
Unsere Vorgehensweise
Neigst du zu brüchigen Nägeln, kraftlosem Haar und rissiger Haut oder bist du anfälliger für Infekte? All dies können Zeichen eines Zinkmangels sein. Zink ist an vielen Vorgängen in unserem Körper beteiligt und geht im Falle eines Mangels mit einer Reihe von unterschiedlichen Symptomen einher.
Wenn du den Verdacht hast, an einem Mangel an Zink zu leiden oder dir nicht sicher bist, wie hoch bei dir der Zink-Gehalt ist, kann dir ein Zinkmangel Selbsttest mehr Klarheit verschaffen.
Unser Zinkmangel Test 2023 stellt dir die beliebtesten Test Kits vor und enthält alle wichtigen Informationen rund um Selbsttests, mit denen du feststellen kannst, ob bei dir ein Zinkmangel tatsächlich vorliegt.
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist ein wichtiges Spurenelement, das an vielen Vorgängen im Körper beteiligt ist. Ein Mangel an Zink kann vor allem zu einem abgeschwächten Immunsystem führen, die Wundheilung verzögern, bestehende Hautprobleme wie Akne oder Neurodermitis verschlechtern und Auswirkungen auf das Erscheinungsbild von Haaren und Nägeln haben.
- Du kannst deinen Zinkmangel mit einfachen Selbsttests von zu Hause aus durchführen und im Labor messen lassen. Der Mineralstoff-Bluttest wird am häufigsten angeboten. In vielen Fällen kannst du dich nicht nur auf Zink, sondern auf andere Mineralstoffe wie Magnesium oder Selen testen lassen.
- Die Ergebnisse eines Bluttests sollten mit Sorgfalt zu genießen. Zusätzlich zum Testergebnis solltest du deine Lebensgewohnheiten (z. B. Alkoholkonsum, Fast Food) hinterfragen und dich auf mögliche Anzeichen eines Zinkmangels untersuchen.
Zinkmangel Test Kits: Favoriten der Redaktion
Der beste Zinkmangel Bluttest
Mit dem Mineralstoff Test Kit von CERASCREEN kannst du deine Zink-, Selen- und Magnesium-Werte messen lassen. Dieser Selbsttest enthält eine mehrseitige Anleitung mit Bildern, die die Probenahme und den Ablauf des Tests schrittweise erklärt. Außerdem erhältst du eine Aktivierungskarte mit deiner Test-ID, um dich im Online-Portal des Herstellers zu registrieren.
Ebenso werden ein Desinfektionstuch, ein Pflaster, ein Tupfer, ein Auffang- und ein Transportröhrchen mitgeliefert. Den Rücksendeumschlag nutzt du, um deine Probe kostenlos per Post an das auswertende Labor zu schicken.
Nach der Absendung und Auswertung deiner Blutprobe kannst du deinen Ergebnisbericht im Online-Portal abrufen. Dieser Bericht beinhaltet Hintergrundinformationen zu den untersuchten Mineralstoffen und individuelle Handlungsempfehlungen wie Kurse, Nahrungsergänzungsmittel und Beratungen. Du kannst diesen Test einfach von zu Hause aus durchführen und erhältst dein Testergebnis in wenigen Tagen.
Der beste Zinkmangel Haartest
Keine Produkte gefunden.
Die Haaranalyse von der Medicross Group ermöglicht es dir, deinen Mikronährstoff-Status anhand von 71 Biomarkern zu bestimmen. Dazu gehören die Vitamine A und D, Aminosäuren wie Glycin und Histidin und Spurenelemente wie Eisen oder Zink. Der Test Kit umfasst eine Anleitung, die die Entnahme der Haarprobe veranschaulicht, sowie ein Probentütchen und einen frankierten Rücksendeumschlag.
Die Testergebnisse werden dir per E-Mail zugesandt und detailliert und selbsterklärend präsentiert. Du erhältst zu jedem Nährstoff Informationen über sein Vorkommen in der Nahrung, über seine Wirkung und die möglichen Anzeichen eines Nährstoffmangels. Außerdem erfährst du, ob die untersuchten Mikronährstoffe alle in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen.
Der beste Zinkmangel Urintest
Der Hämopyrrolurie HPU Urintest von Medivere bestimmt die Konzentration von Hämopyrrol im Urin. Dieser Selbsttest dient dazu, einen funktionellen Mangel an Zink und Vitamin B6 bei der Pyrrolurie aufzudecken. Dabei handelt es sich um eine angeborene Stoffwechselstörung, die mit einer gestörten Bildung von Hämoglobin einhergeht und zu einem erhöhten Verbrauch von Zink und Vitamin B6 führt.
Im Test Kit enthalten sind eine Anleitung dazu, wie man eine Urin-Probe gewinnt, ein Urin-Becher und Urin-Röhrchen sowie ein Etikett und eine gelbe Spritze. Zusätzlich erhältst du ein Versandgefäß.
In der mitgelieferten Rücksendetasche kannst du deine Probe kostenlos beim zuständigen Labor einsenden. Innerhalb von wenigen Tagen bekommst du einen ausführlichen und leicht verständlichen Befund basierend auf der Bewertung deiner Urinprobe. Der Test ist für Männer, Frauen und Kinder geeignet.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zinkmangel Test kaufst
Um dich umfassend über einen Zinkmangel Selbsttest zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft über einen Zinkmangel näherzubringen, haben wir für dich alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Welche Rolle spielt Zink für den menschlichen Körper?
Beispielsweise fördert Zink die Bildung von Testosteron (11) und von neuen Zellen, wenn Körperzellen beschädigt sind. Außerdem unterstützt Zink die Bauchspeicheldrüse bei der Herstellung von Insulin, was zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels führt. Des Weiteren hilft Zink dabei, die schädliche Wirkung von Schwermetallen wie Blei im Körper einzudämmen und dabei insbesondere Schäden an den Nervenzellen zu verhindern.
Mit Zinkoxid angereicherte Zinksalben können bei einem Sonnenbrand helfen, indem sie die geschädigten Hautzellen wieder erneuern.
Darüber hinaus wird Zink für verschiedene Zwecke in der Dermatologie (Hautheilkunde) eingesetzt. So kann Zink etwa bei der Behandlung von Akne (9), Basalzellkarzinomen und Warzen hilfreich sein. Bei Akne kann Zink die Ölproduktion in der Haut verringern und dadurch bakterielle Infektionen verhindern. In Sonnencremes wird Zink als zusätzlicher Lichtschutz verwendet. Bei Antischuppen-Shampoos kommt Zink zur Unterdrückung der Schuppenbildung zum Einsatz.
Zink bildet Enzyme, die dabei helfen, Alkohol im Körper abzubauen. Ohne Zink hättest du schon nach einem Glas Bier eine Alkoholvergiftung.
Zink ist aber auch für unser Sehvermögen wichtig. Durch dieses Spurenelement wird Vitamin A von der Leber zur Netzhaut des Auges transportiert. Vitamin A wiederum ist entscheidend dafür, dass unsere Augen Licht wahrnehmen können. Ohne Vitamin A könnten wir also nicht sehen. Man vermutet außerdem einen Zusammenhing zwischen Zink und dem Geruchssinn.
Weil wir im Körper Zink nicht selbst bilden können, müssen wir Zink über Nahrungsmittel täglich zu uns führen.
Was ist der Tagesbedarf an Zink?
Zum einen muss das ungeborene Kind mitversorgt werden. Zum anderen kann ein starker Harndrang während der Schwangerschaft dafür sorgen, dass die Schwangere viel Zink verliert. Stillende Frauen benötigen täglich 12 Milligramm an Zink, weil zusätzlich das Kind Zink über die Muttermilch aufnimmt (4, 22).
Wir haben für dich die empfohlene tägliche Menge an Zink hier zusammengefasst:
Gruppe | Empfohlene Tagesmenge an Zink |
---|---|
Frauen | 8 Milligramm |
Männer | 11 Milligramm |
Schwangere | 11 Milligramm |
Stillende Frauen | 12 Milligramm |
Der Tagesbedarf an Zink bewegt sich zwischen 8 und 12 Milligramm und hängt vom Geschlecht und den Umständen ab. Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf an Zink.
In welchen Lebensmitteln steckt Zink?
Tierische Lebensmittel | Pflanzliche Lebensmittel | Menge an Zink in Milligramm pro 100 Gramm |
---|---|---|
Austern | Weizenkeime, Weizenkleie | 10 bis 25 Milligramm |
Edamer, Emmentaler, Hühnerei, Rindfleisch | Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sojamehl | 5 bis 10 Milligramm |
Tilsiter, Gouda, Parmesan | Roggen, Weizen, Erbsen, Linsen, Walnüsse | 2,5 bis 5 Milligramm |
Beachte jedoch, dass der Dünndarm Zink nicht vollständig aus Lebensmitteln absorbieren kann.
(Bildquelle: unsplash.com / Victoria Shes)
Wenn also 100 Gramm Rindfleisch und 100 Gramm Leinsamen die gleiche Menge an Zink enthalten, kann dein Körper mehr Zink durch Rindfleisch aufnehmen als durch Leinsamen.
Wusstest du, dass Austern viel Zink enthalten?
Austern sind gute Zink-Lieferanten und enthalten beinahe 19-mal so viel Zink wie Haferflocken.
Außerdem enthalten einige Lebensmittel Nährstoffe, die eine Aufnahme von Zink im Körper erleichtern bzw. erschweren. Welche das sind, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.
Anti-Nährstoffe in Lebensmitteln
Der Grund, wieso Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln in der Regel schlechter vom Körper aufgenommen wird als aus tierischen Produkten, liegt darin, dass Nüsse, Hülsenfrüchte und Getreide viele Anti-Nährstoffe enthalten, die eine optimale Aufnahme von Zink über den Darm verhindern (20). Aber auch tierische Produkte können solche Anti-Nährstoffe aufweisen.
Zu diesen Anti-Nährstoffen gehören:
- Phytat in Vollkorngetreide mit Ausnahme von Sauerteigbrot (14)
- Oxalat in Roter Beete, Rhabarber und Spinat
- Tannine in Wein, grünem und schwarzem Tee
- Phosphat in Cola, Fisch und Fleisch
- Histidin in Milchprodukten
Um den Gehalt an Phytat in Vollkorngetreide zu verringern, kannst du das Getreide vor der Zubereitung für mehrere Stunden einweichen.
Fördernde Nährstoffe für die Zink-Aufnahme
Umgekehrt gibt es Nährstoffe in bestimmten Lebensmitteln, die die Aufnahme von Zink im Körper unterstützen. Dazu gehört insbesondere tierisches Protein (14, 16).
Diese Nährstoffe fördern die Aufnahme von Zink:
- Histidin und Cystein in Mandeln, Erdnüssen, Rind- und Schweinefleisch (14)
- Methionin in Mandeln, Speisequark, Kabeljau, Makrele und Thunfisch (14)
- Zitronensäure in Äpfeln, Beeren, Birnen und Zitrusfrüchten (14)
Im Falle von Histidin siehst du, dass ein und derselbe Nährstoff die Aufnahme von Zink fördern oder behindern kann, je nachdem, in welchen Lebensmitteln er vorhanden ist.
Hilft Zink bei Erkältungen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die Einnahme von Zink-Präparaten bei Erkältungen nur dann, wenn nachweislich ein Zinkmangel besteht (18).
Im Gegensatz dazu veröffentlichte die Cochrane Collaboration eine Studie im Jahr 2015, wonach sich die Dauer der Erkältung um einen Tag verkürzte, wenn die Teilnehmenden täglich 75 Milligramm an Zink zu sich nahmen. Diese Wirkung trat allerdings nur dann ein, wenn das Zink-Präparat innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftreten der ersten Zeichen einer Erkältung eingenommen wurde (6, 17).
Was sind die Ursachen eines Zinkmangels?
(Bildquelle: unsplash.com / Kate Trifo)
Zum anderen gibt es Bevölkerungsgruppen, die stärker von einem Zinkmangel betroffen sind als andere. Dazu gehören unter anderem Diabetiker. Hohe Blutzuckerwerte gehen mit einem häufigeren Wasserlassen einher, sodass bei Diabetikern mehr Zink über den Urin ausgeschieden wird (21).
Diese Gruppen können von einem Zinkmangel besonders betroffen sein:
- Sportler
- Vegetarier und Veganer (20)
- Alkoholiker
- Diabetiker (21)
- Ältere Menschen
- Schwangere und stillende Frauen
- Unter Dauerstress leidende Menschen
- Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (2)
Schlussendlich spielt auch deine Ernährung eine wichtige Rolle. Einige Nahrungsmittel enthalten Anti-Nährstoffe, die die Aufnahme von Zink über den Darm einschränken (5). Dazu zählen etwa Phosphat in Cola und Fleisch oder Tannine in Wein, grünem und schwarzem Tee.
Der Dünndarm nimmt Zink aus pflanzlichen Nahrungsquellen schlechter auf als aus tierischen Nahrungsquellen (20).
Auch bei Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann es durch eine gestörte Nährstoffaufnahme im Darm zu einem Zinkmangel kommen (2). Schwangere und stillende Frauen haben ebenfalls einen erhöhten Bedarf an Zink.
Welche Folgen hat ein Zinkmangel?
Zu den häufigsten möglichen Folgen eines Zinkmangels gehören:
- Haarausfall (1)
- Brüchige Nägel
- Durchfall (1, 16)
- Langsame Wundheilung (1, 2)
- Nachtblindheit und verminderter Geruchssinn
- Müdigkeit und depressive Verstimmungen
- Höhere Anfälligkeit für Infekte (1)
- Hoher Gewichtsverlust (1)
- Muskelkrämpfe
- Erektionsstörungen
Die Wirkungen eines Mangels an Zink zeigen sich insbesondere beim Immunsystem, der Beschaffenheit von Nägeln und Haaren sowie anhand von Problemen mit der Haut. Auf diese Bereiche wollen wir an dieser Stelle genauer eingehen.
Auswirkungen auf das Immunsystem
Ein Mangel an Zink im Körper kann das Immunsystem schwächen. Dein Immunsystem kann beispielsweise geschwächt sein, wenn bei dir Halsschmerzen, Schnupfen und Husten gehäuft und oftmals heftig und langwierig auftreten. Ein weiteres Anzeichen kann das häufige Auftreten von Herpes insbesondere an den Lippen sein, wo die schmerzhaften Bläschen regelmäßig auftauchen.
(Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema)
Auch die Anfälligkeit für Infektionen kann durch einen Zinkmangel steigen, vor allem in Bezug auf Atemwege, Schleimhäute und den Magen-Darm-Trakt. Ein wiederholtes Leiden an Bronchitis, Blasenentzündungen oder Magen-Darm-Infektionen kann die Folge sein.
Auswirkungen auf die Haut
Wiederkehrende Probleme mit der Hand können ebenfalls auf einen Zinkmangel zurückzuführen sein. Die Haut erscheint rissig, trocken und schuppig. In einigen Fällen entstehen Rötungen, entzündete Stellen und Pusteln (10).
Wenn du unter Akne, Schuppenflechte oder Neurodermitis leidest, wiederholen sich die akuten Schübe unter Umständen öfters. Wunden können schlechter verheilen oder die Wundheilung verzögert sich. Zudem ist das Risiko für bakterielle Infektionen erhöht.
Auswirkungen auf Haare und Nägel
Ein länger bestehender Mangel an Zink kann sich in Wachstumsstörungen von Nägeln und Haaren äußern. Das Haar kann kraftlos und dünn wirken und neigt häufiger zu Spliss und Bruch. Manchmal kommt es zum Haarausfall und vorzeitigen Ergrauen.
Auch bei den Nägeln hat ein Zinkmangel Auswirkungen auf das Erscheinungsbild.
Die Nägel können brüchig und splissig werden, auffällige weiße Flecken oder starke Furchen und Rillen aufweisen und dünn sein.
Da die Anzeichen eines Zinkmangels so vielfältig sein können, kann es sinnvoll sein, sich auf einen Zinkmangel testen zu lassen. Dafür gibt es verschiedene Selbsttests auf dem Markt, die du nutzen kannst, um bei dir einen Mangel festzustellen.
Welche Arten von Zinkmangel Selbsttests gibt es?
- Bluttest
- Haartest
- Urintest
Mit einem Test Kit brauchst du keinen Termin beim Arzt zu buchen und vermeidest unter Umständen lange Wartezeiten. In vielen Fällen erhältst du dein Testergebnis in wenigen Tagen. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die verschiedenen Arten von Zinkmangel Selbsttests näher ein.
Bluttest
Viele Hersteller bieten einen Bluttest als Test Kit an, mit dem du dich auf einen Zinkmangel testen lassen kannst. Solche Bluttests können in vielen Fällen nicht nur deinen Zink-Wert ermitteln, sondern untersuchen die Blutkonzentration von anderen Mineralstoffen wie Magnesium oder Selen. Dabei reicht ein kleiner Einstich in den Finger mit einer Lanzette. Die wenigen Tropfen Blut füllst du in ein Proberöhrchen.
Im nächsten Schritt erstellst du bei den meisten Anbietern ein Benutzerkonto auf deren Website oder App. Hier kannst du deine Test-ID und deine Ergebnisse abrufen, nachdem du das Proberöhrchen an das zuständige Labor gesendet hast, wo deine Probe ausgewertet wird.
Sobald das Ergebnis feststeht, erhältst du einen Ergebnisbericht. Dieser Bericht teilt dir nicht nur mir, ob du an einem Zinkmangel leidest, sondern enthält auch in der Regel Empfehlungen, wie du deinen Zink-Gehalt im Blut optimal halten kannst.
Beachte jedoch, dass 98 Prozent an Zink in Körperzellen wie Muskeln und Knochen gespeichert werden und sich die restlichen 2 Prozent im Blut befinden. Fehlt Zink im Blut, wird der Mineralstoff aus den Speichern der Körperzellen zugeführt, um die Zink-Konzentration im Blut auszugleichen.
Es kann also vorkommen, dass der Test dir einen normalen Zink-Wert anzeigt, du jedoch an einem Zinkmangel längerfristig leiden könntest, wenn die Zink-Reserven aus den Körperzellen aufgebraucht sind.
Haartest
Es gibt auch Test Kits, die deinen Zink-Gehalt anhand einer Haaranalyse ermitteln können. Dies ist vor allem für diejenigen ideal, die einen Bluttest umgehen möchten oder aufgrund von Erkrankungen wie HIV oder Hepatitis keinen Bluttest durchführen dürfen. Auch bei Kindern, die zu wenig essen, scheint diese Methode die Versorgung mit Zink gut bestimmen zu können.
Ein Haartest liefert Werte für mehrere Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente.
Die Haaranalyse ermittelt in der Regel nicht nur den Zink-Wert, sondern auch den Gehalt von bestimmten Vitaminen, Enzymen, Aminosäuren und anderen Spurenelementen im Körper.
So kannst du dich gleichzeitig auf Vitamin A, Kalzium, Magnesium oder Eisen testen lassen. Bei manchen Haartests kannst du auch überprüfen, wie es um deine Schwermetall-Werte steht. Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei können die Gesundheit belasten.
Dabei kann jede Art von Körperhaaren getestet werden. In der Anleitung des Tests wird erläutert, wie viele Haare abgeschnitten werden sollten. Ausgebürstete Haare können in der Regel nicht verwendet werden. Gefärbte oder auf andere Weise behandelte Haare haben keinen Einfluss auf das Testergebnis. Basierend auf der Haaranalyse können dann weitere therapeutische Schritte entwickelt werden.
Urintest
Ein Zinkmangel kann auch mittels Urintest festgestellt werden. Dabei wird die Konzentration von Hämopyrrol im Urin bestimmt. Hämopyrrol lässt sich bei der genetisch bedingten Stoffwechselstörung Pyrrolurie im Urin nachweisen.
Normalerweise sind Pyrrole in Gallenfarbstoffen enthalten, die über den Stuhl ausgeschieden werden. Im Falle von Pyrrolurie sind jedoch Pyrrolle vermehrt im Körper vorzufinden. Diese überschüssigen Pyrrolle verlassen den Körper als eine Komplexverbindung zusammen mit Zink und Vitamin B6 über den Urin. Auf diese Weise kann es zu einer höheren Ausscheidung von Zink und Vitamin B6 aus dem Körper kommen.
Deine Urinprobe schickst du ins Labor, wo sie ausgewertet wird. Ein Vorteil dieser Testmethode besteht darin, dass sich auch dein Vitamin B6 Gehalt messen lässt. Allerdings liefert die Urin-Methode nur zuverlässige Ergebnisse, wenn bei dir bestimmte Stoffwechselstörungen wie Pyrrolurie vorliegt.
Wo kostet ein Zinkmangel Test Kit?
Testmethode | Preis |
---|---|
HPU Urintest | ca. 30 Euro |
Haaranalyse | ca. 39-159 Euro |
Bluttest | ca. 69 Euro |
Am billigste ist der HPU Urintest. Er untersucht den Mangel an Zink und Vitamin B6 bei Vorliegen der Stoffwechselstörung Pyrrolurie. Die Kosten für eine Haaranalyse können erheblich schwanken. Dies hat in der Regel damit zu tun, auf welche Mikronährstoffe in der Analyse getestet werden.
Manche Haartests messen nicht nur den Gehalt von Vitaminen, Enzymen und Spurenelementen im Körper, sondern untersuchen auch, wie hoch die Belastung mit Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber ist. Solche Tests fallen etwas teurer aus.
Wo kann ich einen Zinkmangel Test kaufen?
Du kannst einen Zinkmangel Test unter anderem hier kaufen:
- aponeo.de
- amazon.de
- cerascreen.de
- careshop360.de
- docmorris.de
Im Kauf sind neben dem Test Kit auch die Sendung der Probe an das Labor und die Auswertung im Labor samt Ergebnissen enthalten.
Wie kann ich einen Zinkmangel behandeln?
Von Nasensprays, die Zink enthalten, ist abzuraten, weil sie den Geruchssinn verschlechtern können.
Möchtest du lieber auf tierische Produkte verzichten, können dir Zink-Präparate weiterhelfen. Diese Präparate gibt es in verschiedenen Formen. So kannst du Zink als Brause- oder Lutschtabletten, Kapseln, Pulver oder Tropfen zu dir nehmen oder als Salbe auftragen.
Nicht die Form, sondern die Zinkverbindung des Präparats ist entscheidend. Das Präparat sollte Zink mit anderen Stoffen kombinieren, die zu einer verbesserten Aufnahme von Zink beitragen.
Die meisten Präparate enthalten eine der folgenden Zinkverbindungen:
- Zink-Histidin (die einzige Verbindung ohne bekannte Nebenwirkungen) (15)
- Zink-Bisglycinat (23)
- Zink-Picolinat (12)
- Zink-Gluconat (12, 13)
- Zink-Sulfat (wirkt nur auf nüchternem Mangen) (13)
Es gibt viele Aspekte, die du bei der Einnahme von Zink-Präparaten beachten sollten. Zum Beispiel können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bestehen oder es kann zu einer Überdosierung mit Zink und damit zu negativen gesundheitlichen Folgen kommen (5), wenn du keinen Zinkmangel aufweist.
Gibt es Wechselwirkungen zwischen Zink-Präparaten und anderen Medikamenten?
Deshalb solltest du ein Zink-Präparat einige Stunden vor oder nach der Einnahme der oben genannten Medikamente zu dir nehmen.
In jedem Fall solltest du eine gleichzeitige Einnahme von Zink-Präparaten und Medikamenten bzw. anderen Mineralstoffen in hoher Dosis vorher mit einem Arzt absprechen.
Sollte ich ein Zink-Präparat zusammen mit Biotin einnehmen?
Es kann sinnvoll sein, Zink und Biotin gleichzeitig einzunehmen.
Biotin findet sich in Lebensmitteln wie Champignons, Fleisch und Vollkornprodukten.
Beachte jedoch, dass Mineralstoffe nicht in beliebiger Menge von deinem Körper verwertet werden können. Bei der Einnahme von mehreren unterschiedlichen Präparaten kann es zu gegenteiligen Wechselwirkungen und damit zu Mangelerscheinungen kommen. Die gleichzeitige Einnahme großer Mengen an Eisen und Zink kann etwa dazu führen, dass dein Körper über längere Zeit kein Eisen mehr aufnimmt.
Was passiert bei einer Überdosierung mit Zink?
Allerdings kann es sein, dass die sichere Obergrenze von 25 Milligramm an Zink pro Tag beispielsweise durch die Einnahme von Zink-Präparaten überschritten und dadurch dem Körper schaden kann.
Wenn bei dir kein Zinkmangel nachgewiesen wurde, solltest du nicht auf ergänzende Zink-Präparate zugreifen, da ansonsten die Gefahr einer Überdosierung besteht (5). Im Unterschied kommt es sehr selten vor, dass über die Ernährung zu viel Zink aufgenommen wird.
Zu den möglichen Folgen einer Überdosierung mit Zink gehören:
- Beschwerden des Magen-Darm-Trakts (7)
- Durchfall und Erbrechen (3, 7)
- Nierenfunktionsstörungen
- Haarausfall
- Anämie (Blutarmut) (1)
- Taubheit und Schwächegefühl in den Gliedmaßen
- Knochenschwund
- Arterienverkalkungen
Bei Mengen zwischen 225 und 450 Milligramm an Zink kann es zu starkem Erbrechen kommen. Wenn du über einen längeren Zeitraum zu viel Zink einnimmst, kann dies auch zu einem Eisenmangel führen (1). Wegen des hohen Zink-Gehalts kann der Körper kein Eisen mehr aufnehmen, was eine einwandfreie Bildung der Blutplättchen verhindert. Die Folge ist Anämie (Blutarmut) (1).
(Bildquelle: unsplash.com / Mika Baumeister)
Ebenso hat ein Überschuss an Zink negative Auswirkungen auf den Gehalt von Kupfer (5, 7), Kalzium und Magnesium im Körper. Zu viel Zink kann zu einem Mangel an Kupfer und dadurch zu Taubheit und Schwächegefühl in den Gliedmaßen führen.
Außerdem kann eine zu hohe Dosis an Zink langfristig einen Mangel an Kalzium und Magnesium verursachen und damit das Risiko eines Knochenschwunds, einer Leistungsschwäche und einer fehlerhaften Weiterleitung von Reizen erhöhen.
Eine Überdosierung mit Zink verringert auch das im Körper vorhandene HDL-Cholesterin. Diese ‚gesunde‘ Cholesterin-Variante entfernt das für Arterienverkalkungen verantwortliche LDL-Cholesterin und repariert Schäden, die an den Zellmembranen auftreten (7).
Zink-Gehalt im Blut selbst messen: Worauf du bei Selbsttests von Zink achten solltest
In diesem Abschnitt haben wir für dich die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die du bei einem Zinkmangel Selbsttest beachten solltest, falls du dich für einen Bluttest für zu Hause entscheidest.
Wie funktioniert ein Bluttest?
Ein Selbsttest, bei dem du deinen Zink-Gehalt im Blut misst, funktioniert in der Regel schnell und einfach. Du entnimmst eine kleine Blutprobe aus deiner Fingerspitze mithilfe einer Lanzette. Diese Blutprobe legst du in ein dafür vorgesehenes Röhrchen und sendest sie in einem Rücksendeumschlag an das angegebene Diagnostik-Labor.
Anschließend erhältst du einen ausführlichen Bericht über dein Ergebnis und gegebenenfalls Vorschläge, um deine Zink-Konzentration im Blut zu optimieren.
Viele Hersteller bieten Test Kits an, mit denen du dich auf mehrere Mineralstoffe gleichzeitig testen lassen kannst, zum Beispiel Zink, Magnesium und Selen.
Wie zuverlässig ist ein Bluttest?
Der menschliche Körper enthält in der Regel 2 bis 3 Gramm an Zink (5). 98 Prozent dieser Menge werden in den Körperzellen gespeichert, größtenteils in der Muskulatur und den Knochen. Lediglich 2 Prozent des Zinks befinden sich also im Blut.
Wenn die Konzentration von Zink im Blut sinkt, führt der Körper den gespeicherten Nachschub aus den Körperzellen zu, um den optimalen Gehalt an Zink im Blut wiederherzustellen.
Ein Zinkmangel schlägt sich erst in den Blutwerten nieder, wenn er bereits fortgeschritten ist.
Aus diesem Grund solltest du dein Ergebnis aus dem Bluttest kritisch betrachten (2). Dein Zink-Wert im Blut kann durchaus im Normalbereich liegen, wenn das Zink gleichzeitig in den Körperzellen schwinden kann.
Eine bessere Zinkmangel Diagnose ist mittels der Haaranalyse möglich. In einer im Jahr 2016 durchgeführten Studie von Han et al. mit Kindern, die unter Unterernährung und verzögertem Wachstum litten, wurde mittels einer Haaranalyse Zinkmangel in 88 Prozent der Fälle diagnostiziert. Beim Bluttest waren es lediglich 55 Prozent (19).
Deshalb solltest du dein Testergebnis auch immer vor dem Hintergrund interpretieren, ob du Wirkungen eines Zinkmangels auf den Körper verspürst und welche Lebensweise du führst (2).
Für wen ist der Bluttest nicht geeignet?
Es gibt bestimme Menschengruppen, für die ein Bluttest nicht geeignet ist bzw. die den Test nicht durchführen dürfen, weil das Infektionsrisiko für die auswertenden Laboranten hoch ist.
Zu diesen Gruppen gehören vor allem:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie HIV und Hepatitis
- Menschen mit einer Blutgerinnungsstörung (Hämophilie)
- Schwangere und stillende Frauen
- Kinder unter 18 Jahren
Schwangeren und stillenden Frauen wird geraten, einen Zinkmangel nur unter ärztlicher Begleitung durchzuführen, weil die Empfehlungen und Referenzwerte des Selbsttests für diese Personengruppen nicht gelten. Stattdessen sollten sich Schwangere und stillende Frauen an ihren Arzt wenden, um ihr Testergebnis zu diskutieren.
Außerdem eignet sich der Selbsttest nicht dazu, Krankheiten zu erkennen. Wenn du also unter starken Schmerzen oder schweren Depressionen leidest, solltest du zu einem Arzt gehen.
Bildquelle: горн/ 123rf
Einzelnachweise (23)
1.
Muhamed PK, Vadstrup S. Ugeskr Laeger. 2014;176(5):V11120654.
Quelle
2.
Willoughby JL, Bowen CN. Zinc deficiency and toxicity in pediatric practice. Curr Opin Pediatr. 2014;26(5):579-584.
Quelle
3.
Wang XX, Zhang MJ, Li XB. Zhonghua Shao Shang Za Zhi. 2018;34(1):57-59.
Quelle
4.
Ackland ML, Michalczyk AA. Zinc and infant nutrition. Arch Biochem Biophys. 2016;611:51-57
Quelle
5.
Maret W, Sandstead HH. Zinc requirements and the risks and benefits of zinc supplementation. J Trace Elem Med Biol. 2006;20(1):3-18.
Quelle
6.
Singh M, Das RR. WITHDRAWN: Zinc for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2015;2015(4):CD001364. Published 2015 Apr 30.
Quelle
7.
Fosmire GJ. Zinc toxicity. Am J Clin Nutr. 1990;51(2):225-227.
Quelle
8.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).Ausgewählte Fragen und Antworten zu Zink.
Quelle
9.
Cervantes J, Eber AE, Perper M, Nascimento VM, Nouri K, Keri JE. The role of zinc in the treatment of acne: A review of the literature. Dermatol Ther. 2018;31(1):10.1111/dth.12576.
Quelle
10.
Arlette JP. Zinc and the skin. Pediatr Clin North Am. 1983;30(3):583-596.
Quelle
11.
Kilic M, Baltaci AK, Gunay M, Gökbel H, Okudan N, Cicioglu I. The effect of exhaustion exercise on thyroid hormones and testosterone levels of elite athletes receiving oral zinc. Neuro Endocrinol Lett. 2006;27(1-2):247-252.
Quelle
12.
Barrie SA, Wright JV, Pizzorno JE, Kutter E, Barron PC. Comparative absorption of zinc picolinate, zinc citrate and zinc gluconate in humans. Agents Actions. 1987;21(1-2):223-228.
Quelle
13.
Zhang SQ, Yu XF, Zhang HB, et al. Comparison of the Oral Absorption, Distribution, Excretion, and Bioavailability of Zinc Sulfate, Zinc Gluconate, and Zinc-Enriched Yeast in Rats. Mol Nutr Food Res. 2018;62(7):e1700981.
Quelle
14.
Lönnerdal B. Dietary factors influencing zinc absorption. J Nutr. 2000;130(5S Suppl):1378S-83S.
Quelle
15.
Schölmerich J, Freudemann A, Köttgen E, et al. Bioavailability of zinc from zinc-histidine complexes. I. Comparison with zinc sulfate in healthy men. Am J Clin Nutr. 1987;45(6):1480-1486.
Quelle
16.
Wapnir RA. Zinc deficiency, malnutrition and the gastrointestinal tract. J Nutr. 2000;130(5S Suppl):1388S-92S.
Quelle
17.
Wintergerst ES, Maggini S, Hornig DH. Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Ann Nutr Metab. 2006;50(2):85-94.
Quelle
18.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Vitamin C- und Zink-Tabletten verhindern oder heilen Erkältung nicht
Quelle
19.
Han TH, Lee J, Kim YJ. Hair Zinc Level Analysis and Correlative Micronutrients in Children Presenting with Malnutrition and Poor Growth. Pediatr Gastroenterol Hepatol Nutr. 2016;19(4):259-268.
Quelle
20.
Foster M, Samman S. Vegetarian diets across the lifecycle: impact on zinc intake and status. Adv Food Nutr Res. 2015;74:93-131.
Quelle
21.
Chabosseau P, Rutter GA. Zinc and diabetes. Arch Biochem Biophys. 2016;611:79-85.
Quelle
22.
U.S. Department of Health and Human Services. Office of Dietary Supplements (ODS). Zinc. Fact Sheet for Consumers. 2019.
Quelle
23.
Zhang L, Wang YX, Xiao X, et al. Effects of Zinc Glycinate on Productive and Reproductive Performance, Zinc Concentration and Antioxidant Status in Broiler Breeders. Biol Trace Elem Res. 2017;178(2):320-326.
Quelle