Zuletzt aktualisiert: 1. April 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

38Stunden investiert

13Studien recherchiert

178Kommentare gesammelt

Du hast Probleme mit deiner Haut, ausfallendem oder nicht wachsendem Haar oder brüchige Nägel? Das Spurenelement, Zink, könnte deine Lösung sein. Dieser Artikel befasst sich mit den meistgefragten Fragen über Zink, informiert dich genau über die Dosierung und Einnahme sowie gibt es dir einen generellen Überblick über die Kaufkriterien von Zink Tabletten.

Wir freuen uns, dass du zu unseren Zink Tabletten Test 2023 gefunden hast. Zink hat nicht nur viele positive Auswirkungen auf unserem Körper. Wie beispielsweise die Verbesserung des Hautbilds und kräftigt die Nägel. Sondern kann in Verbindung gebracht werden mit einer verbesserten Potenz oder einer verbesserten Wundheilung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zink ist ein Spurenelement, welches den Stoffwechsel verbessert und für viele Prozesse in unserem Körper zuständig ist. Teils kann es das Haarwachstum sowie die Potenz verbessern. Verstärkt die Nägel und lässt dein Hautbild gesünder wirken.
  • Du kannst deinen Zinkhaushalt mit der richtigen Ernährung ohne eine Supplementierung decken. Es kann aber durchaus vorkommen, dass ein Zinkmangel besteht, welcher nicht sofort erkennbar ist. Zeichen für einen Mangel können weiße Flecken auf den Nägeln oder starke Allergien sein.
  • Dabei können Nahrungsergänzungsmittel mit Zink Hilfestellung leisten. Zinktabletten oder Kapseln sind dabei die Bestseller.

Zink Tabletten Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Zink Tabletten mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Zink-Bisglycinat von Albion enthalten 25 mg elementares Zink. Das Zink-Chelat wurde vom Labor überprüft hat nachweislich eine verbesserte Bioverfügbarkeit von 40 % gegenüber dem als Zink-Gluconat. Zudem ist das Produkt gluten- sowie laktosefrei und ist somit für Veganer geeignet.

Die Tagesdosis besteht aus einer Tablette Zink-Bisglycinat. Sie sollte unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen werden.Falls du ein Zinkpräparat mit dem besten Preis-Leistung-Verhältnis und einer guten Qualität suchst, dann ist dies genau das richtige für dich.

Die besten Zink Tabletten in Premium-Ausführung

Die Zink Tabletten von GloryFeel, sind speziell hochsieht. Sie besitzen 25 mg Zink pro Tablette. Weswegen vom Hersteller sehr empfohlen wird maximal nur eine Tablette pro Tag, mit viel Wasser einzunehmen.

Bei täglicher Einnahme benötigst du nur eine Packung mit 400 Tabletten. Diese reichen aus um 13 Monate abgedeckt zu sein. Die Zink Tabletten von GloryFell sind frei von jeglicher Gentechnik, Pestiziden und weiteren unerwünschten Zusätzen. Die Tabletten eignet sich optimal für den täglichen Verzehr und sind ideal für To-Go.

Die besten Zink Tabletten in multifunktionaler Ausführung

Die Zink Tabletten „Zinc von ESN“ überzeugen mit ihrer Qualität. Sie tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei, sowie zu einem ausgewogenen Stoffwechsel der Makronährstoffe. Besonders gut geeignet sind sie für eine Verbesserung der Haut und Haare.

Auch Sportler greifen auf dieses Produkt zurück, da es die Regeneration der Muskeln unterstützt. Bei der Auswahl deines ideal Produktes informiere dich genau über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Darreichungsformen.

Die beste Alternative zu Zink Tabletten

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Zink in Kapselform für einen leistungsfähigen Körper – 60 Kapseln – 60 Anwendungen – GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

LEISTUNGSSTARK MIT ZINK – Unser Zink Supplement ist essentiell für ein starkes Immunsystem. Zink hat eine entzündungshemmende und heilungsfördernde Wirkung, für ein rundum gutes Gefühl im Körper!
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Sundt Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
100% OHNE ZUSATZSTOFFE – Zucker, Gluten, Laktose und Gentechnik? Nicht mit uns, unser Sundt Nutrition Zink Supplement ist FREI von jeglichen Zusatzstoffen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Produkt von sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.

Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.

Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Zink Tabletten

Bevor du dich ins Getümmel der Entscheidungsfindung begibst, wirf einen kurzen Blick auf die unten stehende Aufzählung. Wir haben für dich die wichtigsten Unterscheidungskriterien zusammengeschrieben, damit du einen guten Überblick bekommst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Zink Tabletten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Durch die für dich optimale Wahl kannst du Geld einsparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität der Zink Tabletten.

Darreichungsform

Für die idealste Form für dich musst du entscheiden, ob du Zink On-The-Go also für unterwegs verwenden willst oder du es doch lieber selbst abmisst.

Im folgenden Abschnitt werden wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konsistenzen für dich vergleichen.

Tabletten

Vorteile
  • dosiert
  • einfache Anwendung
  • bei Schluckprobleme kann sie zerdrückt werden
Nachteile
  • werden langsamer aufgenommen als Kapseln und Brausetabletten
  • können bei extremen Transporten brechen

Zink Tabletten sind ideal für dich, wenn du eine schnelle und unkomplizierte Einnahme haben möchtest. Sie lassen sich einfach transportieren und bei Nichtgebrauch gut verstauen.

Hartkapseln

Vorteile
  • dosiert
  • To-Go-Produkt
  • geschmacksneutral
Nachteile
  • nicht geeignet für Veganer und Muslime
  • beinhaltet tierische Produkte
  • kann Schluckangst hervorrufen

Hartkapseln sind ebenso bereits dosiert und somit geeignet für einen schnellen Konsum. Für die Konsumierung ist eine Flüssigkeit von Nöten. Die Ummantelung des Zinks besteht allerdings zumeist aus tierischen Produkten, weswegen es sich für alle Ernährungsformen die tierische Nahrung ablehnen (Rind, Kalb, Schwein) nicht geeignet.

Weichkapseln

Vorteile
  • dosiert
  • einfacher Gebrauch
  • bei Schluckproblemen kann die Kapsel aufgebissen oder gestochen werden
Nachteile
  • Hülle inkludiert Weichmacher
  • Fertigprodukt der Pharmaindustrie

Weiche Kapseln haben den Vorteil, dass sie aufgebrochen werden können und somit eine Schluckangst vorgebeugt werden kann. Sie sind ebenfalls geeignet für einen einfachen Transport und Einnahme.

Brausetabletten

Vorteile
  • dosiert
  • Convenient Produkt
  • erinnert an ein Getränk mit Geschmack
Nachteile
  • Nicht geeignet bei einer natriumreduzierte Diät
  • Flüssigkeitsquelle wird benötigt

Brausetabletten sind ideal für alle die große Schluckangst haben. Dabei wird die Tablette im Wasser aufgelöst und es entsteht ein Saft ähnliches Getränk.

Lutschtabletten

Vorteile
  • dosiert
  • keine zusätzliche Flüssigkeit nötig
  • große Mengen des Wirkstoffes können zugefügt werden
Nachteile
  • teilweise sehr süß
  • nicht für Diabetiker geeignet

Lutschtabletten verfolgen die gleiche Intention wie Brausetabletten. Es ist eine Alternative zu den herkömmlichen Produkten die geschluckt werden müssen. Es verhält sich im Mund wie ein gewöhnliches Bonbon. Somit eignet es sich optimal für Kinder.

Pulver

Vorteile
  • Preis-Leistungssieger
  • vielseitig einsetzbar
  • kann untergehoben werden in Speisen sowie als Getränk konsumiert werden
Nachteile
  • nicht dosiert
  • Wage oder Dosierlöffel nötig
  • unhandlich für unterwegs

Pulver ist die einzigste Darreichungsform die abgemessen werden muss und somit nicht flexibel eingenommen werden kann. Man kann es mit Getränken oder Speisen konsumieren.

Fazit

Tabletten und Kapseln sind derzeit die beliebteste Form am Markt. Da sie bereits dosiert und schnell und einfach konsumier bar sind. Somit eignen sie sich nicht nur für den täglichen Gebrauch zu Hause, sondern auch auf Reisen.

Auch Lutschtabletten sind besonders begehrt. Preis-Leistungssieger ist aber das Zinkpulver. Da es vielseitig einsetzbar ist und im Vergleich zu bereits dosierten Produkten kostengünstiger.

Dosierung

Die Dosierung ist abhängig von der Darreichungsform. Weswegen es sich empfiehlt immer die Packungsbeilage aufmerksam durchzulesen. Nicht zuletzt, um unerwünschte Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auszuschließen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat eine Richtwerttabelle über die tägliche Zinkzufuhr erstellt. Der Zinkbedarf ist dabei abhängig vom Alter und Gewicht der Konsumenten. (15)

Die folgenden Richtwerte beziehen sich auf Milligramm (mg) pro Tag:

Männer (19 – 65+) Frauen (19 – 65+) Schwangere Jungen Mädchen
11 mg 7 mg 7 mg (1.Trimester) 9 mg (10 – 13 Jahre) 8 mg (10 – 13 Jahre)
9 mg (2. – 3. Trimester) 12 mg (13 – 15 Jahre) 10 (13 – 15 Jahre)
11 mg (Stillzeit) 14 mg (15 – 19 Jahre) 11 mg (15 – 19 Jahre)

Bei einer Supplementierung mittels Nahrungsergänzungsmitteln solltest du die empfohlene Höchstdosis von 50 mg täglich nicht überschreiten.

Packungsgröße

Tabletten erhaltest du meist in einer Packung zu 60 Stück, umgerechnet ist das eine Monatspackung. Kapseln hingegen gibt es auch in größeren Packungen. Wenn du das Produkt ein Neukauf ist und du es erst einmal ausprobieren möchtest, raten wir dir zu einer kleineren Packung.

Zink Tabletten behalten ihre Wirkungen bis zu 2 Jahre.

Zudem könnte sich Haltbarkeit, die Dosierung und Qualität der Produkte unterscheiden.

Wenn du Zink Tabletten nur selten konsumieren möchtest, ist eine sehr große Packung nicht unbedingt empfehlenswert. Zink Tabletten sollten lichtgeschützt und trocken gelagert werden.

Sie sind in der Regel ein bis zwei Jahre haltbar. Bei Kapseln hast du eine Lebensdauer von zwei Jahren. Bei Pulver musst du vor allem darauf achten, dass du es luftdicht verpackst.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zink Tabletten kaufst

Um einem die volle Kraft des Zinks zu nutzen, haben wir hier noch ein paar Tipps, die dir helfen werden.

Lese sie dir gründlich durch und schreib sie dir eventuell heraus. Besonders die Einnahmezeiten und Dosierung könnten sehr interessant für dich sein.

Wie kann ein Zinkmangel erkannt werden?

Zinkmangel kann meist nicht direkt zugeordnet werden. Normalerweise kommt es zu unspezifischen Symptomen, bevor ein tatsächlicher Mangel festgestellt werden kann.

Unter den Beschwerden fallen:

  • Müdigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Appetitverlust
  • Stimmungsschwankungen
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Entzündliche Hautveränderungen
  • Verlangsamte Wundheilung
  • Haarausfall
  • Störungen der Sinnesorgane
  • Herabgesetztes sexuelles Interesse
  • Brüchige Nägel sowie Fingernägel mit weißen Flecken
  • Hautausschlag
  • Pilzinfektionen
  • Blutarmut
  • Depressionen
  • Entwicklungs- und Wachstumsstörungen

Falls du eine oder mehrere von den oben genannten Symptomen hast, kann es möglich sein, dass du einen Zinkmangel hast. Für eine genaue Bestimmung richte dich bitte an einen Arzt.

Wie ist die Wirkung von Zink Tabletten?

Zink unterstützt dabei die kognitiven Fähigkeiten aufrechtzuerhalten. Somit ist die Gehirnfunktion auch im zunehmenden Alter bestmöglich versorgt. (1, 2)

Das Spurenelement, Zink, aktiviert zudem bedeutende Immunzellen und verbessert somit unser Immunsystem. Eine Untersuchung von Harri Hemilä von 2017 zeigte, dass eine gesteigerte Zinkzufuhr die Erkältungsdauer effektiv verkürzen kann. (3)

Weiters fördert Zink die Verdauung und die Darmflora.

Die Studie von Ananda S Prasad aus dem Jahre 2009 konnte nachweisen, dass Zink starken Durchfall hervorrufen kann. (4)

Zink ist ein wirkungsvolles Antioxidans, welches gegen freie Radikale kämpft und Lungenkrebs vorbeugend wirkt. Diese Erkenntnis erhielt man aus der Studie “Zinc supplementation induces apoptosis and enhances antitumor efficacy of docetaxel in non-small-cell lung cancer“ von 2015. (5)

Außerdem zeigte sich die Zufuhr von Zink, besonders effizient hinsichtlich unserer Haut. Das Spurenelement unterstützte die Regenerationszeit, die Wundheilung sowie die Schutzfunktion der Haut. Grundsätzlich hat es eine regulierende Wirkung auf den Feuchtigkeitsgehalt unserer Haut. (6)

Helfen Zink Tabletten gegen Haarausfall?

Es konnte nachgewiesen werden, dass das Spurenelement tatsächlich eine Haarausfall mindernde Wirkung hat. Deswegen befinden sich auch Zinsanteile in den meisten Haarpflegeprodukte. Eine klinische Studie von 2003, mit 200 Probanden fand heraus, dass topisches Zink den Haarwuchs bei Männern verbessern kann. (7)

40 mg Zink / Tag kann gegen Haarausfall helfen.

Experten vermuten, dass die antioxidativen, antimikrobiellen, antiandrogenen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Zink eine positiven Wirkung auf die Haardichte ausüben können. (8, 9)

Auch bei Frauen könnte die Zufuhr von Zink positive Eigenschaften hinsichtlich Haarausfall aufweisen. Eine Untersuchung an Frauen mit polyzystischem Ovarial-Syndrom (PCOS) belegte, dass die Einnahme von 40 mg Zink / Tag sich positiv auf den Haarausfall auswirkt. (10)

Zink Tabletten-1

Zink schützt deine Haare vor schädlichen Einflüssen, wodurch ein Haarausfall vorgebeugt werden kann. Eine optimale Versorgung durch Zink schützt deine Haarwurzel. Dadurch wachsen deine Haare gesund nach.
(Bildquelle: Element5 Digital / Unsplash)

Personen, die eine Gastroplastie zur Reduzierung des körpereigenen Gewicht durchführen lassen, leiden nicht selten an einem Zinkmangel. Eine Studie mit 130 Patienten erwies, dass rund 47 Personen davon unter Zinkmangel lagen. Nach intensivem Zink Konsum von 600 mg/Tag konnten auch hier positive Effekte von Zink beobachtet werden. (11)

Hilft Zink gegen Akne?

Eine Studie aus dem Jahre 2019 beschäftigte sich mit der Behandlung von Akne mittels Erythromycin Gel mit und ohne Zink. Nach einer 3-wöchigen Testphase wurden die Ergebnisse verglichen und das Gel mit Zink erzielte bessere Erfolge. (12)

Besonders tropisches Zink gilt besonders effzient im Bereich Wundheilung und Entzündungshemmend. (6)

Hilft Zink bei Unfruchtbarkeit?

Diesbezüglich gibt es keine einstimmige Aussage. Allerdings konnte nachgewiesen werden, dass Zinkmangel die Resistenz gegen Gifte aus der Umwelt absinken lässt. Dies bedeutet, dass die Zufuhr von Zink, den Körper optimal schützt.

Außerdem hat eine Metastudie aus China Männer untersucht die an einer geringeren Fruchtbarkeit litten. Die Ergebnisse zeigten, dass jene Männer höhere Werte in Bezug auf Blei und Cadmium aufwiesen.

Zudem konnte bewiesen werden, dass sie einen niedrigen Zinkspiegel in der Samenflüssigkeit besaßen. (13)

Alphabiol ein  Kombi-Präparat für mehr Fruchtbarkeit, enthalt ebenfalls Zink.

Wie kann ich die Aufnahme von Zink steigern?

Du kannst versuchen deine Aufnahme von Zink zu steigern in dem du Vitamin C oder pflanzliches sowie tierisches Eiweiß gleichzeitig einnimmst.

Beispielsweise kannst du einen Proteinshake oder ein Zitronenwasser verwenden, um deine Zink Tablette zu schlucken. Auch Eier, Quak, Käse oder Joghurt eignen sich dafür bestens.

Zink Tabletten, Kapseln oder Pulver?

Zink ist in zahlreichen Darreichungsformen erhältlich:

  • Tabletten
  • Kapseln
  • Brausetabletten
  • Pulver
  • Lutschtabletten

Tabletten und Kapseln sind dabei die beliebtesten Varianten. Sie sind bereits optimal dosiert und für eine einfache und Anwendung designed. Besonders geeignet sind sie somit auf Reisen. Ein weiteres Konvenient Produkt sind Lutschtabletten, sie eignen sich bestens für unterwegs und zergehen im Mund.

Zink Tabletten-2

Durch eine Nationale Verzehrsstudie II (2008), vom Max Rubner-Institut, entdeckte man dass 21 % Frauen und 32 % Männer in Deutschland haben einen Zinkmangel.
(Bildquelle: Mika Baumeister / Unsplash)

Eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr ist hier nicht notwendig. Brausetabletten, Kapseln und konventionelle Tabletten sollten mit genügend Flüssigkeit aufgenommen werden.
Zinkpulver hingegen ist sehr vielseitig einsetzbar.

Es kann in Wasser aufgelöst oder über Speisen wie beispielsweise Joghurt oder Müsli gestreut werden kann. Der Vorteil des Pulvers ist definitiv das Preis-Leistungs-Verhältnis.

In welchen Lebensmitteln befindet sich Zink?

Zink kann nicht nur supplementiert werden, sondern findet sich auch in zahlreichen Lebensmittel wieder. Die folgende Tabelle beinhaltet Produkte mit sehr hohem Zinkgehalt.

Lebensmittel Zinkanteil auf 100g
Austern 22 mg
Kakaopulver, schwach entölt 9 mg
Bierhefe 8 mg
Mohnsamen 7 – 8 mg
Kürbiskerne 7 – 8 mg
rotes Fleisch (Kalb, Rind, Wild) 3 – 8 mg
Sonnenblumenkerne 5 mg
Käse 3 – 4 mg
Erdnüsse 3 – 4 mg
Walnüsse 3 mg
grüner Tee 3 mg

(14)

Was kosten Zink Tabletten?

Die Kosten sind bei Zink sehr stark abhängig von der Qualität und der Verpackungsgröße. Beim Kauf in einem Drogeriemarkt erhaltest du eine Monatspackung bereits ab 1,7 €, wohingegen in der Apotheke der Preis deutlich höher angesetzt ist zwischen 15 – 20 €. Neben Qualität und Verpackungsgröße ist der Hauptfaktor für einen solchen Preisunterschied die Dosierung.

Wo kann ich Zink Tabletten kaufen?

Zinkpräparate sind online sowie offline erhältlich.

  • Apotheke
  • Drogeriemarkt
  • Bioläden (teilweise)
  • Amazon

Der Vorteil beim Online-Versand ist die große Auswahl. Es besteht eine Vielzahl an Darreichungsformen und kombinierten Präparaten am Markt.

Besonders Allergiker und Veganer sollten auf die Inhaltsstoffe achten. Bei Unsicherheiten kann der Hersteller direkt kontaktiert werden und die Informationen einbringen.

Für einen effektiven Anstieg des Zinkspiegel solltest du auf qualitativ hochwertige Produkte setzen. Gerade beim Spurenelement Zink spielt die Bioverfügbarkeit eine große Rolle.

Zinkbisglycinat hat eine 45 % höhere Bioverfügbarkeit.

Zinkverbindung wie Zinkgluconat erzielte eine gute Resorptionsrate. Wohingegen Zinkbisglycinat mit einer fast 45 % gesteigerte Bioverfügbarkeit im Vergleich zu Zinkgluconat und einer guten Verträglichkeit überzeugt. Es empfiehlt sich deshalb Zinkbisglycinat zurückzugreifen.

Zudem kann eine Supplementierung von der Aminosäure Histidin hilfreich sein. Sie fördert die Resorption und kann somit die Bioverfügbarkeit steigern. Außerdem fördert Histidin bei der Ausscheidung von überschüssigem Zink über die Nieren, dies wirkt gegen eine Überdosierung.

Wie ist die Einnahme von Zink Tabletten?

Zink Tabletten sollten möglichst auf nüchternen Magen, mit einem Glas Wasser, eingenommen werden. Deswegen sollte man es min. 30 Minuten vor einer Mahlzeit zu sich nehmen. Alternativ kann man auch 2 – 3 Stunden nach dem Essen die Tablette einnehmen. Der leere Magen bewirkt, dass der Körper das Zink ohne störende Einflüsse aufnehmen kann.

Was sind die Nebenwirkungen von Zink Tabletten?

Durch die Supplementierung von Nahrungsergänzungsmitteln kann es zu Nebenwirkungen und Wechselwirkungen kommen. Deshalb sollte die empfohlene Höchstmenge pro Tag (50 mg) unbedingt eingehalten werden und nicht überschritten.

Bei Kombinationen mit weiteren Nahrungsergänzungsmitteln muss die Eignung zuvor über überprüft werden.

Nebenwirkung

Eine Überdosierung von Zink führt zu einer Vergiftung. Anzeichen einer Zinkvergiftung sind Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Krämpfe, Durchfall und Kopfschmerzen.

Bei einer langanhaltenden Überdosierung des Spurenelement (mehr als 150 mg pro Tag) können sich Veränderungen im Eisen- oder Kupferdepot zeigen. Außerdem kann dadurch das Immunsystem beeinträchtigt werden.

Wechselwirkung

Auf Zink in Kombination mit hoch dosierten Eisenpräparaten sollte verzichtet werden; insbesondere auf leerem Magen. Die Zinkabsorption kann bei einer solchen Anwendung gehemmt werden. Diese negativen Effekte ergaben sich allerdings nicht bei der Zufuhr mit eisenhaltigen Lebensmitteln.

Bildquelle: Altamura/ 123rf

Einzelnachweise (15)

1. Bei dieser Studie wurde die Korrelation zwischen Zinkstatus und der Immunfunktion bei älteren Menschen getestet.
Quelle

2. Diese Untersuchung beschäftigte sich mit der Supplementierung von Eisen und Zink bei Frauen vor der Menopause und ihre Auswirkungen auf die Stimmung und Kognition.
Quelle

3. Die Studie von Harri Hemilä beschäftigte sich mit der Zunahme von Zinkpastillen bei Erkältung. Es wurde dabei eine Metaanalyse zum Vergleich von Zinkacetat und Zinkgluconat sowie der Rolle der Zinkdosierung durchgeführt.
Quelle

4. Ananda S Prasad Studie befasste sich mit dem Einfluss der Entdeckung eines menschlichen Zinkmangels auf die Gesundheit.
Quelle

5. Die Untersuchung aus dem Jahre 2015 kam zu dem Ergebnis, dass eine Zinkergänzung Apoptose induziert und die Antitumorwirksamkeit von Docetaxel bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs verbessert.
Quelle

6. 2005 untersuchte man Zink in Bezug auf Hautgesundheit. Dabei wurde ein Überblick über Physiologie und Pharmakologie erstellt.
Quelle

7. 2003 wurde mittels einem Expertenteam die Auswirkungen von Minoxidil, 1% Pyrithionzink und einer Kombination aus beiden auf die Haardichte untersucht. Es wurde eine randomisierte und kontrollierte Studie durchgeführt.
Quelle

8. Bereits 1988 konnte durch ein Team aus drei Experten herausgefunden werden, dass eine Hemmung der 5-Alpha-Reduktase-Aktivität in der menschlichen Haut durch Zink und Azelainsäure hervorgerufen werden kann.
Quelle

9. Bei dieser Studie aus dem Jahre 1998 wurde das männliche Muster der androgenetische Alopezie untersucht.
Quelle

10. Bei dieser Untersuchung wurden die Auswirkungen der Zinkergänzung auf die endokrinen Ergebnisse bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom untersucht. Dafür wurde eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie durchgeführt.
Quelle

11. Bei dieser Studie wurde bei 130 Probanden die Umkehrung des Haarausfalls nach vertikaler Gastroplastie bei Behandlung mit Zinksulfat beobachtet.
Quelle

12. Es wurde eine klinische Beurteilung von topischem Erythromycin-Gel mit und ohne Zinkacetat zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne vulgaris untersucht.
Quelle

13. Diese Studie von 2017 befasste sich mit dem Schwermetallgehalt in menschlichem Sperma wodurch unterschiedliche Fruchtbarkeitslevel nachgewiesen werden konnte.
Quelle

14. Dieser Artikel von Zinkorotat-POS gibt einen Überblick über den Zinkgehalt von unterschiedlichen Lebensmitteln.
Quelle

15. Dieser Artikel von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat eine Richtwerttabelle über die tägliche Zinkzufuhr veröffentlicht. Der Zinkbedarf ist dabei abhängig vom Alter und Gewicht der Konsumenten.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Correlation between zinc status and immune function in the elderly
Bei dieser Studie wurde die Korrelation zwischen Zinkstatus und der Immunfunktion bei älteren Menschen getestet.
Gehe zur Quelle
Increasing iron and zinc in pre-menopausal women and its effects on mood and cognition: a systematic review
Diese Untersuchung beschäftigte sich mit der Supplementierung von Eisen und Zink bei Frauen vor der Menopause und ihre Auswirkungen auf die Stimmung und Kognition.
Gehe zur Quelle
Zinc lozenges and the common cold: a meta-analysis comparing zinc acetate and zinc gluconate, and the role of zinc dosage
Die Studie von Harri Hemilä beschäftigte sich mit der Zunahme von Zinkpastillen bei Erkältung. Es wurde dabei eine Metaanalyse zum Vergleich von Zinkacetat und Zinkgluconat sowie der Rolle der Zinkdosierung durchgeführt.
Gehe zur Quelle
Impact of the discovery of human zinc deficiency on health
Ananda S Prasad Studie befasste sich mit dem Einfluss der Entdeckung eines menschlichen Zinkmangels auf die Gesundheit.
Gehe zur Quelle
Zinc supplementation induces apoptosis and enhances antitumor efficacy of docetaxel in non-small-cell lung cancer
Die Untersuchung aus dem Jahre 2015 kam zu dem Ergebnis, dass eine Zinkergänzung Apoptose induziert und die Antitumorwirksamkeit von Docetaxel bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs verbessert.
Gehe zur Quelle
Zinc and skin health: overview of physiology and pharmacology
2005 untersuchte man Zink in Bezug auf Hautgesundheit. Dabei wurde ein Überblick über Physiologie und Pharmakologie erstellt.
Gehe zur Quelle
The effects of minoxidil, 1% pyrithione zinc and a combination of both on hair density: a randomized controlled trial
2003 wurde mittels einem Expertenteam die Auswirkungen von Minoxidil, 1% Pyrithionzink und einer Kombination aus beiden auf die Haardichte untersucht. Es wurde eine randomisierte und kontrollierte Studie durchgeführt.
Gehe zur Quelle
Inhibition of 5 alpha-reductase activity in human skin by zinc and azelaic acid
Bereits 1988 konnte durch ein Team aus drei Experten herausgefunden werden, dass eine Hemmung der 5-Alpha-Reduktase-Aktivität in der menschlichen Haut durch Zink und Azelainsäure hervorgerufen werden kann.
Gehe zur Quelle
Male pattern androgenetic alopecia
Bei dieser Studie aus dem Jahre 1998 wurde das männliche Muster der androgenetische Alopezie untersucht.
Gehe zur Quelle
Effects of Zinc Supplementation on Endocrine Outcomes in Women with Polycystic Ovary Syndrome: a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial
Bei dieser Untersuchung wurden die Auswirkungen der Zinkergänzung auf die endokrinen Ergebnisse bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom untersucht. Dafür wurde eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie durchgeführt.
Gehe zur Quelle
Reversal of Hair Loss following Vertical Gastroplasty when Treated with Zinc Sulphate
Bei dieser Studie wurde bei 130 Probanden die Umkehrung des Haarausfalls nach vertikaler Gastroplastie bei Behandlung mit Zinksulfat beobachtet.
Gehe zur Quelle
Clinical assessment of topical erythromycin gel with and without zinc acetate for treating mild-to-moderate acne vulgaris
Es wurde eine klinische Beurteilung von topischem Erythromycin-Gel mit und ohne Zinkacetat zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne vulgaris untersucht.
Gehe zur Quelle
Heavy Metal Level in Human Semen with Different Fertility: a Meta-Analysis
Diese Studie von 2017 befasste sich mit dem Schwermetallgehalt in menschlichem Sperma wodurch unterschiedliche Fruchtbarkeitslevel nachgewiesen werden konnte.
Gehe zur Quelle
Zinkgehalt - Lebensmittel im Überblick
Dieser Artikel von Zinkorotat-POS gibt einen Überblick über den Zinkgehalt von unterschiedlichen Lebensmitteln.
Gehe zur Quelle
Zink
Dieser Artikel von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat eine Richtwerttabelle über die tägliche Zinkzufuhr veröffentlicht. Der Zinkbedarf ist dabei abhängig vom Alter und Gewicht der Konsumenten.
Gehe zur Quelle
Testberichte