shops kaufen. Dort sind diese meist günstiger erhältlich.

Welche Arten von Zink für Kinder gibt es?

Zink kann entweder über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Grundsätzlich kann deshalb zwischen Zink in Lebensmitteln und Zinkpräparaten unterschieden werden.

Welche Vor- und Nachteile beide Varianten mit sich bringen, werden wir dir in den nächsten Absätzen genauer erklären.

Zink in Lebensmitteln

Grundsätzlich wird Zink über die Nahrung aufgenommen. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung deckt meist den täglichen Zinkbedarf des Kindes ab. Dabei gibt es Lebensmittel, die einen sehr hohen Zinkgehalt aufweisen und sich daher besonders eignen, den Zinkspiegel auf einem gesunden Niveau zu halten.

Zink für Kinder-2

Austern sind die besten Zinklieferanten. 100 Gramm enthalten etwa 86 Milligramm Zink.
(Bildquelle: David Todd McCarty / Unsplash)

Die Aufnahme von Zink durch Lebensmittel ist meist kostengünstiger als die Einnahme von Zinkpräparaten. Zink ist vor allem in Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten, aber auch in vielen Hülsenfrüchten enthalten.

Vorteile
  • Natürliche Alternative zu Tabletten
  • Meist preisgünstiger
  • Deckt den Zinkbedarf bei ausgewogener Ernährung ab
Nachteile
  • Problematisch bei Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Zinkmangel bei unausgewogener Ernährung schnell möglich

Die Aufnahme von Zink durch die Nahrung kann dann problematisch sein, wenn dein Kind an Lebensmittelunverträglichkeiten leidet oder bestimmte Lebensmittel nicht gerne isst.

Außerdem kann es schnell zu einem unbemerkten Zinkmangel kommen, wenn sich dein Kind nicht ausgewogen ernährt. Du solltest also immer darauf achten, dein Kind mit genug zinkhaltigen Lebensmitteln zu versorgen.

Zinkpräparate

Zinkpräparate stellen eine praktische und einfache Alternative zur Zinkaufnahme durch herkömmliche Lebensmittel dar. Es gibt sie in verschiedenen Darreichungsformen, die teilweise auch ideal für Kinder geeignet sind.

Zink für Kinder-3

Zinktropfen eignen sich besonders für Kinder, da diese beispielsweise in einem Saft aufgelöst werden können.
(Bildquelle: Christin Hume / Unsplash)

Durch Zinkpräparate kann die Zinkzufuhr optimal dosiert werden. Somit behältst du den Überblick über den Zinkspiegel deines Kindes.

Vorteile
  • Praktische Alternative zur Aufnahme durch Lebensmittel
  • Gezielte Dosierung
Nachteile
  • Überdosierung schneller möglich
  • Meist preisintensiver

Leider werden Zinkpräparate oft leichtsinnig genutzt, was schnell zu einer Überdosierung führen kann. Hier solltest du besonders aufpassen: Nicht nur ein Mangel, sondern auch eine Überdosierung kann sich negativ auf den Körper auswirken.

Außerdem sind Zinkpräparate oft teurer als zinkhaltige Lebensmittel. Kauft man die Nahrungsergänzungsmittel jedoch in der Drogerie oder im Online-Shop, kann man oft Geld sparen.

Welche Alternativen gibt es zu Zink für Kinder?

Zink ist lebenswichtig für den Körper und kann nicht ersetzt werden. Wie bereits beschreiben, kann Zink jedoch nicht nur über Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch über zinkhaltige Lebensmittel aufgenommen werden.

Folgende Nahrungsmittel enthalten besonders viel Zink:

Nahrungsmittel Zinkgehalt pro 100 g
Weizenkleie 13,3 mg
Kalbsleber 8,4 mg
Kürbiskerne 7,0 mg
Leinsamen 5,5 mg
Roggen und Weizen 4,0 mg

Welche Rolle spielt Zink im Zusammenhang mit ADHS bei Kindern?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperkativitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Verhaltensstörungen im Kindesalter.

Wenn dein Kind Symptome für ADHS zeigt, solltest du den Zinkspiegel überprüfen lassen.

Studien konnten einen Zusammenhang zwischen dem Zinkwert und ADHS feststellen. Kinder mit ADHS weisen dabei meist verminderte Zinkwerte im Serum, den roten Blutkörperchen und den Haaren und Nägeln auf.

Dabei besteht außerdem ein Zusammenhang zwischen der Schwere der ADHS-Sympotmatik und der Ausprägung des Zinkmangels (11, 12).

Trotz dieser Ergebnisse sind weitere Studien nötig, um den Effekt von Zink auf ADHS beweisen zu können.

Bildquelle: Pecherskaia/ 123rf

Einzelnachweise (12)

1. Deutsche Apothekerzeitung: U. Mittmann Bioverfügbarkeit von Zinkpräparaten &nd
Quelle

2. Singh M, Das RR. Zinc for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2013;(6):CD001364. Published 2013 Jun 18. doi:10.1002/14651858.CD001364.pub4
Quelle

3. Yin Y, Li Y, Li Q, et al. Evaluation of the Relationship Between Height and Zinc, Copper, Iron, Calcium, and Magnesium Levels in Healthy Young Children in Beijing, China. Biol Trace Elem Res. 2017;176(2):244-250. doi:10.1007/s12011-016-0830-0
Quelle

4. Penland, J.G., Lukaski, H.C., Gray, J.S. 2005. Zinc affects cognition and psychosocial function of middle-school children [abstract]. The Federation of American Societies for Experimental Biology Journal. 19(5):A973.
Quelle

5. Terrin G, Berni Canani R, Di Chiara M, et al. Zinc in Early Life: A Key Element in the Fetus and Preterm Neonate. Nutrients. 2015;7(12):10427-10446. Published 2015 Dec 11. doi:10.3390/nu7125542
Quelle

6. Saper, R. B., & Rash, R. (2009). Zinc: an essential micronutrient. American family physician, 79(9), 768–772.
Quelle

7. Zink: Empfohlene Zufuhr Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Quelle

8. Duncan A, Yacoubian C, Watson N, et al The risk of copper deficiency in patients prescribed zinc supplements Journal of Clinical Pathology 2015;68:723-725.
Quelle

9. Broun ER, Greist A, Tricot G, Hoffman R. Excessive zinc ingestion. A reversible cause of sideroblastic anemia and bone marrow depression. JAMA. 1990;264(11):1441-1443. doi:10.1001/jama.264.11.1441
Quelle

10. Johnson AR, Munoz A, Gottlieb JL, Jarrard DF. High dose zinc increases hospital admissions due to genitourinary complications. J Urol. 2007;177(2):639-643. doi:10.1016/j.juro.2006.09.047
Quelle

11. Arnold LE, DiSilvestro RA. Zinc in attention-deficit/hyperactivity disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2005;15(4):619-627. doi:10.1089/cap.2005.15.619
Quelle

12. Lepping P, Huber M. Role of zinc in the pathogenesis of attention-deficit hyperactivity disorder: implications for research and treatment. CNS Drugs. 2010;24(9):721-728. doi:10.2165/11537610-000000000-00000
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Deutsche Apothekerzeitung: U. Mittmann Bioverfügbarkeit von Zinkpräparaten &nd
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Singh M, Das RR. Zinc for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2013;(6):CD001364. Published 2013 Jun 18. doi:10.1002/14651858.CD001364.pub4
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Yin Y, Li Y, Li Q, et al. Evaluation of the Relationship Between Height and Zinc, Copper, Iron, Calcium, and Magnesium Levels in Healthy Young Children in Beijing, China. Biol Trace Elem Res. 2017;176(2):244-250. doi:10.1007/s12011-016-0830-0
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Penland, J.G., Lukaski, H.C., Gray, J.S. 2005. Zinc affects cognition and psychosocial function of middle-school children [abstract]. The Federation of American Societies for Experimental Biology Journal. 19(5):A973.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Terrin G, Berni Canani R, Di Chiara M, et al. Zinc in Early Life: A Key Element in the Fetus and Preterm Neonate. Nutrients. 2015;7(12):10427-10446. Published 2015 Dec 11. doi:10.3390/nu7125542
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Saper, R. B., & Rash, R. (2009). Zinc: an essential micronutrient. American family physician, 79(9), 768–772.
Gehe zur Quelle
Deutsche Wissenschaftsgesellschaft
Zink: Empfohlene Zufuhr Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Duncan A, Yacoubian C, Watson N, et al The risk of copper deficiency in patients prescribed zinc supplements Journal of Clinical Pathology 2015;68:723-725.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Broun ER, Greist A, Tricot G, Hoffman R. Excessive zinc ingestion. A reversible cause of sideroblastic anemia and bone marrow depression. JAMA. 1990;264(11):1441-1443. doi:10.1001/jama.264.11.1441
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Johnson AR, Munoz A, Gottlieb JL, Jarrard DF. High dose zinc increases hospital admissions due to genitourinary complications. J Urol. 2007;177(2):639-643. doi:10.1016/j.juro.2006.09.047
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Arnold LE, DiSilvestro RA. Zinc in attention-deficit/hyperactivity disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2005;15(4):619-627. doi:10.1089/cap.2005.15.619
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lepping P, Huber M. Role of zinc in the pathogenesis of attention-deficit hyperactivity disorder: implications for research and treatment. CNS Drugs. 2010;24(9):721-728. doi:10.2165/11537610-000000000-00000
Gehe zur Quelle
Testberichte